DE961437C - Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie

Info

Publication number
DE961437C
DE961437C DEW13411A DEW0013411A DE961437C DE 961437 C DE961437 C DE 961437C DE W13411 A DEW13411 A DE W13411A DE W0013411 A DEW0013411 A DE W0013411A DE 961437 C DE961437 C DE 961437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precipitation
potassium
precipitant
alkalis
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW13411A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Otto Braun
Dr Hans Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall AG
Original Assignee
Wintershall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintershall AG filed Critical Wintershall AG
Priority to DEW13411A priority Critical patent/DE961437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961437C publication Critical patent/DE961437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D17/00Rubidium, caesium or francium compounds
    • C01D17/003Compounds of alkali metals
    • C01D17/006Preparation of potassium compounds comprising precipitating potassium ions by an organic reagent or extracting them by a liquid organic phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Kallumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie Kalisalze werden bisher aus Mineralien durch' Heißverlösen und Kristallisieren oder durch Flotieren der aufgeschlossenen Rohsalze in gesättigten Kaltlaugen gewonnen.
  • Bei der Verarbeitung carnallitischer Salze entstehen stets Laugen mit hohem MgC12 Gehalt, die aus dem Betrieb zu entfernen sind. Solche Laugen enthalten etwa noch 50 g/1 KCl neben rund 300 g/1 MgCl2, aus denen früher noch vor dem Abstoßen durch Eindampfen eine Endlauge mit einem Restgehalt von etwa 15 g/1 KCl erzeugt wurde. Ein solcher Energieaufwand zur Wasserverdampfung ist heute bei den hohen Kohlenpreisen nicht mehr wirtschaftlich. Bei den Sylvinitbetrieben fallen bei normalem Betrieb keine Abstoßlaugen an. Für das als anhaftende Feuchtigkeit mit dem Kristallisat und Rückstand ausgeführte Wasser =kann ein Teil der zu ersetzenden Wassermenge zum Hochdecken des erzeugten 5o°/oigen Kalisalzes verwendet werden.
  • Wenn aus Gründen des Absatzes der Düngesalze größere Mengen hochprozentiger Kalisalze erzeugt werden müssen, dann entstehen bei Überschreiten der noch zulässigen Wassermenge Decklaugen, die durch den Betrieb abgestoßen werden müssen. Solche Laugen enthalten etwa z2o bis 140 g/1 KCl, welche die Ausbeute herabsetzen. In Hartsalzbetrieben fallen vorwiegend 40%ige Kalidüngesalze an. Werden in einem solchen Betrieb auch sulfatische Salze hergestellt, dann wird die durch den Sulfatbetrieb abzugebende Kalimagnesialauge der Mutterlauge des chloridischen Betriebes zugeführt. Dieser benötigt eine solche Lauge an Stelle des einzuführenden Wassers und um damit den Mg S 04 Spiegel niedrig zu halten, zur Vermeidung der Ausscheidung von Doppelsulfat.
  • Sulfatlauge wird zum Decken von Chlorkalium für den Sulfatbetrieb verwendet und für die überschüssige Kalimagnesialauge durch den Chloridbetiieb die entsprechende Menge Mutterlauge abgestoßen. Solche Mutterlauge enthält 8o bis too g/1 KCl und kann beispielsweise einen K20-Verlust von to % der eingeführten Rohsalzmenge bringen.
  • Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nun, diese bisher wegen Unwirtschaftlichkeit der Rückgewinnung als Verluste anzusehenden Kalisalze der Abstoßlaugen zu gewinnen. Natürlich kann dieses Verfahren auch auf andere Laugen und auch auf gelöste Rohsalze und Rückstände, die Kalisalze enthalten, angewendet werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Ausfällung schwerlöslicher organischer Verbindungen mit spezifischen Fällungsmitteln für Kahumionen. Solche Verbindungen, wie z. B. Magnesiumdipikrylaminat, Tetraphenylbornatrium, sind wasserlöslich und geben praktisch unlösliche Fällungen mit Kaliumionen. Diese schwerlöslichen Kaliumverbindungen fallen in Gegenwart von Natrium-, Mangesiumionen und Säureionen, wie Chlor- und Schwefelsäureionen, aus. Solche Fällungen sind bereits aus der analytischen Chemie und aus verdünnten Lösungen, wie Meerwasser, bekannt.
  • Es überrascht deshalb, daß solche spezifischen Kaliumfällungsprodukte bisher für die in der Kaliindustrie vorhandenen kalisalzhaltigen Abstoßlaugen keine Verwendung fanden.
  • Durch die Gewinnung der Restmenge an Kalium aus diesen Laugen, die im allgemeinen 15 bis Zoo g/1 K Cl enthalten, werden die bekannten Herstellungsverfahren erheblich wirtschaftlicher. Es wird deren Ausbeute durch die Nachschaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich verbessert.
  • Es mußte aber für die Anwendung dieser Fällungsmittel in den Konzentrationen dieser Laugen erst der Weg gefunden werden, um eine technisch brauchbare Lösung zu entwickeln. Die bekannte Arbeitsmethode für verdünnte Lösungen mit nur bis 1 g/1 K C1 kann dafür nur als Aufgabenstellung angesehen werden. Es überrascht aber, daß die nunmehr offenbarte Lösung fast 2o Jahre auf sich warten ließ.
  • Es ist praktisch unmöglich, die Abstoßlaugen der Kaliindustrie auf die Konzentration des Meerwassers zu verdünnen; denn diese Laugen haben beispielsweise folgende Zusammensetzung in g/1: KCl 104, MgCl, tob, M9S0481, NaC1135, H20 859, d = 1,285/25° (1) K Cl 61, Mg C]2 239, Mg S 04 63, Na Cl 5o, H2 0 875, d = 1,288/22° (I1). Diese Laugen sind in. bezug auf K C1 4,8- bis 8,1%ig, dagegen beträgt die Konzentration der analytischen Vorschrift und des Meerwassers weniger als o,10% K Cl. Führt man aber die Fällung in diesen konzentrierten Laugen nach den bisher bekannten Verfahren durch, so ergeben sich unreine und schlecht filtrierbare Produkte, die sehr feinkörnig sind und einen höheren Gehalt an anhaftender Feuchtigkeit besitzen.
  • Die Durchführung der Fällung in konzentrierten Laugen nach dem bekannten Verfahren ergibt sich aus dem folgenden Beispiel: 2 m3 der Lauge (I) ergeben mit 11,6 m3 einer auf to % Dipikrylamin berechneten Magnesium-Dipikrylaminat-Lösung (III), die in etwa 15 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur zusammengebracht werden, eine Fällung, welche nach gleicher Zeit filtriert wird. Es entstehen 3,05 t Feuchtgut mit 1,55 t Trockengut. Die Ausbeute an Kalium-Dipikrylaminat berechnet sich also zu 116"/,).
  • Dieses Fällungsprodukt enthält also 160/, Fremdverbindungen. Das große organische Molekül mit 8,18% Kalium adsorbiert also in so konzentrierten Laugen erhebliche Teile an Fremdionen, und das Feuchtgut enthält außerdem rund 500/0 anhaftendes Wasser. Es ist wegen seiner Feinkörnigkeit nur schwer filtrierbar.
  • Nun zeigte sich völlig überraschend, daß eine solche Adsorption nicht stattfindet, wenn so konzentrierte Laugen momentan gefällt werden. Die Durchführung dieser Fällung ist aus folgenden Beispielen ersichtlich: 2 m3 der Lauge (I) ergeben mit 11,6 m3 der Fällungslösung (fII) beim Zusammenbringen rin einem Guß« - dies sind etwa 5 Sekunden - ein sofort filtrierbares Fällungsprodukt von nur 1,79 t Feuchtgut entsprechend 1,3 t Trockengut. Die Ausbeute beträgt 97,7 0/0. Das Feuchtgut enthält nur 37,6 % anhaftende Feuchtigkeit. Dies liegt überraschend daran, daß ein grobkörniges Fällungsprodukt erzeugt wird, trotz der schnellen Ausfällung, welches auch keine Fremdionen enthält.
  • 4 m3 der Lauge (II) ergeben mit 14 m3 der Fällungslösung (III) nach Zusammenfügen in etwa 30 Sekunden 2,5 t Feuchtgut mit 37,2% anhaftender Feuchtigkeit und 1,57 t Trockengut, entsprechend einer Ausbeute von 100 0[o.
  • Es ist ferner überraschend, daß eine solche Fällung und eine rasche Filtration in so konzentrierter Lösung noch bei einem C12 Gehalt der Lauge von 23,9 g/1 selbst bei Raumtemperatur möglich ist.
  • Es wurde erstmalig gefunden, daß es für jede Fällungslauge eine optimale Fällungszeit gibt, bei der eine Körnung des Fällungsproduktes entsteht, die einerseits keine Fremdionen aufnimmt, andererseits aber nicht so feinkörnig ist, daß ein Teil des Produktes in Lösung bleibt.
  • Bei der momentanen Fällung aus der konzentrierten Lauge (II) entstehen z. B. 16,5 m3 Filtrat mit 59,2 g/1 M9C12; 19,8 g/1 M9S04 17,6 g/1 NaCl. Es ist ohne weiteres möglich, diese Restlauge, die kein Kalium mehr enthält, abzustoßen.
  • Selbstverständlich kann die Fällungslösung (III) auch konzentrierter, z. B. 25%ig, auf Dipikrylamin berechnet, angewendet werden. An Stelle von Magnesiumverbindungen der organischen Fällungsprodukte kann auch jede andere lösliche Metallverbindung verwendet «-erden, insbesondere auch die Natriumverbindung.
  • Ein besonders schnelles Auflösen von Dipikrylamin zur Herstellung der Lösung des Fällungsmittels erreicht man bereits bei Raumtemperatur durch Lösen in Natronlauge. Um die Fällung der Kaliumverbindung vollständig zu machen, ist gegebenenfalls vorher die Neutralisation eines NaOH-Überschusses mit Säure erforderlich.
  • Die organischen Fällungsprodukte können noch feucht durch Kochen in Wasser oder bei Raumtemperatur in Säure gelöst werden. Zweckmäßig wird H2 S 04 oder HN 03 verwendet, um Lösungen zu erhalten, die direkt Düngesalze ergeben. Es ist möglich, mit hohen Konzentrationen an Säure, z. B. mit 6o°/oiger HNO3, zu arbeiten.
  • Wird die Fällung in warmen Laugen, wie diese im Fabrikationsprozeß der üblichen Chlorkaliumgewinnung anfallen, beispielsweise bei 6o° durchgeführt, so ist durch die erhöhte Löslichkeit des Kaliumfällungsproduktes die Ausbeute etwas geringer, beispielsweise 95 °/o. Die Wirtschaftlichkeit wird aber dennoch erreicht, da die in Lösung gebliebene Menge des organischen Fällungsmittels, z. B. Dipikrylamin, mit Säure leicht gefällt und zurückgewonnen werden kann. Es ist also nicht erforderlich, die zur Gewinnung des Kaliums verwendeten Laugen vor der Fällung erst abzukühlen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRLICHE: i. Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie, unter Verwendung etwa äquivalenter Mengen eines organischen Fällungsmittels, dessen lösliche Metallverbindung eine schwerlösliche Kaliumverbindung ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß aus diesen unverdünnten Laugen mit Konzentrationen zwischen etwa 15 bis Zoo g/1 K Cl, vorzugsweise zwischen 6o bis iio g/1 KCl, die daneben Alkali, Chlor- und Sulfationen und auch Chlormagnesium bis etwa 300 g/1 enthalten können, in kurzer Zeit, insbesondere in 5 bis 69 Sekunden das Kalium ausgefällt wird, wobei die Fällüngszeit für jede Lauge so gewählt wird, daß eine Korngröße entsteht, die eine optimale, insbesondere 97-bis ioo°/oige Ausbeute an Fällungsprodukt ergibt, das wenig Fremdionen adsorbiert enthält und dessen Gehalt an anhaftender Feuchtigkeit unterhalb 5o°/0 liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällungsmittel in wäßriger Lösung mit Konzentrationen zwischen io und 5o"/0 verwendet wird und die Fällung bei Raumtemperatur erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnung der Kaliumionen aus der gefällten schwerlöslichen Verbindung durch Kochen in Wasser oder Lösen in möglichst konzentrierter Säure, vorzugsweise ff N03 und H,S04, mit Ausbeuten über 95% erfolgt und dabei gleichzeitig das Fällungsmittel wiedergewonnen wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Fällungsmittel Dipikrylamin oder Tetraphenylborat, vorzugsweise deren Natrium- oder Magnesiumverbindung, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung der Kaliumverbindung bei Temperaturen über 30°, vorzugsweise zwischen 40 und 8o° erfolgt und daß dabei in Lösung gebliebenes Fällungsmittel beispielsweise Dipikrylamin, durch Säure ausgefällt und zurückgewonnen wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Herstellung des Fällungsmittels aus Dipikrylamin durch Auflösen in Natronlauge bei Raumtemperatur erfolgt, wobei gegebenenfalls eine Neutralisation mit Säure, beispielsweise Salzsäure, angeschlossen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 691366, 704 545, 70.1546, 7i5 i99, 7i5 200, 726 545. Britische Patentschrift Nr. 668 735; Gmelin: »Handbuch der anorg. Chemie« Bd. Kalium B. Aufl. S. 41; Zeitschrift für analyt. Chemie Bd. 128 (i94.
  7. 7) S. i, Bd. i38 (i953) S. 24i, Bd. i40 (i955) S. 2.
DEW13411A 1954-03-06 1954-03-06 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie Expired DE961437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13411A DE961437C (de) 1954-03-06 1954-03-06 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13411A DE961437C (de) 1954-03-06 1954-03-06 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961437C true DE961437C (de) 1957-04-04

Family

ID=7595032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13411A Expired DE961437C (de) 1954-03-06 1954-03-06 Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961437C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691366C (de) * 1938-07-29 1940-05-24 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE704545C (de) * 1939-05-14 1941-04-02 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE704546C (de) * 1939-05-27 1941-04-02 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE715200C (de) * 1939-10-31 1941-12-16 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE715199C (de) * 1939-09-29 1941-12-16 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE726545C (de) * 1940-02-13 1942-10-15 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verduennten Loesungen, z. B. Meerwasser
GB668735A (en) * 1948-07-05 1952-03-19 Norduco As Improved method of extracting potassium from dilute solutions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691366C (de) * 1938-07-29 1940-05-24 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE704545C (de) * 1939-05-14 1941-04-02 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE704546C (de) * 1939-05-27 1941-04-02 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE715199C (de) * 1939-09-29 1941-12-16 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE715200C (de) * 1939-10-31 1941-12-16 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE726545C (de) * 1940-02-13 1942-10-15 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verduennten Loesungen, z. B. Meerwasser
GB668735A (en) * 1948-07-05 1952-03-19 Norduco As Improved method of extracting potassium from dilute solutions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE961437C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie
DE1902738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat und/oder Syngenit
DE3141170C2 (de)
DE2629776A1 (de) Verfahren zur behandlung von phosphatierschlamm
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
DE2255402C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer
DEW0013411MA (de)
DE102013015293A1 (de) Abwasserfreies Verfahren der Kalirohsalzverarbeitung
DE406363C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz
DE2243570B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranylsutfathydrat
DE547559C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kupfer aus den schwach kupferhaltigen Abwaessern, die beim Kupferseidestreckspinnverfahren anfallen
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE543530C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumphosphat oder Ammoniumphosphat enthaltenden Mischduengern durch Auslaugung von Rohphosphat
DE556321C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinksulfat aus Zinksulfat und Natriumsulfat enthaltenden Laugen
DE938612C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalimagnesia bzw. kalimagnesiahaltigen Duengemitteln
DE964409C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie
DE749059C (de) Verfahren zum Herstellen von Monocalciumphosphat durch Aufschliessen von Rohphosphaten mit Salpetersaeure
DE277109C (de)
DE971823C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE568540C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak
AT262285B (de) Verfahren zur Abtrennung und Isolierung einer 4,4'-Dipyridyliumverbindung und zur Herstellung einer gereinigten Lösung eines 4,4'-Dipyridyliumsalzes aus der 4,4'-Dipyridyliumverbindung
DE1036822B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Ammonium- oder Metallsalzes und/oder einer Saeure
DE977673C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kainit und Magnesiumchlorid aus Ablaugen der Kaliumsulfatherstellung, die Chloride und Sulfate des Magnesiums und Kaliums enthalten
DE387284C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium