AT78106B - Vorrichtung zur Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche. - Google Patents

Vorrichtung zur Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche.

Info

Publication number
AT78106B
AT78106B AT78106DA AT78106B AT 78106 B AT78106 B AT 78106B AT 78106D A AT78106D A AT 78106DA AT 78106 B AT78106 B AT 78106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
answer
box
roller
recording
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telegraphon Ges Mit Beschraenk
Alexander Morris Newman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegraphon Ges Mit Beschraenk, Alexander Morris Newman filed Critical Telegraphon Ges Mit Beschraenk
Application granted granted Critical
Publication of AT78106B publication Critical patent/AT78106B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anschaulicht. Fig. 6 und 7 stellen ein Eintelteil dar, nämlich (lie   Schaltvo#richtung   zum Um-   schalten vom zum Aufnehmen und zum Weiterschalten auf die folgende Aufnahme-   walze. Zur Erläuterung der Betriebsweise der Veirichtung dient die in Fig. 8 in schematischer Darstellung angegebene Schaltung. 



   Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, ist die Vorrichtung auf einem kastenartigen Untersatz 4 aufgebaut, in welchem die mechanische Antriebsvorrichtung, beispielsweise ein Elektro- motor, untergebracht werden kann. Dieser wirkt mit Hilfe einer gewöhnlichen zweistelligen Kupplung 26, welche in Fig. 8 erkennbar ist, auf eine der   Antriebsscheiben   ein und setzt dabei mittels   der Riemen 5a   oder 5 b die Walzentrommeln o oder   i   (Fig. 2) in Bewegung.

   Die Walzentrommel o dient zum Aufsetzen der Phonographenwalze a des Antwortgebeapparates, während 
 EMI2.1 
 die   übrigen   Teile des Antwortgebers angeordnet, und zwar ist mit b die im wesentlichen durch Vereinigung eines Mikrophons mit einer   Phonographenscballdose gebildete Antwoitgeberdose   bezeichnet, welche an einem sogenannten Schlitten g angebracht ist. Der Schlitten g ist in der bei Phonographen üblichen Weise gelagert, indem er auf eine Führungsstange g3 aufgesetzt ist und beim Laufen der Walze a von einer Schraubenspindel g2 (Fig. 8) derart verschoben wüd, dass der Schreibstift der Schalldose b die ganze Walze a bestreicht.

   Zur Kupplung des Schlittens g mit der Leitspindel g2 dient ein mutteraitiges Stück f, welches am Schlitten angebracht ist und mittels des Hebels c mit der Leitspirdel    < in EingriS gebracht   werden kann. Dies geschieht durch den Magneten   21,   welcher den Motor 24 einschaltet und dadurch den ganzen Apparat tu 
 EMI2.2 
   ausgelöst   wird, bewirkt diese Feder das Zurückstellen des Schlittens in die Anfangsstellung. 



   In entsprechender Weise ist die   für die Aufnahme erforderliche Dose   e, weiche   ihrem Zwecke   nach im wesentlichen eine Vereinigung eines Telephons mit einer Phonographenschalldose darstellt, bei der Aufnahmewalze d angebracht. Zum Messen der   Gespiachslänge   ist die untere Führungsschiene s der Aufnahmedose mit einer Skala versehen ; sie dient ferner als Schleifkontakt für die Stromzuleitung zum Telephonteil der Aufnahmedose. 



   Die beiden Schalldosen   6 und e besitzen, wie die Fig. 3 und 4 veranschaulichen,   ein   Gehäuse r.   in das ein Mikrophon oder ein Telephon eingebaut ist, dessen Membran q bzw. n mit einem Phonographenschreibstift l bzw. m gekuppelt ist. Bei der Antwortgeberdose b (Fig.

   3) besteht das Mikrophon aus dem feststehenden Kohlekontakt w und der in einem gewissen Abstand von   ihm     gelagerten Membran q.   Der Raum   zwischen   diesen Teilen, welcher seitlich in bekannter Weise durch einen Isolierring aus nachgiebigem Matetial abgeschlossen ist, wild durch   1iklcpholl-   
 EMI2.3 
 üblichen Weise verbunden, so dass, wenn der Stift 1 durch die   Schuftlinie   einer Phonographen walze in   Schwingungen   versetzt wird, diese Schwingungen unmittelbar auf das   Mikrophon übe'   tragen und in elektrische Schwingungen umgesetzt weiden. 
 EMI2.4 
 artige Ansätze p eingesetzt sind.

   Der eine Ansatz steht mit dem   Kohlekontakt ! r. der andetp   mit der   Membran q   in   leitender Verbindung.   Der Anschluss des Mikrophons an die   Ausseti-   leitungen erfolgt allein dadurch. dass die Schalldose mit den Ansätzen p auf feste   Lagerstelle ici   am Schlitten g gesetzt wird, von denen die Stromleitung weiterführt. Um eine seitliche Bewegung der Schalldose zu ermöglichen, kann diese an dem Isolierstück v1 an den Stellen 9 drehbar gelagert sein, wie dies aus der Rückansicht (Fig. 5) ersichtlich ist. 



   In dem Gehäuse r der Telephondose e (Fig, 4) ist in üblicher'Weise ein   Magnetsystem   6 mit den Polschuhen 7 angebracht, denen gegenüber die mit dem Gravierstift m verbutdene   Membran K gelagert ist.   Die Lagerung der Schalldose geschieht ebenfalls vermittels der durch die Isolierstücke v2 am Gehäuse t'befestigten Schneiden p, welche gleichzeitig die leiterde bindung mit dem Telephonsystem ergeben. Das bei   ei   angedeutete   Regulieigewicht)   at den Zweck, den Druck des   Schreibstiftes w,   auf die Aufnahmewalze zu regeln. Die durch die
Wicklungen der Polsehuhe 7 fliessenden SprechstIöme setzen die Mem. bran n in Schwingungen, die   unmittelbar auf den Gravierstift w. übertragen   und auf die unter ihm befindliche Wachswalze eingraviert werden. 



   Die für die selbsttätige Betriebsweise wesentlichen Schaltvorrichtungen sind in Fig. 1 mit k1 am Antwortgeber zum Umschalten von Antwortgeben auf Aufnehmen und mit ka am   Aufnahmeapparat zum etwaigen Weiterschalten auf eine folgende Aufnahmewalze bezeichnet. 



  Ein solcher Schalter besteht, wie die vergrösserte Darstellung nach Fig. 6 in der Seitenansicht   und nach Fig. 7 in der Stirnansicht erkennen lässt, aus drei Kontaktfedern 1, 2,   3,   welche an   einem ringförmigen Grundkörper 34 befestigt sind, der mit seiner Bohrung auf die Führungsstange 93 des Schlittens g passt. An der einen Stirnfläche sind die zweckmässig sichelförmig ge-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Schalters gegenüber dem Schlitten g dient ein   Klemmhebel Ao,   welcher durch eine Druckfeder gegen die Führungsstange g3   gepresst wird.   



   Zur Erläuterung des Schaltungsschemas nach Fig. 8 diene folgendes: Mit 20 sind die beiden Leitungen bezeichnet, welche zu dem Fernsprechapparat des anrufenden Teilnehmers führen. 
 EMI3.2 
 das mit Hilfe der zweistelligen Kupplung 26 entweder der Treibriemen 5a oder 5 b in Lauf gesetzt und die Walze a oder die Walze d angetrieben wild. Von der Leitung 20 geht eine Zweigleitung 27 ab, welche zu der Mittelfeder 1 des Schalters k1 führt. Die Feder 2 dieses Schalters ist mit der Wicklung eines Elektromagneten 28 verbunden, von deren arderer Seite aus die Leitung 29 zu dem Mikrophonteil der Antwortgeberdose b führt. Diese steht anderetseits mit dem zweien 
 EMI3.3 
 Verbindung.

   Bei 33 sind Leitungen angedeutet, welche zu einer zweiten Aufnal medose führen, die beim Umlegen der Feder 1 des   Schalters 22   auf die Feder 3 in   d,   .Stromkreis zu liegen kommt. 
 EMI3.4 
 den   Schütten     y des Antwottgebers b mit   seiner Leitspindel kuppelt, wenn der Magnet 21 emegt wird. Sobald dieser stromlos wird, löst sich die Kupplung wieder urd die Dose    b wuddulfh   die in Richtung des Pfeiles z wirkende Federkraft des oben erwähnten Hebels h in die Anfangsstellung zurückgebracht. Die Magnete 28 und 31 wirken auf die Doppelkupplung 26 in der Weise 
 EMI3.5 
 walze d angetrieben wird, wenn Magnet 31 Strom erhält. An Stelle des einen Magneten kann auch eine Feder vorgesehen werden, welche das Umlegen der Kupplung 26 bewirkt.

   Damit die Sprechströme von der Wicklung der   : Magnete 28 und 31.   welche gewöhnlich Selbstinduktion aufweisen. abgeleitet werden, sind sie durch Kondensatoren 32   überbrückt.   Diese können fortfallen,   wetin   die Schalldosen b bzw. e parallel zu den Wicklungen 28 und 31 geschaltet werden. 



   Die Betriebsweise der Vorrichtung ist folgende : Will der an die Leitung   2U   angeschlossene Teilnehmer mit dem Apparat in Verbindung treten, so nimmt er in der üblichen Weise seineu Fernhörer vom Haken und sendet dadurch Strom in die Leitung 20. Dabei wild der Magnet 21 erregt, worauf dieser seinen   Anker 2. 3 anzieht. Es wird   nun der Kontakt 22 geschlossen, was (las   Tngangsetzen des Motors 2 zur   Folge hat. Gleichzeitig tritt eine Kupplung des Schlittens g der Antwortdose b mit der Führungsspindel g2 dadurch ein, dass der Hebel des Ankers 23 den Hebel c umstellt, und der Mikrophonteil von b erhält über Leitung 27, Federn   1,   2 von Kontakt   k1   und Magnet 28 Strom.

   Letzterer legt die Kupplung 26 nach links in ihre eine Arbeitsstellung, wobei die Antwortwalze   a   vom Motor. 24 angetrieben wird. Dieser Zustand ist in Fig. 8 ver- 
 EMI3.6 
 der Antwortwalze a enthaltene Nachricht mitteilt, z. B."Herr N. ist nicht anweserd, aber Ihr Gespräch wird vom Apparat aufgenommen". Inzwischen ist der Vorsprung 91   (Fig. 6)   des Schlittens y an den Schalter   k1   herangerückt und legt unmittelbar nach   vollstärdiger   Abgabe der Antwort dessen   Mittelfeder   1 um. Dadurch werden der Magnet 28 und das Mikrophon von b   stromlos und   der   Magnet 31 erhält   Strom. Dieser legt die Kupplung 26 nach rechts in die andere   \rbcitsstellung,   so dass nunmehr die Aufnahmewalze d in Betrieb gesetzt wird.

   Es geht nun die 
 EMI3.7 
   Schwingung   versetzen, so dass das Gespräch auf der Walze d aufgenommen wird. Wenn diese Walze vollgesprochen ist, tritt in derselben Weise wie beim Schalter k1   beschi ieben, eire   Um-   sc'haltung des Schalters ein, worauf das weitere Gespräch   von einer zweiten Walze aufgenommen wird, welche nebst ihrer zugehörigen Aufnahmedose in entsprechender Weise angeordnet ist. 



  Sämtliche Achsen und Führungsspindeln der verschiedenen Walzen d urd Aufnahmedosen e werden von einer gemeinsamen Antriebsscheibe aus über umschaltbare Kupplungen angetrieben, die von den Teilen g, g1 (Fig. 6) entsprechenden Teilen gesteuert werden. 



   Ist das Gespräch beendet, so hängt der anrufende Teilnehmer seinen    Fernhörexrwieder   auf, 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 stehen, so dass bei Entgegennahme des   nächsten Gespräches, nachdem   die Antwortgabe in der beschriebenen Weise sich abgespielt hat, die Aufnahme an dieser Stelle der Aufnahmewalze d fortgesetzt wird. 



   Will man das Gespräch, welches die Walzen d aufgenommen haben, abhören, so hat man die Schalldose e des Aufnehmers von ihrem Schlitten zu nehmen und an ihre Stelle die Schall- 
 EMI4.2 
 und   2)   der eigenen Station an die Leitung 20 zu schalten, zu welchem Zwecke ein Umschalter angebracht sein kann. Da die Schneidenlager p der Schalldosen zugleich die Stromzuführungen für den Telephon-und Mikrophonteil vermitteln, so ist bei der Auswechslung die Herstellung besonderer Anschlüsse nicht erforderlich. Schaltet man nun den eigenen   Handapparat   t ein, so setzen sich der Motor und die Walze a in derselben Weise in Gang, wie beim Anruf von seiten des entfernten Teilnehmers beschrieben wurde.

   Nach der Umschaltung des Schalters k1 beginnt die Walze d zu laufen und gibt durch den nunmehr eingeschalteten Mikrophonteil von b das Gespräch im Telephon des Handapparates t wieder. 



   Um eine Antwortgeberwalze a. zu   besprechen,   setzt man an Stelle der Dose b die   Auinabme-   dose & vor die Walze a und spricht in das Mikrophon des Handapparates t hinein. Nach Beendigung des Gespräches, welches die Antwort bilden soll, schiebt man den   Schalter dicLt   
 EMI4.3 
 Einstellung wird erreicht, dass unmittelbar nach erfolgter Antwort die Umschaltung auf die Aufnahme in der bechriebenen Weise vor sich geht.

   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.4 
 Einlangen eines Anrufes während der Abwesenheit des angeiufenen Teilnehmers zunächst ein Antwortgeber in Tätigkeit tritt, der den   Anrufenden     verständigt, dass   sein Gespräch aufgenommen wird und dessen Schalldose hernach beim Eintreten in eine bestimmte Stellung selbsttätig eine elektrische Schaltvorrichtung für den Antrieb der Aufnahme betätigt, dadurch gekennzeichnet. dass die Schaltvorrichtung (k1) gleichzeitig eine Umschaltung der Antwortgeber- bzw. Aufnahme- 
 EMI4.5 
 eine folgende   Aufnal1medose   uebst deren Aufnahmewalze übergegangen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Schalter (k1), welcher die Umschaltung von der Antworthabe auf die Aufnahme bewirkt, verstellbar angeordnet ist, HO dass er der jeweilig bewsprochenen Länge der Antwortgeberwalze (a) entsprechend eingestellt werden kann und dadurch unmittelbar nach Abgabe der Antwort von der Antwortd08e (b) zur Wirkung gebracht wird und die Umschaltung für den Aufnahmezustand berbeifühit.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Beendigung eil er Aufnahme der in seiner Endstellung befindliche Schlitten (g) der Antwortdose (b) selbsttätig in seine Anfangsstellung zurückgestellt wird, indem durch Stromloswerden des Anrufelektlj- EMI4.6 Hilfskraft (Feder des Torsionshebels h) sich zurückbewegt, so dass die Antwoitdose (b) wieder am Anfang der Antwortwalze (a) zu stehen kommt.
    4. Antwortgeber- bzw. Aufnahmeschalldose für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erleichterung der Auswechslung der Aufnahmedose (e) gegen'he Antwortdose (b). um das aufgenommene Gespräch vermittelst eines gewöhnlichen Fernspruch- apparates (t) abhören zu können, die Lagerstellen beider Schalldosen als Spitzen oder Schneiden (p) ausgebildet sind, mit denen sie, in ihre Lagersitze am Schlitten eirgesetzt, the elektrischen Stromzuführungen ohn sonstige Anschlüsse herstellen.
AT78106D 1913-06-30 1914-05-01 Vorrichtung zur Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche. AT78106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78106X 1913-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78106B true AT78106B (de) 1919-09-10

Family

ID=5638092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78106D AT78106B (de) 1913-06-30 1914-05-01 Vorrichtung zur Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78106B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130474B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker
AT78106B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche.
DE1102816B (de) Schaltungsanordnung fuer mit amtsgespeisten Sprech- und Hoerverstaerkern ausgeruestete Fernsprechapparate
DE281592C (de)
DE842657C (de) Zusatzeinrichtung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen
DE138653C (de)
DE961267C (de) Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet in Verbindung mit einer Telefonstation
AT130537B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen.
DE336846C (de) Vorrichtung an Telephonographen zum mechanischen Herstellen des jeweiligen Betriebszustandes, wie Aufnahme, Wiedergabe o. dgl.
DE409123C (de) Fernsprechstelle mit Telephonograph
AT83181B (de) Lautsprechschaltung für Telephonstationen.
AT144875B (de) Einrichtung für elektromagnetische Tonaufzeichnung nach dem Poulsenprinzip.
DE338667C (de) Schaltungsanordnung fuer Telephonographen
DE837256C (de) Selbsttaetig antwortende Einrichtung fuer Telephonstellen
DE323099C (de) Schaltungsanordnung fuer mehrere an einer gemeinsamen Leitung liegende Sprechstellen
DE315706C (de)
DE266463C (de)
AT66161B (de) Einrichtung für selbsttätig oder halbselbsttätig betriebene Fernsprechanlagen.
DE1140605B (de) Einrichtung zum Anschluss an Sprechleitungen mit einem Antwortgeber und einem Aufzeichnungs- und Wieder-gabegeraet
DE323710C (de) Umschalter fuer Nebenanschluesse, bei dem zwei Umschalthebel oder Tasten vorgesehen sind
DE320387C (de) Telephonrelaissystem, bei dem die von einer Sprechstelle zur anderen gesandten Sprechstroeme Vorrichtungen in Taetigkeit setzen, die die angesprochene Stelle selbsttaetig in den Stromkreis der verstaerkten Sprechstroeme einschalten
DE276818C (de)
DE412408C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Toenen oder Lauten auf elektrischem Wege
AT378294B (de) Telefonanrufbeantworter
DE602454C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen UEbermittelung akustischer Nachrichten an verschiedene Teilnehmer eines Fernsprechnetzes von einer Geberstelle aus