DE961267C - Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet in Verbindung mit einer Telefonstation - Google Patents

Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet in Verbindung mit einer Telefonstation

Info

Publication number
DE961267C
DE961267C DEM15728A DEM0015728A DE961267C DE 961267 C DE961267 C DE 961267C DE M15728 A DEM15728 A DE M15728A DE M0015728 A DEM0015728 A DE M0015728A DE 961267 C DE961267 C DE 961267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
contact
disc
sound carrier
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15728A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE961267C publication Critical patent/DE961267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/6515Recording arrangements for recording a message from the calling party using magnetic tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
M 15728 VIIIa 121 a*
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegerät in Verbindung mit einer Telefonstation, bei welchem ein Antriebsmotor, ein Tonfrequenzverstärker, ein magnetisch wirkender Tonaufzeichnungs- und -wiedergabekopf, ein Löschmagnet, eine vom Motor aus antreibbare Tonträgerscheibe, von Hand betätigbare und automatisch betätigte Schaltmittel derart zusammenwirken, daß wahlweise entweder eine beliebige ίο Nachricht auf die Tonträgerscheibe aufgezeichnet werden kann oder diese Nachricht einem über das Fernsprechnetz die mit dem Gerät ausgerüstete Telefonstation anruf enden Teilnehmer zugesprochen wird.
Das nach der Erfindung mit äußerst einfachen Mitteln als Antwortautomat ausgebildete Gerät zeichnet sich dadurch aus, daß die Tonträgerscheibe, die vom Motor aus über ein Friktionsgetriebe angetrieben wird, über ein untersetzendes Planetengetriebe mit einer zu ihr koaxialen Steuerscheibe verbunden ist, an deren als Steuerkurve ausgebildeten Umfangsfläche ein Fühlarm eines Tonkopfträgers unter Federkraft anliegt, um den Tonkopf annähernd radial über die Tonträgerscheibe zu führen, während eine Seitenfläche der Steuerscheibe konzentrische Steuerelemente aufweist, durch welche je ein elektrischer Kontaktsatz in zwangläufiger Abhängigkeit von der Relativ-
stellung' des Tonkopfes zur Tonträgerscheibe betätigt wird.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätes dargestellt. Dabei zeigt
Fig. ι eine Übersicht über das mit der Teilnehmerstation verbundene Gerät samt den wichtigsten Verbindungsleitungen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät bei abgehobenem Deckel,
Fig. 3 eine Unteransicht auf die Montageplatte der Tonträgerscheibe,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 3 mit Darstellung der Lagerung des Tonkopfträgers,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 3 mit Darstellung des Planetengetriebes,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI von Fig. 3, mit Darstellung des Antriebs der Tonträgerscheibe,
Fig. 7 ein allgemeines Schaltschema und Fig. 8 ein Diagramm, welches die zeitlichen Beziehungen der einzelnen Schaltfunktionen darstellt. In Fig. ι der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Gerät als Ganzes mit G bezeichnet; sein Netzanschlußkabel 10 endigt in einem Stecker 11. Die Telefonanschluß leitung mit den Adern α und b und die Telefonteilnehmerstation T mit der Leitung a', V sind an das Gerät G angeschlossen. Das Gerät ist an seiner Frontseite mit einer Bedienungsplatte 12 versehen, auf welcher die Bedienungsknöpfe der von· Hand betätigbaren Schaltmittel sowie ein Skalenfenstex F und eine Anschlußbuchse MH' für einen Mikrophonhörer MH angeordnet sind. Der Netzschalter NS dient zum Einschalten des Gerätes G. Der Wahlschalter WS kann wahlweise in die Stellungen 1 »Aufnahme«, 2 »Wiedergabe« oder 3 »Telefonanschluß« umgelegt werden. Der Startschalter St dient zur Auslösung der Gerätefunktionen in den Stellungen 1 und 2 des Wahlschalters.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 6 wird im folgenden der mechanische Aufbau des Gerätes erläutert,
Eine in Fig. 2 rechts sichtbare, durch Lösen der Schrauben 14 vom Traggestell abhebbare Montageplatte 13 trägt alle bewegten Teile, während ein nach Lösen der Schrauben 15 wegnehmbares Verstärkerchassis 16 die elektrischen im Schaltschema nach Fig. 7 'eingezeichneten Schaltelemente sowie die Bedienungsplatte 12 mit den Schaltknöpfen trägt. Von den genannten elektrischen Schaltelementen sind in Fig. 2 beispielsweise der Netzübertrager NU, die Verstärkerröhren V1 und F2, der Sprechstromübertrager SU mit zugeordneten Teilen, der Netzgleichrichter NG, die beiden Relais AR und UR, der Anruf gleichrichter AG und Kondensatoren C sichtbar. _ '"
Alle elektrischen Verbindungs leitungen, die vom Chassis 16 zu Bauteilen der Montageplatte 1.3 geführt werden, beispielsweise zum Motor M, zum Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf Sp, zum Löschmagneten LK und zu den durch die Steuerscheibe betätigten Steuerkontaktsätzen % 1 bis »14 (Fig. 3), sind zuerst an eine Vielfachsteckbuchse 17 geführt, in welche ein Gegenstecker 18 eingesteckt ist, so daß das ganze Chassis 16 weggenommen werden kann, ohne daß eine Verbindungsleitung besonders getrennt werden müßte.
Die Tonträgerscheibe MS, die an ihrer Oberseite einen magnetisierbaren Belag 20 aufweist, dreht sich in einer Ausnehmung 21 der Platte 13, indem an ihrer zylindrischen Umfangsfläche eine gummibelegte Rolle 22 eines Rotationskörpers anliegt, zu dem auch die gummibelegte Scheibe 23 gehört, die ihrerseits an der Abtriebswelle 24 des Motors JIi anliegt. Die genauere Ausbildung und Wirkungsweise dieses Friktionstriebes wird an Hand von Fig. 6 noch genauer beschrieben.
Der Tonaufzeichnungs- und -wiedergabekopf Sp ist an der Unterseite eines Tragarmes 25 befestigt, der um die Achse 26 schwenkbar ist. Der Tragarm 25 ist durch einen Schwenkhebel 27 mit einem Zeiger 29 starr verbunden, der in der Führungsbahn 28 spielt und durch ein Fenster F der Bedienungsplatte 12 sichtbar ist, so daß. er in diesem Fenster F jederzeit die momentane Radialstellung des Tonkopfes Sp auf der Tonträgerscheibe MS zeigt.
Die Unterseite der Montageplatte 13 ist in Fig. 3 dargestellt, und ein Schnitt nach der Linie IV-IV dieser Fig. 3 ist in Fig. 4 gezeigt.
Ein Quersteg 30 trägt das Lager für die Tonträgerscheibe MS, deren Welle mit 31 bezeichnet ist. Eine Lagerbüchse 32 wird durch eine Spannmuttef*33 fest auf den Steg 30 gespannt und bildet zwei Innenlager für die auf der Welle 31 festsitzenden Drehlager 34 und 35 (Fig. 5); ein Sicherungsring 36 am Wellenkopf 31' verhindert Axialbewegungen der Welle 31.
Koaxial zur Welle 31 ist auf der Büchse 32 ein Zahnrad 37 starr befestigt, während ein etwas größeres Zahnrad 38 mit einer Steuerscheibe 5"5" und einer Lagerbuchse 39 so verkeilt ist, daß diese drei Teile sich auf der Büchse 32 drehen können.
An der Unterseite der Tonträgerscheibe sitzt ein Wellenzapfen 40, auf dem die beiden starr miteinander verbundenen Planetenräder 41, 42 drehbar gelagert sind, von denen das erste sich auf dem stillstehenden Rad 37 abwälzt, während das zweite n0 mit starker Untersetzung das Zahnrad 38 und damit die Steuerscheibe .S1S antreibt.
Die Umfangsfläche der Steuerscheibe 61S1 ist als Steuerkurve 43 ausgebildet (Fig. 3 und 5), an welcher ein mit dem Tonkopf tragarm 25 verbundener Fühlarm 44 unter Federkraft anliegt (Fig. 3 und 4). An der Unterseite der Steuerscheibe SS" befinden sküh konzentrische Steuerrippen 45, 46, 47, 48 verschiedener Länge, die mit Steuerkontaktsätzen n\, η 2, μ· 3, M-4 so zusammenarbeiten, wie sich aus dem Diagramm nach Fig. 8 ergibt.
Nach Fig. 4 ist der Tragarm 25 des Tonkopfes Sp" mit einer Büchse 49 und dem Fühlarm 44 starr verbunden. Die Büchse 49 ist drehbar in einer stillstehenden Lagerbüchse 50 gelagert und durch einen Klemmring 51 gegen Axialverschiebungen ge-
sichert. Eine Feder 52 ist bestrebt, den Fühlarm 44 gegen die Kurvenfläche 43 der Steuerscheibe 6\S" zu pressen, so daß der Tonkopf Sp einen Radialweg über der Scheibe MS beschreibt, der sich aus der Kurve Sp in Fig. 8 ergibt.
Aus Fig. 6 ist noch die Lagerung des Rotationskörpers mit der Friktionsrolle 22 und der Friktionsscheibe 23 ersichtlich. Der ganze Rotationskörper ist mit Hilfe der Schraube 53 so an einer Horizontalplatte 54 befestigt, daß er sich frei auf der feststehenden Buchse 53' drehen kann. Die Platte 54 liegt in einer Ausnehmung 55 der Montageplatte 13 und wird durch eine Deckplatte 56 gegen Vertikalbewegungen gesichert. Eine Zugfeder 57 ist bestrebt, die Platte 54 und damit die Rolle 22 und die Scheibe 23 in Pfeilrichtung 58 (Fig. 2) zwischen die Motorwelle 24 und die· Umf angsfläche der TonträgerscheibeM^1 hineinzuziehen.
Die Scheibe MS wird also vom Motor M aus über ein weiches Friktionsgetriebe angetrieben, während die Steuerscheibe SS von der Tonträgerscheibe MS über ein kraftschlüssiges Planetengetriebe in Drehung versetzt wird.
Zur Beschreibung des Schaltschemas nach Fig. 7 werden vorerst einige allgemeine Kennzeichen erläutert.
Der Netzanschlußteil NA enthält vor allem den Netzübertrager NU mit den Primärwicklungen NU la und NU ib, der Heizwicklung NU2, der Anodenspannungswicklung NU3 und der Motorwicklung NU 4.
Der Anodenwicklung NU3 sind eine Trockengleichrichterbrücke NG und ein Siebkreis zugeordnet, der aus der Wicklung des Umschaltrelais UR, dem ihr parallel geschalteten Widerstand R1 und den beiden Glättungskondensatoren C1 und C 2 besteht.
Die Heizwicklung NU2 dient vor allem zur Beheizung der Heizfäden FVi und FV2 der Verstärkerröhren.
Der Primärteil enthält den doppelpoligen Handschalter NS, bei dessen Einschaltung das Wechselstromnetz N~ über folgenden Stromkreis 1 an die Primärwicklungen des Netzübertragers NU angeschaltet ist.
i. Netz N~ - Netzschalter NS - Thermosicherung Si- Wicklung NU 1 a - Kontaktbrücke kb - Wicklung NU ib - Netzschalter NS -
Netz N~.
50
Bei Netzen mit halber Spannung kann die Kontaktbrücke kh in die gestrichelte Stellung gebracht werden, so daß die Primärwicklungen· des Netzübertragers parallel geschaltet sind.
Weitere Sicherungen des Netzanschlußteiles sind mit S2a, S2b (Heizstromsicherungen) und S3 (Anodenstromsicherung) bezeichnet.
Der Verstärker V enthält die beiden Röhren Vi und V2 und liefert an der Klemme VA (Anode der Endröhre V2) eine verstärkte Tonfrequenzspannung, die der der Eingangsklemme VE (Gitter der Verstärkerröhre Vi) zugeführten Spannung proportional ist.
Im Anodenkreis der Endröhre V2 sind hintereinander die Wicklung HFi eines Hochfrequenz-Übertragers und die Wicklung SUi eines Sprechstromübertragers angeordnet, die durch die Kondensatoren C 4 bzw. C 3 überbrückt sind.
An die Kathode der Endröhre V2 ist die zweite Wicklung HF 2 des HF-Übertragers angeschlossen. 7„ Wenn die Wicklung HF 2 nicht überbrückt ist, dient sie als Rückkopplungsspule, und in der Endröhre V2 wird dadurch eine hochfrequente Überlagerungsspannung erregt, deren Frequenz durch den Schwingkreis HFi C 4 gegeben ist und die sich der verstärkten Tonfrequenzspannung überlagert.
Die Schaltarme des Wahlschalters TVS sind mit WS I, WS II a, WS II b, WS III usw. bis WS VII bezeichnet und befinden sich in der Stellung 1 (»Aufzeichnung«).
Die in Ruhestellung gezeichneten Steuerkontakte, die durch die Steuerscheibe 5"S betätigt werden, sind mit η τ, η 2, η 3 und η 4 bezeichnet. Ihre Betätigungszeiten ergeben sich aus der Diagrammdarstellung nach Fig. 8, die in Abszissenrichtung einen vollständigen Umlauf der Steuerscheibe unter Angabe der betreffenden Winkelstellungen und Zeiten umfaßt. Fig. 8 zeigt in der Kurve Sp auch die Radialbewegungen des Tonkopfes Sp auf der Tonträgerscheibe.
Die Wirkungsweise des dargestellten Gerätes ist folgende:
a) Stellung 1 »Aufzeichnung«
Nachdem durch Einschalten des Netzschalters NS der früher erwähnte Stromkreis 1 aufgebaut worden ist, ist das Gerät betriebsbereit, indem von der Wicklung NU2 aus die Heizfäden FVi bzw. FV2 der Verstärkerröhren über folgenden Stromkreis beheizt werden:
Si. Netzübertragerwicklung NU 2 - Sicherung S 2a- Heizfäden FVi bzw. FV2 - Sicherung S 2 b — Wicklung NU2.
Zwischen der Klemme + dös erwähnten Siebkreises Ri- UR — Cι - C2 und Erde liegt die im Gleichrichter NG erzeugte Anodengleichspannung. Die Motorwicklung NU4 liegt unter Spannung, der Motor JIi bleibt aber noch in Ruhe.
Durch kurzzeitiges Drücken des Startschalters St wird nun folgender Stromkreis geschlossen:
3. Anodenspannungsklemme + - Steuerkontakt η?, - Startschalter St — Klemme +' - Widerstand R 2 - Haltewicklung des Anruf relais AR "5 - Erde.
Zwischen der genannten Klemme +' und Erde liegen auch die Anodenstromkreise des Verstärkers V, so daß die Verstärkerröhren unter Spannung gesetzt werden.
Die Erregung des Anruf relais AR bewirkt, daß der Stromkreis 3 durch den Kontakt an dieses. Relais gehalten wird, der beim Loslassen des Startschalters St dessen Funktion im Stromkreis 3 übernimmt.
Beim Schließen des Stromkreises 3 wird auch das Umschaltrelais XJR erregt, dieses bleibt aber ohne Wirkung.
Durch die Erregung des Anrufrelais AR wird auch der folgende Erregerstromkreis für den Motor M geschlossen:
4. Netzübertragerwickking NU4 kontakt ar 2 — Motor M - Wicklung NU 4.
Der Motor M beginnt sich also zu drehen, und as wird auch die Tonträger scheibe MS in Drehung versetzt, die über das beschriebene Planetengetriebe die Steuerscheibe SS in zwangläufiger Untersetzung mitnimmt. Nach einer Zeit von ungefähr ι Sekunde wird gemäß Fig. 8 durch die Steuerscheibe SS der Steuerkontakt η ι betätigt, der dann bis zum vollständigen Umlauf der Steuerscheibe geschlossen bleibt. Der Steuerkontakt ni überbrückt den ^üü-Relaiskontakt ar 2 im Stromkreis 4, so daß letzterer erst am Schluß des Betätigungszyklus wieder unterbrochen wird. Es ist also gesichert, daß bei jeder Betätigung die Steuerscheibe ,SÜ1 einen vollständigen Umlauf ausführt. Unmittelbar nach der Betätigung des Steuerkontaktes η ι wird gemäß Fig, 8 auch der Steuerkontakt »2 betätigt, wodurch folgender Erregerstromkreis für den Löschmagneten LK geschlossen wird.
5. Heizwicklung NU2 — Sicherung 6" 2 a - Wahlschaltarm WS VII - Steuerkontakt η2 Löschmagnet LK - Sicherung S2b — Wicklung NU 2.
Der Löschmagnet überdeckt die ganze vorgesehene Aufzeichnungsbreite auf der Tonträgerscheibe und ist fest angeordnet, so daß bei der Drehung der Tonträgerscheibe automatisch alle bereits aufgezeichneten Magnetogramme gelöscht werden. Nachdem die Tonträgerscheibe einmal umgelaufen ist, d. h. etwa in der dritten Sekunde, öffnet sich gemäß Fig. 8 der Steuerkontakt η 2 wieder und bleibt dann dauernd geöffnet. Der Stromkreis 5 ist also wieder ausgeschaltet.
Dafür wird gleichzeitig der Steuerkontakt η 4 betätigt, d. h. geschlossen, was allerdings in dieser Funktionsstellung des Wahlschalters ohne Wirkung bleibt.
Der Inhaber sieht in dieser Phase, daß der Zeiger 29 links in das Skalenfenster F (Fig. 1) eintritt und kann nun seine Meldung in das Mikrophon MH sprechen, z. B. :
»Hier Miller-Haus Zürich: Der Betrieb ist bis Montag, den 20. August, geschlossen. Dringende Mitteilungen werden von Nummer 42 00 40 entgegengenommen.«
Die entsprechenden Sprechwechselströme schließen· sich auf folgendem Stromkreis:
6. Erde - Mikrophonhörer MH - Widerstand R 3 - Spannungsteiler P - Widerstand R 4 - Erde.
Eine Teilspannung wird über den Wahlschaltarm WS IV der Verstärkereingangsklemme VE zu-
geführt. Diese Teilspannung wird im Verstärker V verstärkt und erscheint also an der Klemme VA, wobei ihr eine hochfrequente Spannung, die unter Wirkung der HF-Spulen HFi und HF 2 in der Endröhre V2 erregt wird, überlagert wird.
Von der Ausgangsklemme VA führt folgender Stromweg durch den Sprechkopf Sp:
7. Klemme VA - Kondensator C 6 - i?C-Glied i?5 _ C 5 - Wahlschaltarm WSIl - Tonaufzeichnungskopf Sp - Erde.
Durch den Wahlschaltarm WSV werden die feststehenden Kontaktklemmen 2 und 3 der Wahlschaltarme WS II und WS IV an Erde gelegt.
Auf der Tonträgerscheibe MS werden also in spiralförmiger Tonspur die von der HF-Spannung überlagerten Tonfrequenzströme aufgezeichnet, indem der Tonkopf Sp gemäß Fig. 8 in radialer Richtung über die sich drehende Tonträgerscheibe MS geführt wird.
Dabei wird durch den Zeiger 29 dem Benutzer stets die noch zur Verfügung stehende Sprechzeit angezeigt, die etwa 40 Sekunden betragen kann.
Nach Ablauf der Sprechzeit, d. h. etwa in der 43. Sekunde des Betätigungszyklus, wird gemäß Fig. 8 der Steuerkontakt η3 durch die Steuerscheibe vS1^ kurzzeitig geöffnet. Dadurch wird der Stromkreis 3 unterbrochen, und weil damit das Relais AR abfällt, bleibt er auch dauernd unterbrochen. Der Verstärker V wird also stromlos.
Der Erregerkreis 4 für den Motor M bleibt, wie erwähnt, noch geschlossen, bis am Ende des Zyklus der Nocken ητ geöffnet wird. Dann steht der Motor M still, d. h., nach jedem Betätigungszyklus stehen die einzelnen Schaltorgane wieder in der dargestellten Bereitschaftsstellung.
b) Stellung 2 »Wiedergabe«
Damit nun der Inhaber die richtige Aufzeichnung der gesprochenen Nachrichten kontrollieren kann, legt er den Wahlschalter WS in Stellung 2 um und betätigt wiederum kurzzeitig die Starttaste St. Dabei werden nacheinander wieder die Stromkreise 3 und 4 aufgebaut.
Der Stromkreis 5 kommt nicht zustande, weil die Klemme 2 des Wahlschaltarmes WSVII nicht an den Steuerkontakt η 2 angeschlossen ist.
Ebenfalls kommen die Stromkreise 6 und 7 nicht zustaride. Der Sprechkopf Sp ist über folgenden Stromkreis an den Verstärkereingang angeschlossen :
8. Erde - Tonkopf Sp - Wahlschaltarm WS II Wahlschaltarm WS IV - Verstärkereingang VE.
Durch den Wählschaltarm WS VI ist die HF-Rückkopplungswicklung HF 2 überbrückt, so daß die hochfrequente Überlagerungsspannung nicht erregt wird.
Da am Schluß der dritten Sekunde der Steuerkontakt η 4 geschlossen worden ist, wurde folgender Ausgangskreis des Sprechstromübertragers wirksam gemacht:
9· Erde - Ausgangswicklung SU 2 - Wahlschaltarm WS III - Mikrophonhörer MH - Erde,
so daß der Inhaber seine Meldung abhören kann.
c) Stellung 3 »Telefonanschluß«
In Stellung 3 des Wahlschalters WS ist das Gerät mit den Amtsadern a, b des Fernsprechnetzes verbunden, d. h. der Telefonstation T parallel geschaltet.
Wenn diese Station angerufen wird, findet der Rufstromimpuls folgenden Stromweg:
10. Sprechader a — Sicherung Sa - Widerstand Ra
- Wahlschaltarm WSIa - t/i?-Relaiskontakt uri - Anruf gleichrichter AG - Gleichstromsperrkondensator Ca - t/i?-Relaiskontakt ur2
- Wahlschaltarm WSIb- Widerstand Rb -Sicherung Sb - Sprechader b.
Ein solcher Rufwechselstromimpuls wird im Gleichrichter AG gleichgerichtet und erregt das Anruf relais AR auf folgendem Stromweg:
11. Anrufgleichrichter AG - Relaiswicklung des Anrufrelais AR - Anrufgleichrichter.
Dadurch werden nacheinander die Stromkreise 3 und 4 aufgebaut, d. h., der Verstärker V wird unter Spannung gesetzt, und der Motor M beginnt sich zu drehen.
Das durch den Anodenstrom erregte Umschaltrelais UR legt seine Umschaltkontakte uri und ur2 um, so daß Stromkreis 10 wieder abgeschaltet wird und durch folgenden gleichstromdurchlässigen Sprechstromkreis ersetzt wird:
12. Sprechader a - Sicherung Sa - Widerstand Ra
- Wahlschaltarm WSIa - C7i?-Relaiskontakt uri — Sprechstromübertragerwicklung SU3 — t/i?-Relaiskontakt ur 2 - Wahlschaltarm WS I b
- Widerstand Rb - Sicherung Sb - Sprechader b.
Weil der Sprechkopf Sp über Stromkreis 8 an den Verstärkereingang VE geschaltet ist, wird die auf der Scheibe MS aufgezeichnete Meldung über Stromkreis 8 - Verstärker V - Stromkreis 12 dem Anrufenden übermittelt.
Stromkreis 9 ist auch aufgebaut, praktisch aber wirkungslos. Die HF-Rückkopplungsspule HF2 ist überbrückt.
Am Schluß des Betätigungszyklus öffnet der Steuerkontakt w3 den Stromkreis 3, so daß der anrufende Teilnehmer abgeschaltet wird (Abfallen des Relais UR).
Der S teuer kontakt ni unterbricht nachher auch den Motor speisekreis 4, so daß das Gerät bereit ist, einen neuen Anruf in derselben Weise zu beantworten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Tonauf zeichnungs- und -wiedergabegerät in Verbindung mit einer Telefonstation, bei welchem ein Antriebsmotor, ein Tonfrequenzverstärker, ein magnetisch wirkender Tonauf-
    zeichnungs- und -wiedergabekopf, ein Löschmagnet, eine vom Motor aus antreibbare Tonträgerscheibe, von Hand betätigbare und automatisch betätigte Schaltmittel derart zusammenwirken, daß wahlweise entweder eine beliebige Nachricht auf die Tonträgerscheibe aufgezeichnet werden kann oder diese Nachricht einem über das Fernsprechnetz die mit dem Gerät ausgerüstete Telefonstation anrufenden Teilnehmer zugesprochen wird, dadurch ge^ kennzeichnet, daß die Tonträgerscheibe (MS), die vom Motor (M) aus über ein Friktionsgetriebe (22, 23, 24) angetrieben wird, über ein untersetzendes Planetengetriebe (37 bis 42) mit einer zu ihr koaxialen Steuerscheibe (SS) verbunden ist, an deren als Steuerkurve (43) ausgebildete Umfangsfläche ein Fühlarm (44) eines Tonkopfträgers unter Federkraft anliegt, um den Tonkopf annähernd radial über die Tonträgerscheibe zu führen, während eine Seitenfläche der Steuerscheibe konzentrische Steuerelemente (45 bis 48) aufweist, durch welche je ein elektrischer Kontaktsatz (ni bis η 4) in zwangläufiger Abhängigkeit von der Relativstellung des Tonkopfes zur Tonträgerscheibe betätigt wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tonkopf träger ein Zeiger (29) verbunden ist, der in einem Skalenfenster (F) die momentane Relativstellung des Tonkopfes zur Tonträgerscheibe und damit die noch verfügbare Aufzeichnungskapazität an- g5 zeigt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Rotationskörper mit zwei übereinander angeordneten, an ihren zylindrischen Umfangsflächen mit Gummi belegten, starr mitein- iOo ander verbundenen Rollen bzw. Scheiben (22, 23), welcher Rotationskörper zwischen der Umfangsfläche der Tonträgerscheibe (MS) und der Abtriebswelle (24) des unbeweglich gelagerten Motors achsparallel mit diesen beiden Elementen- derart quer verschiebbar gelagert ist, daß die Scheibe (23) an der Motorwelle, die Rolle (22) am Umfang der Tonträgerscheibe anliegt, wobei eine Zugfeder (57) diesen Rotationskörper zwischen die Tonträgerscheibe no und die Motorwelle hineinzieht.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Anschluß eines Hörers (MH) und ein von Hand betätigbarer Wahlschalter (WS) mit einer Mehrzahl von Schalt- n5 armen (WSI bis WSYH) vorhanden sind, so daß nach Aufzeichnung einer Nachricht dieselbe durch Umstellung des Wahlschalters abgehört werden kann.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über der magnetisierbar en Schicht (20) der Tonträgerscheibe (MS) ein Löschmagnet (LK) fest angeordnet ist, der die ganze vorgesehene Aufzeichnungsbreite der Scheibe überdeckt und bei Aufzeichnung einer neuen Nachricht unter Wirkung eines durch die
    Steuerscheibe (SS) betätigten Kontaktsatzes (f}2) so lange erregt wird, daß er während eines Umlaufes der Tonträgerscheibe bereits aufgezeichnete Magnetogramme löscht, bevor das neue Magnetogramm aufgezeichnet wird.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anodenstromleitung vom Netzanschlußteil (NA) zum Verstärker (V) hintereinander die Wicklung eines Umschaltrelais (UR) ein Ruhekontakt (»3) eines durch die Steuerscheibe betätigten Kontaktsatzes und ein Arbeitskontakt (an) eines Anruf relais (AR) angeordnet sind, daß der genannte Arbeitskontakt (an) durch einen von Hand betätigbaren Startkontakt (St) überbrückt werden kann und daß eine Haltewicklurjg des genannten Anrufrelais (AR) auf der Röhrenseite dieser hintereinander angeordneten Kontakte dem Anodenstromkreis des Verstärkers parallel geschaltet ist, so daß nach einer impulsweisen Erregung des Anruf relais (AR), die entweder durch kurzzeitige Betätigung des genannten Startkontaktes (St) oder durch einen einer anderen Wicklung des Anrufrelais zugeführten gleichgerichteten Telefonrufimpuls bewirkt wird, der Anodenstromkreis des Verstärkers so lange geschlossen bleibt, bis der genannte Steuerkontakt («3). am Schluß eines Betätigungszyklus kurzzeitig geöffnet wird, wobei ein Kontakt (ar-z) des Anrufrelais (AR) auch den Erregerstromkreis des Motors (M) steuert.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand betätigbaren Schaltmittel aus dem Wahlschalter (WS) mit den Stellungen »Aufzeichnung« (1), »Wiedergabe« (2) und »Telefonanschluß« (3) sowie dem genannten Startschalter (St) bestehen und daß bei Einstellung des Wahlschalters auf Stellung »Telefonanschluß« ein über das Fernsprechnetz der Telefonstation zugeleiteter Rufimpuls die Erregung des Anrufrelais (AR) und damit auch die Erregung des genannten Umschaltrelais (UR) bewirkt, so daß einerseits der Motor in Drehung versetzt wird und anderseits die Amtsleitungen (a, b) unter Wirkung von Umschaltrelaiskontakten (un,ur 2) an einen gleichstromdurchlässigen, eine Ausgangswicklung (SU3) eines Ausgangsübertragers (SU) des Verstärkers (V) enthaltenden Stromkreis angeschlossen werden, worauf der Anruf selbsttätig beantwortet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 725 127;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 467 261, 2 579 145, 586 174.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 609 667/315 10.56 (609 853 3.57)
DEM15728A 1952-07-31 1952-10-02 Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet in Verbindung mit einer Telefonstation Expired DE961267C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH726624X 1952-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961267C true DE961267C (de) 1957-04-04

Family

ID=4531995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15728A Expired DE961267C (de) 1952-07-31 1952-10-02 Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet in Verbindung mit einer Telefonstation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2850570A (de)
BE (1) BE521826A (de)
CH (2) CH295257A (de)
DE (1) DE961267C (de)
FR (2) FR1048596A (de)
GB (1) GB726624A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL227629A (de) * 1957-05-09

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725127C (de) * 1935-08-15 1942-09-14 Mueller Willy Anordnung zur selbsttaetigen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsprechgespraechen
US2467261A (en) * 1945-11-19 1949-04-12 Danforth Radio Company Ltd Phonograph turntable drive
US2579145A (en) * 1949-07-02 1951-12-18 Edward A Hermsen Variable-speed phonograph turntable
US2586174A (en) * 1948-12-14 1952-02-19 Frank R Nuckols Turntable drive

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080812A (en) * 1933-05-29 1937-05-18 R A Lindsay Sound transmitting, recording, and reproducing mechanism
US2549548A (en) * 1947-12-10 1951-04-17 Zimmermann Max Kurt Von System for automatically transmitting and receiving telephone messages
US2539139A (en) * 1949-07-14 1951-01-23 Jordaphone Corp Of America Telephone system for automatic answering, recording messages, and recording normal conversations
US2673242A (en) * 1949-12-17 1954-03-23 Telephone Answering And Record Means for controlling telephone answering devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725127C (de) * 1935-08-15 1942-09-14 Mueller Willy Anordnung zur selbsttaetigen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsprechgespraechen
US2467261A (en) * 1945-11-19 1949-04-12 Danforth Radio Company Ltd Phonograph turntable drive
US2586174A (en) * 1948-12-14 1952-02-19 Frank R Nuckols Turntable drive
US2579145A (en) * 1949-07-02 1951-12-18 Edward A Hermsen Variable-speed phonograph turntable

Also Published As

Publication number Publication date
FR1048596A (fr) 1953-12-22
BE521826A (de)
CH304631A (de) 1955-01-15
GB726624A (en) 1955-03-23
US2850570A (en) 1958-09-02
CH295257A (de) 1953-12-15
FR1081604A (fr) 1954-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961267C (de) Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet in Verbindung mit einer Telefonstation
DEM0015728MA (de)
DE553831C (de) Zusatzgeraet zum Telefon
DE1930498A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Geraet,insbesondere Trockenrasiergeraet
DE320651C (de) Einrichtung fuer selbsttaetig oder teilweise selbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE652697C (de) Fernsteuerung fuer an Fernsprechnetze angeschlossene Diktiermaschinen zur Aufnahme und Wiedergabe von Magnetogrammen mittels band- oder drahtfoermiger Aufzeichnungstraeger
DE276902C (de)
AT149919B (de) Selbsttätiger Nachrichtensender für Fernsprechstellen.
AT78106B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche.
DE964418C (de) Notruf-Alarmanlage
DE452342C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE721906C (de) Schaltungsanordnung zur Ausnutzung von Teilnehmerleitungen einer Fernsprechanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen
DE486122C (de) Waehler mit Fremdantrieb fuer freie Wahl in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE540078C (de) Vorrichtung an Telegraphonen zum Ausschalten der Aufnahmeeinrichtung
AT66161B (de) Einrichtung für selbsttätig oder halbselbsttätig betriebene Fernsprechanlagen.
DE2416374C3 (de) Telefonanrufbeantworter
DE113348C (de)
DE195541C (de)
DE956596C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen unter Mitbenutzung besprochener Fernmeldeleitungen
DE733858C (de) Anordnung fuer Wechselstromnummernwahl
DE720372C (de) Druckknopfempfaenger
DE276818C (de)
AT144875B (de) Einrichtung für elektromagnetische Tonaufzeichnung nach dem Poulsenprinzip.
AT158608B (de) Telegraphenanlage.
DE323710C (de) Umschalter fuer Nebenanschluesse, bei dem zwei Umschalthebel oder Tasten vorgesehen sind