DE1925792C3 - Zusatzeinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schreibmaschine - Google Patents

Zusatzeinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schreibmaschine

Info

Publication number
DE1925792C3
DE1925792C3 DE19691925792 DE1925792A DE1925792C3 DE 1925792 C3 DE1925792 C3 DE 1925792C3 DE 19691925792 DE19691925792 DE 19691925792 DE 1925792 A DE1925792 A DE 1925792A DE 1925792 C3 DE1925792 C3 DE 1925792C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
typewriter
switches
solenoids
base plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691925792
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925792B2 (de
DE1925792A1 (de
Inventor
Lawrence Wayne N.J. Holmes Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691925792 priority Critical patent/DE1925792C3/de
Publication of DE1925792A1 publication Critical patent/DE1925792A1/de
Publication of DE1925792B2 publication Critical patent/DE1925792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925792C3 publication Critical patent/DE1925792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

schine zu betätigen.
Auch durch die US-PS 32 33 715 ist eine Schreibmaschine bekannt bei der elektrische Antriebsvorrichtungen zur Auslösung von Druckvorgängen der Schreibmaschine in Abhängigkeit von zugeführten elektrischen Signalen auf einer am Schreibmaschinenrahmen befestigten Montageplatte sitzen. Auf einer weiteren, gesondert am Rahmen dieser Schreibmaschine zu befestigenden Montageplatte sind elektrische Schalter zur Erzeugung von Ausgangssignalen für die Anzeige ι ο von Schreib- bzw. Druckvorgängen der Schreibmaschine zusammengefaßt
Diese Untereinheiten müssen aber ebenso gesondert am Schreibmaschinenrahmen befestigt werden wie die übrigen zahlreichen Schalter und elektrischen Antriebsvorrichtungen für weitere Funktionen der Schreibmaschine, deren Ausgestaltung als Einrichtung zur Dateneingabe und/oder Ausgabe somit umfangreiche kostspielige und zeitraubende innere Umbauten oder Modifizierungen erfordert
Durch die DE-PS 6 02 017 ist ferner ein Schaltwerkrahmen für Rechenmaschinen oder Schreibmaschinen bekannt der zur Vermeidung der bis dahin verwendeten schweren Gußrahmen und der damit verbundenen Nachteile aus einer Baueinheit besteht, die einen festen Bestandteil der Maschine bildet an welcher der Rahmen festgeschraubt wird. Der bekannte Schaltwerkrahmen besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Teile, wobei Zwischenverbindungen zwischen einer Vorderwand und einer Rückwand des Rahmens zur Führung jo von Funktionsteilen der Maschine benutzt werden, die deshalb ohne diesen Rahmen mit den darauf angeordneten Getriebe- oder Funktionsteilen funktionsfähig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzeinrichtung zu schaffen, durch deren Zuordnung eine Schreibmaschine mit verhältnismäßig geringem technischen und finanziellen Aufwand zu einer Einrichtung zur Dateneingabe und/oder Datenausgabe erweitert werden kann, wobei die Zusatzeinrichtung die normale Schreibmaschinenfunktion nicht beeinträchtigt, so daß die Arbeitsfähigkeit der Maschine voll erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Benutzung der Erfindung ist es lediglich erforderlich, die im wesentlichen aus einer Grundplatte bestehende Zusatzeinrichtung an einem Schreibmaschinenrahmen zu befestigen, wobei die von der Grundplatte in den Mechanismus der Schreibmaschine hineinreichenden Betätigungsarme der auf der Grundplatte angeordneten elektrischen Abtast- und Betätigungsmittel nicht mit einem Bestandteil der Schreibmaschine verbunden sind. Bei Befestigung der erfinduiigsgemäßen Zusatzeinrichtung an einer Schreibmaschine reichen nämlich die Betätigungsarme bis zu solchen Stellen in die Schreibmaschine hinein, an welchen sie vorzugsweise bis auf einen geringen Abstand im Bereich des zu betätigenden Schreibmaschinenbestandteiles liegen. Die ohnii andere körperliche Verbindungen am Schreibmaschinenrahmen befestigte erfindungsgemäße Grundplatte kann also einfach wieder von der Schreibmaschine abgenommen werden, was auch deshalb von Vorteil ist, weil dadurch übliche Wartungsarbeiten ohne zusätzlichen Aufwand ausgeführt werden können.
Im Gegensatz zu bekannten Zusatzeinrichtungen, bei welchen eine Reihe vor Funktionsteilen mit denjenigen Bestandteilen der Schreibmaschine mechanisch verbunden sind, mit denen sie zusammenwirken oder die sie betätigen, können die dabei notwendigen, zum Teil erheblichen Eingriffe in die Schreibmaschine entfallen und dtr damit verbundene Aufwand eingespart werden.
Die erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer verhältnismäßig billigen und einfachen Grundplatte, mit der die Einsatzmöglichkeiten einer Schreibmaschine derart ausgedehnt werden können, daß sie für Fernschreibverbindungen, Einlesen und Ausgabe von Bändern und für die Eingabe und Ausgabe von Computer-Informationen geeignet ist.
Die erfindungsgemäße Grundplatte verleiht nämlich einer damit ausgerüsteten Schreibmaschine die Fähigkeit, elektrische Impulse zu empfangen und durch diese betätigt zu werden, und ferner auch die Fähigkeit elektrische Impulse aufgrund und in Kennzeichnung von Schreibmaschinenvorgängen zu übertragen.
Außerdem erzeugt die Schreibmaschine Signale, welche anzeigen, daß sie auf ein elektrisches Signal angesprochen und den verlangten Arbeitsgang ausgeführt hat Dieses Merkmal der Erfindung ermöglicht, daß Befehlssignale über die Grundplatte in der richtigen Zeitfolge gegeben werden, um eine Beschädigung der Schreibmaschine durch einen vorzeitigen Befehl zu verhindern.
Eines der Merkmale, durch die die vorliegende Erfindung gegenüber der bekannten Technik sich auszeichnet, ist die Möglichkeit, daß die erfindungsgemäße Einrichtung an irgendeiner üblichen, serienmäßigen IBM-Selektric-Schreibmaschine in angenähert 1 Minute angebracht oder von dieser wieder abgenommen werden kann. Wie noch ausführlich erläutert wird, ist keines der Bestandteile der erfindungsgemäßen Einrichtung, die zum Erfassen oder Auslösen einer Tätigkeit der Schreibmaschine dienen, mit irgendeinem der Bestandteil der Schreibmaschine verbunden, wenn die Grundplatte in Betriebsanordnung ist. Zur Benutzung der Erfindung ist es daher nur erforderlich, die Grundplatte auf ihren Platz zu stellen und sie an dem Schreibmaschinenrahmen zu befestigen. Keine anderen Verbindungen sind erforderlich. Außerdem ändert das Vorhandensein der Grundplatte in keiner Weise die Arbeitsweise der Schreibmaschine. Ihre Arbeitsfähigkeit als Schreibmaschine wird nicht beeinträchtigt und der Anschlag der Maschine bleibt derselbe. Damit wird der zweitgrößte Nachteil bekannter Einrichtungen beseitigt, nämlich die Notwendigkeit, besonders geübte Schreibkräfte einzusetzen. Daher kann die Datenübertragungs- und Empfangseinrichtung, die aufgrund der Kombination einer erfindungsgemäßen Einrichtung und einer IBM-Selektric-Schreibmaschine geschaffen wird, durch irgendeine Schreibkraft ohne besondere Übung betätigt werden, entweder als Schreibmaschine oder als Datenübertragungseinrichtung. Außerdem wird durch die Entfernung der erfindungsgemäßen Grundplatte von der Schreibmaschine diese wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht Daher können die normalen Wartungsarbeiten, die für eine Schreibmaschine erforderlich sind, ausgeführt werden, ohne daß sich eine Störung durch die Bestandteile ergibt, die die Schreibmaschine zu einer Dateneinlese- und -ausgabeeinrichtung ergänzen.
Obwohl die IBM-Selektric-Schreibmaschine vorstehend besonders erwähnt worden ist und die ausführliche Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf eine solche Schreibmaschine erfolgt, ist die Erfindung nicht
notwendigerweise auf die Verwendung mit einer solchen Schreibmaschine beschränkt. Die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung lassen sich allgemein auf irgendwelche Schreibeinrichtungen anwenden, welche mit Zeichenwähleinrichtungen einschließlich binärer Wähler ausgestattet sind. Die IBM-Selektric-Schreibmaschir c ist gegenwärtig die einzige handelsüblich erhältliche und in Mengen produzierte Schreibmaschine mit einer derartigen Zeichenwähleinrichtung, woraus sich die Bezugnahme auf diese Maschine hier ergibt.
Nach der Erfindung kann die gesamte Grundplatte,* welche der Schreibmaschine die Eigenschaft einer Dateneingabe- und -ausgabeeinrichtung verleiht, von der Schreibmaschine abgenommen und unmittelbar ersetzt werden, während ein einzelner Bestandteil ausgebessert wird. Auch werden durch die Abnahme der Grundplatte alle Schalter und Solenoide als Einheit entfernt und stören nicht die Einstellung irgendeines der anderen Teile. Daher macht ein erneuter Anbau der Grundplatte auch nicht die Neueinstellung der Grundplattenteile erforderlich. Die vorliegende Erfindung liefert demnach nicht nur eine billigere Einrichtung mit allen Betriebseigenschaften einer teueren Einrichtung, sondern verringert auch wesentlich die Schwierigkeit für die Ausführung normaler Wartungen und Reparaturarbeiten und beseitigt Ausfallzeiten der Maschine.
Die Erfindung verleiht also einer Schreibmaschine die Fähigkeit, elektrische Signale zu erzeugen und/oder auf diese Signale anzusprechen, wobei, wenn die Grundplatte in Betriebsanordnung ist, keiner der Bestandteile der Grundplatte, welche die Schreibmaschinenteile betätigen oder auf deren Bewegung ansprechen, mit irgendwelchen Schreibmaschinenbestandteilen verbunden sind.
Weiter ermöglichen die erfindungsgemäß zu einer Einheit zusammengefaßten Schalter und Solenoide, daß die Grundplatte betriebsweise unter minimalem Zeitaufwand mit der Schreibmaschine verbunden oder von dieser entfernt werden kann, aufgrund der Tatsache, daß die So'ienoide und Schalter keine Zwischenverbindungen zu den Schreibmaschinenbestandteilen benötigen.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene schaubildliche Darstellung einer mit einer Grundplatte nach der Erfindung ausgestatteten Schreibmaschine,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Seite der Grundplatte, welche der Schreibmaschine zugekehrt ist, wenn die Grundplatte betriebsweise an dieser angeordnet ist,
F i g. 3 eine Schreibmaschine ohne Bodenabdeckbleeh mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Grundplatte, von unten gesehen.
F i g. 4 eine Bodenansicht einer Schreibmaschine.
F i g. 5 die Ansicht eines Schnittes entlang der Linie 5-5 der F i g. 3,
Fig.6 eine der Fig.5 ähnliche Darstellung eines Schnittes entlang der Linie 6-6 der F i g. 3,
F i g. 7 eine auseinandergezogene schaubildliche Darstellung eines nach der Erfindung abgewandelten Solenoids,
Fig.8 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Tabulatoreinrichtung, zusammen mit einem Grundplattensolenoid und -schalter,
F i g. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 der F i g. 3.
Fig. 10 eine schaubildliche Ansicht der Schreibmaschinenumschalteinrichtung zusammen mit einem Grundplattensolenoid und Grundplattenschaltern,
Fig. 11 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Tabulatorsetz- und -löschvorrichtung der Schreibmaschine zusammen mit Grundplattenbestandteilen und
Fig. 12 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Zeilenschalteinrichtung einer Schreibmaschine.
In Fig. 1 ist die Schreibmaschine 11 eine übliche, in Massenfertigung hergestellte IBM-Selektric-Schreib-
Ki maschine ohne besondere Nocken oder Abwandlungen im Inneren. Diese Schreibmaschine ist gekennzeichnet durch einen kugelförmigen Schreibkopf 10 im Gegensatz zu üblichen Typenhebeln. Die Schreibmaschine ist ausschließlich für die Herstellung von Schriftstücken
ίο entworfen und ist nicht in der Lage, auf elektrische Signale anzusprechen oder während ihres Einsatzes elektrische Signale zu erzeugen. Der Boden der Schreibmaschine Il ist durch ein Bodenblech 12 abgedeckt, dessen oberer Umfang 13 gewöhnlich an der Unterkante 14 des Schreibmaschinengehäuses 15 anliegt und an diesem durch entsprechende Mittel, wie z. B. nicht dargestellte Klemmspangen, befestigt ist Eine erfindungsgemäße Grund- oder Bodenplatte 16 ist für den Einsatz nach der Erfindung am Boden der
?s Schreibmaschine Il befestigt. Da die Grundplatte 16, welche Solenoide und Schalter aufweist, eine Stärke hat, die größer als der gewöhnlich zwischen dem Boden der Schreibmaschine und dem Bodenblech vorhandene Raum ist, wird ein Abstandsring oder -band 17 zwischen
Sd dem Bodenblech 12 und dem Schreibmaschinengehäuse
15 angeordnet, so daß zusätzlicher Raum für die Bodenplatte 16 geschaffen wird. Wenn daher die Bodenplatte 16 an einer Schreibmaschine befestigt ist und dieser die Möglichkeit zur Dateneingabe- und
Ii -ausgabe verleiht, kann die Schreibmaschine vom Aussehen her von einer gleichen Schreibmaschine ohne Bodenplatte unterschieden werden, da das Abstandsband 17 vorhanden ist, das angenähert etwa 25 mm hoch ist. Das Abstandsband 17 ist am Boden des Schreibma-
j(i schinengehäuses 15 und am Bodenblech 12 mittels Federspangen 18 befestigt, die ermöglichen, daß das Band leicht und schnell an der Maschine befestigt oder von dieser entfernt werden kann.
Das Band 17 weist einen Raum 20 auf, der einen
-.-. Steckerteil aufnimmt, der bei einer Ausführungsform der Erfindung von der Außenseite der Schreibmaschine zugänglich sein muß. Um dem Band 17 die erforderliche Starrheit und Formbeständigkeit zu verleihen, verbindet eine Brücke 25 die an den Raum 20 anstoßenden Enden
-.η des Bandes.
Eines der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung aller erforderlichen Einzeiteiie auf einer einzigen Grundplatte. Aufgrund dieses Merkmals erhält die Schreibmaschine zusätzliche
ν- Einsatzmöglichkeiten, wofür nur eine einzige Grundplatte angesetzt zu werden braucht, im Gegensatz zu der Zufügung zahlreicher, nicht miteinander verbundener und in keinem körperlichen Zusammenhang stehender Teile, wie es nach dem Stand der Technik
"(i üblich ist Die Grundplatte kann im Bruchteil einer Minute angesetzt oder abgenommen werden, ohne die genaue Einstellung zu stören, welche zwischen den Bestandteilen der Schreibmaschine und den Betätigung*- und Fühlervorrichtungen der Grundplatte
c. besteht.
Nach F i g. 2 weist die erfindungsgemäße Grundplatte
16 eine allgemein rechteckige, flache Platte 19 auf, die vorzugsweise aus einem metallischen Material herge-
stellt ist und durch Kerblinien 21 und 22 in einen Hauptträgerabschnitt oder Hauptteil 23 und zwei kleinere Trägerabschnitte oder Teile 24 und 26 aufgeteilt ist, die unter einem kleinen Winkel, z. B. 15°, zum Hauptabschnitt 23 liegen, auf dem die Schalter und Solenoide angeordnet sind. Die Winkelbeziehung zwischen dem Hauptabschnitt 23 und den kleineren Abschnitten 24 und 26 folgt der Form der Unterseite der Schreibmaschine, so daß die Platte 19 zur Anordnung der Bestandteile den ganzen Raum zwischen Schreib- m maschine und Bodenblech verfügbar macht. Nach Fig. 3 sind die Abmessungen der Platte 19 weitestgehend durch die unteren Umfangsabmessungen des Schreibmaschinengehäuses 15 bestimmt, da der bevorzugte Raum für die Grundplatte innerhalb des r> Schreibmaschinengehäuses ist.
Auf der konvexen Seite der Platte 19, d. h. der Seite, die vom Boden der Schreibmaschine zugänglich ist, wenn die Grundplatte angesetzt ist, ist eine Mehrzahl von Solenoiden und Schaltern angeordnet, deren _>n bauliche Einzelheiten noch weiter unten erläutert werden. Alle Schalter und Solenoide haben Betätigungsarme, die sich durch öffnungen in der Platte 19 hindurch und von der konkaven Seite der Platte, d. h. der Seite, welche den Schreibmaschinenbestandteilen zugekehrt ;?=> ist, wenn die Grundplatte angesetzt ist, nach außen erstrecken. Wenn die Grundplatte an einer Schreibmaschine befestigt ist, reichen die Betätigungsarme der Solenoide und Schalter nach oben in den Schreibmaschinenmechanismus, und zwar bis zu Orten hin, die den «1 Schreibmaschinenbestaridteilen benachbart sind, welche betätigt oder abgetastet werden sollen. Die richtige Wahl der Orte für die verschiedenen Solenoide und Schalter macht es möglich, daß die Grundplatte an die Schreibmaschine ohne Störung durch Schreibmaschinenbestandteiie angesetzt werden kann. Es ist auch nicht erforderlich, daß irgendeiner der Betätigungsarme der Schalter oder Solenoide mit Bestandteilen der Schreibmaschine verbunden wird. Die Betätigungsschalter und Solenoide erstrecken sich demnach durch Zwischenräume zwischen Schreibmaschinenbestandteilen hindurch bis zu den Orten, an denen sie die Funktion ausführen können, für die sie vorgesehen sind, ohne daß der übliche Arbeitsablauf der Schreibmaschine gestört wird. 4i
Obwohl im einzelnen nicht dargestellt, haben alle Schalter und Solenoide elektrische Leiter, welche in einem Steckerteil 28 enden, der von der Rückseite der Schreibmaschine zugänglich ist. Dadurch können die Solenoide und Schalter elektrisch mit einem Computer oder anderen Steuermitteln verbunden werden, um entweder die Schreibmaschine zu betätigen oder durch die Schreibmaschine geschriebene Informationen den angeschlossenen Geräten zuzuführen.
Die Möglichkeiten, alle gesonderten Solenoidbetätigungsarme und Schaltbetätigungsarme gleichzeitig auszurichten, ist eines der wichtigsten Merkmale der Erfindung. Die Verwendung einer Grundplatteneinheit ermöglicht diesen Vorteil. Die Grundplatte ordnet genau alle Schalter und Solenoide mit Bezug aufeinan- w der und mit Bezug auf Ausrichtemittel an, die auf der Grundplatte vorgesehen sind. Sobald ein Schalter oder ein Solenoid an der Platte befestigt ist, ist es automatisch auf ein Schreibmaschinenteil ausgerichtet, den es betätigt oder abtastet wenn die Grundplatte an der t5 Schreibmaschine befestigt ist Anstelle der Befestigung von Solenoiden und Schaltern unmittelbar an der Schreibmaschine, wie es bei den zur Zeit vorhandenen Eingabe-und Ausgabeschreibmaschinen üblich ist, wird nach der Erfindung nur die Grundplatte an der Schreibmaschine befestigt. Dadurch werden alle Schwierigkeiten beseitigt, die mit der genauen Befestigung jedes Bestandteiles innerhalb der Schreibmaschine verbunden sind. Auch ist es nicht erforderlich, die Anordnung jedes Bestandteiles jedesmal wieder neu zu justieren, nachdem es abgenommen und ersetzt worden ist. Nach der Erfindung kann jedes der Abtast- und Betätigungselemente gleichzeitig ersetzt werden in einem Bruchteil einer Minute, ohne die Einstellung der Bestandteile zu stören.
Wie F i g. 4 zeigt, weist der Hauptrahmen 31 jeder IBM-Selektric-Schreibmaschine 4 genau angeordnete Gewindebohrungen 32 auf, die mit Vorteil als Ausrichtemittel benutzt werden können, um die Grundplatte genau zu den Teilen der Schreibmaschine anzuordnen. Diese Gewindebohrungen 32 werden zunächst zur Befestigung der Schreibmaschine während der Beförderung und später zur Aufnahme von nicht dargestellten Gewindebolzen der Schreibmaschinenfüße 43, siehe Fig.5, verwendet, die sich bis zu den öffnungen 33 in dem Bodenblech 12 oder etwas durch diese hindurch erstrecken. Die Füße 43 tragen die Schreibmaschine während der Wartungs- und Ausbesserungsarbeiten, wenn das Bodenblech 12 entfernt worden ist. Die Füße 34, die gewöhnlich die Schreibmaschine tragen, sind am Bodenblech 12 befestigt. Daher sind die Hilfsfüße 43 erforderlich, um die Schreibmaschinenbestandteile dagegen zu schützen, daß sie während der Wartungsarbeiten mit dem Gewicht der Schreibmaschine belastet werden. Außerdem wird dadurch die Tischoberfläche gegen Beschädigungen geschützt, wenn die Schreibmaschine während Wartungs- und Ausbesserungsarbeiten auf einer Tischfläche verschoben wird. Um die Bohrungen 32 für die Benutzung im Zusammenhang mit der Grundplatte verfügbar zu machen, ist es erforderlich, die Füße 43 abzunehmen, so daß die Bohrungen 32 frei werden. Die Ausrichtemittel der Grundplatte weisen Bolzen 36 auf, von denen jeder in einen oberen Abschnitt 37 und in einen unteren, teilweise mit Gewinde versehenen Abschnitt 38 durch einen einteilig mit dem Bolzen ausgebildeten Flansch 39 unterteilt ist. Die Bolzen 36 sind mit ihrem oberen Abschnitt jeweils in eine der Bohrungen 32 eingeschraubt. Dadurch werden die unteren Abschnitte 38 zu genau angeordneten Gliedern, an denen die Grundplatte 16 befestigt werden kann. Die oberen Abschnitte 37 werden soweit in die Bohrungen 32 eingeschraubt, bis die Flanschen 39 fest gegen den Rahmen 31 gezogen liegen. Die Stärke der Flanschen 39 wird genau bemessen und eingehalten, z. B. 0,05", um den genauen Abstand der Platte 19 vom Rahmen 31 einzuhalten, so daß irgendwelche Schraubenenden oder Vorsprünge, welche auf dem Rahmen vorhanden sind. Platz haben und gleichzeitig die Längsausrichtung der Betätigungsarme, d.h. die Tiefe, bis zu der ein Arm in die Schreibmaschine hineinreicht für die zahlreichen Solenoide und Schalter der Grundplatte bestimmt wird.
Die Grundplatte 16 wird dadurch an der Schreibmaschine befestigt indem die vier Bolzenabschnitte 38. von denen nur einer in Fig.5 gezeigt ist durch vier Ausrichtelöcher 41, siehe F i g. 2, in der Platte 19 geführt werden. Die Bolzen 36, deren Enden zur Vereinfachung des Vorganges verjüngt sind, werden in die Löcher 41 eingepaßt wodurch die Grundplatte genau auf die Bestandteile der Schreibmaschine ausgerichtet wird; die Betätigungsanne der Solenoide und Schalter greifen
zwischen die Bestandteile der Schreibmaschine und richten sich dadurch selbsttätig mit Bezug auf die Bestandteile aus, die abgetastet oder betätigt werden sollen.
Um Beschädigungen der Schreibmaschine zu verhindern, ist es wichtig, daß die verschiedenen Betätigungsarme in die richtigen, dafür vorgesehenen Zwischenräume der Schreibmaschine eingeführt werden. Es ist ferner wichtig, Fehlausrichtungen während des Ansetzens der Grundplatte zu verhindern, um zu vermeiden, daß an den Betätigungsarmen irgendwelche nicht vorgesehenen Kräfte angreifen, welche eine Verbiegung und nachfolgende Fehlleistungen der Arme verursachen können. Nach der Erfindung ist durch die Abschnitte 38 der Ausrichtebolzen 36 dafür gesorgt, daß nicht irgendeiner der Betätigungsarme verkehrt in die Schreibmaschine eingreift. Die Bolzenabschnitte 38 haben eine solche Länge, daß sie in die Ausrichteöffnungen 41 eingreifen, bevor irgendeiner der Betätigungsarme in den Schreibmaschinenraum eintritt. Falls daher die Grundplatte ungenau auf die Schreibmaschine ausgerichtet ist, können die Bolzen nicht in die Ausrichtelöcher eingreifen und berühren daher die Platte 19, so daß eine weitere Bewegung der Grundplatte in Richtung auf die Schreibmaschine verhindert wird. Wenn die Bolzen in die Ausrichtelöcher eingreifen, ist die richtige Ausrichtung gewährleistet, so daß die Grundplatte weiter an die Schreibmaschine heranbewegt werden kann.
Die Winkelbeziehung zwischen dem Hauptteil 23 der Platte 19 und den kleineren Abschnitten 24 und 26, siehe F i g. 5, führt dazu, daß die Kanten dieser kleineren Abschnitte einen festen Teil 42 der Schreibmaschine berühren, nämlich den Teil für die Anordnung der Tastenhebel-Blattfedern, unmittelbar bevor der Hauptteil der Platte 19 den Flansch 39 berührt. Falls daher der Hauptteil 23 der Platte 19 stramm gegen den Flansch 39 gedruckt wird, z. B. durch Anschrauben der zylindrischen Füße an die unteren Abschnitte 38 der Bolzen 36, werden die kleineren Abschnitte 26 und 24 der Platte 19 veranlaßt, sich geringfügig zu biegen. Diese Biegewirkung gewährleistet, daß die kleineren Abschnitte 24 und 26 der Platte 19 starr an ihrer Stelle gehalten werden, ohne daß Befestigungsmittel außer den vier Bolzen 36 und den damit zusammenwirkenden Muttern, wie z. B. den Füßen 43, erforderlich sind. Nachdem die Füße 43 befestigt worden sind, wird der Abstandsring 17 auf das Schreibmaschinengehäuse IS gesetzt und das Bodenblech 12 an den Ring 17 geklemmt, womit der gesamte Anbau der Bodenplatte vervollständigt ist Durch den Anbau der Bodenplatte wird die Schreibmaschine zusätzlich mit der Fähigkeit ausgestattet Arbeitsgänge nach Ansprechen auf elektrische Signale auszuführen und elektrische Signale zu erzeugen, um Arbeitsgänge zu kennzeichnen. Der Steckerteil 28 bildet für alle Solenoide und Schalter, welche Teil der Grundplatte sind, den von der Außenseite der Schreibmaschine zugänglichen elektrischen Anschluß. Daher ist es nicht erforderlich, das Bodenblech 12 abzunehmen, ausgenommen für den Zweck der Wartung und Ausbesserung.
Falls die Schreibmaschine gereinigt oder gewartet werden soll, wie es regelmäßig erforderlich ist, wird die Bodenplatte entfernt, indem einfach das Bodenblech 12 abgenommen, die vier Füße 43 abgeschraubt und die Grundplatte von der Schreibmaschine abgenommen wird. Zum Schutz der Schreibmaschine und um ein Zerkratzen des Tisches zu verhindern, werden die Füße 43 wieder auf die Bolzen 36 aufgeschraubt. Die Schreibmaschine kann dann ohne weiteres gewartet und repariert werden, da die Teile, die der Schreibmaschine die zusätzlichen Fähigkeiten einer Dateneingabe- und -ausgabevorrichtung verleihen, diese Vorgänge nicht stören. Da zwischen den Grundplatten- und den Schreibmaschinenteilen keine Verbindungen herzustellen sind, wird durch die Abnahme und das erneute Ansetzen der Grundplatte der Arbeitsumfang für die die
ίο Wartungsarbeiten ausführende Arbeitskraft nicht wesentlich vergrößert; das Entfernen der Grundplatte 19 ist ebenso leicht, falls nicht noch einfacher als das Entfernen des Bodenblechs. Für die Wartungsarbeiten ist deshalb keine besonders ausgebildete Arbeitskraft erforderlich. Die Art der Anordnung und Befestigung der Solenoide und Schalter, welche erforderlich sind, um einer Schreibmaschine zusätzliche Einsatzmöglichkeiten zu verleihen, wie es nach der Erfindung vorgesehen ist, bietet im vorliegenden Fall einen wesentlichen Fortschritt gegenüber bekannten Einrichtungen, bei welchen die Schalter und Solenoide halb dauerhaft innerhalb und an der Schreibmaschine auf einzelnen Halterungen angeordnet sind, die nicht schnell und einfach aus der Schreibmaschine jedesmal, wenn die Schreibmaschine gewartet werden muß, entfernt werden können. Ein Wartungsdienst bei den bekannten, zur Dateneingabe und -ausgabe hergerichteten Schreibmaschinen erfordert demnach besonders geübte Arbeitskräfte und wesentlich mehr Zeit, als bei einer Schreibmaschine ohne diese Zusatzeinrichtungen benötigt würde.
Die erfindungsgemäße Grundplatte ist allgemein als Dateneingabe- und -ausgabevorrichtung verwendbar. Besonders vorteilhaft kann sie in Verbindung mit Übersetzer- oder Kodierschaltungen benutzt werden. Z. B. sind bereits Verfahren und Einrichtungen vorgeschlagen worden aufgrund deren eine IBM-Selektric-Schreibmaschine als Sender und Empfänger in einem Fernschreibsystem verwendet werden kann. Dieser ältere Vorschlag enthält auch eine ausführliche Beschreibung des Arbeitsablaufes in einer IBM-Selektric-Schreibmaschine, wobei die Bewegung der verschiedenen Bestandteile der Schreibmaschine während des Drückens eines Zeichens oder der Ausführung einer Funktion, wie Zwischenraum, Rücktaste, Wagenrückführung usw. erläutert wird. In Anbetracht dessen, daß die Arbeitsweise einer IBM-Selektric-Schreibmaschine an sich bekannt ist, erscheint es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, die Beschreibung der Arbeitsweise der verschiedenen Bestandteile der Schreibmaschine hier aufzuführen. Wo die Vorgänge in der Schreibmaschine von Wichtigkeit sind, sind sie in großen Zügen erwähnt
Vor der Beschreibung der einzelnen Schalter und Solenoide, welche zur erfindungsgemäßen Grundplatte gehören, ist noch auf ein sehr wichtiges Merkmal, siehe F i g. 3, hinzuweisen. Alle Solenoide und Schalter weisen Anordnungsmittel auf, die weiter unten noch beschrieben werden und mit denen die verschiedenen Bestandteile an der Platte 19 befestigt sind. Ohne Ausnahme werden alle Anordnungsmittel von der konvexen Seite der Platte 19 betätigt so daß sie vom Boden der Schreibmaschine her leicht zugänglich sind, wenn die Bodenplatte angesetzt ist Das ist äußerst wichtig, da die Anordnungsmittel von der Bodenplatte her einstellbar sind, so daß eine Feineinstellung für den Ort der einzelnen Bestandteile möglich wird. Durch das Ansetzen der Bodenplatte wird demnach im Gegensatz
zu einigen bekannten Einrichtungen nicht verhindert, daß die einzelnen Bestandteile justiert werden können. Ferner sind die Solenoide zusammen mit ihrem Anordnungsmittel alle zugänglich, wenn die Bodenplatte angesetzt ist. Daher ist eine Justierung des ι Solenoid-Hubes bei angesetzter Bodenplatte möglich. Der Vorgang wird noch im Einzelnen beschrieben.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Möglichkeit einer Justierung der Lage für die verschiedenen Bestandteile und des Hubes der Solenoide vom Boden ι ο d?r Schreibmaschine, während diese Teile in Betriebstellung an der Schreibmaschine angeordnet sind, ein wesentlicher Fortschritt ist. Nicht ganz so offensichtlich ist jedoch die durch die Erfindung geschaffene einzigartige Möglichkeit einer genauen justierung, während die Grundplatte von der Schreibmaschine abgenommen ist Wie bereits erwähnt, wird durch die Abnahme der Grundplatte von einer Schreibmaschine die Feineinstellung nicht gestört. Daher kann während der Herstellung die bereits vervollständigte Grundplatte 16 in eine Einrichtung gesetzt werden, welche in dem erforderlichen Ausmaß eine Schreibmaschine simuliert, für welche die Grundplatte 16 verwendet werden soll, wobei die einzelnen Bestandteile mit Bezug darauf justiert werden können. Die Grundplatte 16 ist dann für den unmittelbaren Einsatz bereit. Da die Feineinstellungen als Teil des Herstellungsganges ausgeführt werden können, und nicht Teil des Anbauvorganges sind, werden die meisten Schwierigkeiten, die sich durch das Befestigen einer Grundplatte 16 am Benutzungsort 3U ergeben, ausgeschaltet. Dadurch werden die Gesamtkosten für den Benutzer verringert und auf eine zuverlässigere Vorrichtung geschaffen.
Der Schreibmaschinenmechanismus, siehe F i g. 3 und 5, enthält sechs Wählbügel 51 —56, durch die für einen Druckvorgang die Wahl eines bestimmten Zeichens eines Buchstabens oder einer Zahl usw. vorgenommen wird.
Falls eine Taste 57 gedrückt wird, wird der diesem zugeordnete Tastenhebel 58 abwärts bewegt, wodurch 4η sich eine Bewegung eines Zwischenstückes 59 in Richtung zur Vorderseite der Schreibmaschine, d. h. in F i g. 5 nach links, ergibt. Jedes mit einem Tastenhebel verbundene Zwischenstück hat einen oder mehrere Ansätze 61, welche einen zugeordneten Wählbügel betätigen, wenn das Zwischenstück sich aufgrund des Niederdrückens einer Taste bewegt. Das Zwischenstück wird in Wirklichkeit vorwärts bewegt aufgrund der Tätigkeit der Zykluskupplung. Je nach der Anzahl der Ansätze wird jeweils eine bestimmte Kombination von Wählbügeln betätigt, wenn eine bestimmte Taste niedergedrückt wird, so daß die Bewegung der Wählbügel ein bestimmtes Symbol genau für den nicht dargestellten Teil der Schreibmaschine identifiziert welcher auf die Wählbügelbewegung dadurch anspricht daß der Typenkopf 10, siehe Fig. 1, zum Drucken des Symbols eingestellt wird.
Zusätzlich zur Bewegung eines oder mehrerer Wählbügel 51 —56 führt das Niederdrücken einer Taste 57 auch zur Betätigung eines Zyklus-Kupplungsbügels 62, welcher den Schreibmaschinenzyklus zum Drucken des gewählten Symbols veranlaßt Während die Anzahl und der Ort der Zwischenstückansätze 61 von Zwischenstück zu Zwischenstück sich ändert und für jedes Zwischenstück verschieden ist weisen alle Zwischenstücke einen nach unten reichenden Kupplungslöseansatz 63 auf, welcher den Kupplungsauslcsebügel 62 jedesmal betätigt wenn ein Zwischenstück durch Drücken einer Taste betätigt wird. Daher wird die Arbeit der Schreibmaschine zum Drucken eines ausgewählten Symbols mit Ausnahme des einen Symbols, welches durch keine Wählbügelbewegung identifiziert wird, durch Bewegung einer besonderen Wählbügel-Kombination und durch Betätigung des Kupplungsauslösebügels 62 ausgelöst.
Um die Schreibmaschine mit der Möglichkeit auszustatten, ausgewählte Zeichen aufgrund elektrischer Signale zu drucken, enthält die Grundplatte 16 als Betätigungsmittel sechs Wählbügel-Solenoide 71—76 und ein Zykluskupplungssolenoid 77, siehe F i g. 3. Durch Erregung einer bestimmten Kombination von Wähler-Solenoiden 71 — 76, einschließlich der Möglichkeit, keines der Solenoide zu erregen, und Erregung des Zyklus-Kupplungssoienoids 77 wird die Schreibmaschine veranlaßt, ein ausgewähltes Symbol in genau der gleichen Weise zu drucken, als ob das Zwischenstück, welches in Zuordnung zu der Kombination der Wählerbügel steht, aufgrund des Drückens der zugeordneten Taste bewegt worden wäre.
Die Wähler-Solenoide 71—76 sind auf der Platte 19 an Orten angeordnet, welche gewährleisten, daß die Betätigungsarme der Solenoide über einen ungestörten Weg bis zu Stellungen in Nähe der Wählerbügel verfügen, so daß die Grundplatte an einer Schreibmaschine befestigt und zu einem Teil der Maschine gemacht werden kanu, ohne daß Schreibmaschinenteile entfernt oder besondere Werkzeuge benutzt werden müssen. Der Ort des Zykluskupplungssolenoids ermöglicht auch, daß dessen Betätigungsarme ohne zusätzlichen Aufwand an den erforderlichen Ort gelangen können. Da die Anordnung der Solenoide und ihrer zugehörigen Betätigungsarme besonders wichtig für die richtige Betätigung der Schreibmaschine durch die Solenoide und auch dafür ist, daß irgendeine Stoning der normalen Schreibmaschinenarbeit durch die SoIenoidbetätigungsarme vermieden wird, sind die SoIenoidvorrichtungen einstellbar auf der Platte 19 angeordnet so daß eine Feinjustierung der Anordnung der Betätigungsarme mit Bezug auf die Wählbügel möglich ist. Zusätzlich weisen die Solenoidvorrichtungen einen solchen Bau auf, der eine leichte Justierung des Solenoidhubes ermöglicht, so daß die richtige Betätigung eines Wählbögeis oder eines Kupplungslösebügels aufgrund der Solenoiderregung möglich wird. Die Solenoide sind so gebaut, daß die Geschwindigkeit des Soienoidkoibens, die sich ergebende Trägheit, die Übertragung des Trägheitsmomentes auf den Schreibmaschinenwählbügel und die maximale Solenoidleistung am besonders kritischen Punkt der schwersten Bügellast möglichst vorteilhaft genutzt wird.
Nach F i g. 5 und 7 weist jedes der Solenoide eine in einem Gehäuse befindliche Spule 81 auf, welche einen Solenoidkolben 82 umgibt und bei Erregung der Kolben zu einer Längebewegung bis zum Anschlag veranlaßt wobei gleichzeitig ein Betätigungsarm 83 mit bewegt wird, der an einem gabelförmigen Ende 97 des Kolbens 82 befestigt ist das sich von dem Spulengehäuse 86 nach außen erstreckt Durch Schrauben 87 ist an einer Fläche 84 des Gehäuses 86 eine Halterung 88 befestigt welche dazu dient die Solenoide justierbar an der Platte 19 anzuordnen, und auch einen festen Schwenkpunkt für den Betätigungsarm liefert Ein Paar am Ende offene Schlitze 89 sind an einem Ende der Halterung 88 ausgebildet um Schrauben 90 aufzunehmen, welche von Gewindebohrungen der Platte 19 gehalten werden, siehe Fig.2 und 3. Die Schrauben 90 dienen zur
Befestigung der Halterung 88 und damit der Solenoide an der Platte 19, ermöglichen jedoch eine Längsbewegung der Solenoide innerhalb v!er Grenzen der Schlitze 89. Am anderen Ende 85 des Kolbens 82 ist ein Gewindestift 91 bdestigt, welcher sich aus dem Gehäuse 86 heraus erstreckt und eine Reibungsmutter 92 aufnimmt Ein Teil des gabelförmigen Endes 97 des Kolbens 82 ist von einer Feder 94 umgeben, die zusammengedrückt zwischen dem Gehäuse 86 und einer Klammer 96 gehalten wird, welche auf dem Kolben 82 befestigt ist Die Feder liefert dadurch eine Kraft welche so wirkt, daß der Kolben von dem Gehäuse und damit auch von seiner Anschlagstellung fortgedrückt wird. Die Entfernung, über welche die Feder den Kolben aus dem Gehäuse herausbewegen kann, wird durch die Mutter 92 begrenzt, welche mit der Endfläche des Spulengehäuses in Berührung tritt. Dadurch ist die Ruhestellung bei nichterregter Spule für den Kolben durch die Wirkung der Mutter 92 einstellbar, welche benutzt werden kann, um die 2» günstigste Einstellung für den zeitlichen Ablauf, die Solenoidzugkraft, die Kolbenhublänge und die Betätigungsarmstellung zu finden.
Der Betätigungsarm 83 ist schwenkfähig an seinem unteren Ende mit dem Kolben 82 durch einen Stift 98 verbunden, welcher durch die Schenkel des gabelförmigen Endes 97 des Kolbens und einem am Ende offenen Schlitz 99 im unteren Ende des Betätigungsarmes hindurchgeht. Der Schlitz 99 erleichtert den Schwellenzusammenbau und ermöglicht die erforderliche Gleitbe- κι wegung gegenüber dem Stift 98, um den durch den Arm 83 beschriebenen Bogen aufzufangen. Der Mittelabschnitt des Betätigungsarmes ist schwenkfähig innerhalb eines am Ende offenen Schlitzes 101 in der Halterung 88 mittels eines Stiftes 102 angeordnet, r> welcher den Schlitz überspannt und durch eine Bohrung 103 im Betätigungsarm hindurchgeht. Daher führt die Längsbewegung des Kolbens 82 zu einer Schwenkbewegung des Betätigungsarmes 83 um den Stift 102. Dementsprechend kann, nachdem die Grundplatte an einer Schreibmaschine befestigt worden ist, eine Feinjustierung der Betätigungsarme 83 dadurch ausgeführt werden, daß die Muttern 92, die alle vom Boden der Schreibmaschine her leicht zugänglich sind, entsprechend eingestellt werden. Es ist jedoch zu ·τ> beachten, daß nicht jedes Solenoid eingestellt zu werden braucht. In der Mehrzahl der Fälle kann die Mutter 92 in eine vorher festgelegte Lage auf dem Bolzen 91 gebracht werden, wodurch sich die richtige Stellung der Betätigungsarme 83 im nicht erregten Zustand ergibt. r>u Für den Anbau einer Grundplatte 19 nach der Erfindung an einer IBM-Selektric-Schreibmaschine ist demnach die Justierung aller Muttern 92 nicht erforderlich.
Falls das Solenoid 71, siehe Fig.5, erregt wird, wird der Kolben 82 in das Gehäuse 86 bis zum Anschlag « hineingezogen, wobei der Bolzen 91 weiter aus dem Gehäuse herausgeschoben wird. Dies führt zu einer gegen den Uhrzeiger gerichteten Drehung des Betätigungsarmes 83 des Solenoids 71 und damit zur Berührung des Betätigungsarmes mit dem zugeordne- mi ten Wählbügel 52. Wenn der Betätigungsarm seine Bewegung fortsetzt, wird sein zugeordneter Bügel zur Vorderseite des Schreibmaschinengehäuses in genau derselben Weise bewegt, als ob der Bügel in Berührung mit einem zum Einsatz gebrachten Zwischenstück ^ getreten wäre. Vorzugsweise wird die Mutter 92 auf dem Bolzen 91 so eingestellt, daß der Betätigungsarm in einer geringen Entfernung von seinem zugeordneten Bügel ist, wenn der Arm sich in Ruhestellung befindet Bei dieser Einstellung kann der Betätigungsarm sich eine kurze Strecke ohne Belastung bewegen, so daß er vor Anschlag an den Bügel ein Trägheitsmoment aufbaut Dadurch wird das Bügelgewicht in Bewegung gesetzt und während der Bewegung des Solenoidkolbens gegen den Anschlag weiter bewegt Auf diese Weise tritt die schwerste Belastung zu der Zeit auf, während der Kolben seine größte Zugkraft hat so daß das Solenoid mit höchster Leistungsfähigkeit eingesetzt wird. Wegen dieser äußerst wirksamen Anordnung können verhältnismäßig kleine Solenoide verwendet werden, so daß der zwischen Schreibmaschine und Bodenblech erforderliche Raum entsprechend verringen wird. Jeder Betätigungsarm 83, siehe F i g. 7, ist mit einem verhältnismäßig breiten Hauptteil 83a ausgebildet, welcher dem Arm die erforderliche Stärke verleiht und ein Ausbiegen verhindert. Dadurch wird die kinetische Energie vom Kolben unmittelbar auf den Bügel bei Beginn des Hubes übertragen, und während des Hubes wird die Zugkraft des Solenoides ebenfalls unmittelbar auf den Bügel übertragen. Jeder Betätigungsarm weist auch einen schmäleren Berührungsteil 836 auf, der ausreichend schmal ist, so daß der dahinter liegende Bügel ohne Störung durch einen Betätigungsarm und ohne betätigung des davor liegenden Bügels betätigt werden kann. Der Winkel der den Bügel berührenden Fläche 83c ist vorzugsweise so, daß die Fläche senkrecht mit Bezug auf den Boden der Schreibmaschine ist, während auch der Schlitz 99 rechtwinklig zur Achse des Kolbens stehen soll. Daher haben die Arme der auf dem Hauptteil 23 der Platte 19 angeordneten Solenoide Berührungsflächen 83c; welche parallel zur Achse der Betätigungsarme selbst sind. Die Betätigungsarme, welche zu den Solenoiden gehören die auf den winklig liegenden kleineren Plattenabschnitten 24 und 26 angeordnet sind, haben Berührungsflächen, welche von der Achse ihrer Betätigungsarme urr einen Winkel abweichen, dsr gleich dem Winke zwischen den Plattenabschnitten ist
Der Zykluskupplungsbügel 62 wird abweichend vor den Wählbügeln 51—56 durch nach unten gerichtete senkrechte Bewegung betätigt. Um diese Bewegung de; Zykluskupplungsbügels 62 auszulösen, ist ein besonde rer Betätigungsarm 107, siehe F i g. 6, dem Zykluskupp lungssolenoid 77 zugeordnet. Anstelle der in Verbin dung mit den Solenoiden 71—76 verwendeten gerader Betätigungsarmen hat der Betätigungsarm 107 de: Solenoides 77 einen senkrechten Abschnitt 108, welche! zur Berührung des Bügels 62 vorgesehen ist, einer senkrechten Abschnitt 109, der schwenkfähig mit den Solenoidkolben 111 und einer Halterung 112 verbunder ist, und einen allgemein waagerechten Abschnitt 113 welcher die beiden senkrechten Abschnitte verbindet.
Um die Notwendigkeit zu vermeiden, daß de Betätigungsarm 108 entweder mit einem Schreibma schinenteil verbunden wird oder über den Bügel 62 hakt weist das Ende 114 des Bügels eine bogenförmig! Fläche 116 auf, welche bei Betätigung den Bügel 6; berührt und ihn aufgrund der Erregung des Solenoide abwärts bewegt. Diese Anordnung ermöglicht, daß da Ende 114 des Armes vom Bügel 62 frei kommt, wahrem das Solenoid 77 nicht erregt ist, so daß das Ende 114 de Betätigungsarmes und der Bügel 62 sich nicht störer während die Grundplatte auf die Ausrichtebolzen 3( aufgesetzt oder von diesen abgenommen wird. Trotz dem überbrückt der von dem Ende 114 beschriebeni Bogen den Zwischenraum und dient in Verbindung mi
der bogenförmigen Fläche 116 dazu, den Bügel 62 abwärts zu ziehen, wenn das Solenoid 77 erregt wird. Die besondere Ausbildung des Armes 108 zusammen mit dessen schwenkfähiger Anordnung ermöglicht daher bei Erregung des Solenoides 77, eine allgemein senkrechte Abwärtsbewegung des Bügels 62 auszulösen. Damit wird die Bewegung des Bügels 62 bei der normalen Betätigung der Schreibmaschine von Hand genau nachgeahmt. Im übrigen ist das Solenoid 77 genau wie die Solenoide 71—76 mit Ausnahme des Betätigungsarmes ausgebildet Die Anfangsstellung des Betätigungsarmes ist demnach auch mit einer Mutter 92 einstellbar.
Jedem der Wählbügel 51 —56, siehe F i g. 6, ist ein Riegelzwischenstück 121 zugeordnet, von dem nur eines dargestellt ist. Jedes Riegelzwischenstück 121 steht durch eine Stange 123 mit einem Riegel 124 in Verbindung, der gewöhnlich unter einem Bügel 126 gehalten wird. Wenn ein bestimmter Wählbügel betätigt worden ist, wird dadurch das zugehörige Riegelzwischenstück zu einer mit Bezug auf F i g. 6 linksgerichteten Bewegung veranlaßt wodurch der zugehörige Riegel 124 von der Unterseite des Bügels 126 weggezogen wird. Aufgrunddessen führt eine nachfolgende Abwärtsbewegung des Bügels aufgrund der Drehung des Nockens 127 nicht dazu, daß dieser bestimmte Riegel abwärts bewegt wird. Ein bestimmtes Symbol, das gedruckt wird, ist eine Funktion der Kombination von Riegeln 124, falls überhaupt, welche mit dem Bügel 126 aufgrund der Drehung des Nockens 127 abwärts gedruckt werden. Durch Erkennung der bestimmten Riegelzwischenstücke 121, welche sich während irgendeines einzelnen Druckzyklusses nach links bewegen, wird die gesamte Information gewonnen, welche erforderlich ist, um das jeweilige Zeichen zu erkennen, das zum Druck ausgewählt worden ist. Daher enthält die erfindungsgemäße Grundplatte 16 als Abtastmitlei sechs Schalter 131 —136, siehe Fig.3, von denen jeder mit einem der Riegelzwischenstücke 121 in Zuordnung steht. Die Grundschalter 131 — 136 sind vorzugsweise im Gehäuse eingeschlossene, sogenannte Cricket-Schalter, z.B. LICO-Type 19 und zwar entweder von der Form B (gewöhnlich geschlossen) oder der Form C (1 gewöhnlich geschlossen und I gewöhnlich offen). Die Schalter sind in einer noch zu beschreibenden Weise abgewandelt und an dem Teil 24 der Platte 19 befestigt, wobei ihre Betätigungsarme 141 — 146 sich durch entsprechende öffnungen 147, 148 und 149 hindurch erstrecken, so daß sie in den Schrcibmaschinenmechanismus hineinreichen, wenn die Grundplatte an der Schreibmaschine angeordnet ist. Der Betätigungsarm jedes Schalters 131 — 136 reicht in die Schreibmaschine bis zu einem Punkt, der unmittelbar demjenigen Ende des zugeordneten Zwischenstücks 121 benachbart liegt, das am nächsten zur Vorderseite der Schreibmaschine ist, in Fig.6 das am weitesten nach links liegende Ende. Die Linksbewepung des Zwischenstücks in Abhängigkeit von der Betätigung des zu dem Zwischenstück gehörenden Wählbügels wird durch Betätigung des Schalters wahrgenommen. Daher wird t>o durch den Zustand der sechs Schaller 131 — 136 genau das jeweilige Zeichen erkennbar, das zum Druck gewählt worden ist. Durch Betätigung der Schreibmaschine wird demnach ein elektrisches Signal erzeugt oder ein elektrischer Zustand hergestellt, welcher die hr> jeweils gedruckte Taste der Schreibmaschine erkennbar macht.
Die Schalter 131 — 136 sind so ausgestaltel worden.
daß sie die besonderen Eigenschaften aufweisen, welche für die von der Erfindung verlangten Vorgänge erforderlich sind. Im allgemeinen wird ein nicht ausgestalteter, von einem Gehäuse umschlossener Cricket-SchaJter oder Mikro-Schalter durch einen Knopf betätigt, welcher sich von dem Gehäuse nach außen erstreckt und in gewissen Fällen durch einen Betätigungsarm gedruckt wird, der schwenkfähig mit dem Schaltergehäuse verbunden ist Im Normalzustand ist der Knopf nicht niedergedrückt und eine Betätigung des Schalters tritt ein, wenn der Schaltarm zum Schaltergehäuse verschwenkt wird und dadurch den Knopf drückt. Dies trifft für gewöhnlich offene oder gewöhnlich geschlossene Schalter zu. In der nicht ausgestalteten Form hat ein Schalter mit Bezug auf die vorliegende Erfindung den Nachteil, daß der Schalter seinen Zustand nicht zur Erkennung der Bewegung eines Schreibmaschinenbestandteils ändert, bis sein Betätigungsarm vollständig gedreht und der Schaltknopf nahezu völlig niedergedrückt worden ist. Auch muß ein nicht ausgestalteter Schalter sehr sorgfältig mit Bezug auf ein bewegliches Glied angeordnet werden. Falls das Glied den Betätigungsarm nicht über eine genügende Strecke dreht, würde der Schalter nicht betätigt, und falls der Betätigungsarm zu weit gedreht würde, könnte dadurch der Schaltknopf über das zulässige Bewegungsspiel hinaus bewegt und der Schalter beschädigt werden. Daher wird durch einen nicht ausgestalteten Cricket-Schalter die gewünschte Information erst im letzten Teil der Bewegung des abgetasteten Schreibmaschinenteiles ei-zeugt, und der Schalter erfordert eine sehr genaue und stabile Anordnung, um die richtige Wirkungsweise zu gewährleisten und eine Beschädigung des Schalters zu verhindern. Die vorliegende Erfindung verwendet dagegen einen Cricket-Schalter, der so abgewandelt worden ist, daß er am Beginn der Bewegung der Schreibmaschineiiteile arbeitet, so daß die gewünschte Information bereits zu einem frühen Zeitpunkt innerhalb des Schreibmaschinenzyklusses erzeugt wird. Der Schaltbetätigungsarm kann auch nicht am Schalter eine über das Bewegungsspiel hinausgehende Bewegung verursachen.
Die erfindungsgemäßen Abwandlungen, wetche zu den besonderen Eigenschaften führen, die oben erwähnt sind, werden mit Bezug auf F i g. 6 und 11 erläutert, in denen die abgewandelten Schalter dargestellt sind. Bei jedem derartigen Schalter ist entlang einer Kante eine Halterung 151 befestigt, deren Ende 150 geringfügig über die Kante 152 der Seite des Schalters hinausragt, an welcher der Schaltknopf 153 vorsteht. Die Halterung erstreckt sich über die entgegengesetzte Kante des Schalters um eine Strecke, welche etwa gleich der Hälfte der Breite des Schalters ist, und ist an diesem Ende mit einem am Ende offenen Schulz 154 ausgebildet. Der Schlitz 154 nimmt eine Schraube 156 auf, welche in eine Bohrung der Platte 19 eingeschraubt ist. Dadurch ist der Schalter an der Platte 19 befestigt und in Längsrichtung der Halterung 151 innerhalb der vom Schlitz 154 gegebenen Grenzen justierbar. An der Kante, welche entgegengesetzt zu derjenigen liegt, an der die Halterung 151 befestigt ist, ist eine Feder 157 angeordnet, welche am Betätigungsarm 143 anliegt und diesen gegen das Ende der Halterung 150 mit leichter Federkraft andrückt. Die Länge des Halterungsendes 150 ist ausreichend kurz, um einen Einsatz des Schaltknopfes 153 zu ermöglichen, wenn die Feder 157 den Betätigungsarm gegen diesen hält. Aufgrund der
hier beschriebenen Ausgestaltung wird ein gewöhnlich offener Schalter zu einem gewöhnlich geschlossenen und ein gewöhnlich geschlossener Schalter zu einem gewöhnlich offenen, da die Feder 157 dazu führt, daß der Schalter betätigt ist oder der Betätigungsknopf niedergedrückt ist, wenn auf den Schalter keine äußere Kraft einwirkt
Der Schalter 133 ist auf der Platte 19 in einer solchen Ausrichtung angeordnet, daß bei der nach links gerichteten Bewegung des Riegelzwischenstückes 121 auf den Schaltbetätigungsarm 143 eine Kraft ausgeübt wird, welche der Kraft der Feder 157 entgegengerichtet ist. Wenn der Betätigungsarm sich vom Schaltergehäuse aufgrund dieser Kraft fortbewegt, wird der Knopf 153 entlastet und der Schalter dadurch betätigt. Da der Schalter arbeitet, nachdem der Knopf 153 aus seiner voll gedrückten Stellung heraus ein sehr kurzes Stück bewegt worden ist, tritt der Schaltvorgang im Anfar-gsteil der Bewegung des Riegelzwischenstückes ein, und die gewünschte Information wird zum frühestmöglichen Zeitpunkt erhalten. Im Fall des Riegelzwischenstückes ist es wesentlich, daß die Information frühzeitig während des Zyklusses erzielt wird, da die Riegel nach 20° des Zykluskupplungsvorganges ausgelöst werden und ihre Rückkehr in die Ausgangsstellung beginnen. Daher müssen die den Riegelzwischenstücken zugeordneten Schalter arbeiten, bevor bei 20c der Zykluskupplungsschalter freigegeben wird, der nahe dem Beginn des Druckzyklusses betätigt worden ist.
Wenn das Riegelzwischenstück seine Bewegung nach links fortsetzt, wird der Betätigungsarm 143 weiter vom Schaltgehäuse fortgedreht, kann jedoch nicht über das zulässige Bewegungsspiel hinaus angetrieben werden, da der Schaltknopf 153 freigegeben und nicht eingedrückt wird. Daher ist die Einstellung des Schalters 153 mit Bezug auf ein Zwischenstück nicht derart kritisch, als wenn die Schalter in ihrer üblichen Weise benutzt würden. Falls ein Zwischenstück 121 sich nach rechts in seine Normalstellung bewegt, verursacht die Kraft der Feder 157, daß der Betätigungsarm 143 in die Stellung zurückkehrt, bei welcher der Betätigungsknopf 153 niedergedrückt ist. Der Schalter kann jedoch nicht durch die Feder über seinen Spielraum hinaus bewegt werden, da das Halterungsende 150 als Anschlag wirkt, der irgendwelche Schäden an den inneren Schalterteilen verhindert.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, ausschließlich eingekapselte Schalter zu verwenden, im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen, welche einen oder mehrere Schalter mit freiliegenden Kontakten benutzen. Durch vollständige Vermeidung freiliegender Kontakte wird auch die Möglichkeit ausgeschlossen, daß Fehlschaltungen auftreten könnten, weil z. B. Radierstaub sich zwischen die Schaltkontakte setzt. Mit den beschriebenen Schaltern wird die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung erhöht.
Wie insbesondere Fig. 11 zeigt, können die Halterung 151, die Feder 157 und der Träger 161 für die Schwenkachse der Schalterbetätigung alle einteilig aus einem einzigen Metall-Preßstück hergestellt werden, das mit entsprechenden Falzlinien versehen und gebogen und z. B. durch Schrauben 162 am Schalter befestigt ist.
Eine Drehung der Zykluswelle 171, siehe F i g. 5, wird ausgeführt, um zu veranlassen, daß ein ausgewähltes Zeichen gedruckt wird. Um die Tätigkeit der Zykluskupplung und damit der Zykluswelle 171 abzutasten, ist
ein allgemein nicht abgewandelter, isolierter Doppel-Kreis-Schalter 172 der Schmetterlingsart z. B. Licon-Type 16, an der Platte 19 durch eine L-förmige Halterung 173 befestigt Der Zyklus-Kupplur.gsschalter 172 ist der einzige Bestandteil, der auf der konkaven Seite der Platte 19 angeordnet ist Selbst dieser Schalter ist jedoch an der Platte durch eine Vorrichtung 175 befestigt die von der konvexen Seite aus, d. h. der Seite aus, welche bei Befestigung der Grundplatte an der
ίο Schreibmaschine frei liegt betätigbar ist Daher kann die Lage des Schalters 172 justiert werden, während die Grundplatte an der Schreibmaschine in Einsatzstellung angesetzt ist
Die Welle 171 trägt einen Nocken 174 mit zwei Nockenansätzen, der sich bei jedem Druckvorgang um eine Halbdrehung dreht Die Drehung des Nockens 174 wird durch einen allgemein L-förmigen Betätigungsarm
176 abgetastet, der schwenkfähig am Schalter 172 angeordnet ist. Der Arm 176 liegt dicht am Nocken 174 und wird von dem Nocken während jeder Halbdrehungsbewegung berührt wodurch der Schalterknopf
177 gedrückt und der Schalter jedesmal betätigt wird, wenn die Zykluskupplung betätigt und die Welle aufgrund dessen gedreht wird.
Der Schalter 172 ist ein isolierter Doppel-Kreis-Schalter. Einer seiner Kreise übt die Sendefunktion aus, wodurch angezeigt wird, daß die Zykluskupplung betätigt worden ist. Der andere Kreis wird vorzugsweise als Teii des Empfängerkreises, und zwar als Tor benutzi, um zu verhindern, daß eine Information empfangen wird, bevor die Schreibmaschine auf den richtigen Empfang eingestellt ist, und um anzuzeigen, daß irgendeine Information abgegeben werden kann, die in einem Speicher bewahrt wird, der mit dem
J5 Arbeitsablauf in Verbindung steht. Die IBM-Selektric-Schreibmaschine benutzt einen Typenkopf 10, siehe Fig. 1, der in eine Ausgangsstellung zurückgeführt werden muß, bevor er in eine neue Stellung bewegt werden kann, da sonst die zugehörigen Stahlbänder
brechen. Falls daher zugelassen wird, daß ein Signal die Riegelsolenoide betätigen, bevor die Schreibmaschine in dem Zustand ist, in welchem der Kopf eingestellt werden kann, können die Stahlbänder brechen. Bei bekannten Einrichtungen ist dieses Problem dadurch beseitigt worden, daß für eine ausreichend langsame Geschwindigkeit der Informationsübertragung gesorgt wird, so daß die Empfängerschreibmaschine über reichlich Zeit verfügt. Dies ist natürlich eine unerwünschte Lösung, da dadurch der Datenfluß auf eine Geschwindigkeit beschränkt wird, die erheblich unterhalb der tatsächlichen Möglichkeiten der Maschinen liegt Der Zyklus-Kupplungsschalter 172 informiert die Sende- oder Speichereinrichtung über die frühestmögliche Zeit zum Empfang neuer Daten und ermöglicht
daher der Maschine, mit ihrer höchsten Empfangsgeschwindigkeit zu arbeiten.
Die bislang gegebene Beschreibung der Erfindung zeigt eine Einrichtung, die diejenigen Schreibmaschinenteile abtasten und auch betätigen kann, welche mit
der Wahl und dem Drucken eines Zeichens in Verbindung stehen. In den meisten Fällen ist dieses die bevorzugte Ausführungsform, da dadurch eine Schreibmaschine so ausgestattet werden kann, daß sie in Abhängigkeit von elektrischen Signalen betätigt wer-
den und elektrische Signale erzeugen kann, welche eine entfernt liegende Schreibmaschine oder eine Computer-Eingabe-Vorrichtung betätigen können. Die Erfindung kann aber auch in einer Ausführungsform benutzt
werden, die nur Schalter oder nur Solenoide enthält Falls eine Schreibmaschine nur als Empfänger und in keinem Fall als Sender arbeiten soll, sind Schalter nicht erforderlich, vorausgesetzt, daß Vorsichtsmaßnahmen getroffen worden sind, damit die Signalgeschwindigkeit nicht die Zyklusgeschwindigkeit der Schreibmaschine übersteigt Falls andererseits eine Sch-eibmaschine nur als Sender und nicht als Empfänger arbeiten soll, sind die Solenoide zur Betätigung der Schreibmaschine überflüssig. Die Erfindung ist demnach nicht auf eine Ausführun/jsform beschränkt, welche sowohl Schalter als auch Solenoide, d. h. Abtast- und Betätigungsvorrichtungen enthält
Im Falle einer Sender-Schreibmaschine werden verschiedene Kombinationen von Zwischenstück-Abtast-Schaltem 131 — 136 jedesmal betätigt, wenn ein Druckzyklus eingeleitet wird. Dadurch wird ein elektrischer Zustand hergestellt, der genau die Taste identifiziert, die gedrückt worden ist. Falls die Sender-Schreibmaschine in Betriebsverbindung mit einer Empfänger-Schreibmaschine steht, wie z. B. durch eine Übersetzervorrichtung, wird der elektrische Zustand, der durch die Schalter 131 — 136 in der Senderschreibmaschine hergestellt worden ist, durch die Wählbügelsolenoide 71—76 der Empfängerschreibmaschine aufgenommen. Dadurch wird die Erregung derjenigen Solenoide veranlaßt, die erforderlich sind, um das jeweils richtige Zeichen zu drucken, wenn das Zykluskupplungssignal empfangen worden ist und das Zykluskupplungssolenoid darauf anspricht, indem es einen Druckzyklus auslöst.
Durch Ausstattung mit Solenoiden und Schaltern wird eine Schreibmaschine so ausgerüstet, daß sie sowohl als Sender als auch Empfänger arbeiten kann. Für die meisten Zwecke wird das die bevorzugte j5 Ausführungsform sein.
Zusätzlich zu den Solenoiden und Schaltern, welche zum Abtasten und Drucken eines bestimmten gewählten Zeichens erforderlich sind, müssen auf der Grundplatte auch Solenoide und Schalter vorgesehen sein, welche diejenigen Vorgänge der Schreibmaschine auslösen oder abtasten, welche nicht das Drucken eines Zeichens einschließen. Daher ist jeder Schreibmaschinenvorrichtung, die für einen nicht mit Schreiben oder Drucken verbundenen Vorgang der Maschine vorgesehen ist, ein Solenoid zugeordnet, welches bei Erregung verursacht, daß dieser nicht mit Drucken verbundene Vorgang durch die Schreibmaschine ausgeführt wird. Zu jeder solcher Vorrichtung gehören auch einer oder mehrere Schalter, welche das Auftreten eines bestimmten nicht mit Drucken verbundenen Vorgangs abtasten. Die einzelnen Schreibmaschinenvorgänge wie Leertaste, Rücktaste, Wagenrückführung und Zeilenschaltung werden alle in ähnlicher Weise und durch ähnliche Vorrichtungen wie die in F i g. 9 gezeigte ausgeführt. Es bestehen zwar gewisse mechanische Unterschiede zwischen den Bestandteilen, welche eine Leertastenschaltung, Rücktastenschaltung, Wagenrückführung oder Zeilenfortschaltung veranlassen und hervorrufen. Diesen Vorgängen ist jedoch jeweils eine bestimmte Taste zugeordnet, z. B. die Taste 166, die bei Niederdrücken veranlaßt, daß ein zugehöriger Tastenhebel, wie der Hebel 167, sich nach unten bewegt und dabei eine Tastenhebelklinke 168 zwingt, das Ende eines Zwischenstücks 169 zu berühren und es nach unten zu drücken. Das Zwischenstück 169 führt bei seiner Abwärtsbewegung einen Riegel 17Γ mit, der gewöhnlich in Eingriff mit einem Anschlag 172' steht. Die Abwärtsbewegung de:; Riegels 171' verursacht, daß der Riegel sich vom Anschlag 172' löst Dadurch wird die allgemein mit 173' bezeichnete Vorrichtung in die Lage versetzt den Vorgang auszuführen, welcher der gedrückten Taste entspricht Demnach wird ein Vorgang wie Leertastenschaltung, Rücktastenschaltung, Wagenrückführung oder Zeilenschaltung ausgeführt, indem der Riegel 171' freigegeben wird. Der Vorgang ist ferner gekennzeichnet durch die zur Rückseite der Schreibmaschine, in der F i g. 9 nach rechts, gerichtete Bewegung des Zwischenstückes 169. Für die vorerwähnten Vorgänge sind vier besondere Riegel und vier besondere Zwischenstücke vorgesehen. Daher sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vier Solenoide zur Auslösung eines gewählten Vorganges und vier Schalter zur Abtastung des Eintretens eines besonderen Vorganges erforderlich. Die Funktionsvorgänge werden nach Ansprechen auf elektrische Signale mittels einer Gruppe 180 von vier Zungenplatten-Solenoiden 181,182, 183 und 184, siehe F i g. 3, ausgelöst von denen jedes eine Spule 186 und eine schwenkfähig angeordnete Zungenplatie 187 aufweist Eine Feder 188 ist am Solenoidgehäuse befestigt und übt eine geringe Kraft auf die Zungenplatte 187, den Betätigungsarm, des Solenoids aus, so daß diese in eine Richtung gedrückt wird, die derjenigen entgegengesetzt ist, in welche sie bei Erregung der Spule dreht Die Solenoidgruppe oder -bank 180 ist auf der Platte 19 mittels einer Halterung 185 befestigt, welche ermöglicht, daß alle vier Solenoide 181 —184 gleichzeitig justiert werden.
Die einzelnen Solenoidbetätigungsarme 187 reichen durch eine entsprechende Öffnung in der Platte 19 hindurch und bis zu Stellen, die den Riegeln 171' der Schreibmaschinenvorrichtungen benachbart liegen, welche die Leertasten-, Rücktasten-, Wagenrücklauf- und Zeilenschalt-Vorgänge ausführen. Wenn z. B. die Spule 184 erregt wird, wird die als Betätigungsarm dienende Zutigenplatte 187 in Uhrzeigertichtung gedreht, wodurch der Riegel 17Γ vom Anschlag 172' fortgedrückt wird. Das Zwischenstück 169 wird dadurch freigegeben und kann sich nach rechts bewegen. Die Rechtsbewegung des Zwischenstücks 169 führt dazu, daß die Schreibmaschine den Vorgang ausführt, zu dem das Zwischenstück vorgesehen ist. Daher führt die Erregung einer bestimmten Spule der Gruppe 181 —184 zu demselben Schreibmaschinenvorgang, als wenn eine der entsprechenden Tasten für Zwischenraum, Rücktaste, Wagenrückführung oder Zeilenschaltung gedruckt worden wäre.
Vier Schalter 191,192,193 und 194, siehe F i g. 3 und 9, sind auf der Platte 19 derart angeordnet, daß sie nach, Ansetzen der Grundplatte an einer Schreibmaschine in der Nähe der Vorrichtungen liegen, welche die Funktionsvorgänge der Zwischenraumtaste, Rücktaste, Wagenrückführung und Zeilenschaltung ausführen. Diese Schalter haben die Aufgabe, das Auftreten eines Funktionsvorganges abzutasten und den jeweils ausgeführten Vorgang zu identifizieren. Die Schalter 191,192, 193 und 194 sind nicht abgewandelte, gekapselte Doppel-Kreis-Schalter, z. B. Licon-Type 18, die an der Platte 19 durch Halterungen 195 befestigt sind, so daß sie entlang der Längsachse der Halterungen innerhalb der durch einen Schlitz 196 in jeder der Halterungen gegebenen Grenzen justierbar sind. Die Betätigungsarme :97 jedes Schalters erstrecken sich durch eine entsprechende öffnung 198 in der Platte 19 bis zu einem Ort, der im Bereich eines nach unten ragenden Zwischenstückansatzes 199 liegt, der sich, wie oben
erwähnt, nach rechts bewegt, um einen Funktionsvorgang einzuleiten, für den das Zwischenstück vorgesehen ist. Falls daher ein Zwischenstück die Einleitung eines Vorganges bewirkt, verursacht es die Tätigkeit eines der Schalter 191 — 194 und stellt dadurch einen kennzeichnenden elektrischen Zustand her, welcher den Vorgang identifiziert.
Im Zusammenhang mit den Zwischenstücken 169 sind hier unmodifizierte Schalter beschrieben worden. Das bedeutet jedoch nicht, daß die oben in Verbindung mit den Mitteln zur Abtastung der Riegelzwischenstücke beschriebenen modifizierten Schalter nicht auch eingesetzt werden könnten. Da ein nicht mit Drucken verbundener Vorgang, d. h. nicht ein Druckvorgang, abgetastet wird, ist es nicht im gleichen Maße kritisch, die Bewegung des Zwischenstückes 169 am Beginn des Hubes festzustellen, wie im Fall eines Druckvorganges, bei welchem ein Zykluskupplungsschalter ebenfalls betätigt werden muß, so daß die Verwendung eines erfindungsgemäß abgewandelten Schalters am günstigsten ist. Einer der Kreise jedes Schalters arbeitet als Teil des Übertragungsteiles der erfindungsgemäßen Einrichtung, während der andere Kreis als Teil des Empfängerteiles benutzt wird, um anzuzeigen, daß ein empfangenes Signal tatsächlich die Schreibmaschine betätigt hat. ?■>
Wie insbesondere F i g. 8 zeigt, wird die Tabulatoreinrichtung der Schreibmaschine durch eine Taste 211 betätigt, der ein Tabulatortastenhebel 212 zugeordnet ist, der bei Drehung um seinen Schwenkpunkt 213 eine Längsbewegung einer Verbindungsstange 214 auslöst, so welche an dem Tastenhebel durch eine Gabel mit Drehzapfen 216 befestigt ist. Das Ende der Verbindungsstange 214 ist an einem Kurbelhebel 217 befestigt, der drehbar auf einer Welle 218 angeordnet ist und der eine Verbindungsstange 219 an seinem entgegengesetz- r> ten Ende 221 trägt. Die Verbindungsstange 219 gehört zu einer nicht dargestellten Vorrichtung, welche den gewünschten Tabulatorvorgang hervorruft, wie an sich bekannt ist. Ein Tabulatorsolenoid 222, das im wesentlichen die gleiche Bauart wie die bereits beschriebenen Wählbügel-Solenoide hat, ist an der Platte 19 an einer solchen Stelle befestigt, daß sein Betätigungsarm 223 im Bereich der Kurbel 217 liegt. Wenn das Solenoid erregt wird, veranlaßt der Betätigungsarm die Kurbel zur Drehung auf der Welle 4r> 218 in genau der gleichen Weise, als ob die Taste 211 gedrückt worden ist. Das Solenoid bildet daher ein Mittel zur Fernbetätigung des Tabulators aufgrund eines elektrischen Signals. Der isolierte, Doppel-Kreis-Tabulatorschalter 226, der entweder von der beschriebenen abgewandelten Bauart oder gewöhnlicher Bauart sein kann, ist an der Platte 19 an einer Stelle befestigt, von der aus der zugehörige Betätigungsarm 227 bis zum Bereich des nach unten ragenden Schenkels 228 der Kurbel 217 reicht. Der Schalter wird deshalb jedesmal betätigt wenn die Kurbel auf der Welle 218 dreht so daß die Tätigkeit der Tabulatorvorrichtung abgetastet wird, die von Hand oder elektrisch ausgelöst sein kann.
Schreibmaschinentasten 231, siehe F i g. 10, sind durch ein Gestänge 232 mit einem Kurbelhebel 233 verbun- m> den, der drehbar auf einer Achse 234 angeordnet ist und die Umschaltung der Schreibmaschine betätigt. Der Hebel 233 weist einen Riegelarm 236 auf. der in eine Kupplungsvorrichtung 237 eingreift. Diese Vorrichtung 237 steuert die Lage eines Armes 238, der in Verbindung mit dem Typenkopf, siehe F i g. 1. durch ein Metallband 239 steht. Falls eine der Tasten 231 gedruckt wird, wird der Hebel 233 so gedreht daß der Arm 236 teilweise von der Kupplungsvorrichtung 237 entfernt liegt. Dadurch kann eine Welle 241 den Arm 238 drehen und den Typenkopf für den Druck von in der oberen Umschaltstellung befindlichen Typen einstellen. Wenn die Tasten wieder freigegeben werden, wird dadurch die Kupplungsvorrichtung veranlaßt, den Arm 238 in seine Ursprungsstellung zurückzudrehen, so daß das Schreiben mit den in der unteren Stellung befindlichen Typen wieder aufgenommen werden kann. Ein Umschaltsolenoid 242 ist auf der Platte 19 an einer Stelle angeordnet, in der der zugehörige Betätigungsarm 243 bis in den Bereich eines nach unten ragenden Ansatzes 244 des Hebels 233 sich erstreckt. Eine Erregung des Solenoids führt dazu, daß das Ende des Betätigungsarmes 243 mit dem Ansatz 244 in Eingriff tritt und den Hebel 233 in genau derselben Weise dreht, als ob eine der Tasten 231 gedrückt würden wäre. Das Solenoid 242 bildet demnach ein Mittel zur Erzeugung einer Umschaltung aufgrund elektrischer Signale.
Falls das Solenoid 242 von der bereits beschriebenen Bauart ist und einen Kolben aufweist, der bei nicht erregter Spule eine Stellung und bei erregter Spule eine zweite Stellung einnimmt, muß das Solenoid ständig erregt sein, um die Umschaltvorrichtung in der oberen Umschaltstellung zu halten. Falls dies unerwünscht ist, kann ein mechanisch verriegelndes Solenoid verwendet werden. In diesem Fall ist eine Entriegelungsspule erforderlich, um den mechanischen Riegel durch Erregung der Entriegelungsspule zurückzuziehen. Bei einer solchen Anordnung wird es erforderlich, gesonderte Empfängersignale für Umschaltung nach oben und Rückschaltung nach unten vorzusehen, damit die Einrichtung richtig arbeitet.
Zur Abtastung des Umschaltzustandes sind zwei Umschalt-Schalter 251 und 252 der erfindungsgemäß abgewandelten Form im Bereich der Umschaltvorrichtung angeordnet und elektrisch in Reihe verbunden. Einer der Schalter ist ein gewöhnlich offener Schalter, während der andere gewöhnlich geschlossen ist. Die Schalter 251 und 252 liegen auf der Platte 19 so, daß kein Schalter betätigt wird, wenn die Umschaltvorrichtung auf die unteren Typen eingestellt ist, und daß beide Schalter betätigt werden, wenn die Umschaltvorrichtung in der oberen Umschaltstellung ist Dadurch enthält die Reihenschaltung einen offenen Schalter in beiden Umschaltstellungen. Außerdem tritt der Einsatz der Schalter nicht gleichzeitig während einer Umschaltung ein. so daß beide Schalter für eine kurze Zeit während eines Umschaltvorganges geschlossen sind. Nur während dieser kurzen Zeit kann ein Umschaltsignal durch den Kreis laufen, der von den Umschalt-Schaltern gebildet wird. Dadurch kennzeichnen die beiden Umschalt-Schalter das Auftreten eines Umschalt-Vorganges. Zur Identifizierung eines Umschaltsignales, das aufgrund einer Umschaltung nach oben oder nach unten auftritt ist ein Schalter 254 derart auf der Platte 19 angeordnet, daß sein Betätigungsarm im Bereich des Hebels 233 liegt wenn die Umschaltvorrichtung in der unteren Stellung ist wird der Schalter nicht betätigt und ein Signal vom Kreis der Umschalt-Schalter 251 und 252 wird durch den Schalter 254 derart gerichtet daß es als Umschaltung nach oben gekennzeichnet ist Entsprechend wird ein Umschaltsignal, das auftritt wenn die Umschaltvorrichtung sich in der oberen Stellung berindet und nach unten umgeschaltet wird, als eine Abwärtsschaltung durch den Schalter 254 identifiziert der dann in seinem betätigten Zustand ist Mit dem Schalter 254 kann auch der Umstand identifiziert
werden, daß die Schreibmaschine in der oberen Umschaltstellung durch die Sperrtaste 253 verriegelt worden ist.
Wie F i g. 11 zeigt, ist eine Schreibmaschinentaste 271 auf einer Achse 272 derart angeordnet, daß sie entweder in Uhrzeigerrichtung und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann, um einen Tabulator-, Setz- oder Lösch-Vorgang auszulösen. Wenn die Taste entgegen dem Uhrzeiger bewegt wird, wird durch eine mit ihr mittels Gabel und Stift 274 verbundene Stange 273 ein Kurbelhebel 276 veranlaßt, sich um seine Achse 277 zu drehen. Dadurch wird eine Längsbewegung einer zweiten Verbindungsstange 278 erzeugt, die an einem Ende der Kurbel 276 befestigt ist. Die Stange 278 ist mit einer nicht dargestellten Einrichtung verbunden, welche das Setzen und 1-öschen des Tabulators erzeugt. Um durch Fernsteuerung einen Tabulatorsetz- oder lösch-Vorgang zu erzeugen, ist ein doppelt wirkendes Solenoid 281 auf der Platte 19 an einer Stelle befestigt, von der aus das U-förmige Ende 282 des Solenoidbetäti- jo gungsarmes 283 einen nach unten ragenden Schenkel 284 des Kurbelhebels 276 aufnehmen kann, wenn die Grundplatte an der Schreibmaschine angeordnet ist. Der U-förmige Teil 282 des Betätigungsarmes 283 ermöglicht, daß die Kurbel sowohl in Uhrzeigerrichtung als auch in Gegenrichtung gedreht werden kann, je nachdem welche Spule der Doppel-Solenoid-Anordnung erregt worden ist. Die Arbeit der Taste 271 kann daher elektrisch mittels des Solenoids 281 simuliert werden. 3υ
Ein Schalter 301 und ein Schalter 302 dienen dazu, die Bewegung der Stange 273 in Richtung entweder der Setzung des Tabulators oder der Löschung abzutasten. In dem normalen, nicht betätigten Zustand ist die Stange 273 in einer Mittellage, in der beide Schalter 301 und 302 ?<· sich in einem nicht betätigten Zustand befinden. Nur bei Betätigung der Taste 271 wird einer der Schalter betätigt, und der jeweils betätigte Schalter identifiziert die ausgelöste Funktion als Tabulatorsetz- oder -lösch-Vorgang.
Fast jeder Schreibmaschinenvorgang, außer den bereits beschriebenen, kann eindeutig dadurch identifiziert werden, daß ein Schalter auf der Platte 19 in entsprechender Stellung angeordnet wird, und kann elektrisch durch ein entsprechend angeordnetes Solenoid ausgelöst werden. Selbst wenn daher nicht alle möglichen Funktionen, insbesondere nicht mit Drucken verbundene Vorgänge, die von einer Schreibmaschine ausgeführt werden können, hier beschrieben worden sind, ist daraus nicht zu entnehmen, daß diese Funktionen außerhalb der durch die Erfindung geschaffenen Möglichkeiten liegen. Die Funktionen, für die durch die hier beschriebene Austührungsform besondere Vorrichtungen geschaffen worden sind, werden als wesentlich für die richtige Betätigung einer Schreibmaschine als Übertragungseinrichtung angesehen. Zusätzliche Schreibmaschinenfunktionen können wahlweise erforderlich werden, je nachdem besonderen Verwendungszweck des betreffenden Übertragungssystems.
Die Zeilenschaltung und Wagenrückführung, die nicht m> mit Drucken verbundene Vorgänge der Schreibmaschine sind, sind Doppel-Zyklus-Funktionen. Während dieser Vorgänge dreht sich die Schreibmaschinenantriebswelle, weiche die Vorrichtungen zur Hervorrufung dieser beiden Vorgänge antreibt, um eine vollständige es Drehung, und nicht etwa um eine Halbdrehung, wie im Fall der Leertaste oder Rücktaste. Da die Schaltvorrichtungen, die gewöhnlich in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Grundplatte benutzt werden, vorzugsweise für die Erzeugung eines Signalmusters für jede Halbdrehung der Schreibmaschinenwelle ausgelegt sind, müssen irgendwelche Mittel vorgesehen werden, die das zweite Signalmuster während der zweiten Hälfte des Zyklusses der Zeilenschaltung und der Wagenrückführung unterdrücken, falls eine Zeilendoppelschaltung vermieden werden soll; Doppelwagenrückführungen würden auch Zeilendoppelschaltungen hervorrufen. Zu diesem Zweck ist ein Unterdrückerschalter 311 auf der Platte 19, siehe Fig.3, an einer Stelle angeordnet, von der aus sein Betätigungsarm 312, siehe F i g. 9, in den Bereich eines Armes 313 hineinreicht, der Teil der Zeilenschaltvorrichtung ist, die nach dem ersten Zyklus (Halbdrehung) arbeitet Dieser Schalter liefert daher ein Mittel zur Unterdrückung des zweiten Signalzuges und ermöglicht, daß ein einzelnes Zeilenschaltsignal übertragen wird. Falls die Möglichkeit vorgesehen werden soll, eine Zeilendoppelschaltung zu übertragen, kann ein Schalter angeordnet werden, der von einer Stelle auf der Platte 19 mechanisch mit der Doppelzeilenschalt-Wählvorrichtung zusammenarbeitet und durch diese betätigt wird. Dieser Schalter ist elektrisch über den Unterdrückerschalter 311 gelegt, so daß er bei Betätigung einen Kurzschluß über den Schalter herstellt und daher der zweite Signalzug nicht unterdrückt wird, so daß eine Doppelzeilenschaltung erzeugt wird.
Falls die elektrische Kraft für die Schreibmaschine aus einer mit dieser zusammen arbeitenden Einheit und nicht unmittelbar aus einer Netzanschlußdose kommt, führt die Betätigung des üblichen Ein-Aus-Schalters 316 der Schreibmaschine, siehe F i g. 4, über die Verbindung 317 nicht zu einer Erregung, falls nicht die damit zusammenarbeitende Einheit auch angeschlossen ist. Um zu vermeiden, daß zwei Schalter betätigt werden müssen, womit auch irgendwelche Bedienungsvorgänge vermieden werden sollen, die einer sonst mit der IBM-Selektric-Schreibmaschine vertrauten Schreibkraft unbekannt sind, wird ein Schalter 318 auf der Platte 19, siehe F i g. 3, angeordnet Der Betätigungsarm 319. siehe Fig.4, dieses Ein-Aus-Schalters liegt im Bereich einer quer sich erstreckenden Stange 320, die sich seitlich aufgrund der Betätigung des Schalters 316 bewegt Die seitliche Bewegung der Stange 320 betätigt den Schaltarm 319 und stellt dadurch den erforderlichen elektrischen Zustand her, um elektrische Energie der angeschlossenen Einheit und von dort zur Schreibmaschine zuzuführen.
Wie F i g. 12 zeigt, enthält die Wagenrückführeinrichtung einen Bremsbetätigungsarm 321, der in bekannter Weise während des Rücklaufs des Wagens oder des Typenkopfes in seine AusgäiigssieKüng betätigt wird, nachdem ein Wagenrückführvorgang ausgelöst worden ist Wenn der Wagen seine Ausgangsstellung erreicht nimmt der Arm 321 seine Normalstellung ein, und der Schreibvorgang kann wieder aufgenommen werden. Die Zeit welche zur Ausführung eines Wagenrückführvorganges erforderlich ist, hängt von der Anzahl der Anschläge ab, die der Wagen von dem linken Rand entfernt ist Diese Zeit beträgt oft ein mehrfaches der Zeit die zum Schreiben eines Zeichens erforderlich ist Daher ist es wesentlich, daß während dieses Vorganges kein eintreffendes Signal aufgenommen wird, da sonst die Schreibmaschine nicht richtig anspricht und während der Wagenbewegung ein Schreibvorgang auftreten könnte. Diese Schwierigkeit ist insbesondere dann zu berücksichtigen, wenn eine Schreibmaschine
auf Signale aus einem Computer oder von einem Band anspricht, und die Sendequelle nicht nach einem Wagenrückführsignal unterbrechen muß, wie es der Fall wäre, falls eine Schreibmaschine als Quelle für die Signale dient
Um zu verhindern, daß die Schreibmaschine mit Daten während einer Wagenrückführung überlaufen wird, ist ein Schalter 331 auf der Platte 19 in einer Stellung angebracht, von der aus sein Betätigungsarm 332 bis in den Bereich des Armes 321 reicht, so daß durch Bewegung des Armes 321 der Betätigungsarm beaufschlagt und der Schalter betätigt wird. Da der Arm 321 während der gesamten Bewegung des Wagens bis zu seinem linken Randanschlag betätigt wird, kann der Schalter 331 als Mittel arbeiten, welches verhindert, daß Daten während dieses Vorganges empfangen werden.
Die erfindungsgemäße Grundplatte ist zwar so eingerichtet, daß sie unter dem Boden der Schreibmaschine gesetzt werden kann. Die Bestandteile, welche die Grundplatte bilden, sind jedoch derart angeordnet und ausgerichtet, daß sie nicht Einstellschrauben überlagern, welche vom Boden der Schreibmaschine aus betätigt werden sollen. Unter Beachtung dieser Bedingung wird dadurch, daß eine öffnung 336 und eine Öffnung 337 in der Platte 19, siehe F i g. 3, vorgesehen 2s sind, ermöglicht, daß die am häufigsten erforderlichen Schreibmaschinenjustierungen ausgeführt werden können, ohne daß die Grundplatte entfernt zu werden braucht
Obwohl die Anschlußdose 28 als erforderlich erwähnt worden ist, um dis verschiedenen Solenoide und Schalter mit elektronischen Schaltmitteln zu verbinden, die gesondert angeordnet sind, wird eine solche Anschlußdose 28 bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung weggelassen, welche Platten 339 mit Schaltminein enthält, siehe F i g. 3, die an der Platte 19 in den Zwischenräumen zwischen den Solenoiden und Schaltern befestigt sind. In einer solchen Ausführungsform sind alle erforderlichen elektronischen Mittel eingebaut, so daß es nicht mehr erforderlich ist, äußere Anschlüsse für die Bestandteile der Grundplatte vorzusehen.
Eines der hervorragendsten Merkmale der Erfindung besteht darin, daß das Vorhandensein zahlreicher Schalter und Solenoide, wie oben beschrieben, in keiner Weise die Tätigkeit der Schreibmaschine über die Bedingungen hinaus beschränkt, die sowieso auch ohne Grundplatte vorhanden sind. Eine Schreibkraft kann daher die Schreibmaschine als örtliches Schreibinstrument benutzen, selbst wenn die Grundplatte an der Schreibmaschine befestigt worden ist, und sie kann darauf schreiben, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, daß die Schreibmaschine mit zusätzlichen Eigenschaften versehen worden ist. Falls die Schreibmaschine als Computer-Einlesevorrichtung oder als ein Sender in einer Nachrichtenverbindung verwendet werden soll, braucht wiederum die Schreibkraft keine zusätzlichen Erfordernisse zu berücksichtigen. Zur Betätigung der Maschine als Sender braucht nur ein Schalter betätigt und in üblicher Weise geschrieben zu werden.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Zusatzeinrichtung zur Betätigung einer elektrischen Schreibmaschine durch zugeführte elektrische Impulse, bestehend aus einer am Rahmen der Schreibmaschine befestigten Grundplatte, auf welcher elektrische Abtast- und Betätigungsmittel mit deren jeweils zugehörigen Betätigungsarmen angebracht sind und mit dem Betätigungssystem der Tastatur zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (19) lösbar befestigt ist und die Betätigungsarme (83, 141 bis 146, 176, 187, 197, 227, 243, 332; in den Betätigungsmechanismus (51 bis 56, 121, 171, 174, 214,273,321) hineinragen.
2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (19) eine völlig in den Bodenumfang (13) eines Schreibmaschinengehäuses (15) passende, einteilig ausgebildete Platte (16,19,24,26) ist.
3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Tast- und Betätigungsmittel (71-76, 131-136, 181 bis 184, 186, 191 bis 194, 226, 301, 302) auf der der Schreibmaschine abgekehrten Seite der Platte (16) angeordnet sind.
4. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (19) in den für die Füße (43) vorgesehenen Gewindebohrungen (32) des Hauptrahmens (31) durch Schraubbolzen (36) befestigt ist, deren freie Endabschnitte so lang sind, daß sie beim Ansetzen der Platte vor dem Eintritt irgendeines Betätigungsarmes in die Schreibmaschine in die Ausrichtelöcher (4!) eintreten.
5. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (15) und dem Bodenblech (12) ein Abstandsband (17) angeordnet ist.
6. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Abstandsband (17) Klemmen (18) befestigt sind, die mit dem Gehäuse (15) und dem Bodenblech (12) zur Befestigung des Bandes in Eingriff treten.
7. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 2—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (19) einen Hauptteil (23), der in einer Ebene liegt, und wenigstens einen kleineren Teil (24,26) aufweist, der an den Hauptteil angrenzt und im Winkel zu diesem liegt.
8. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und Abtastmittel (71-76, 131-136) an der Platte (19) mit justierbaren Befestigungen (88,90) befestigt sind.
9. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel (131 bis 136,191 bis 194) Schalter und die Betätigungsmittel (71 —76) Solenoide sind.
10. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Schalter Doppelkreis-Schalter (191 —194) sind.
11. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (191 bis 194) gekapselte Kontakte aufweisen.
12. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Platte (19) angeordnetes, elektrisches Abtastmittel (172) für die Zyklus-Schaltkupplung vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schreibmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Schreibmaschinen, die seit langem als Ein-und Ausgabevorrichtungen für Computer, Bandnachschreibeeinrichtungen und Sender und Empfänger für Fernschreibeinrichtungen verwendet werden, sind nicht geeignet zur Benutzung als Teil eines weitverzweigten Netzes für schriftliche Nachrichten oder auch als eine von Laien bedienbare Eingabeeinrichtung für
ίο einfache Computer. Dafür bestehen verschiedene Gründe. Zunächst sind die Kosten zu erwähnen. Falls eine Fernschreibeinrichtung in großem Umfange sowohl für gelegentliche als auch für häufige Benutzer verfügbar sein sollte, muß sie zu niedrigen Kosten erhältlich sein. Für die Datenübertragung verwendete bekannte Schreibmaschinen gehören ohne Ausnahme in der Anschaffung, Unterhaltung und Bedienung zu den teuren Ausrüstungsgegenständen. Die Kosten des Betriebs dieser Einrichtung sind sehr hoch, da sie besonders geübte Schreibkräfte erfordern. Außerdem sind sie nur als Nachrichteneinrichtung verwendbar.
Schreibmaschinen, die gegenwärtig im Handel als Einrichtungen für die Datenein- und -ausgabe erhältlich sind, sind mit besonderen Nocken, Kappen, Verriegelungsansätzen, Solenoidgruppen und Schaltern versehen. Die Solenoide und Schalter sind durch Halterungen halbdauerhaft am Rahmen der Schreibmaschine befestigt, wobei ein oder mehrere Solenoide und Schalter mit dem Bestandteil der Schreibmaschine mechanisch verbunden sind, mit welchem sie zusammenwirken oder den sie betätigen. Die Maschine muß zur Aufnahme der zahlreichen Halterungen dadurch vorbereitet werden, daß Löcher an verschiedenen Punkten in die Maschine gebohrt werden müssen. Schreibmaschinen dieser Art haben den Nachteil, daß sie gewöhnlich nur in einer beschränkten Zahl gebaut werden, so daß sie sehr teuer sind. Außerdem ist die übliche Wartung der Schreibmaschine stark durch das Vorhandensein der Halterungen, Solenoide und Schalter erschwert, die nicht ohne weiteres entfernt werden können und die oft die Auswechselung von Teilen und Einstellarbeiten, die sonst einfach auszuführen wären, zu schwierigen Arbeiten machen, für die die Maschine über eine verhältnismäßig lange Zeit außer Betrieb gesetzt werden muß. Das Vorhandensein der Schalter und Solenoide kompliziert die Wartungsarbeiten in einem solchen Ausmaß, daß besonders geübte Arbeitskräfte für die Wartung derartiger Maschinen herangezogen werden müssen. Falls einer der Schalter oder Solenoide ausgebessert oder ausgewechselt werden muß, ist bis zur Ausführung dieser Arbeit die ganze Schreibmaschineneinheit außer Betrieb. Falls außerdem Solenoide und Schalter entfernt worden sind, um die Schreibmaschine zur Einstellung, Wartung oder Ausbesserung zugänglich zu machen, müssen diese Schalter und Solenoide nach Wiedereinbau sorgfältig neu justiert werden.
Zu diesem Stand der Technik gehört beispielsweise die US-PS 33 91 774, aus der eine Schreibmaschine mit einem Koppelmechanismus mit mehreren vertikalen Zwischengliedern bekannt ist, die über quer dazu angeordnete Stangen mit Klinkenhebeln des Zeichen-Wählmechanismus der Maschine verbunden sind. Die Zwischenglieder sind für eine Bewegung in zwei Richtungen in einem Träger montiert, der am
fer) Schreibmaschinenrahmen schwenkfähig gelagert ist nid durch zugeführte elektrische Impulse über eine Nockenscheibe angesteuert wird, um ausgewählte Klinkenhebel des Wählmechanismus der Schreibma-
DE19691925792 1969-05-21 1969-05-21 Zusatzeinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schreibmaschine Expired DE1925792C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925792 DE1925792C3 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Zusatzeinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schreibmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925792 DE1925792C3 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Zusatzeinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schreibmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925792A1 DE1925792A1 (de) 1970-11-26
DE1925792B2 DE1925792B2 (de) 1981-01-29
DE1925792C3 true DE1925792C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5734732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925792 Expired DE1925792C3 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Zusatzeinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925792C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539290C1 (de) * 1985-11-06 1987-04-23 Mannesmann Ag Drucker,insbesondere Matrixdrucker mit schlagenden Druckelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602017C (de) * 1931-04-26 1934-08-30 Mercedes Bueromaschinen Werke Schaltwerkrahmen fuer Rechenmaschinen
US3233715A (en) * 1964-04-20 1966-02-08 Invac Corp Transmitter receiver machine employing print sphere typewriter structure
US3311210A (en) * 1965-10-12 1967-03-28 Navigation Computer Corp Sloping panel keyboard mount
US3391774A (en) * 1967-07-17 1968-07-09 Ibm Electromechanical interface for a typewriter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1925792B2 (de) 1981-01-29
DE1925792A1 (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290569C2 (de) Mechanisch betaetigbare taste fuer einen tastenfeldsender mit einem magnetisch ansprechenden kontaktsatz, insbesondere fuer fernschreibgeraete
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
GB517067A (en) Improvements in or relating to a method and apparatus for interpreting or recording statistical data
DE1925792C3 (de) Zusatzeinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Schreibmaschine
DE661262C (de) Sendeeinrichtung fuer Fernschreibmaschinen mit Aufspeicherung saemtlicher zu uebertragender Zeichen
DE1190007B (de) Schreibmaschine mit einer Vorrichtung zum Aufzeichnen von den eingetasteten Zeichen und Funktionen entsprechenden Kodezeichen auf einem Aufzeichnungstraeger
DE2361805A1 (de) Einrichtung zum einstellen der schreibposition an kraftangetriebenen schreibmaschinen und seriendruckwerken
DE572555C (de) Typendrucktelegraph
DE2934755A1 (de) Typenhammerantrieb fuer schlagdruckmechanismen
DE765982C (de) Telegraphischer Tastensender zur Aussendung von Impulsreihen, die vorzugsweise Buchstabenbildern entsprechen
DE733244C (de) Ferndrucksender mit Aufspeicherung der Zeichen und selbsttaetiger Umschaltung beim UEbergang des Sendenden auf die andere Typengruppe
DE958201C (de) Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen od. dgl.
DE726258C (de) Tastengesteuertes Geraet zur Herstellung von Lochstreifen fuer telegrafische Lochstreifensender
DE103554C (de)
DE2921081A1 (de) Elektrische schreibmaschine
DE1561290A1 (de) Durch Lochstreifen gesteuerte elektrische Schreibmaschinenkombination
DE676518C (de) Tastensender fuer Typendrucktelegraphen
DE265530C (de)
DE337650C (de) Schreibrechenmaschine
DE975531C (de) Vorrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine zum Lochen der in Klarschrift wiedergegebenen Schriftzeichen
DE2849847C2 (de)
DE530577C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen
DE952719C (de) Anordnung fuer Fernschreibgeraete mit Einrichtungen zur Fernein- und -ausschaltung eines Empfangslochers
DE968980C (de) Speicher fuer Fernschreiber
DE662068C (de) Tastensender fuer elektrische Typenhebelferndrucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee