DE959794C - Maschine zum Verarbeiten breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen - Google Patents

Maschine zum Verarbeiten breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen

Info

Publication number
DE959794C
DE959794C DEA1187A DEA0001187A DE959794C DE 959794 C DE959794 C DE 959794C DE A1187 A DEA1187 A DE A1187A DE A0001187 A DEA0001187 A DE A0001187A DE 959794 C DE959794 C DE 959794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
masses
scraper
floor
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1187A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heuze Malevez & Simon Reunis S
Ateliers Heuze Malevez et Simon Reunis SA
Original Assignee
Heuze Malevez & Simon Reunis S
Ateliers Heuze Malevez et Simon Reunis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heuze Malevez & Simon Reunis S, Ateliers Heuze Malevez et Simon Reunis SA filed Critical Heuze Malevez & Simon Reunis S
Application granted granted Critical
Publication of DE959794C publication Critical patent/DE959794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • A23G1/12Chocolate-refining mills, i.e. roll refiners
    • A23G1/125Conches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • B01F27/951Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis with at least one stirrer mounted on the sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Masdiine zum Verarbeiten breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Verarbeiten bzw. Versalben breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen, mit in einen Trog eintauchenden, darin um außermittig gelegene, senkrechte Achsen kreisenden und zusätzlich um ihre eigenen senkrechten Lagerwellen in Drehung versetzten Rührern, die auch den Mittelteil des Troges mit hoher Geschwindigkeit durchlaufen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei derartigen Maschinen trotz der innigen Durchmischung, die durch die Rührer erzieit wird, eine Neigung zum Absetzen der versalbten Massen in einzelnen übereinanderliegenden Schichten besteht. - Um dieser Erscheinung entgegenzuwirken, wurde bereits vorgeschlagen, zusätzliche Rührvorrichtungen, Prallflächen oder ähuliche Mittel anzuordnen, die eine Auftriebswirkung auf die breiigen Massen bei ihrer Verarbeitung ausüben sollen.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen, derartige und ähnliche Maschinen zum Versalben breiiger Massen mit Abstreichern zu versehen, die an der Wand und am Boden des Verarbeitungstroges einher- laufen und das Haftenbleiben der Masse am Trog verhindern sollen, besonders bei beheizten Trögen.
  • Diese Abstreicher hat man bisher so ausgebildet, daß sie in gleichmäßiger Drehung um die Trogachse umlaufen. Hierbei ist ihre Wirkung im mittleren Bereich des Behälters jedoch nur gering. überdies laufen bei solchen Maschinen die Rührvorrichtungen nur in einer Richtung um, und die Abstreicher sind ebenfalls nur in dieser Umlaufrichtung der Rührer wirksam.
  • Die Maschine nach der Erfindung, die in der eingangs beschriebenen Weise mit Rührern und überdies auch mit Abstreichern für die Trogwand und den Trogboden versehen ist, kennzeichnet sich dadurch, daß die Bodenabstreicher an oder unmittelbar vor den Rührern derart angeordnet und angetrieben sind, daß sie den von den Rührern durchlaufenen Grundrißbereich des Trogbodens wie die letzteren in Planetenbewegungen um die Haupttrogachse bestreichen. Hierdurch wird erreicht, daß die von den Bodenabstreichern erfaßte Masse beim Abstreichen sogleich in den Wirkungsbereich der Rührer gelangt und daß außerdem ein besonders wirksames Abstreichen des Trogbodens mit hoher Geschwindigkeit gesichert ist, und zwar auch im mittleren Bereich des Troges. Die Bodenabstreicher üben dabei zugleich auch eine Auftriebswirkung auf die in ihren Bereich kommende Masse aus.
  • Vorzugsweise sind die Drehrichtungen sowohl der Rührer als auch der Wand- und Bodenabstreicher umkehrbar, wobei die Abstreicher gegebenenfalls eine doppeltwirkende Ausbildung aufweisen können. Hierdurch wird die Bildung von iibereinanderliegenden Schichten unterschiedlicher Konsistenz in der von den Rührern verarbeiteten Masse besonders wirksam vermieden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht Beispiele für die Ausführung der Maschine nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. I eine Maschine zum Verarbeiten breiiger Massen in Seitenansicht bei geschnittenem Trog, Fig. 2 einen dazugehörigen schematischen Grundriß bei teilweise weggeschnittenem oberen Getriebeträgerbügel, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Trogwandabstreichers, Fig. 4 eine Grundriß darstellung des letzteren und Fig. 5 eine Seitenansicht eines doppeltwirkenden Bodenabstreichers.
  • Die Versalbungsmaschine weist den üblichen mit einem Heizmantel 2 umgebenen, entweder feststehenden oder unter Umständen auch in bekannter Weise langsam gedrehten Trog I auf. In dem Troginnern ist ein Planetenrührwerk untergebracht, das in seiner Gesamtheit in einem Getriebeträgerbügel 3 gelagert ist. Der Antrieb des Rührwerkes erfolgt von einem seitlich aufgestellten Motor 21 über einen normalen Seil-, Ketten- oder Riementrieb 22 auf eine in dem Bügel 3 horizontal gelagerte Hauptantriebswelle 20, gegebenenfalls über ein Wendegetriebe 30, das in beliebiger Ausführung die Umsteuerung der Welle 20 und damit aller Rührwerksbewegungen gestattet und durch den Hebel 35 geschaltet wird.
  • Bei dem Rührwerk handelt es sich um ein Differential-Planetenrührwerk, das wie folgt konstruiert ist: Die auf der Hauptantriebswelle 20 sitzende Schnecken6 treibt ein Schneckenrad 19 und die mit ihm verbundene Hauptrührwerkswelle Í8 an, an der ein Getriehekasten I7 hängt, der außerdem mit ihr drehfest verbunden ist. In diesem Getriebekasten sind zwei oder auch mehr Nebenwellen 13 gelagert, deren obere Ritzelköpfe I4 sich auf einem mit dem Maschinengestell irgendwie fest verbundenen, also ortsfesten Grundrad I5 abwälzen und auf diese Weise bei der Drehbewegung des Getriebekastens I7 die dabei im Kreise herumwandernden Nebenwellen 13 in planetenartige Eigendrehung versetzen.
  • Während nun bei einfachen Planetengetrieben von Rührwerken die erwähnten Nebenwellen unmittelbar die umlaufenden Rührwerkzeuge tragen, hängen bei der Rührwerkskonstruktion gemäß der Erfindung drehfest an den Nebenwellen 13 zusätzliche Antriebsgehäuse I2, in denen außerhalb der Nebenwellen zwei oder mehr Rührwerlwellen 9 gelagert sind, auf denen die hier stabkorbförmigen Rührer 6 konzentrisch drehfest angeordnet sind.
  • Die Antriebsgehäuse I2 führen infolgedessen relativ zu dem Getriebekasten I7 eine Umlaufbewegung aus, die sich derjenigen des Getriebekastens 17 überlagert. Innerhalb der Antriebsgehäuse 12 ist je ein irgendwie mit dem Getriebekasten 17 fest verbundenes Nebengrundrad 10 untergebracht, auf dem sich die Kopfritzel 11 der Rührwerkswellen g in ähnlicher Weise abwälzen wie die Ritzelköpfe I4 auf dem Hauptgrundrad 15. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Eigendrehung der Stabkörbe 6 erzeugt. Da das ganze System innerhalb des Troges I herumwandert und die Eigendrehzahl der Rührwerkswelleng verhältnismäßig groß ist, ist auch die absolute Umlaufgeschwindigkeit der die Rührarbeit ausführenden Stäbe des Rührers 6 verhältnismäßig groß, obwohl die Hauptwelle i8 sich verhältnismäßig langsam dreht. Die einzelnen Masseteilchen werden also durch die Stabkorbrührer 6 intensiv durcheinandergewirbelt, wobei e besonders bemerkenswert ist, daß die hohen Geschwindigkeiten auch in unmittelbarer Nähe der Trogmitte vorhanden sind. Diese Bauart ermöglicht daher eine schnellere und innigere Durcharbeitung der Massen, als sie bei Benutzung bekannter Planetenrührwerke erreicht werden kann.
  • Sie vermeidet deshalb auch in höherem Grade als die bekannten Bauarten die Bildung von horizontalen Schichten verschiedener Konsistenz und Dichte.
  • Um ferner die Massen besser in den Wirkungsbereich der Rührer zu bringen und dabei auch ihr Ansetzen am Trogboden zu verhindern, sind außerdem an sich bekannte Bodenabstreicher 28 vorne sehen, die den Massen eine aufwärts gerichtete Bewegung erteilen und dadurch ebenfalls der Schichtenbildung entgegenwirken. Sie sind mittels Stangen 27 an den Antriebsgehäusen 12 höhenverstellbar befestigt.
  • Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß die Schabekante der Bodenabstreicher 28 tief in den Zwischenraum zwischen zwei Rührern 6 des gleichen Antriebsgehäuses I2 hineinragen. Gleichzeitig erreicht diese Kante die Hüllkurve der von- den Rührern beschriebenen Bahnen oder ragt sogar über sie hinaus, so daß die Abstreicher, die die planetenartigen Bewegungen der Antriebsgehäuse 12 mitmachen, praktisch die gesamte Bodenfläche des Troges von der Mitte bis an die Außenwand bestreichen. Im Zusammenwirken mit außerdem vorgesehenen bekannten Trogwandabstreichern 26 werden daher die in der Nähe der Außenwand abgelagerten Massen von den Bodenabstreichern 28 zur Mitte geführt, und alle Teile, die auf den Boden kommen und sich womöglich dort festsetzen würden, werden abgehoben und wieder mit der Hauptmasse vermischt. Wegen der Umsteuerbarkeit des gesamten Systems sind die Bodenabstreicher 28 entweder umstellbar angeordnet oder im Sinne der Darstellung in Fig. 5 doppeltwirkend ausgebildet.
  • Die Trogwandabstreicher 26 sind vorzugsweise in bekannter Weise höhenverstellbar. Ihre einzelnen Elemente gehen aus Fig. 3 mit genügender Deutlichkeit hervor. Sie können entweder an dem Getriebekasten 17 angeordnet oder auch unmittelbar mit der Hauptrührwerkswelle I8 verbunden sein und sind, wie Fig. 4 zeigt, wegen des Drehrichtungswechsels des gesamten Rührwerkssystems vorzugsweise doppeltwirkend ausgebildet.

Claims (6)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Maschine zum Verarbeiten bzw. Versalben breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen, mit in einen Trog eintauchenden, darin um außcrmittig gelegene senkrechte Wellen kreisenden und zusätzlich um ihre senkrechten Lagerwellen in Eigendrehung versetzten Rührern, die auch den Mittelteil des Troges mit hoher Geschwindigkeit durchlaufen, sowie mit Abstreichern für die Trogwand, gekennzeichnet durch Bodenabstreicher (28), die an oder unmittelbar vor den Rührern (6) derart angeordnet und angetrieben sind, daß sie den von den Rührern durchlaufenen Grundrißbereich des Trogbodens wie die letzteren in Planetenbewegungen um die Haupttrogachse bestreichen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenabstreicher (28) durch gegen den Trogboden schräg geneigte Leitbleche gebildet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei bekannter paarweiser Anordnung der Rührer (6) an einem im Troge kreisenden Planetenkopf (I2, I7) die Bodenabstreicher (28) ebenfalls an dem Planetenkopf gelagert sind, und zwar vorzugsweise an dem gemeinsamen Antriebsgehäuse (I2) zweier z. B. stabkorbförmiger Rührer (6) in einem Keilraum zwischen diesen Rührern.
  4. 4. Maschine nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vornehmlich durch Leitbleche gebildeten Bodenabstreicher (28) im Grundriß so gestaltet und bemessen sind, daß sie den Trogboden mindestens auf der ganzen, durch die Rührwerkpaare bei ihrer kreisenden Bewegung bestrichenen Bodenfläche abstreichen.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenabstreicher zur Änderung der auf die zu verarbeitenden Massen ausgeübten Auftriebswirkung an ihren Haltern (27) der Höhe nach einstellbar sind.
  6. 6. Maschine nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungen sowohl der kreisenden Bewegung der Planetenantriehsgehäuse (I2) innerhalb des Troges als auch der Eigendrehung der Rührer (6) umkehrbar und deshalb auch die Wandabstreicher (26) und die Bodenabstreicher (28), gegebenenfalls durch doppeltwirkende Ausbildung, auf beide Drehrichtungen umstellbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 437 858, 454 78I, 453 919, 428 oog, 395 543, 642 990, 704 372; französische Patentschriften Nr. 686 o68, 829o4I; britische Patentschrift Nr. I63 666.
DEA1187A 1949-04-14 1950-04-05 Maschine zum Verarbeiten breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen Expired DE959794C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE959794X 1949-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959794C true DE959794C (de) 1957-03-14

Family

ID=3889446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1187A Expired DE959794C (de) 1949-04-14 1950-04-05 Maschine zum Verarbeiten breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959794C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164378B (de) * 1961-06-14 1964-03-05 Zenith Maschinenfabrik G M B H Tellermischer

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB163666A (en) * 1920-05-21 1922-03-16 Armand Simon Apparatus for working masses of cocoa, chocolate or other like substances
DE395543C (de) * 1924-05-22 Asbjorn Sonsthagen Maschine zum Verarbeiten, insbesondere zum Mischen und Zermahlen von Schokolade u. dgl. Stoffen
DE428009C (de) * 1921-08-05 1926-04-20 Franz Abels Maschine zum Mischen und Verfeinern von Schokolade-, Kakao- und aehnlichen Massen
DE437858C (de) * 1926-12-02 Buehler Ag Geb Ruehrwerk, insbesondere fuer Kakao u. dgl.
DE453919C (de) * 1927-12-21 Hermann Hense Maschine zum Aufschliessen von Kakaomasse
DE454781C (de) * 1926-04-18 1928-01-17 J S Petzholdt Fa Maschine zur Verfeinerung von Kakao- und Schokoladenmassen
FR686068A (fr) * 1928-11-28 1930-07-22 Conche rotative circulaire à répartition interne uniforme de la chaleur
DE642990C (de) * 1935-08-13 1937-03-22 Karl Leopold Hildebrand Verfeinerungsmaschine fuer Schokoladenmasse
FR829041A (fr) * 1937-11-12 1938-06-08 Heuze Atel Perfectionnements aux appareils à travailler les matières, notamment les pâtes, en particulier celles de chocolat
DE704372C (de) * 1937-07-10 1941-03-28 J S Petzholdt Fa Rundreiber zum Verfeinern von Kakao- oder Schokolademassen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395543C (de) * 1924-05-22 Asbjorn Sonsthagen Maschine zum Verarbeiten, insbesondere zum Mischen und Zermahlen von Schokolade u. dgl. Stoffen
DE437858C (de) * 1926-12-02 Buehler Ag Geb Ruehrwerk, insbesondere fuer Kakao u. dgl.
DE453919C (de) * 1927-12-21 Hermann Hense Maschine zum Aufschliessen von Kakaomasse
GB163666A (en) * 1920-05-21 1922-03-16 Armand Simon Apparatus for working masses of cocoa, chocolate or other like substances
DE428009C (de) * 1921-08-05 1926-04-20 Franz Abels Maschine zum Mischen und Verfeinern von Schokolade-, Kakao- und aehnlichen Massen
DE454781C (de) * 1926-04-18 1928-01-17 J S Petzholdt Fa Maschine zur Verfeinerung von Kakao- und Schokoladenmassen
FR686068A (fr) * 1928-11-28 1930-07-22 Conche rotative circulaire à répartition interne uniforme de la chaleur
DE642990C (de) * 1935-08-13 1937-03-22 Karl Leopold Hildebrand Verfeinerungsmaschine fuer Schokoladenmasse
DE704372C (de) * 1937-07-10 1941-03-28 J S Petzholdt Fa Rundreiber zum Verfeinern von Kakao- oder Schokolademassen
FR829041A (fr) * 1937-11-12 1938-06-08 Heuze Atel Perfectionnements aux appareils à travailler les matières, notamment les pâtes, en particulier celles de chocolat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164378B (de) * 1961-06-14 1964-03-05 Zenith Maschinenfabrik G M B H Tellermischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE1805543A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0170755B1 (de) Waschvorrichtung für Zuckerrüben oder andere Feldfrüchte
DE1276986B (de) Pflugscharaehnliches Mischwerkzeug
DE959794C (de) Maschine zum Verarbeiten breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen
DE1204632B (de) Tellermischer
DE1082576B (de) Mischmaschine mit einem Gegenstrommischwerk
DE635177C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE445063C (de) Bewegliche Sieb-, Misch-, Mahl- und Auflockerungsvorrichtung fuer Formaand u. dgl.
DE856716C (de) Mischmaschine
DE1182036B (de) Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Trockenconchieren und Versalben, von Schokoladenmassen od. dgl.
DE449680C (de) Arbeitsarm an Teigruehr- und Schlagmaschinen mit um eine mittlere Antriebswelle kreisenden und sich gleichzeitig um ihre eigene Achse drehenden Arbeitswellen
DEA0011876MA (de)
DE1116195B (de) Mischmaschine mit trapezfoermigem Mischtrog
DE968209C (de) Mischer fuer Beton oder andere Massen mit festgelegten Korngroessen
DE649673C (de) Einrichtung zum Mischen und Kneten
DE805754C (de) Mischmaschine
DE926121C (de) Misch- und Knetmaschine fuer Teige bzw. Konditoreimassen
AT218943B (de) Mischer mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Mischschüssel
DE285168C (de)
DE4103468C2 (de) Prallmühle
DE932541C (de) Misch-, Ruehr- und Knetmaschine mit Ringtrog und planetenartig bewegtem Flachkoerper als Ruehrwerkzeug
DE607532C (de) Ruehr- und Mischmaschine
DE674902C (de) Aufbereitungsmaschine fuer Ton o. dgl.
DE674962C (de) Waschmaschine mit einem Behaelter und einem Ruehrkoerper