DE2934755A1 - Typenhammerantrieb fuer schlagdruckmechanismen - Google Patents

Typenhammerantrieb fuer schlagdruckmechanismen

Info

Publication number
DE2934755A1
DE2934755A1 DE19792934755 DE2934755A DE2934755A1 DE 2934755 A1 DE2934755 A1 DE 2934755A1 DE 19792934755 DE19792934755 DE 19792934755 DE 2934755 A DE2934755 A DE 2934755A DE 2934755 A1 DE2934755 A1 DE 2934755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
type
drum
spring
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792934755
Other languages
English (en)
Inventor
Shohachi Nihira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2934755A1 publication Critical patent/DE2934755A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/16Means for cocking or resetting hammers
    • B41J9/18Cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • B41J9/30Springs

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Henkel, Kern, FeBer&Hänzel :. Patentanwälte Registered Representatives
before the
European Patent Office
Citizen Watch Co., Ltd.,
MöhistraBe 37 Tokio, Japan D-βΟΟΟMünchen80
TeL: 089/982085-67
Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
CG54-30
1 8, Aug. t979
Typenhammerantrieb für Schlagdruckmechanismen
Die Erfindung betrifft einen Typenhammerantrieb für Schlagschreib- bzw. -druckmechanismen.
Beim Schlagdruckmechanismus eines elektronischen Tischrechners oder einer elektronischen Registrierkasse kommt der Druck- oder Typenhammer schlagartig mit einem Typenzeichen auf einer Typentrommel oder einem Typenband in Berührung, um das betreffende Zeichen auf einem zwischen dem Typenzeichen und einem Farbband angeordneten Aufzeichnungspapier auszudrucken. Bei einem bisherigen Mechanismus dieser Art ist eine Hammerfeder für den Antrieb eines zugeordneten Typenhammers vorgesehen, während weiterhin ein Zeitsteuerelement r etwa eine rotierende Zeitsteuerkurve zum Spannen oder Aufziehen der Feder und zum Auslösen des Typenhammers vorgesehen ist.
Die Feder wird in gespanntem Zustand gehalten, und der Typenhammer wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ausgelöst, so daß er durch die in der Feder gespeicherte Energie angetrieben werden kann, um gegen das betreffende Zeichen zum
030016/0632
"2S-34755
Ausdrucken desselben anzuschlagen. Unmittelbar nach dem Druckvorgang wird die Feder wieder aufgezogen bzw. gespannt, während der Hammer in der Wartestellung gehalten wird. In dieser Stellung werden alle Typenhammer der Maschine durch die gespannten Federn in Reibungsberührung mit der Steuerkurve gedrückt, wodurch die Antriebskraftquelle erheblichem Energieverlust unterworfen wird.
Außerdem entsteht aufgrund der Reibungsberührung zwischen der Steuerkurve und dem Hammer während der Warte- oder Bereitschaftsperiode ein rauhes, schleifendes Geräusch. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Warteperiode einen erheblichen Teil eines vollständigen Druckzyklus ausmacht.
Bei einem anderen bisherigen Schlagdruckmechanismixs ist der Typenhammerantrieb so ausgelegt, daß die Antriebskraft des Motors unmittelbar auf den jeweiligen Typenhammer übertragen wird. Der Mechanismus ist mit einer motorgetriebenen Schaltwalze (snatch roll) versehen, neben welcher die Typenhämmer angeordnet sind. Jeder Hammer wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt mit der Schaltwalze in Eingriff gebracht, so daß er für den Schlagdruckvorgang gegen die Typentrommel bewegt werden kann. Da sich die Schaltwalze in der Warteperiode ohne Berührung mit dem Typenhammer dreht, sind bei dieser Anordnung die Probleme bezüglich Energieverlust und Geräuschentwicklung gelöst. Die Schlagkraft für das Ausdrucken ändert sich jedoch mit einer Änderung der Drehzahl des Motors aufgrund von SpannungsSchwankungen der Stromquelle sowie Laständerungen im übertragungssystem. Infolgedessen können dabei Druckmängel, wie unregelmäßiger "Anschlag", auftreten. Aus diesem Grund ist es erforderlich, entweder einen Spezialmotor mit konstanter Drehzahl oder einen Regler zum Kompensieren von Drehzahlschwankungen vorzusehen. Ein derartiger Mechanismus ist daher ziemlich sperrig und aufwendig.
030016/0632
2334755
Die vorstehend geschilderten Mängel treten bei einem batteriegespeisten Schlagdruckmechanismus mit geringer Größe und niedrigem Leistungsbedarf bzw. Stromverbrauch noch deutlicher zutage. Bei dem oben erläuterten Schlagdruckmechanismus mit Hammerfederspannung wird nämlich aufgrund der Reibung zwischen Hammer und Steuerkurve in der Warteperiode eine beträchtliche Menge elektrischen Stroms verbraucht, wodurch die Lebensdauer der Batterie(n) stark verkürzt wird. Beim Schaltwalzen-Druckmechanismus muß andererseits ein Motor mit konstanter Drehzahl verwendet werden. Derzeit steht jedoch kein batteriegespeister Motor dieser Art zur Verfügung. Beim Angriff der Schaltwalze am Typenhammer ist außerdem ein hoher Energiebedarf für den Hammerantrieb gegeben. Es ist daber schwierig, diesen kurzzeitigen hohen Energiebedarf an der Schaltwalze mittels eines batteriegespeisten Motors zu befriedigen.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Schlagdruckmechanismus (impact printer) mit niedrigem Leistungsbedarf bzw. Stromverbrauch und speziell eines Typenhammerantriebs für einen solchen Druckmechanismus, der geräuscharm arbeitet und Ausdrucke hoher Güte liefert.
Diese Aufgabe wird bei einem Typenhammerantrieb erfindungsgemäß gelöst durch eine drehbar gelagerte Typentrommel mit einer Vielzahl von (lotrechten) Spalten oder Zeichenreihen, durch eine Vielzahl von in jeder Zeichenreihe auf Umfangsabstände voneinander verteilten Typenzeichen, durch eine Anzahl von gegen die Typentrommel bewegbaren Druck- bzw. Typenhämmern, von denen jeder einen, jeweils einer Zeichenreihe zugeordneten Druckkopf aufweist, durch je eine Hammerfeder, welche den zugeordneten Typenhammer gegen die Typentrommel vorbelastet, durch je eine Stellfeder zur Vorbelastung des zugeordneten Typenhammers in eine Wartestellung, durch ein Element zum Auslenken, d.h. Spannen der Hammerfeder, durch eine angetriebene Schaltwalze, die mit dem Spannelement in
030016/0632
Berührung bringbar ist, durch eine elektromagnetische Einrichtung, um das Spannelement mit der Schaltwalze in Eingriff zu bringen, durch eine Einrichtung zum Drehen der Schaltwalze und der Typentrommel in einem vorbestimmten Drehzahlverhältnis zueinander, durch eine Einrichtung zur Betätigung der elektromagnetischen Einrichtung in einem vorbestimmten Takt und durch eine Einrichtung zum Auslösen des Typenhammers zu einem DruckZeitpunkt, wobei das Spannelement durch Eingriff mit der Schaltwalze während einer vorbestimmten Periode betätigbar ist, um die Hammerfeder zu spannen, und der Typenhammer nach dieser vorbestimmten Periode freigebbar ist, so daß er sich unter dem Einfluß der gespannten Hammerfeder gegen die Typentrommel bewegt.
Da erfindungsgemäß die Auslenkung jeder Hammerfeder beim Spannen derselben in einem Druckzyklus nur während einer vorbestimmten Energiespeicherperiode stattfindet, werden Energieverlust und Geräuschentwicklung aufgrund der Reibung zwischen Hammer und Steuerkurve in der Warte- bzw. Bereitschaftsperiode vermieden. Die Schlagkraft für das Drucken wird durch die in der Hammerfeder gespeicherte Energie bestimmt, deren Größe jeweils konstant ist, so daß ein gleichmäßiger "Anschlag" gewährleistet werden kann. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Gewährleistung eines hochqualitativen Ausdrucks mit einem batteriegespeisten Elektromotor nied-riger Leistung betrieben werden.
Erfindungsgemäß wird die Hammerfeder durch ein Feder-Spannantriebselement und ein Feder-Spannelement gespannt (deflected) . Dieses Antriebselement kann mit einer Schaltwalze versehen sein, während das Spannelement ein neben der Schaltwalze verschiebbar gelagerter Hebel sein kann, der mit der Schaltwalze in Eingriff bringbar ist und an seinem einen Ende mit dem Typenhammer verbunden sein kann. Die Hammerfeder kann somit durch den Hebel ausgelenkt bzw. gespannt werden, wenn der Hebel an der Schaltwalze angreift. Eine Triggeroder Auslöseeinrichtung kann aus einem Elektromagneten und
030016/0632
einem zugeordneten Anker bestehen, wobei der Anker funktionsmäßig mit dem Hebel verbunden ist. Der Elektromagnet wird durch ein Drucksignal zum Anziehen des Ankers erregt, wodurch der Hebel mit der Schaltwalze in Berührung gebracht wird.
Der Typenhammer kann aus einem ersten, einen Druckkopf aufweisenden Hammerteil und einem zweiten, mit dem Hebel verbundenen Hammerteil bestehen, wobei beide Hammerteile miteinander gekoppelt und durch die Hammerfeder verbunden sind.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische perspektivische Darstellung eines Typenhammerantriebs gemäß der Erfindung,
Fig. 2 bis 5 Seitenansichten zur Erläuterung der Arbeitsweise des Mechanismus nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine Seitenansicht noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Ankers beim Mechanismus nach Fig. 7 und
Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist eine drehbar gelagerte Typentrommel oder -walze 10 durch einen nicht dargestellten, batteriegespeisten Motor antreibbar und mit einer Typenzeichenfläche 10a ver-
030016/0832
sehen, die mehrere Spalten bzw. lotrechte Reihen von Typenzeichen umfaßt. Jede Reihe enthält ein Typenzeichen in Form der Ziffern "0" bis "9" und andere Zeichen, z.B. Pluszeichen usw. Die Typenzeichen sind in jeder Spalte oder Reihe mit einem gegenseitigen Abstand P angeordnet, wobei die Typenzeichen in benachbarten Reihen mit einer Phasenverschiebung Q (1/3P) gegeneinander versetzt sind. Die einzelnen Reihen der Typentrommel sind in Gruppen aus jeweils drei benachbarten Reihen unterteilt. Ein Typenhammer 12 mit einem Druck- oder Typenkopf 12a sitzt drehbar auf einer Hammerachse 14 für jede Zeichenreihe. Auf der Hammerachse 14 ist außerdem neben jedem Typenhammer 12 jeweils eine Hammer-Grundplatte 16 montiert. Das eine Ende einer Hammerfeder 22 stützt sich an einem am Typenhammer 12 befestigten Stift 18 ab, während ihr anderes Ende an einem an der Grundplatte 16 montierten Stift 20 angreift. Der Typenhammer 12 wird durch die Feder 22 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen einen an der Grundplatte 16 befestigten Stift gedrängt, so daß er unter einer vergleichsweise geringen Anfangskraft der Hammerfeder 22 federnd an diesem Stift anliegt. Die Grundplatte 16 ist gegen einen Anschlag 30 durch eine Stellfeder 28 vorbelastet, die zwischen die Grundplatte und eine vorrichtungsfeste Stange 26 eingeschaltet ist, so daß die Grundplatte federnd mit dem Anschlag 30 in Berührung gehalten wird.
ErfindungsgemMß ist eine Einrichtung zum Auslenken bzw. Spannen (deflecting) und Freigeben der Feder 22 beim Druckvorgang vorgesehen. Diese Einrichtung umfaßt eine angetriebene Walze, d.h. eine durch den batteriegespeisten Motor angetriebene Schaltwalze 32 und je einen für jeden Typenhammer vorgesehenen Federaufziehhebel 34. Die Schaltwalze 32 ist über ein Vorgelege 36 mit der Typentrommel 10 verbunden. Das Vorgelege ist so ausgelegt, daß die Typentrommel pro Umdrehung der Schaltwalze 32 um jeweils einen Teilungsschritt P
030016/6632
weitergedreht wird. Die Schaltwalze 32 trägt eine Anzahl von Zähnen, wobei je drei benachbarte Zähne 32a, 32b und 32c eine Gruppe entsprechend den drei Zeichenreihen der betreffenden Typentrommel-Reihengruppe bilden und auf Winkelabstände von 120° verteilt sind.
Eine ein Startsignal erzeugende, an der Welle der Typentrommel 10 befestigte Kurve 38 betätigt einen Schalter 42 zur Lieferung eines Startsignals zu Beginn eines Druckvorgangs bei jeder vollen Umdrehung der Typentrommel. Auf der Welle der Schaltwalze 32 sitzt eine Zeichenimpulse erzeugende Scheibe 40, die in ihrer Umfangsflache drei in Winkelabständen von 120° angeordnete Magnete 44 zur Betätigung eines Magnetkopfes 46 aufweist. Letzterer ist so angeordnet, daß er jeweils einen Zeichenimpuls in einem Drucktakt entsprechend den Typenzeichen auf der Typentrommel 10 erzeugt.
Jeder Federaufziehhebel 34 besitzt ein waagerechtes und ein lotrechtes Langloch 34a bzw. 34b. Das waagerechte Langloch 34a nimmt unter Ermöglichung einer Verschiebung eine Leitstange 48 auf, während das lotrechte Langloch 34b auf ähnliche Weise einen am Typenhammer 12 befestigten Stift 50 aufnimmt. Eine Feder 54 ist zwischen einen über dem Langloch 34a befindlichen Abschnitt des Hebels 34 und eine vorrichtungsfeste Stange 52 so eingeschaltet, daß der Hebel 34 um die Leitstange 48 herum entgegen dem Uhrzeigersinn und gleichzeitig gemäß Fig. 2 gegen den Hammer 12 vorbelastet ist. Der Hebel 34 wird somit durch die Berührung zwischen einem Anschlagteil 34d des Hebels 34 und einem noch zu beschreibenden Anker 62 festgehalten, so daß sich ein Mitnehmerteil 34c außerhalb der Bewegungsbahn des jeweiligen Zahns der Schaltwalze 32 befindet. Hinter dem Hebel 34 ist ein Anschlag 56 vorgesehen, der bei der Rückwärtsbewegung des Hebels 34 mit einem Arm 34e desselben in Berührung gelangt.
030016/0632
Für jede Zeichenreihengruppe aus je drei benachbarten Zeichenreihen ist jeweils eine elektromagnetische Auslösevorrichtung 58 vorgesehen, die einen Elektromagneten 60 und den Anker 62 umfaßt. Letzterer ist durch eine Feder 64 im Uhrzeigersinn gegen den Anschlagteil 34a des Hebels 34 vorbelastet. Die durch die Feder 64 auf den Hebel 34 ausgeübte Vorbelastungskraft ist größer als die Vorbelastungskraft der Feder 54 und kleiner als diejenige der Stellfeder 28.
Wenn der Elektromagnet 60 im Betrieb entregt ist, befinden sich der Hebel 34 und der Typenhammer 12 in der Bereitschafts- bzw. Wartestellung gemäß Fig. 2, in welcher untere und rechte Kante des Langlochs 34b des Hebels 34 am Stift des Typenhammers anliegen und sich der Mitnehmerteil 34c ausserhalb der Bewegungsbahn der Zähne der Schaltwalze 32 befindet. Infolgedessen entstehen in dieser Wartestellung weder Reibungsverluste noch Geräusche.
Wenn der Elektromagnet 60 durch ein Drucksignal erregt wird, wird der Anker 62 gegen den Elektromagneten gezogen, wobei der Hebel 34 durch die Feder 54 zusammen mit dem Anker 62 im Uhrzeigersinn um die Leitstange 48 herum verdreht wird, so daß der Mitnehmerteil 34c gemäß Fig. 3 in die Bewegungsbahn der Zähne der Schaltwalze 32 eintritt. Entsprechend der Taktsteuerung des Drucksignals greift dabei einer der drei Zähne 32a - 32c einer Typenreihengruppe am Mitnehmerteil 34c an. Fig. 4 veranschaulicht den Zustand, in welchem der Zahn 32a am Mitnehmerteil 34c angreift. Dabei wird der Hebel 34 durch den Zahn 32a nach rechts verschoben, wobei sich der Typenhammer 12 im Uhrzeigersinn um die Achse 14 dreht. Da die Grundplatte 16 durch den Anschlag 30 angehalten wird, wird die Hammerfeder 22 bei der Drehung des Typenhammers unter Energiespeicherung aufgezogen bzw. gespannt. Wenn der Arm 34e am Anschlag 56 anstößt, dreht sich der Hebel 34 im Uhrzeigersinn, während gleichzeitig der Mitnehmerteil 34c vom Zahn 32a freikommt. Infolgedessen wird der Mitnehmerteil 34c aus der Bewegungsbahn der Zähne der Schaltwalze 32 zurückgezogen,
030016/0632
2S34755
so daß der Typenhammer 12 freigegeben wird und sich unter dem Einfluß der Hammerfeder 22 gemeinsam mit der Bewegung des Hebels 34 um die Achse 14 herum entgegen dem Uhrzeigersinn in die Druckstellung drehen kann.
Fig. 5 zeigt den Druckzustand, in welchem der Druckkopf 12a des Druck- bzw. Typenhammers 12 gegen das Typenzeichen auf der Typentrommel 10 schlägt. Der Typenhammer 12 wird durch die in der Hammerfeder 22 gespeicherte Energie zusammen mit der Grundplatte 16 gegen die Kraft der Stellfeder 28 verdreht, um den Schlagdruckvorgang durchzuführen. Die Schlagkraft wird dabei hauptsächlich durch die in der Hammerfeder 22 gespeicherte, eine feste Größe besitzende Kraft bestimmt. Infolgedessen kann sicher ein gleichmäßiger Druck gewährleistet werden. Nach dem Druckvorgang werden der Typenhammer 12 und die Grundplatte 16 durch die Stellfeder 28 zurückgeführt und zur Verhinderung eines Doppelausdrucks in Anlage gegen den Anschlag 30 gehalten.
Nach Abschluß eines Druckzyklus in einer Typenreihe wird der Elektromagnet 60 entregt, so daß der Anker 62 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, in welcher er den Hebel 34 nach oben drängt. Dabei befindet sich der Mitnehmerteil 34c außerhalb der Bewegungsbahn der Zähne der Schaltwalze 32 (vgl. Fig. 2). Der Elektromagnet 60 wird für das Ausdrucken in der nächsten Typenreihe erneut erregt, wobei sich der vorstehend beschriebene Druckvorgang wiederholt.
Ersichtlicherweise kann bei der beschriebenen Ausführungsform der Anschlag 56 weggelassen werden, weil sich der Mitnehmerteil 34c am Ende des Hubs des Hebels 34 automatisch vom Zahn der Schaltwalze trennt.
Fig. 6 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher den Teilen von Fig. 1 entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet sind.
030016/0632
Der Druckmechanismus gemäß Fig. 6 kennzeichnet sich dadurch, daß der Druck- oder Typenhammer einen ersten und einen zweiten Hammer(teil) 70 bzw. 72 umfaßt. Der einen Druckkopf 70a aufweisende erste Hammer 70 sitzt drehbar auf der Achse Der zweite Hammer 72 ist über einen Stift 74 und ein unter Ermöglichung einer Verschiebung die Leitstange 48 aufnehmendes Langloch schwenkbar mit dem Aufziehhebel 34 verbunden. Ein Langloch 72b des zweiten Hammers 72 umfaßt verschiebbar einen am ersten Hammer 70 befestigten Stift 76, so daß beide Hammerteile 70, 72 relativ zueinander bewegbar sind. Die Hammerfeder 22 ist zwischen die Hammerteile 70 und 72 eingeschaltet, während die Feder 54 zwischen den zweiten Hammer 72 und den Hebel 34 eingeschaltet ist. Die linke Flanke eines Langlochs 70b des ersten Hammers 70 wird durch die Stellfeder 28 in Berührung mit einer vorrichtungsfesten Stance 71 gehalten. Ein zwischen einer Transportrolle 80 und eirer Andruckrolle 82 festgehaltenes Aufzeichnungspapier 78 wird bei Drehung der Transportrolle 80 zwischen Typentrommel 10 und ersten Hammer 70 eingeführt.
Im Betrieb der zweiten Ausführungsform der Erfindung drängt der Anker 62 in der Warteperiode gemäß Fig. 6 den Aufziehhebel 34 nach oben, so daß sein Mitnehmerteil 34c aus der Bahn der Schaltwalze 32 zurückgezogen ist. Die beiden Hammerteile 70, 72 werden durch die Stellfeder 28 bzw. die Feder 54 in den Stellungen gemäß Fig. 6 gehalten.
Wenn der Elektromagnet 60 auf ein Drucksignal hin erregt wird, wird der Anker 62 gegen den Elektromagneten angezogen, so daß der Mitnehmerteil 34c in die Bewegungsbahn der Schaltwalze 32 eintritt. Dabei wird der Hebel 34 zusammen mit dem zweiten Hammer zum Spannen der Feder 22 nach rechts verschoben. Wenn der Mitnehmerteil 34c von der Schaltwalze freikommt, wird der zweite Hammer 72 durch die Feder 22 nach links geschleudert, während sich der erste Hammer 70 unter dem Einfluß des zweiten Hammers 72 zur Durchführung des Druckvor-
030016/0632
gangs um die Achse 14 herum dreht. Nach dem Druckvorgang kehrt der Anker 62 in die Ausgangsstellung zurück, um dabei den Hebel 34 in die Wartestellung zu verbringen.
Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Federspanneinrichtung eine Schaltwalze 84 und eine (Zeit-)-Steuerkurve 86 umfaßt. Die Schaltwalze 84 entspricht im wesentlichen der vorher beschriebenen Schaltwalze 32, und sie wird, wie vorher, durch den Motor angetrieben. Ein Aufziehhebel 34 ist schwenkbar mit einem Ende des Ankers 62 verbunden und nahe der Schaltwalze 84 angeordnet.
Fig. 8 zeigt einen Anker 62 für drei benachbarte Zeichenreihen und drei Aufziehhebel 88. Der Anker besitzt dabei einen Kammteil 62a, in welchem die drei Aufziehhebel 88 schwenkbar gelagert sind, die ihrerseits jeweils einen Stift 90 tragen, an dem das eine Ende der Hammerfeder 22 angreift. Der Anker und die Hebel 88 sind so angeordnet, daß dann, wenn der Anker durch den Elektromagneten angezogen wird, die Hebel 88 in die Bewegungsbahn der Zähne der Schaltwalze 84 eintreten.
Der Druck- oder Typenhammer 12 wird durch die Feder 28 federnd in Anlage am Anschlag30 gehalten. Die Hammerfeder 22 ist zwischen den Anschlag 30 und den am Hammer 12 befindlichen Stift 18 eingeschaltet. Die Steuerkurve 86 trägt auf ihrer ümfangsfläche drei Kurvenabschnitte für drei Typenreihen in Winkelabständen von 120°, und sie dreht sich synchron mit der Schaltwalze 84. Jeder Kurvenabschnitt entspricht einem Mitnehmerteil 12b jedes Hammers, und er umfaßt eine Erhebung 86a zur Verhinderung einer Drehung des Hammers sowie eine Vertiefung 86b zur Freigabe des Hammers.
In der Warteperiode ist der Anker 62 durch die Feder 64 so vorbelastet, daß der Aufzieh- bzw. Spannhebel 88 von der Schaltwalze 84 zurückgezogen wird, während der Hammer 12 durch
030016/0632
die Stellfeder 28 gegen die Kraft der eine kleine anfängliche Federkraft besitzenden Haitanerfeder 22 in die Wartestellung gedrängt wird. Der Mitnehmerteil 12b des Hammers ist somit außer Eingriff mit der Steuerkurve 86 verlagert.
Wenn der Elektromagnet 60 anzieht, wird der Anker 62 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Aufziehhebel 88 mit einem Zahn der Schaltwalze 84 in einer nach Maßgabe des Drucksignals gewählten Zeichenreihe in Berührung kommt. Dabei wird der betreffende Hebel 88 durch den Schaltwalzenzahn im Uhrzeigersinn verdreht, wobei er die Feder 22 spannt, so daß der Hammer in Anlage an die Steuerkurve 86 vorbelastet ist. In der Spannperiode legt sich der Mitnehmerteil 12b an die Erhebung 86a der Steuerkurve 86 an, so daß der Hammer in einer Wartestellung gehalten wird. Nach dem Spannen der Feder 22 fällt der Mitnehmerteil 12b in die Kurvenvertiefung 86b hinein, wobei sich der Hammer 12 zur Durchführung des Schlagdruckvorgangs entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Gleichzeitig gibt der Zahn der Schaltwalze 84 den Aufziehhebel 88 frei, und der Hammer 12 wird durch die Stellfeder 28 in die Ruhestellung zurückgeführt. Bei Entregung des Elektromagneten 60 wird der Anker 62 durch die Feder 64 in die Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei der Hebel 88 außer Eingriff mit der Schaltwalze 84 gezogen wird.
Fig. 9 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher zur Vereinfachung des Aufbaus die Grundplatte 16 gemäß Fig. 1 weggelassen ist. Die Hammerfeder 22 ist dabei zwischen einen am Hammer 12 befestigten Stift 18 und den festen Stift 20 eingeschaltet. Andererseits ist die Stellfeder 28 um einen feststehenden Stift 92 herumgelegt, um sich an Stiften 94 und 96 abzustützen. Das eine Ende der Stellfeder 28 greift dabei an einem am Hammer 12 befestigten Stift 98 an. In der Warteperiode übersteigt die durch die Stellfeder 28 auf den Hammer 12 ausgeübte Vorbelastungskraft
030016/0632
die kombinierte Vorbelastungskraft der Federn 54 und 22, so daß der Hammer 12 in der Stellung gemäß Fig. 9 verbleibt. Die Arbeitsweise dieser vierten Ausführungsform ist ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht somit hervor, daß mit der Erfindung ein Druck- bzw. Typenhammerantrieb geschaffen wird, der mit kleiner Leistung und ohne unnötige Geräuschentwicklung betreibbar ist und der gleichmäßige Druckanschläge mit konstanter Schlagkraft zu gewährIeisteri vermag.
Obgleich bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Spalten bzw. (lotrechten) Zeichenreihen auf der Typentrommel und der Typenhämmer in Gruppen unterteilt sind und je eine elektromagnetische Auslösevorrichtung für jede dieser Gruppen vorgesehen ist, kann auch je eine elektromagnetische Auslösevorrichtung für jede Zeichenreihe der Typentrommel vorgesehen sein.
03ÖÖ16/Ö632

Claims (9)

Patentansprüche
1. Typenhammerantrieb für Schlagdruckmechanismen, gekennzeichnet durch eine drehbar gelagerte Typentrommel (10) mit einer Vielzahl von (lotrechten) Spalten oder Zeichenreihen, durch eine Vielzahl von ir jeder Zeichenreihe auf Umfangsabstände voneinander verteilten Typenreihen (10a), durch eine Anzahl von gegen die Typentrommel (10) bewegbaren Druck- bzw. Typenhämmern (12), von denen jeder einen, jeweils einer Zeichenreihe zugeordneten Druckkopf (12a) aufweist, durch je eine Hammerfeder (22), welche den zugeordneten Typenhammer gegen die Typentrommel vorbelastet, durch je eine Stellfeder (28) zur Vorbelastung des zugeordneten Typenhammerr in eine Wartestellung, durch ein Element (34) zum Auslenken, d.h. Spanner^ der Hammerfeder, durch eine angetriebene Schaltwalze (32) , die mit dem Spannelement (34) in Berührung bringbar ist, durch eine elektromagnetische Einrichtung (58), um das Spannelement mit der Schaltwalze in Eingriff zu bringen, durch eine Einrichtung (36) zum Drehen der Schaltwalze und der Typentrommel in einem vorbestimmten Drehzahlverhältnis
03001G/0632
zueinander, durch eine Einrichtung (38 - 46) zur Betätigung der elektromagnetischen Einrichtung in einem vorbestimmten Takt und durch eine Einrichtung zum Auslösen des Typenhammers zu einem Druckzeitpunkt, wobei das Spannelement durch Eingriff mit der Schaltwalze während einer vorbestimmten Periode betätigbar ist, um die Hammerfeder zu spannen, und der Typenhammer nach dieser vorbestimmten Periode freigebbar ist, so daß er sich unter dem Einfluß der gespannten Hammerfeder gegen die Typentrommel bewegt.
2. Typenhammerantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze mindestens einen mit dem Spannelement in Eingriff bringbaren Zahn aufweist.
3. Typenhammerantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Typenhammer und ein Hebel miteinander verbunden sind und daß die Schaltwalze und das Spannelement so angeordnet sind, daß sie auch als Einrichtung zur Auslösung des Typenhammers wirken.
4. Typenhammerantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auslösen des Typenhammers eine sich synchron mit der Schaltwalze drehende (Zeit-)Steuerkurve ist.
5. Typenhammerantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Typenhammer einen ersten Hammerteil mit einem Druckkopf und einen zweiten Hammerteil umfaßt, die durch die Hammerfeder miteinander verbunden sind, wobei der erste Hammerteil durch den zweiten Hammerteil gegen die Typentrommel bewegbar ist.
6. Typenhammerantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement ein Hebel ist, der gegen die Typentrommel und in die Bewegungsbahn des Schaltwalzenzahns bewegbar ist.
030016/0632
7. Typenhammerantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement zum Spannen der Hammerfeder mit dieser verbindbar ist.
8. Typenhammerantrxeb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen der Typentrommel und der Typenhämmer in Gruppen unterteilt sind und daß die elektromagnetische Einrichtung jeweils einer Gruppe zugeordnet ist.
9. Typenhammerantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Typenhammer einen drehbar gelagerten ersten Hammerteil mit einem Druckkopf und einen verschiebbar geführten zweiten Hammerteil aufweist, daß die beiden Hammerteile durch eine Spiel besitzende Verbindung zwischen einem Langloch und einem in dieses eingreifenden Stift gekoppelt und durch die Hammerfeder miteinander verbunden sind, daß das Spannelement ein am zweiten Hammerteil angelenkter Hebel ist, daß die elektromagnetische Einrichtung einen Elektromagneten und einen durch letzteren betätigbaren Anker umfaßt und daß der Anker mit dem Hebel in Berührung bringbar und so angeordnet ist, daß er bei Entregung des Elektromagneten den Hebel aus der Bewegungsbahn des Schaltwalzenzahns verlagert.
030016/0632
DE19792934755 1978-08-28 1979-08-28 Typenhammerantrieb fuer schlagdruckmechanismen Ceased DE2934755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53104516A JPS5813357B2 (ja) 1978-08-28 1978-08-28 インパクトプリンタのハンマ駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934755A1 true DE2934755A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=14382649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934755 Ceased DE2934755A1 (de) 1978-08-28 1979-08-28 Typenhammerantrieb fuer schlagdruckmechanismen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4297944A (de)
JP (1) JPS5813357B2 (de)
DE (1) DE2934755A1 (de)
IT (1) IT1122837B (de)
SE (1) SE7907008L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60154868A (ja) * 1984-01-23 1985-08-14 Toshiba Corp 銅管とアルミニウム管との接続方法
JPS60154869A (ja) * 1984-01-24 1985-08-14 Toshiba Corp 銅管とアルミニウム管との接続方法
JPS60154870A (ja) * 1984-01-25 1985-08-14 Toshiba Corp 銅管とアルミニウム管との接続方法
JPS61123464A (ja) * 1984-11-16 1986-06-11 Toshiba Corp 金属管の接続方法
GB2191151B (en) * 1986-06-03 1990-09-19 Seiko Epson Corp Printing mechanism for use in a printer
JP3295824B2 (ja) * 1993-11-19 2002-06-24 富士写真フイルム株式会社 記録装置の印字機構
US7396171B2 (en) * 2005-09-12 2008-07-08 Dwain Gipson Thor expandable ring printer for wide print media

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854309A (en) * 1955-08-25 1960-11-16 Gerhard Dirks Improvements in high-speed printing devices
DE1195528B (de) * 1959-11-25 1965-06-24 Siemens Ag Durch Impulse ausloesbarer Zeilendrucker
FR1454319A (fr) * 1964-11-28 1966-09-30 Kienzle Apparate Gmbh Perfectionnements apportés aux mécanismes d'entraînement des marteaux presseurs dans les dispositifs d'impression par lignes successives
US3623429A (en) * 1968-04-30 1971-11-30 Suwa Seikosha Kk Hammer lever construction for flying printer
US3587456A (en) * 1969-01-15 1971-06-28 Klaus H Jaensch High speed print hammer construction
DE2208823B2 (de) * 1971-02-26 1977-10-20 Tokyo Shibaura Electric Co, Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan) Hammeranordnung fuer einen drucker
JPS5254412Y2 (de) * 1972-04-19 1977-12-09
JPS5245249B2 (de) * 1972-05-04 1977-11-15
US3795187A (en) * 1972-07-03 1974-03-05 Teletype Corp Impellers for impact printers
JPS4931817A (de) * 1972-07-22 1974-03-22
JPS5065132A (de) * 1973-10-11 1975-06-02
US4009655A (en) * 1975-07-07 1977-03-01 Tokyo Juki Kogyo Kabushiki Kaisha Print hammer actuation device

Also Published As

Publication number Publication date
IT7925213A0 (it) 1979-08-21
SE7907008L (sv) 1980-02-29
JPS5813357B2 (ja) 1983-03-12
JPS5530954A (en) 1980-03-05
US4297944A (en) 1981-11-03
IT1122837B (it) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701607C (de)
DE2317493C3 (de) Schnelldrucker
DE1059930B (de) Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder
DE2322285A1 (de) Drucker
DE2439850B2 (de) Einrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE2331080B2 (de) Löschband-Transportvorrichtung
DE3106655C2 (de) Handdrucker
DE2934755A1 (de) Typenhammerantrieb fuer schlagdruckmechanismen
DE3222845A1 (de) Zeichenseriell arbeitendes druckwerk
DE1294442B (de) Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger
DE1956613C3 (de) Zeitstempelmaschine
DE1290567B (de) Fernschreibsystem
DE2554858C3 (de) Druckvorrichtung
DE572555C (de) Typendrucktelegraph
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE700680C (de) Waehler fuer Telegraphendrucker
DE2520133A1 (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die schreibwalze eines blattschreibers
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE3441069A1 (de) Seriendrucker
EP0018311A1 (de) Elektronisch gesteuertes Schreibwerk
DE3783451T2 (de) Korrekturvorrichtung fuer schreibmaschinen.
DE1524493C3 (de) Vervielfältiger zum zeilenweisen Bedrucken von Karten, Zetteln od.dgl
DE539106C (de) Typendrucktelegraph fuer Blattdruck mit einem Papierwagen, der von einem Motor ueber eine Reibungskupplung gesteuert wird
DE377036C (de) Typendrucktelegraph
DE2916903C3 (de) Druckwert für z.B. Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection