DE958201C - Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen od. dgl. - Google Patents

Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
DE958201C
DE958201C DEL15409A DEL0015409A DE958201C DE 958201 C DE958201 C DE 958201C DE L15409 A DEL15409 A DE L15409A DE L0015409 A DEL0015409 A DE L0015409A DE 958201 C DE958201 C DE 958201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
key
lever
levers
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15409A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL15409A priority Critical patent/DE958201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958201C publication Critical patent/DE958201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/16Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of transmitters, e.g. code-bars, code-discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

L 1540p VIIIa /21a1 AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1957
BIBUOTHEK
DES DEUTSGHEN
PATEHTAMTES
Zwecks Auesendung von- Telegranerzedchen! bei Fernschreibapparaten werden die Telegrafierzeichen mittels einer Tastatur eingetastet. Diese eingetasteten Telegrafierzeichen werden über einen Sender auf die Leitung gegeben und zum fernen Teilnehmer übertragen.
Bei derartigen Tastaturen ist es erforderlich, daß die Telegrafierzeichen nacheinander zur Aussendung gelangen. Es muß also verhindert sein,
ίο daß zwei Tasten gleichzeitig betätigt werden können, weil dies Zeichenverstümmelungen zur Folge haben würde. Außerdem wird von einer Tastatur für einen Fernschreiber gefordert, daß zum Eintasten des gewünschten Telegrafierzeichens nur ein geringer Tastendruck nötig ist. Dieser erforderliche Tastendruck muß außerdem bei jeder Taste gleich groß sein, gleichgültig, ob zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Tastenhebel heruntergedrückt werden oder zwei weit auseinanderliegende.
Es ist bekannt, unterhalb der Tastenhebel Wählschienen anzuordnen, die eine den Telegrafierzeichen entsprechende Verzahnung tragen. Beim Herabdrücken eines Tastenhebels werden die Wählschienen nach links oder rechts verschoben. Hierbei ist nachteilig, daß jeder Tastenhebel vollkommen plan sein muß und daß die Verzahnung der Wählschiene:! und die Sehlitzabsitände in den Führungskämmen- für die Tastenhebel- mit sehr hoher Teilungegenauigkeit hergestellt sein
müssen, um zu gewährleisten, daß eine genügend exakte gegenseitige Verriegelung der Tastenhebel erfolgt, da andernfalls zwei Telegrafierzeichen gleichzeitig zur Aussendung gelangen können, wie 5 oben beschrieben. Diese Bedingungen zwingen, zu einer außerordentlich präzisen Herstellung vorgenannter Teile, die sich naturgemäß auf den Herstellungspreis auswirkt.
Es sind daher schon verschiedene Vorschläge ίο gemacht worden, um diese Nachteile zu vermeiden. So ist z. B. vorgeschlagen worden, an Stelle der schräg genuteten Wählschienen einfache Klappschienen zu verwenden, welche die Einstellung des Senders entsprechend dem Charakter des TeIegrafierzeichens vornehmen und außerdem noch eine Sperreinrichtung zu benutzen, welche verhindert, daß zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden können. Bei solchen Anordnungen hat es sich jedoch gezeigt, daß sich zw'ei nebeneinanderliegende Tasten beim Legatoschreiben sehr- leicht betätigen lassen, aber zwei weit auseinanderliegende Tasten schwerer zu betätigen sind. Dies hat seine Ursache in der größeren Reibung der zu bewegenden Teile. Während im ersten Fall nur etwa ein oder zwei Teile bewegt werden müssen, sind es im zweiten Fall unter Umständen 40 oder mehr. Erfahrungsgemäß macht sich die erhöhte Reibung dieser Tastensperrvorrichtung gerade bei solchen Tastaturen besonders unangenehm bemerkbar, die von Haus aus besonders leicht schreiben, weil der prozentuale Anteil dieser Reibung in solchem Fall besonders groß ist. Außer diesen beschriebenen Nachteilen sind die Verriegelungseinrichtungen außergewöhnlich empfindlich gegen Verschmutzung oder eingedicktes öl. Dies führt zu Funktionsstörungen durch Verklemmen der Tasten.
Es sind auch Einrichtungen bekannt an Fernschreibern mit Fünferalphabet, bei denen an Stelle . der vorbeschriehenen fünf schräg genuteten Sendewählschienen zehn Wählschienen mit rechteckigen Einschnitten vorhanden sind, die immer paarweise zusammengefaßt sind, und zwar derart, daß beim Senken der einen Schiene die andere spiegelbildlich genutete Schiene gehoben wird. Vorteilhaft gegenüber den schräg genuteten Schienen ist hierbei, daß die Teilungsgenauigkeit der Führungskämme für die Tastenhebel, ebenso wie die Teilungsgenauigkeit der Wählschiene» nicht so weit getrieben zu werden braucht. Nachteilig ist jedoch auch hierbei, daß bei anomaler Bestückung der Tastatur die Sonderanfertigung der Wählschienensätze erforderlich ist.
Ferner sind auch Einrichtungen bekannt, bei denen ein am Tastenhebel auswechselbar angebrachter Kamm die Wählschienen beeinflußt. Bei diesen Einrichtungen tritt zwar der Vorteil der ungenuteten Wählschienen auf, aber zur gegenseitigen Verriegelung der Tasten ist eine besondere Tastensperrvorrichtung notwendig.
Abgesehen von den erwähnten Nachteilen einer Tastensperrvorrichtung haben alle bekanntgewordenen Tastaturen den Nachteil, daß bei Änderung der Tastaturbestückung (Verlegung der Zeichen auf eine andere Stelle des Tastenwerks) andere Sendeschienen erforderlich sind bzw. im letzteren Fall ein Austausch des Tastenhebels. Dies ist besonders nachteilig, weil der serienmäßigen Herstellung von Geräten besondere Vorrichtungen erforderlich sind. Die vorbeschriebenen Nachteile beziehen sich selbstverständlich auch auf Tastaturen anderer Bauarten, sofern sie mit irgendwelchen genuteten Sendeschienen oder mit Zähnen versehenen Sendeschienen ausgerüstet sind und die zur Vermeidung der gleichzeitigen Betätigung zweier Tasten eine Sperreinrichtung haben.
Die Erfindung bezweckt, die aufgeführten' Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden, und zwar dadurch, daß sie einerseits den Vorteil der ungenuteten Wählschienen sich zu eigen macht und andererseits zur Vermeidung von Tastensperrvorrichtungen die paarweise Zusammenfassung der Wählschienen.
Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kämme der Tastenhebel auf paarweise, zusammengefaßte, glatte, ungenutete Sendewählschienen, die mittels zweier T-förmig ausgebildeter Hebel beweglich miteinander verbunden sind, einwirken. Die beiden T-förmigen Hebel sind mittels einer Führungsstange beweglich verbunden, so daß die eine Schiene bei ihrer Beeinflussung nach unten gedrückt wird', während die andere sich nach oben bewegt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die Tastensperrvorrichtung vermieden und außerdem ein sehr leichtes Schreiben erreicht.
Die Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß die Führungskämme für die Tastenhebel nicht mit so hoher Präzision in bezug auf Teilungsgenauigkeit hergestellt zu werden brauchen, da diese für den Sendevorgang und die gegenseitige Steuerung der Tastenhebel vollkommen bedeutungslos ist.
Die Erfindung sei an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform, wie sie in der Abbildung dargestellt ist, näher erläutert.
Jeder Tastenhebel 1 wird mit einem Kamm 2 versehen, der eine dem Telegrafierzeichen entsprechende Verzahnung 3 trägt. Zu beachten ist hierbei, daß beispielsweise ein Tastenhebel, welcher mit einem Tastenknopf4 bestückt ist, der z.B. mit einem »E« versehen ist, auch mit einem Kamm 2 versehen wird, der zu dem Buchstaben »E« des Telegraferaalphabets gehört. Unterhalb der an den. Tastenhebeln j befestigten Kämme 2 befinden sich eine Anzahl glatter, ungenuteter Wählschienen 5 und 6, die so miteinander verbunden sind, daß beim Herabdrücken der einen Schiene die danebenliegende gehoben wird.
Außerdem befindet sich unterhalb der Tastenhebel ι eine gemeinsame Auslöseschiene 7, die im Punkt 8 gelagert ist. Eine Feder.9 sorgt dafür, daß die Auslöseschiene 7 immer gegen die Tastenhebel 1 gedrückt wird. Eine Feder 10 drückt die Tastenhebel ι stets nach oben. Die Tastenhebel 1 sind in Führungskämmen 11 und 12 geführt und im Lagierpunkt 13 gelagert. Eine Schiene 14 sorgt dafür, daß die Tastenhebel nicht aus ihrer Lagerstelle 13 herausspringen können. Jedes Wählschienen-
paar 5 und 6 ist zu einer Einheit vereinigt durch die Hebel 15 und 16, die in Punkt 17 und 18 beweglich gelagert sind. Eine Verbindungsschieme 30 songt dafür, daß die Hebel 15 und 16 die gleiche Bewegung· ausführen. Die Schienen 5 und 6 tragen jeweils zwei Bohrungen. 19 und 20, in welche je ein Stift 21 und 22 ragt, der am Hebel-15 bzw. 16 befestigt ist.
Am rechten Ende trägt die Schiene 5 einen Stift 23, in den ein Hebel 24 mit seinem gabelförmigen Ende 25 eingreift und der an seinem anderen Ende 26 so geformt ist, daß er einen von beispielsweise fünf vorhandenen Kontakthebeln 27 sperrt bzw. freigibt. Die Kontakthebel· 27 betätigen Kontaktfedern 28, welche sie in Abhängigkeit von der Sendesteuerbuchse 29 nacheinander betätigen.
An Stelle der Teile 27 bis 29 kann auch eine beliebig andere Kontaktanordnung verwendet werden, sofern dies aus Gründen der Zweckmäßigkeit notwendig erscheint.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen
erfindungsgemäßen Anordnung ist folgendermaßen.
Beim Herabdrücken eines Tastenhebels'1 treffen
die Zähne 3 des Kammes 2 auf die darunter beweglieh angebrachte Wählschiene 5 bzw. 6 und drücken diese nach unten. Hierdurch werden die Hebel 15 und 16 um die Lagerstelle 17 und 18 gedreht, so daß diese die andere zu einer Einheit gehörende Schiene 5 bzw. 6 anheben. Die Verbindungsschiene 19 sorgt dafür, daß beide Hebel 15 und 16 die gleiche Bewegung ausführen, was besonders dann von Wichtigkeit ist, wenn ein Tastenhebel betätigt wird, der am linken oder rechten Ende der Tastatur liegt. Beim Herabdrücken des Tastenhebels 1 werden jedoch nicht nur die Wählschienen 5 und 6 in vorbeschriebener Weise verstellt, sondern es wird außerdem die Auslöseschiene 7 um den Drehpunkt 8 geschwenkt. Hierdurch wird in bekannter, nicht dargestellter Weise der Sendevorgang ausgelöst, d. h. die Sendesteuerbuchse 29 beginnt sich zu drehen, und es können die Kontakthebel'27 nacheinander einfallen, sofern sie nicht durch das Ende des Hebels 24 an ihrer Bewegung gehindert werden. Die Hebel 24 nehmen mittels der Hebel eine den Wählschienen 5 entsprechende Stellung ein.
Die vorbeschriebene Anordnung hat den besonderen Vorzug, daß keine besondere Verriegelungseinrichtung erforderlich ist, um die Tasten gegeneinander zu sperren; ferner, daß bei anomaler Bestückung der Tastatur lediglich die Kämme 2 und der Tastenkopf 4 auf den entsprechenden Tastenhebel aufgesetzt werden müssen. Die Anfertigung besonderer Wählschienen1 mit anomaler Verzahnung entfällt hierdurch, da die Wählschienen überhaupt keine Verzahnung tragen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Tastenwerk für Fernschreibmaschinen od. dgl., dessen Tastenhebel mit auswechselbaren Kämmen, die eine dem Telegrafierzeichen entsprechende Verzahnung aufweisen, versehen sind und mit ungenuteten Wählschienen zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß. die Kämme (2) der Tastenhebel (1) auf paarweise zusammengefaßte,, glatte, ungeniutete Sendewählschienen (5,6), die mittels zweier T-förmig ausgebildeter Hebel (15,16) beweglich miteinander verbunden sind, einwirken.
2. Tastenwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die T-förmigen Hebel auf einem gemeinsamen' Stift (17 und 18) gelagert sind und die Wählschienen (S und 6) an dieser Stelle einen entsprechenden Durchbruch haben.
3. Tastenwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu einer Einheit gehörenden T-jförmigen ■ Hebel (15 und 16) mittels einer Führungsetange (30) beweglich verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 851.206;
französische Patentschrift Nr. 815 683.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©6W 577/125 7.56 (609 797 2. 57)
DEL15409A 1953-05-03 1953-05-03 Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen od. dgl. Expired DE958201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15409A DE958201C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15409A DE958201C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958201C true DE958201C (de) 1957-02-14

Family

ID=7260106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15409A Expired DE958201C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958201C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187667B (de) * 1961-12-14 1965-02-25 Teletype Corp Tastenwerk fuer Fernschreiber, dessen Tastenhebel auf paarweise zusammengefasste, elektrische Kontakte betaetigende Waehlschienen einwirken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815683A (fr) * 1936-03-25 1937-07-20 Siemens Et Halske Ag Appareil télégraphique émetteur
DE851206C (de) * 1950-02-08 1952-10-02 Lorenz C Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Telegrafierzeichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815683A (fr) * 1936-03-25 1937-07-20 Siemens Et Halske Ag Appareil télégraphique émetteur
DE851206C (de) * 1950-02-08 1952-10-02 Lorenz C Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Telegrafierzeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187667B (de) * 1961-12-14 1965-02-25 Teletype Corp Tastenwerk fuer Fernschreiber, dessen Tastenhebel auf paarweise zusammengefasste, elektrische Kontakte betaetigende Waehlschienen einwirken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651515C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate
DE661262C (de) Sendeeinrichtung fuer Fernschreibmaschinen mit Aufspeicherung saemtlicher zu uebertragender Zeichen
DE620410C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate
DE638980C (de) Springschreiber
DE958201C (de) Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen od. dgl.
DE682781C (de) Kartenlochmaschine
DEL0015409MA (de)
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE765982C (de) Telegraphischer Tastensender zur Aussendung von Impulsreihen, die vorzugsweise Buchstabenbildern entsprechen
DE679259C (de) Telegrafensender
DE932279C (de) Maschine zur Eintragung von Werten in statistische Karten
DE950468C (de) Tastengeber fuer Typendrucktelegraphen
DE1561241C3 (de) Tastenwerk für kraftangetriebene Schreibmaschinen mit Einrichtungen zur Auswahl und Einstelung der den Tasten zugeordneten Typen
DE498214C (de) Waehlapparat fuer Typendrucktelegraphen, der entsprechend den Charakteren der ankommenden Morsezeichen eine UEbersetzervorrichtung in Typendruckzeichen steuert
DE613391C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit Kombinationsgliedern (Waehlschienen), Zeichentasten und Umschalttasten
DE731532C (de) Tastenmechanismus
DE1115496B (de) Einstellvorrichtung zur Lochstempelauswahl von lochkartengesteuerten Kartenlochern
CH323184A (de) Schreibende Büromaschine mit Tastenwerk, insbesondere Fernschreibmaschine
AT128000B (de) Tastatur für Telegraphenapparate.
DE1925792C3 (de) Zusatzeinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schreibmaschine
DE944372C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zur Vorbereitung und automatischen Ausfuehrung zeilenweisen Druckes
DE960995C (de) Ausloese- und Antriebs-Umsteuervorrichtung fuer mechanisch angetriebene Verschluesselungsgeraete
DE1561229C (de) Tastenwerk für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE623441C (de)
DE320490C (de) Vorrichtung zur Geheimuebermittlung telegraphischer Nachrichten, bei der mittels telegraphischer Apparate mit Tastatur nach Art von Schreibmaschinen und mit Typenrad o. dgl. die Buchstaben oder Zeichen des Telegramms ein selbsttaetiges Vertauschen erfahren