AT144875B - Einrichtung für elektromagnetische Tonaufzeichnung nach dem Poulsenprinzip. - Google Patents

Einrichtung für elektromagnetische Tonaufzeichnung nach dem Poulsenprinzip.

Info

Publication number
AT144875B
AT144875B AT144875DA AT144875B AT 144875 B AT144875 B AT 144875B AT 144875D A AT144875D A AT 144875DA AT 144875 B AT144875 B AT 144875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
poulsen
principle
sound recording
recording based
electromagnetic sound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT144875B publication Critical patent/AT144875B/de

Links

Landscapes

  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung für elektromagnetische Tonaufzeichnung nach dem Poulsenprinzip. 



   Elektromagnetische Aufzeichnungsapparate nach dem Poulsenprinzip, die sogenannten Stahltonmaschinen, sind häufig von einer fernen Stelle aus mittels einer Steuereinrichtung zu bedienen, insbesondere wenn es sich um die Aufnahme von Diktaten oder   Telephongesprächen   handelt. Dabei ist es erwünscht, an der Steuerstelle feststellen zu können, wieviel Zeit noch für die weitere Aufnahme von Nachrichten zur Verfügung steht, oder ein wie langes Stück des Stahldrahtes oder-bandes noch aufnahmefähig ist. 



   Es ist vorgeschlagen worden, mit einer Anzeigevorrichtung des Spulenträgers Anordnungen zu verbinden, die nach dem vollständigen Ablauf des Tonträgers die Apparatur stillsetzen und ein Signal zur Steuerstelle übermitteln. In diesem Spulenträger sind bekanntlich die Rollen gelagert, die mit dem Tonträger, d. h. einem Stahldraht oder-band, versehen sind. Dieses Signal ermöglicht aber dem Diktierenden nicht, sein Diktat rechtzeitig abzubrechen oder zu kürzen. 



   In der neuen Einrichtung werden in bestimmten Zeitabständen, also nach bestimmten Längen des abgelaufenen Stahldrahtes, Stahlbandes od. dgl., Signale zur Steuerstelle gegeben, so dass jederzeit an der Steuerstelle festgestellt werden kann, wieviel Zeit noch zur Übermittlung eines Diktates oder Telephongespräches zur Verfügung steht, oder wieviel von dem zur Verfügung stehenden Aufnahmematerial bereits abgelaufen ist. 



   Dies ist im folgenden an einem Beispiel erläutert. Die Zeichnung ist ein teilweise schematischer und teilweise geschnittener Aufriss der als Beispiel gewählten Anordnung. 



   In einem   Gestellteil l'sind   zwei Spulen 1, 2 gelagert, die mit dem Tonträger versehen sind, d. h. z. B. einem Stahldraht oder-band, u. zw. in solcher Weise, dass dieser Draht od. dgl. von einer Spule auf die andere gewickelt und dann zurückgewickelt werden kann, wie dies bei Telegraphonen u. dgl. üblich ist. Der Tonträger ist nicht gezeigt. Die Spule 1 kann durch einen Motor 3 angetrieben werden. Der Gestellteil l'hat ein Lager 4 für eine Schraubenspindel 5. Diese ist durch ein Getriebe 6 mit dem Motor 3 verbunden und trägt eine Schraubenmutter 7, die sich längs der Spindel bewegen kann. In den Weg dieser Schraubenmutter ragen Stifte   8,   die auf Kontaktfedern 9 sitzen und in einer Schiene 10 geführt sind. Diese und die Stifte 8 bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material. Jeder Feder 9 ist eine Lampe 11 zugeordnet.

   Ein Wecker 12 wird von jeder der Federn 9 beherrscht. Diese Zeichengeber 11, 12 und eine Stromquelle 13 sind an der Stelle 14 angeordnet, wo sich die sprechend Person befindet. 



   Der Motor 3 dreht die Spule 1 so, dass der nicht gezeigte Draht od. dgl. von der Spule 2 auf die Spule 1 aufgewickelt wird, und dreht zugleich mittels des Getriebes 6 die Schraubenspindel5. Die Mutter 7 bewegt sich infolgedessen längs der Spindel 5 in der Richtung des Pfeiles und drückt die Stifte 8 nacheinander nieder. Die Stifte 8 drücken ihrerseits auf die Federn 9 und werden von diesen in ihre Ruhelage zurückgebracht, sobald die Schraubenmutter sie verlässt. In der Zeichnung sind ein Stift 8 und die zugehörige Feder 9 in ihrer Tiefstellung gezeigt. Die Lampen 11 werden hiedurch nacheinander ein-und ausgeschaltet. Jedesmal wird der Wecker 12 gleichfalls eingeschaltet. 



   Die Mutter 7 zeigt durch ihre Stellung auf der Spindel 5 an, wieweit der Tonträger auf die Spule 1 aufgewickelt oder von der Spule 2 abgewickelt ist. Die Zeichengeber 11, 12 ermöglichen, dass dies auch in der Stelle 14 ersichtlich ist, obwohl diese von der Aufzeichnungsmaschine getrennt liegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um an Leitungen zu sparen, kann die Zeit, während der jede Feder 9 niedergedrückt ist und so einen Stromkreis   schliesst, verschieden   sein von der Zeit, während welcher irgendeine der andern Federn niedergedrückt ist. Die Stifte 8 können hiefür mit Köpfen 15 versehen sein, die in ihrer Breite voneinander verschieden sind. Auf diese Art können der Stelle 14 durch besondere Relaisanordnungen oder ähnliche Einrichtungen besondere akustische-oder optische Signale gegeben werden. 



   In dem gezeichneten Beispiel leuchtet die   beiZ gezeigte   Lampe 11 länger auf als die Lampe 11 bei Y und diese länger als die Lampe 11 bei X, während der Wecker 12 jedesmal ebenso lange tätig ist, so dass die Signale in der Stelle 14 um so eindringlicher werden, je näher das Ende der für das Aufzeichnen verfügbaren Zeit rückt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung für elektromagnetische Tonaufzeichnung nach dem Poulsenprinzip, wobei das Mikrophon an einer von der Aufzeichnungsmasehine entfernten Stelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Zeichengeber, die in der Nähe der Aufzeichnungsmaschine angeordnet sind, nacheinander gemäss dem Ablauf des Tonträgers eingeschaltet werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten der Zeichengeber durch Kontakte erfolgt, die in Abhängigkeit von einer am Spulenträger befindlichen Anzeigevorrichtung tätig werden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Steuerstelle wirksamen optischen oder akustischen Zeichen verschieden voneinander sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiedenheit der Zeichen bestimmt wird durch verschiedene Dauer der Kontaktumschaltungen. EMI2.1
AT144875D 1934-03-16 1935-03-11 Einrichtung für elektromagnetische Tonaufzeichnung nach dem Poulsenprinzip. AT144875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144875T 1934-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144875B true AT144875B (de) 1936-03-10

Family

ID=34257682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144875D AT144875B (de) 1934-03-16 1935-03-11 Einrichtung für elektromagnetische Tonaufzeichnung nach dem Poulsenprinzip.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144875B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529560C2 (de) Gerät zur automatischen Telephonanrufbeantwortung
AT144875B (de) Einrichtung für elektromagnetische Tonaufzeichnung nach dem Poulsenprinzip.
CH178278A (de) Einrichtung für elektromagnetische Tonaufzeichnung nach dem Poulsenprinzip.
DE1173686B (de) Anzeigegeraet fuer sichtbare oder hoerbare Meldung einer Fehlfunktion in einer Tonaufzeichnungseinrichtung
DE466304C (de) Apparat zur selbsttaetigen Wiederholung von gesprochenen Ankuendigungen, Anpreisungen, Erlaeuterungen, Bekanntmachungen o. dgl.
DE579997C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufnahme von Telefongespraechen
DE276902C (de)
AT256194B (de) Telephonanrufbeantworter
DE236957C (de)
DE2623729C2 (de) Telefonanrufbeantworter
DE367076C (de) Phonographischer Diktierapparat
DE567446C (de) Alarmvorrichtung zur automatischen UEbermittlung eines Alarmrufes ueber die Teilnehmerleitung eines Selbstanschlussfernsprechnetzes
DE384787C (de) Verfahren zum UEbermitteln eines beim Aufnehmen telephonisch uebermittelter Gespraeche vom oertlich getrennt liegenden Aufnahmeapparat gegebenen Aufnahmezeichens fuer densprechenden Teilnehmer
CH252815A (de) Stahltondiktiergerät.
DE424557C (de) Diktiermaschine
CH192711A (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung von telephonischen Nachrichten.
AT256195B (de) Telephonanrufbeantworter
DE421741C (de) Einrichtung zum telephonischen Besprechen des Gespraechstraegers von Sprechmaschinen
DE540078C (de) Vorrichtung an Telegraphonen zum Ausschalten der Aufnahmeeinrichtung
DE75939C (de) Vorrichtung zur graphischen Wiedergabe entfernter Tonquellen
DE602454C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen UEbermittelung akustischer Nachrichten an verschiedene Teilnehmer eines Fernsprechnetzes von einer Geberstelle aus
DE104591C (de)
AT101254B (de) Apparat zur Fernübertragung von Schriften und Zeichnungen.
AT93292B (de) Phonographischer Diktierapparat.
DE359269C (de) Verfahren und Vorrichtung, mechanische Tonvorfuehrungen mit kinematographischen Bildvorfuehrungen in UEbereinstimmung zu bringen