DE1036822B - Verfahren zur Gewinnung eines Ammonium- oder Metallsalzes und/oder einer Saeure - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines Ammonium- oder Metallsalzes und/oder einer Saeure

Info

Publication number
DE1036822B
DE1036822B DEM33862A DEM0033862A DE1036822B DE 1036822 B DE1036822 B DE 1036822B DE M33862 A DEM33862 A DE M33862A DE M0033862 A DEM0033862 A DE M0033862A DE 1036822 B DE1036822 B DE 1036822B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solution
water
salt
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33862A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Abraham Baniel
Dr Ruth Blumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1036822B publication Critical patent/DE1036822B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G13/00Compounds of mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J16/00Chemical processes in general for reacting liquids with non- particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/12Chloric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/12Chloric acid
    • C01B11/14Chlorates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/28Ammonium phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/40Polyphosphates
    • C01B25/405Polyphosphates of ammonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/46Preparation involving solvent-solvent extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/18Nitrates of ammonium
    • C01C1/185Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/24Sulfates of ammonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/24Sulfates of ammonium
    • C01C1/244Preparation by double decomposition of ammonium salts with sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D17/00Rubidium, caesium or francium compounds
    • C01D17/003Compounds of alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/02Preparation of sulfates from alkali metal salts and sulfuric acid or bisulfates; Preparation of bisulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/06Preparation of sulfates by double decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D9/00Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D9/00Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D9/08Preparation by double decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F1/00Methods of preparing compounds of the metals beryllium, magnesium, aluminium, calcium, strontium, barium, radium, thorium, or the rare earths, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G15/00Compounds of gallium, indium or thallium
    • C01G15/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C1/00Ammonium nitrate fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C3/00Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C5/00Fertilisers containing other nitrates
    • C05C5/02Fertilisers containing other nitrates containing sodium or potassium nitrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung eines Ammonium- oder Metallsalzes und/oder einer Säure Die Erfindung bezieht sich auf doppelte Umsetzungen, bei denen ein Metallsalz und eine Säure durch Reaktion eines anderen Salzes des gleichen Metalls mit einer freien Säure. gewonnen werden sollen. Für die Zwecke dieser Erfindung schließt das Wort »Metall« das Ammoniumradikal ein. Ohne Berücksichtigung der Wertigkeit der Metalle und Säuren betrifft die Erfindung Gleichgewichtsprozesse der Art: hIX '-, HY -<->- MY + HX. Hierbei bezeichnet M das Metall, X das Anion des Ausgangssalzes und Y das Anion der Ausgangssäure.
  • Doppelte Umsetzungen zwischen Metallsalzen und Säuren werden üblicherweise in wässerigem Milieu ausgeführt. Sie bieten keine besonderen Schwierigkeiten, wenn MX, HY und HX, aber nicht MY wasserlöslich sind, da in diesem Falle MY ausfällt und das Gleichgewicht nach rechts verschoben wird, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist, d. h. kein M-Kation oder Y-Anion in der Lösung verbleibt.
  • Wenn indessen alle Bestandteile des Systems wasserlöslich sind, so ist die Abtrennung der MY-Verbindung nach bisher bekannten Verfahren in der Regel nicht durchführbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein #a erfahren der angegebenen. Art, bei dem die als Endprodukt anfallende Säure aus dem wässerigen Reaktionsgemisch entfernt und die Reaktion daher zum vollständigen Ablauf in gewünschtem Sinn gebracht werden kann Die Erfindung ist in erster Linie auf die Darstellung wasserlöslicher Salze anwendbar.
  • Gemäß der Erfindung wird das Ausgangssalz in fester Form kontinuierlich oder chargenweise mit einer homogenen Lösung von Wasser, der Ausgangssäure und einem organischen Lösungsmittel, das heschränkt mit Wasser mischbar ist und in dem das Ausgangssalz sowie das resultierende Salz nicht merklich löslich sind, zur Reaktion gebracht. Danach wird die Lösungsmittelphaise, die die aus dem Ausgangssalz freigesetzte Säure (Endsäure) sowie einen etwaigen Lfberschuß der Ausgangssäure enthält, von dem festen Reaktionsprodukt abgetrennt.
  • Wenn die aus der Ausgangssäure HY, dem Lösungsmittel und Wasser zusammengesetzte Lösung mit dem festen Ausgangssalz zusammengebracht wird, bildet sich eine gewisse Menge festen Endsalzes MY und eine äquivalente Menge der Endsäure HX, die in das Lösungsmittel übergeht. So stellt sich in der Lösungsmittelphase ein Gleichgewicht zwischen HX und HY ein, in der festen Phase ein solches zwischen MX und MY.
  • Wird das Verfahren chargenweise durchgeführt, so kann es in einer Arbeitsstufe entweder zur voll- ständigen oder zur teilweisen Umwandlung von MX zu 11Y führen, je nach den Umständen des Einzelfalles. Wird aus irgendwelchen Gründen die Reaktion nicht bis zu Ende durchgeführt und auf diese Weise ein Gemisch von MX und MY erzeugt, so können die beiden Salze in vielen Fällen durch übliche physikalische Methoden voneinander getrennt werden. In einigen Fällen können auch diese Salzgemische als solche gewerblich verwertet werden; z. B. kann ein Gemisch von K Cl und K N 03 als Düngemittel dienen.
  • Andererseits kann dass Salzgemisch der weiteren Reaktion mit einer neuen Menge Wasser-Lösungsmittel-Ausgangssäure-Lösung unterworfen werden; in dieser Weise kann das Verfahren bis zur vollständigen Umwandlung von MX in MY fortgeführt werden.
  • Das Verfahren kann indessen auch kontinuierlich im Gegenstrom oder in Kaskade durchgeführt werden, indem das frische MX mit der Lösung von wenig HY und viel HX in dem Wasser-Lösungsmittel-Gemisch an einem Ende der Anlage in Berührung gebracht wird, während am anderen Ende eine frische Lösung von HY in dem Wasser-Lösungs mittel-Gemisch mit festem Salz MY, das wenig MX enthält, zusammentrifft. In dieser Weise erhält man einerseits die reine Verbindung MY, andererseits eine Lösung von HX in dem Wasser-Lösungsmittel-Gemisch, welche wenig oder gar kein HY enthält.
  • Entweder HY oder MX kann im Überschuß verwandt werden, je nachdem man das Salz MY oder die Säure HX als reines Endprodukt erhalten will. In manchen Fällen ist es vorzuziehen, HY und MX in mehr oder weniger äquivalenten Mengen zu verwenden.
  • Geeignet als Lösungsmittel für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind einwertige aliphatische Alkohole mit 3 oder mehr Kohlenstoffatonien oder Ketone oder Äther mit mehr als 4 Kohlenstoffatoinen. Propanole, Butanole und Pentanole oder Gemisch von je zwei oder mehr derartigen Alkoholen können finit Vorteil verwandt werden. Die Anwesenheit von Wasser in dem Lösungsmittel während der Reaktion ist notwendig, jedoch darf sein Anteil nicht so hoch ,ein, daß sich eine wässerige Phase von der Lösungsinittelphase abscheidet. Dabei können die niederen Alkohole mehr Wasser aufnehmen als die höheren Alkohole, ohne daß es zur Phasenabscheidung kommt. Die Auswahl des zu verwendenden Lösungsmittels wird daher nicht nur von wirtschaftlichen Er-# guiigen bestimmt, sondern gegebenenfalls auch von v, der Menge Wasser, die das Reaktionssystem enthalten muß, z. B. mit Rücksicht auf die Konzentration der verfügbaren wässerigen Säure HY. Die optimalen Bedingungen in dieser Hinsicht sind in jedem Einzelfall experimentell festzulegen.
  • Die Umwandlung des Salzes MX in das Salz MY durch das Verfahren gemäß der Erfindung kann hei Zimmertemperatur erfolgen; jedienfalls muß die Reaktionstemperatur deutlich unterhalb des Siedepunktes des angewandten Lösungsmittels liegen. Bei diesen Temperaturen ist die Korrosionsgefahr kleiner als bei bekannten Verfahren, obgleich unter Umständen hohe Säurekonzentrationen zur Anwendung kommen.
  • Die Konzentration der Säure in dem Wasser-Lösungsmittel-Gemisch hängt von der Fähigkeit des Lösungsmittels ab, die wässerige Säure homogen, aufzulösen. Inn allgemeinen sind Konzentrationen von normal bis 4normal, berechnet auf das Gesamtvolumen des Wasser-Lösungsmittel-Gemisches, ohne Schwierigkeiten möglich.
  • Die am Ende der Reaktion erhaltene Lösungsniittelphase enthält ein Gemisch der Säuren HY und HX, wobei in der Regel HX in erheblichem L'berschuß vorhanden ist. Das Gemisch kann in verschiedener Weise aufgearbeitet werden.
  • So kann z. B. das Lösungsmittel von Wasser und den Säuren dadurch abgeschieden werden, da.ß ein zweites Lösungsmittel zugesetzt wird, welches unbeschränkt mit dem ersten Lösungsmittel, dagegen gar nicht mit wässerigen Säuren mischbar ist. Geeignet für diese Zwecke sind z. B. Petroleumdestillate im Siedtbereich vom Benzin bis zum Gasöl oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, oder die Xvlole. Der gesamte Gehalt des Auszugs an Wasser und Säure scheidet sich dabei als wässerige Phase ab und kann abgezogen werden. Das Lösungsmittelgemisch und die wässerige Phase können dann getrennt aufgearbeitet werden.
  • Das Lösungsmittelgemisch kann z. B. fraktioniert destilliert werden, wonach man die Lösungsmittel einzeln in den Prozeß zurückführen kann. Die wässerige Säuremischung kann in verschiedener Weise je nach ihrer Zusammensetzung aufgearbeitet werden. Zum Beispiel kann sie fraktioniert werden, was im Falle der Schwefelsäure oder Phosphorsäure als HY unter Atmosphärendruck geschehen kann, während im Falle von Salpetersäure die Destillation im Vakuum erfolgen muß.
  • Nach einer anderen Methode wird die nach der Reaktion von den Feststoffen abgetrennte Lösungsmittelphase mit einer wässerigen Flüssigkeit gewaschen, wodurch vor allem die Säuren entfernt werden. Zum Beispiel kann Schwefelsäure aus der Lösungsmittelphase durch Waschen mit Wasser ausgezogen werden, da ihr Verteilungskoeffizient zwischen Wasser und dem Lösungsmittel weitaus das Wasser begünstigt.
  • Wenn die Säure HY Salpeter- oder Phosphorsäure und die Säure HX Salzsäure ist, wird durch das Waschen mit Wasser in erster Linie die Salzsäure aus der Lösungsmittelphase entfernt. Dagegen führt die Benutzung einer Chloridlauge als Waschflüssigkeit vorzugsweise zur Entfernung von Salpetersäure. Die nach dein Auswaschen der einen Säure in der Lösungsmittelphase verbleibende andere Säure kann von dieser durch Hinzufügung eines mit Wasser nicht mischbaren zweiten Lösungsmittels in der oben beschriebenen Weise abgeschieden werden.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Erfindung zur Darstellung von Alkalinitraten, -sulfaten oder -phosphaten durch Umsetzung von Alkalichlorid mit freier Salpeter-, Schwefel- oder Phosphorsäure angewandt werden. Gegenüber bekannten Verfahren zur Umwandlung von Alkalichiorid in die entsprechenden Sulfate oder Phosphate durch Reaktion mit den betreffenden freien Säuren in wässeriger Lösung (Nitrate können in dieser Weise nicht hergestellt werden) hat die Erfindung den Vorteil, daß nur verhältnismäßig kleine Wassermengen vorhanden sind und verhältnismäßig konzentrierte Salzsäure, wie sie für verschiedene gewerbliche Zwecke ohne weiteres geeignet ist, als -Nebenprodukt erhalten wird. Das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich daher durch beträchtliche Ersparnisse an Brennstoff, Reaktionsraum und Apparaten aus.
  • Die Erfindung kann ferner mit Nutzen zur Darstellung solcher Salze angewandt werden, die entweder äußerst wasserlöslich sind oder sich in wässerigem Milieu zersetzen und daher nur mit Schwierigkeit in wässerigem Milieu bereitet werden können. Beispiele solcher Salze sind Galliumsulfat und Quecksilbersulfat.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch zur Darstellung von Säuren, die durch doppelte Umsetzung aus den als Ausgangsstoff verwandten Salzen freigesetzt werden, geeignet. Man kann auf diese Weise freie Säuren gewinnen, die in wässerigem Medium nur schwierig erhalten werden können. Zum Beispiel kann man durch Umsetzung von festem Natriumchromat mit einer Lösung von Schwefelsäure in einem Wasser-Lösungsmittel-Gemisch eine Lösung von Chromsäure in diesem Lösungsmittelgemi.sch bereiten.
  • Die Darstellung einer freien Säure durch das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch die erste Stufe eines zweistufigen Verfahrens sein, in dessen zweiter Stufe diese freie Säure als Ausgangssäure für eine weitere doppelte Uransetzung dient. Dieses Verfahren ist im Falle mancher Säuren von Bedeutung, die nicht als solche, wohl aber in Lösung beständig sind, z. B. Chlorsäure. Ein solches zweistufiges Verfahren verläuft nach dem folgenden Schema: 1. MX + HY f HX -', MY Trennung von HX von MY 2. NY + HX f HY + NX. In diesem Schema ist MX das Ausgangssalz und N X das als Endprodukt gewünschte Salz. Die Säure HY wird entweder in das Verfahren zurückgeführt oder verworfen.
  • Ein Beispiel für ein solches Stufenverfahren ist die Darstellung von Bariumchlorat aus leicht zugänglichem Natriumchlorat und Bariumehlorid. Würde die Reaktion in wässerigem Milieu ausgeführt werden, so könnten das Bariurnchlorid und Bariumchlorat wegen ihrer sehr ähnlichen Löslichkeiten nicht getrennt werden. In dem obigen Schema würde MX das Natriunichlorat sein, HY Salzsäure und I\TY Bariumchlerid. Dies ergibt die folgenden Reaktionen: NaC103+HC1@HC103+NaC1 1/2 Ba C12 + 1-1C103 f H Cl +'/2 Ba(C103)2. Beispiel 1 Die Reaktionsflüssigkeit (I) ist eine homogene Lösung aus 77m1 60gewichtsprozentiger wässeriger Salpetersäure und 50m1 Wasser, die mit Isoamylalkohol auf 10001n1 aufgefüllt wird. Der Säuregrad dieser Lösung, auf ihr Gesamtvolumen berechnet, ist lnormal. Diese Lösung wird im Gegenstrom mit 56 g feingemahlenem festem K Cl zusammengebracht. Die Reaktionsbedingungen, insbesondere die Durchflußgeschwindigkeit der Lösung und die gesamte Berührungsdauer, werden so gewählt, da.ß in einem einzigen Durchgang praktisch das gesamte K Cl in K 1T 03 umgewandelt wird. Das feste Endprodukt besteht aus K N 03 mit einem Reinheit.sgra,d von 981/o oder scgar darüber.
  • Der Ablauf (II) ist eine homogene Lösung von Salzsäure und Salpetersäure in dem Wasser-Lösungsmittel-Gemisch. Er kann z. B. wie folgt aufgearbeitet wci°den: a) Der Ablauf (1I) wird mit der halben Raummenge Benzol versetzt. Dabei scheidet. sich die GesaintmengeWasser und Säure als Bodenschicht ah und kann von dem Lösungsmittel (III) abgezogen werden.
  • Das kcnzentrierte wässerige Säuregemisch kann als solches verwandt werden, z. B. als Beizsäu,re. Statt dessen kann die Salzsäure durch Vakuumdestillation von der Salpetersäure getrennt und die letztere erneut in dein Verfahren benutzt werden.
  • Das Lösungsmittelgemisch (III) wird durch fraktionierte Destillation in seine Bestandteile Isoatnvlalkohol und Benzol zerlegt.
  • b) Nach einer anderen Aufarbeitungsmethode wird der Ablauf (1I) mit vorzugsweise gesättigter wässeriger Chloridlauge gewaschen, wodurch Salpetersäure bevorzugt entfernt wird. Das Chlorid kann das Ausgangssalz der Hauptreaktion sein, z. B. K Cl, Na Cl oder -.\7H 4 Cl. Der Waschvorgang kann ein- oder mehrmals wiederholt oder auch kontinuierlich durchgeführt werden. Wird er chargenweise ausgeführt, so genügen im allgemeinen. zwei Waschvorgänge, wohei in jedem Fall die Laugeninenge etwa. ein Fünftel des Volumens der Lösungsmittelphase beträgt. Die von der Lauge ausgewaschene Salpetersäure setzt etwas Salzsäure frei, die ihrerseits in das Lösungsmittel extrahiert wird. Durch einen derartigen zweimaligen Waschvorgang werden etwa 90% des N03 Ions und weniger als 10% des Cl--Ions aus der I.i.ysungsmittelpliase ausgewaschen. Durch kontinuierliches Waschen kann die Abtrennung noch vollständiger gemacht werden.
  • Wird N H4 Cl-Lauge zur Extraktion benutzt, so kann die in die Lauge übergegangene Salpetersäure nachher mit Ammoniak neutralisiert und die Lauge dann zur Herstellung von Ammoniu.mnitrat verwendet werden.
  • Beispiel 2 Die Reaktionslösung besteht aus einer homogenen Lösung von 163g 60gewichtsprozentiger Schwefelsäure (98 g H2S04) in einem Gemisch von 446m1 Isoamvlalkohol und 446 ml n-Butanol; ihre Säurerad ist 2nortna.l. Die Flüssigkeit wird mit 107 g festem 1\TH4 Cl verrührt oder geschüttelt, bis sieh ein Gleichgewicht eingestellt hat. Dies dauert etwa 20 Minuten. Nach Alltrennung der Lösungsmittelphase (1I) von den Feststoffen bilden die letzteren ein Gemisch von 560;`o Ammoniumsulfat und 44% Ammoniumchlorid. Die Lösungsmittelphase enthält ein homogen aufgelöstes Gemisch von Schwefelsäure und Salzsäure.
  • Das Gemisch von Feststoffen wird durch fraktionierte Kristallisation aus Wasser oder durch Schaumflotation in seine Bestandteile zerlegt.
  • Die Lösungsmitte.lpliase (1I) kann wiederum in verschiedener Weise aufgearbeitet werden: a) Nach einer Methode wird die Lösungsmittelphase mit der halben Raummenge Benzol vermischt, wobei sich eine wässerige Säuremischung als Bodenschicht abscheidet, die abgezogen wird. Aus ihr kann die Salzsäure durch Destillation oder durch Einleitung eines Heißluftstroms von etwa 80° C entfernt werden. Der Rückstand ist konzentrierte Schwefelsäure, die in den Prozeß zurückgeführt werden kann.
  • Da.s Alkohol-Benzol-Gemisch wird durch fraktionierte Destillation aufgearbeitet.
  • I)) Nach einer anderen Methode wird die Lösungsmittelphase (II) portionsweise oder im Gegenstrom im Waschturm mit Wasser gewaschen, wobei praktisch die gesamte Schwefelsäure, jedoch nur ein kleiner Anteil der Salzsäure in das Wasser übergeht.
  • Aus dem gewaschenen Lösungsmittel kann die Salzsäure durch Destillation oder durch Phasentrennung nach Zugabe eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, wie Benzol, abgetrennt werden. Beispiel 3 Die Reaktionsflüssigkeit ist eine homogene Lösung von 77 ml 60gewichtsprczentiger H N 03 und 75 ml @@"2sser, die mit n-Butanol auf 1000 ml aufgefüllt wird, wonach ihr Säuregrad lnormal ist.
  • Diese Lösung wird in einer einzigen Stufe mit 87,7 g festem Na C1 in Berührung gebracht. Die Feststoffinenge, die danach von der Lösungsmittelpha.se abgetrennt wird, beträgt 103,6 g und enthält 49% N a N 03, das durch fraktionierte Kristallisation aus Wasser von dem den Rest des Gemisches ausmachenden Na Cl abgetrennt werden kann.
  • Die ablaufende Lösungsmittelphase enthält 25,2g H N 03 und 21,9 g H Cl und kann nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Methoden aufgearbeitet werden.
  • Beispiel 4 6,75 ml 85gewichtsprozentiger H3 P 04 werden mit 6 inl Wasser verdünnt und mit n-Butanol auf 100 ml aufgefüllt, wodurch eine lniolare Lösung von H3 P 04 erhalten wird. Diese Lösung wird während 30 Minuten mit 3,7 g K Cl geschüttelt, wonach die flüssige Phase von den Feststoffen abgetrennt wird. Auf diese Weise werden etwa 95 % des K Cl in einer Stufe in K H2 P 04 umgewandelt.
  • Die n-Butanolphase enthält ein Gemisch von 0,525 Mol 11.1304 und 0,475 Mol HCl. Sie wird mit 50 ml Benzol versetzt, wodurch eine den größeren Teil beider Säuren enthaltende wässerige Phase abgeschieden wird. Das Lösungsmittelgemisch wird zweimal mit je 5 ml Wasser gewaschen, die Waschwasser werden der ersten wässerigen Phase hinzugefügt. Die Salzsäure wird durch Destillation von der Phosphorsäure getrennt; das Lösungsmittelgemisch wird durch fraktionierte Destillation aufgeteilt.

Claims (4)

  1. PATE1hTANSYIi('CHE: 1. Verfahren zur Gewinnung eines Ammonium-oder Metallsalzes und/oder einer Säure durch doppelte Umsetzung eines Salzes aus der freizusetzenden Säure und dem betreffenden Metall mit der zur Bildung des resultierenden Salzes nötigen freien Säure, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich oder chargenweise eine homogene Lösung der freien Säure in einem organischen Lösungsmittel, das weder das umzusetzende noch das resultierende Salz löst, in beschränktem Umfang mit Wasser mischbar ist und einen in diesen Grenzen liegenden Wassergehalt aufweist, auf das in fester Form vorliegende Ausgangssalz einwirken läßt und danach die Feststoffe und die Lösung trennt, worauf man gegebenenfalls aus der Lösung die frei gewordene Säure isoliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel einen einwertigen aliphatischen Alkchol mit 3 oder (hehr Kohlenstoffatomen oder eine Mischung solcher Alkohole verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks Isolierung der gewünschten Säure der von den Feststoffen abgetrennten Lösung ein weiteres Lösungsmittel zusetzt, das unbeschränkt mit dem vorhandenen organischen Lösungsmittel, jedoch nicht mit Wasser mischbar ist, und die gewünschte Säure aus der sich abscheidenden wässerigen Schicht gewinnt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks Isolierung der gesuchten Säure die von den Feststoffen abgetrennte Lösung mit einer wasserhaltigen Flüssigkeit, z. B. einer gesättigten Salzlösung, auswäscht, die daraus eine der Säuren bevorzugt auszieht.
DEM33862A 1956-06-25 1957-04-10 Verfahren zur Gewinnung eines Ammonium- oder Metallsalzes und/oder einer Saeure Pending DE1036822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL806970X 1956-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036822B true DE1036822B (de) 1958-08-21

Family

ID=11057307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33862A Pending DE1036822B (de) 1956-06-25 1957-04-10 Verfahren zur Gewinnung eines Ammonium- oder Metallsalzes und/oder einer Saeure

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH354064A (de)
DE (1) DE1036822B (de)
FR (1) FR1174178A (de)
GB (1) GB806970A (de)
NL (1) NL100990C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113613A1 (de) * 1980-04-20 1982-04-01 Haifa Chemicals Ltd., Haifa "verfahren zur herstellung von kaliumnitrat"

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL59952A (en) * 1980-04-30 1983-09-30 Haifa Chemicals Ltd Process for the manufacture of potassium nitrate with co-production of substantially nitrate-free hydrochloric acid
FR2568483B1 (fr) * 1984-07-31 1989-06-23 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de particules solides par reaction de precipitation dans un solvant liquide, produits particulaires obtenus et leur utilisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113613A1 (de) * 1980-04-20 1982-04-01 Haifa Chemicals Ltd., Haifa "verfahren zur herstellung von kaliumnitrat"

Also Published As

Publication number Publication date
FR1174178A (fr) 1959-03-06
CH354064A (de) 1961-05-15
NL100990C (nl) 1962-04-16
NL218273A (nl) 1961-11-15
GB806970A (en) 1959-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405127T2 (de) Extraktion von Zitronensäuren
DE3113613C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE1952104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphaten aus verunreinigten Phosphorsaeuren
DE1036822B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Ammonium- oder Metallsalzes und/oder einer Saeure
DE69614108T2 (de) Verfahren zur gewinnung von ascorbinsäure
DE575532C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumbicarbonat
DE2629776A1 (de) Verfahren zur behandlung von phosphatierschlamm
DE1263722B (de) Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure aus waessrigen salpetersaeure- und phosphorsaeurehaltigen Loesungen
DE2645777C2 (de)
DE2745783C3 (de) Herstellung von Nitroguanidin aus Guanidinnitrat unter Einwirkung von wässriger Schwefelsäure
DE2365882B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer rohen Naßphosphorsäure durch Extraktion mit Methylisoburylketon
EP0044029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumperchlorat
DE322601C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Natrium und Ammoniumsulfat
DE1085527B (de) Verfahren zur Herstellung des Tetrahydrats und von Salzen der Cocarboxylase
DE957121C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Ameisensaeure aus Calciumformiat und Salpetersaeure
DE1467211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid
DE846693C (de) Verfahren zum Neutralisieren von alkalischen rohen Teersaeuren
DE711538C (de) Herstellung von Kaliumnitrat, Natriumchlorid und Chlorammonium aus Sylvinit und Ammonnitrat
DE543530C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumphosphat oder Ammoniumphosphat enthaltenden Mischduengern durch Auslaugung von Rohphosphat
DE956304C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Kaliumsulfat aus Calciumsulfat und Kaliumchlorid in Gegenwart von konzentrierten waessrigen Ammoniakloesungen
DE556779C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE575747C (de) Herstellung von Kaliummonophosphat
DE961437C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie
DE622122C (de) Verfahren zur Isolierung von Pentanonen aus Gemischen, die zwei isomere Pentanone enthalten
DE345050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat