DE1294442B - Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger - Google Patents

Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger

Info

Publication number
DE1294442B
DE1294442B DES101623A DES0101623A DE1294442B DE 1294442 B DE1294442 B DE 1294442B DE S101623 A DES101623 A DE S101623A DE S0101623 A DES0101623 A DE S0101623A DE 1294442 B DE1294442 B DE 1294442B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
lever
print
print hammer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES101623A
Other languages
English (en)
Inventor
Clark Clayton H
Stefanik Donald J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Corp
Original Assignee
SCM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US233109A external-priority patent/US3291909A/en
Application filed by SCM Corp filed Critical SCM Corp
Publication of DE1294442B publication Critical patent/DE1294442B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/30Apparatus or circuits at the receiving end using electric or electronic translation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/10Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/06Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers
    • G06K15/07Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers by continuously-rotating-type-wheel printers, e.g. rotating-type-drum printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/18Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/18Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of receivers
    • H04L13/186Page printing; tabulating
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/1518Rotary cam drive
    • Y10T74/1519Adjustable throw
    • Y10T74/1521Radial cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druck- steht darin, daß der Druckhammer aus einem hammermechanismus für einen Blattdrucker mit schwenkbar gelagerten Hammerhebel und einem am ständig rotierendem Typenträger. einen Ende des Hammerhebels angebrachten Ham-
Es ist ein Druckhammermechanismus für einen merkopf geringer Masse besteht und daß das Kraft-Blattdrucker mit rotierendem und über die Zeilen- 5 Übertragungsgetriebe aus einem Kraftübertragungsbreite seitlich verschiebbarem Typenrad bekannt, bei hebel besteht, der mit dem Anker des elektrowelchem der Druckhammer auf einem gleichfalls über magnetischen Betätigungsmechanismus verbunden ist die Zeilenbreite verschiebbaren Druckhammerwagen und dessen Ende an dem Hammerhebel so anliegt, angeordnet ist und von einer ortsfest angeordneten daß die bei der Erregung des elektromagnetischen Steuernocke betätigt wird. Zu diesem Zweck ist der io Betätigungsmechanismus erzeugte Schwenkbewegung Druckhammerkopf am längeren Hebelarm eines des Kraftübertragungshebels eine Schwenkbewegung Winkelhebels angebracht, dessen kürzerer Hebelarm des Hammerkopfes auf den Typenträger zu zur Folge mit einem gabelförmigen Ausschnitt versehen ist, der hat.
die Kante einer sich über die Zeilenbreite erstrecken- In diesem Fall sind vorzugsweise die zusammen-
den, schwenkbar gelagerten Klappe umfaßt. Bei 15 wirkenden Flächen des Kraftübertragungshebels und jedem Anschlag wird diese Klappe von dem Steuer- des Hammerhebels derart evolventisch ausgebildet, nocken verschwenkt, wobei sie den Druckhammer, daß sie beim Verschwenken der Hebel aufeinander unabhängig von der Stellung des Druckhammer- abrollen.
wagens, zum Typenrad hin und wieder zurück be- Wennn der Typenträger eine Typentrommel mit
wegt. ao mehreren nebeneinanderliegenden Typenkränzen ist,
Diese bekannte Konstruktion ist jedoch nicht für können der Druckhammer, der elektromagnetische große Arbeitsgeschwindigkeiten geeignet. Bei jedem Betätigungsmechanismus und Kraftübertragungs-Anschlag muß nicht nur der Druckhammer, sondern getriebe an einem parallel zur Drehachse der Typendie wesentlich größere Masse der Klappe beschleunigt trommel verschiebbaren Druckhammerwagen an- und wieder stillgesetzt werden. Die Zahl der An- 35 geordnet sein. In diesem Fall ergibt die Erfindung schlage pro Zeiteinheit ist dadurch begrenzt. Außer- den Vorteil, daß auch bei der Verschiebung des dem wird der Druckhammer verhältnismäßig lange Druckhammerwagens keine gleitende Reibung zwivon der Klappe in der Anschlagstellung gehalten. sehen den zusammenwirkenden mechanischen Glie-Dies ist nur bei Verwendung eines Typenrades zu- dem des Druckhammermechanismus auftritt, lässig, das für jeden Anschlag in eine bestimmte Stel- 30 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in~der lung gebracht wird, in der es dann bis zur nächsten Zeichnung dargestellt. Darin zeigt Einstellung bleibt, nicht dagegen bei Verwendung F i g. 1 eine perspektivische, schematische Vordereines ständig rotierenden Typenträgers, bei welchem ansieht, der Hauptbestandteile eines mit dem erfinder Abdruck »fliegend« erfolgen muß. Schließlich dungsgemäßen Druckhammermechanismus versehetreten bei der bekannten Konstruktion auch gleitende 35 nen Trommelblattdruckers,
Reibungen zwischen dem gabelförmigen Ansatz des F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines für zwei
Druckhammers und der schwenkbaren Klappe auf, Druckhämmer bestimmten Druckhammerwagens im und zwar sowohl bei der Verschiebung des Druck- zerlegten Zustand,
hammerwagens als auch bei jedem Verschwenken Fig. 3 eine Seitenansicht des Druckhammer-
der Klappe. Diese gleitenden Reibungen führen zu 40 wagens,
einer schnellen Abnutzung, die die Betriebssicherheit F i g. 4 eine Seitenansicht einer Einzelheit einer
und die Gleichmäßigkeit des Anschlags beeinträchtigt. abgeänderten Ausführungsform des Druckhammer-Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines mechanismus,
Druckhammermechanismus, welcher eine wesentlich F i g. 5 eine Rückansicht eines Teils des Druckgrößere Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht und eine 45 hammermechanismus von F i g. 3, bessere Betriebssicherheit ergibt. F i g. 6 eine Vorderansicht des Druckhammer-
Nach der Erfindung wird dies erreicht durch einen wagens von F i g. 3,
schwenkbar gelagerten Druckhammer von geringer F i g. 7 eine Oberansicht des in F i g. 5 dargestellten
Masse, einen elektromagnetischen Betätigungsmecha- Teils des Druckhammermechanismus, nismus für den Druckhammer und ein Kraftüber- 50 Fig. 8 eine Seitenansicht des Druckhammertragungsgetriebe, das die bei kurzzeitiger Erregung mechanismus in der Ruhestellung, des elektromagnetischen Betätigungsmechanismus er- F i g. 9 eine Seitenansicht des Druckhammer-
zeugte Betätigungskraft mit einer Abrollbewegung mechanismus in der Arbeitsstellung und auf den Druckhammer überträgt. F i g. 10 einen Teil einer Druckzeile, die mit einem
Bei dem erfindungsgemäßen Druckhammermecha- 55 Druckhammermechanismus mit zwei Druckhämmern nismus können alle beim Anschlag zu bewegenden bei fehlerhafter Justierung geschrieben ist. Teile mit sehr kleiner Masse ausgebildet werden, so F i g. 1 zeigt die Hauptbestandteile eines Trommel-
daß große Beschleunigungen und dementsprechend blattdruckers mit einer ständig rotierenden Typeneine große Arbeitsgeschwindigkeit möglich sind. Der trommel 52, die in üblicher Weise mit parallel neben-Druckhammer ist daher auch für einen fliegenden 60 einander um den Umfang verlaufenden Typenreihen Abdruck bei einem ständig rotierenden Typenträger versehen ist. Vor der Typentrommel 52 ist ein geeignet. Ferner treten in der kinematischen Kette Druckhammerwagen 54 auf einer parallel zur Typenkeine gleitenden Reibungen auf, da die Kraftüber- trommelachse verlaufenden Stange 242 schrittweise tragung durch eine Abrollbewegung erfolgt. Die verschiebbar gelagert; er wird zusätzlich mit Hilfe Lebensdauer und die Betriebssicherheit sind daher 65 einer Führungsrolle 244 in dem Längsschlitz einer groß, und die Qualität des Anschlags bleibt über Schiene 68 geführt. Der Druckhammerwagen 54 trägt eine lange Zeit erhalten. in seinem Rahmen 240 einen oder mehrere im Ab-
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be- stand der Typenreihen parallel nebeneinanderliegende
3 4
Druckhämmer, die in der Ruhestellung des Druck- block 350 hindurchgehen und in eine Mutterplatte hammerwagens jeweils genau vor einer Typenreihe 356 eingeschraubt werden. An der Anschlagplatte stehen, sowie für jeden Druckhammer einen elektro- 354 ist eine nach vorn hervorragende Nase 358 anmagnetischen Betätigungsmechanismus. Das zu be- gebracht, die als Anschlag für die Arbeitsstellung druckende Papier wird zwischen der Typentrommel 5 des Fortschaltemechanismus 252 dient. Unter dieser 52 und dem Druckhammerwagen 54 hindurchgeführt. Nase befindet sich ein Anschlagstift 360 für die Ruhe-Zwischen dem Papier und der Typentrommel 52 ver- stellung des Fortschaltemechanismus. Der Stift 360 läuft ein Farbband 69 auf der Höhe der Druck- ist im Treibsitz in einer Bohrung in dem Rahmen hammerköpfe parallel zu der Typentrommelachse. 240 angebracht.
Ein Stellungsgebermechanismus 56 sorgt in Ver- io Rechts von dem Anschlagstift 360 ist der Rahmen
bindung mit elektronischen Schaltungen dafür, daß 240 mit einer Lagerbohrung 362 für den Fortschalte-
jeder Druckhammer durch den elektromagnetischen mechanismus ausgestattet, in der eine Lagerbuchse
Betätigungsmechanismus genau dann angeschlagen 364 sitzt. Der Fortschaltemechanismus 252 besteht
wird, wenn die abzudruckende Type vor dem Druck- aus einem zweiarmigen Hebel 366 mit einem starren,
hammerkopf vorbeigeht. Der Abdruck erfolgt flie- 15 nach hinten herausragenden Drehbolzen 368, der
gend, weil die Typentrommel dabei nicht angehalten drehbar durch die Lagerbuchse 364 hindurch verläuft
wird. Anschließend läßt ein Fortschaltmechanismus und in axialer Richtung mittels eines Federklemm-
252 den Druckhammerwagen um einen Schritt weiter- rings 370 gehalten ist. An dem rechten Arm des
gehen, der einer der Zahl der Druckhammer ent- Hebels 366 ist ein nach vorn ragendes Klinkenstück
sprechenden Zahl von Typenreihen entspricht. Dieser 20 372 befestigt, dessen Ende als Sperrklinke 374 aus-
Fortschaltemechanismus wird durch einen Elektro- gebildet ist. Das Klinkenstück endet in einem vor-
magneten 60 ausgelöst, der über eine Schiene 256 deren Achsstummel 376, auf dem eine Kontaktrolle
eine Klinke 266 aus einer Zahnstange 254 ausrastet. 266 für die Auslöseschiene 256 (Fig. 1) gelagert ist.
Die Fortbewegung des Druckhammerwagens 54 er- Die Kontaktrolle 266 wird auf dem Achsstummel
folgt durch die Kraft eines Federspeichers 246, die 25 376 mittels eines kleinen Stiftes 378 festgehalten. Der
über ein Seil 248 auf den Druckhammerwagen 54 andere Arm 379 des Hebels 366 dient der Veranke-
übertragen wird. Am Ende der Druckzeile zieht ein rung einer Spannfeder 380 und als Anschlagglied
motorisch angetriebener Wagenrückführungsmecha- für die Bewegungsbegrenzung; dieser Arm liegt zwi-
nismus 62 über ein Seil 284 den Druckhammerwagen sehen der Nase 358 der Anschlagplatte 354 und dem
wieder in die Ausgangsstellung zurück, wobei zu- 30 Anschlagstift 360. Die Spannfeder 380 verbindet den
gleich der Federspeicher 246 aufgezogen wird. Hebelarm 379 mit einem Federverankerungsansatz
Verschiedene Vorgänge, insbesondere die auto- 382 an der Rückseite der Federplatte 344 und hält
matische Rückführung des Druckhammerwagens, jn der Ruhestellung den Hebelarm 379 nach unten
können in Abhängigkeit von der Stellung des Druck- gegen den Anschlagstift 360. Wenn die Auslöse-
hammerwagens durch Magnetzungenkontakte S 21, 35 schiene 256 auf die Kontaktrolle 266 drückt, wird die
522,523 gesteuert werden, die entlang der Be- Sperrklinke 374 außer Eingriff mit der Zahnstange
wegungsbahn des Druckhammerwagens angeordnet 254 (F i g. 1) gebracht, wobei diese Ausrückbewegung
sind und durch einen an dessen Unterseite angebrach- durch die Nase 358 begrenzt wird,
ten Dauermagneten 324 betätigt werden. Am unteren Teil 386 des Rahmens 240 sitzt in
Der Aufbau des Druckhammerwagens und der 40 einer (nicht dargestellten) senkrechten Blindbohrung
darauf befindlichen Druckhammermechanismen soll der obere senkrechte Zapfen 388 eines Führungs-
nun im einzelnen an Hand von Fig. 2 bis 10 be- rollenhalters 390. Die Führungsrolle 244 sitzt auf
schrieben werden. Diese zeigen als Beispiel einen einem zylindrischen Lagerteil 392 und liegt auf einem
Druckhammerwagen mit zwei Druckhämmern. Halterand 394 auf. Der Zapfen 388 und der zylin-
F i g. 2 zeigt den in die Einzelteile zerlegten Druck- 45 drische Lagerteil 392 sind exzentrisch, um geringe
hammerwagen in perspektivischer Ansicht. Der aus Verstellungen der Führungsrolle 244 gegenüber dem
einem Stück bestehende Rahmen 240 trägt die Füh- Rahmen zu ermöglichen, wodurch der Hammer-
rungsrolle 244, den schalterbetätigenden Dauer- block 350 näher an die Typentrommel oder von
magneten 324, den Fortschaltemechanismus 252 und dieser hinweg bewegt wird. Eine Feststellschraube
eine höhenverschiebbare Farbbandführung 334. 50 396 hält den Zapfen 388 in seiner eingestellten exzen-
In zwei auf den beiden Seiten des Rahmens 240 frischen Lage in dem Rahmen 240 fest,
liegenden Naben 336 und 337 sind gleichachsige Der die Magnetzungenkontakte betätigende Dauer-Durchbohrungen 338 und 339 ausgebildet, in die ge- magnet 324 ist in einer Blindbohrung in dem unteren schlitzte Nylonbuchsen 340 bzw. 341 eingeführt sind, Ende des Führungsrollenhalters 390 beispielsweise die als Lager für die Führung des Druckhammer- 55 mit einem Epoxydkitt befestigt. Der Dauermagnet wagens entlang der in F i g. 1 dargestellten Stange 324 ist etwa 1 mm lang, hat einen Durchmesser von 242 dienen. Die Vorderseite jeder Nabe ist als Be- etwa 3 mm und ragt etwa 6 mm aus dem Halter festigungsglied mit einer Winden Gewindebohrung heraus.
342 für die Anbringung einer Federplatte 344 mittels Die Farbbandführung 334 ist gleitbar in einer Füh-
Schrauben 346 ausgebildet. 60 rungsschiene 398 gelagert, die an der Rückseite des
Über den beiden Naben befinden sich zwei senk- Rahmens 240 befestigt ist (F i g. 3). Ein unterer, rechte, im Abstand voneinander liegende Halterungs- waagerecht umgebogener Finger 399 an der Farbplatten 348 und 349, die einen Hammerblock 350 bandführung 334 sitzt in einer U-Schiene 400 zwischen sich aufnehmen und festhalten; der Ham- (Fig. 1), die vor der Typentrommel 52 und unter merblock 350 wird zwischen den Platten mittels 65 dem Farbband 69 entlangläuft und die Verbindung zweier Schrauben 352 (von denen nur eine dargestellt mit dem Farbbandanhebemechanismus herstellt und ist) befestigt, die durch eine Anschlagplatte 354, die sich mit diesem in senkrechter Richtung bewegt, beiden Halterungsplatten 348, 349 und den Hammer- Dieser Mechanismus gewährleistet das zwangläufige
5 6
Anheben und Festhalten desjenigen Teils des Färb- des Elektromagneten, so daß der Anker 438 von dem
bandes, der sich unmittelbar vor dem Druckhammer Magnetkern abgehoben bleibt. Bei angezogenem
bzw. den Druckhämmern befindet. Anker (s. F i g. 3 und 9) kann ein geringer Spalt
In F i g. 2 ist nur ein Druckhammer 410 (der linke zwischen dem Anker 438 und dem Kern 422 dadurch
Druckhammer) dargestellt. Er ist in dem Druck- 5 aufrechterhalten werden, daß ein dünner Streifen
hammerblock350 schwenkbar auf einem Stift412 466 aus dielektrischem Stoff, z.B. Lack, an der
gelagert. Der Hammerblock und der Druckhammer- Unterseite des Ankers angebracht ist.
wagen sind aber so ausgebildet, daß ein zweiter Die F i g. 3, 5, 6 und 7 zeigen in wesentlich größe-
Druckhammer und der zugehörige Betätigungs- rem Maßstab die Anordnung von zwei Druckhäm-
mechanismus darin untergebracht werden können. io mern an dem gleichen Rahmen 240. Um die wahren
Der Hammerblock 350 ist nach unten offen, und Größenverhältnisse vor Augen zu führen, sei beder Rahmen 240 hat einen offenen Raum unterhalb merkt, daß der Abstand zwischen den beiden Mitteides Hammerblocks, in welchem der elektromagne- punkten der in Fig. 5 gezeigten Hammerköpfe tische Betätigungsmechanismus angeordnet ist. Zu 2,5 mm beträgt. Der linke oder erste Hammer und dem Betätigungsmechanismus 414 des linken Druck- 15 seine zugehörige Betätigungseinrichtung entsprechen hammers gehören ein Elektromagnet416 und ein den in Fig.2 dargestellten Teilen, und der rechte Betätigungsanker 418, die auf der linken Seite der oder zweite Hammer und seine Betätigungseinrichvorderen Wand 420 an dem Rahmen 240 angebracht tung sind in gleicher Weise ausgebildet, abgesehen sind. davon, daß der Hammer und der Betätigungsmecha-
Der Elektromagnet 416 weist einen U-förmigen 20 nismus auf der rechten anstatt der linken Seite liegen,
lamellierten Kern 422 auf. Eine kleine Spule 424 um- Beim eigentlichen Schreiben kann der linke oder
gibt einen der Kernschenkel, und die Spulenklemmen erste Hammer als erster und der rechte oder zweite
426 sind mit einer Doppelleitung 428 verbunden, die Hammer als zweiter schreiben, oder umgekehrt, oder
(s. F i g. 1) unter der Typentrommel 52 nach hinten beide Hämmer können auch gleichzeitig schreiben;
verläuft und mit der Elektronik des Blattdruckers 25 jedoch schreibt der linke Hammer immer in der
verbunden ist. ersten Hammerstellung und der rechte Hammer
Der Elektromagnet 416 liegt mit einer Seite des immer in der zweiten Hammerstellung. Dementspre-Kerns 422 an einem Vorsprang 430 des Rahmens 240 chend sind in F i g. 3 und 5 bis 7 die Einzelteile an, und der rückwärtige senkrechte Kernschenkel des linken Hammers mit den Zusatzzahlen »1« und hegt an einem Fixierstift 432 an. Die Unterseite des 30 die Einzelteile des rechten Hammers mit der Zusatz-Magnetkerns 422 liegt auf dem Ende einer Stell- zahl »2« zu den jeweiligen Bezugszahlen versehen, schraube 436 auf, die in einem seitlichen Ansatz 434 die im übrigen die gleichen sind, mit denen die des Rahmens sitzt. Dadurch kann die Höhe des Einzelteile in F i g. 2 bezeichnet sind.
Magneten (bzw. des Luftspalts) eingestellt werden. Der Hammerblock350 ist in Fig.5 in Rück-Der Kern 422 wird gegen den Vorsprung 430 mit 35 ansieht dargestellt. Er ist mit waagerechten Stegen Hilfe einer flachen Platte 440 und einer gebogenen 468 und 469 ausgebildet, die Schlitze für die Auf-Federplatte 442 gepreßt. Dies geschieht durch nähme senkrechter Hammerhebelarme 470-1 und Schrauben 444, die durch die Platten geführt und in 470-2 und für die Aufrechterhaltung des genauen den Ansatz 434 eingeschraubt sind. Die Doppel- seitlichen Abstandes zwischen diesen aufweisen. Die leitung 428 geht nach hinten durch eine Leitungs- 40 Hämmer 410 bestehen aus kohlenstoffreichem Stahl, schelle 446 hindurch, die an dem Rahmen befestigt und beide Hämmer sind auf einem gemeinsamen ist und als Zugentlastung dient. Stift 412 schwenkbar gelagert. Sie werden durch die
Der Betätigungsmechanismus enthält ferner einen Stege 468 und 469 unabhängig voneinander in gelamellierten Anker 438, von dem die der Wand 420 nauer seitlicher Stellung in dem Hammerblock 350 am nächsten liegende Lamelle einen nach oben ragen- 45 gehalten. Daher kann einer der Hämmer ohne Nachden Betätigungsarm 448 verlängert ist, dessen oberes teil für die Anordnung oder den Betrieb des anderen Ende 450 eine gekrümmte Anschlagfläche 452 auf- Hammers weggelassen werden. Ein dünner, quadraweist, die, wie noch beschrieben wird, für die Kraft- tischer Hammerkopf 472-1,472-2 ist seitlich an dem Übertragung zwischen dem Anker und dem Hammer oberen Ende jedes Hebelarms 470 ausgebildet. Der dient. Eine Querbuchse 453 in der Nähe des rück- 50 senkrechte Abstand von der Fläche des Hammerwärtigen Endes des Ankers 438 dient der drehbaren kopfes zu der rückwärtigen Kante des Hebelarms 470 Lagerung des Ankers, auf einer Ankerachse 454, die ist verhältnismäßig kurz. Der untere Hebelarm in gleichachsige Bohrungen455 und 456 eingesetzt 473-2, in Fig.3 dargestellt, weist eine gekrümmte ist. Die Buchse 453 sitzt knapp, aber frei zwischen Anschlagfläche 474-2 auf, an der die gekrümmte der Wand 420 und den Wangen 458 (von denen die 55 Anschlagfläche 452-2 des Betätigungsarms 448-2 anrechte in Fig. 2 dargestellt ist), wodurch die Aus- liegt, und er endet in einer kurzen, nach vorn ragenrichtung des Ankers bei seiner Schwenkbewegung den Nase 475-2. Die Nase 475-2 weist an ihrer obeaufrechterhalten wird. Nicht dargestellte Feststell- ren Kante einen Federsitzansatz 476-2 auf, der eine schrauben halten die Ankerachse 454 in den Boh- Schraubendruckfeder 477-2 aufnimmt, die in einer rangen 455,456. Ein Federsitzansatz 460 an der 60 Blindbohrung 478-2 in dem Boden des Hammer-Vorderseite des Ankers 438 hält eine leichte Schrau- blocks 350 sitzt. Weil die Anschlagfläche 474 jedes bendruckfeder 462, deren oberes Ende auf einem Hammers außerordentlich klein und vielen Stößen Federansatz 464 am unteren Rand der Federplatte ausgesetzt ist, ist dies ein kritischer Abnutzungs-344 sitzt. Die leichte Federkraft der Feder 462 drückt punkt, sie ist daher durch innen angebrachte Verden Anker in Richtung auf die Polflächen des 65 Stärkungssektoren 480-1,480-2 verstärkt. Anderer-Magnetkerns 422; indessen übertrifft eine noch zu seits sind wegen der gewünschten hohen Betriebsbeschreibende stärkere Hammerfeder die Wirkung geschwindigkeit die Hammerhebel 470-1 und 470-2, der Ankerfeder 462 während des entregten Zustandes die Nasen 475 und die Köpfe 472-1 und 472-2 so
dünn wie möglich gehalten, um die geringstmögliche Hammermasse bei ausreichender Stärke der Teile zu erreichen. Die Ruhestellung jedes Hammers wird durch rückwärtige Anschläge bildende Stellschrauben 482-1 und 482-2 bestimmt.
Die gekrümmte Anschlagfläche 452 an dem Betätigungshebel und die mit dieser zusammenwirkende Anschlagfläche 474 an dem unteren kurzen Hammerhebelarm 473 sind mit evolventischer Linienführung (oder möglichst evolventischer Linienführung), bei ιό der nur kleinste Teile einer hohen Abnutzung unterworfen sind, ausgebildet, so daß diese Anschlagflächen beim Verschwenken der Hebel aufeinander abrollen, damit die Abnutzung verringert und eine glatte Kraftübertragung erhalten wird. Während des Anschlags findet zwischen dem Betätigungshebel 448 und dem unteren Hammerhebelarm 473 kein Schlag statt, jedoch schlagen die Anschlagflächen beim Zurückprallen des Hammers aufeinander.
Die Schraubendruckfeder 477 des Hammers ist ao stärker als die Schraubendruckfeder 462 des Ankers. Bei der in Fig.8 dargestellten Ruhestellung drückt die Feder 477 den Hammer gegen die Stellschraube 482, wobei über die Anschlagflächen 474 und 452.., der Betätigungshebel 448 und der Anker 438 im Uhrzeigersinn gegen die Wirkung der leichten Schraubendruckfeder 462 von dem Elektromagnetkern 422 hinweggedrückt werden.
Wenn die Spule 424 des Elektromagneten 416 durch einen 600 Mikrosekunden dauernden Impuls kurzzeitig erregt wird, wird der Anker 438 augenblicklich ruckweise im Gegenuhrzeigersinn aus der in F i g. 8 gezeigten Stellung in die in F i g. 3 gezeigte Stellung bewegt. Zwischen diesen beiden Stellungen wird die kinetische Energie der geringen Ankerbewegung von dem langen Betätigungshebel 448 mit Hilfe der Abrollbewegung zwischen den evolventisch gekrümmten Anschlagflächen auf den kurzen unteren Hammerhebelarm 473 und von dort auf den Hammerkopf mit einer auf der Hebelübersetzung beruhenden mechanischen Kraftvergrößerung von etwa 6:1 übertragen. Die Trägheitskraft in dem Hammer 410 ermöglicht dessen Weiterbewegung im Uhrzeigersinn mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit, wodurch das Farbband 69 und das Papier 65 gegen die gewünschte Schriftzeichentypenfläche auf der rotierenden Typentrommel 52 geschlagen werden, wie in F i g. 9 dargestellt ist. Rückprallkräfte in dem Hammer nach dem Anschlag zuzüglich der Vorspannung der Schraubendruckfeder 477 ergeben eine äußerst kurze Verweilzeit und bringen den Hammer praktisch augenblicklich zurück gegen seine Anschlagstellschraube 482. Während der Rückkehrbewegung schlägt die Anschlagfläche 474 des Hammers gegen die Anschlagfläche 452 des Betätigungshebels, wodurch der Anker zurück in die Ruhestellung von F i g. 4 gebracht wird. Die beiden Federn 477 und 462 sind so bemessen, daß eine Dämpfung von Aufprall- und Rückpralltendenzen des Ankers 438 erzielt wird. Ohne die Schraubendruckfeder 462 könnte ein Schriftzeichen auf Grund von Ankerprellungen zweimal abgedruckt werden, und die Ruhestellungen des Ankers könnten verschieden sein, was Abweichungen in der Stärke des gedruckten Schriftzeichnes ergeben könnte.
Bei Verwendung von zwei Druckhämmern können Abweichungen der Anschläge zwischen den beiden Hämmern eine Zeilenversetzung der durch die beiden Hämmer geschriebenen Schriftzeichen ergeben, wie als Beispiel in Fig. 10 dargestelt ist, wo angenommen ist, daß der zweite Hammer zu früh anschlägt, bevor die Typentrommel die A -Zeile in die genaue Druckstellung gebracht hat. Diese Zeilenversetzung wird dadurch korrigiert, daß die Anschlagschraube 482-2 des zweiten Hammers zurückgeschraubt wird, bis die beiden benachbarten Schriftzeichen genau in Zeilenrichtung aufeinander ausgerichtet sind. In gleicher Weise kann nötigenfalls die Größe der Anschlagbewegung des ersten Hammers verringert werden.
Fig. 12 zeigt eine andere Ausführung des Hammerblocks, bei welcher der Hammerblock 350' selbst als unverstellbarer rückwärtiger Anschlag für den Hammer 410' dient. In diesem Fall ist eine verstellbare Hammerdruckfederanordnung 490 vorgesehen, bei der eine Stellschraube 492 in einer Gewindebohrung 494 die Kraft der Schraubendruckfeder 496 verändern kann, um dadurch die Geschwindigkeit des Hammeranschlags zu steuern. Eine Änderung entweder der Größe oder der Geschwindigkeit ändert auch den Zeitpunkt des Anschlags auf der Typentrommel in Abhängigkeit von deren Winkelstellung.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Druckhammermechanismus für einen Blattdrucker mit ständig rotierendem Typenträger, gekennzeichnet durch einen schwenkbar gelagerten Druckhammer (410) von geringer Masse, einen elektromagnetischen Betätigungsmechanismus (416,418) für den Druckhammer (410) und ein Kraftübertragungsgetriebe (448, 452,474), das die bei kurzzeitiger Erregung des elektromagnetischen Betätigungsmechanismus (416,418) erzeugte Betätigungskraft mit einer Abrollbewegung auf den Druckhammer (410) überträgt.
2. Druckhammermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhammer (410) aus einem schwenkbar gelagerten Hammerhebel (470) und einem am einen Ende des Hammerhebels (470) angebrachten Hammerkopf (472) geringer Masse besteht und daß das Kraftübertragungsgetriebe (448,452,474) aus einem Kraftübertragungshebel (448) besteht, der mit dem Anker (438) des elektromagnetischen Betätigungsmechanismus (416, 418) verbunden ist und dessen Ende (452) an dem Hammerhebel (470) so anliegt, daß die bei der Erregung des elektromagnetischen Betätigungsmechanismus (416, 418) erzeugte Schwenkbewegung des Kraftübertragungshebels (448) eine Schwenkbewegung des Hammerkopfes (472) auf den Typenträger (52) zu zur Folge hat.
3. Druckhammermechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Flächen (452, 474) des Kraftübertragungshebels (448) und des Hammerhebels (470) derart evolventisch ausgebildet sind, daß sie beim Verschwenken der Hebel aufeinander abrollen.
4. Druckhammermechanismus nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Hebelarm zwischen der Schwenkachse
909 519/Π5
und dem Angriffspunkt des anderen Hebels beim Kraftübertragungshebel (448) wesentlich größer als beim Hammerhebel (470) ist.
5. Druckhammermechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Hebelarm zwischen der Schwenkachse (412) des Hammerhebels (470) und dem Hammerkopf (472) wesentlich größer als der wirksame Hebelarm zwischen dieser Schwenkachse (412) und dem Angriffspunkt des Kraftübertragungshebels ίο (448) ist.
6. Druckhammermechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Hammerhebel (470) die Kraft einer ersten Feder (477; 496) so einwirkt, daß sie den Hammerhebel (470) in der Ruhestellung zuhalten sucht, daß auf den Kraftübertragungshebel (448) die Kraft einer zweiten Feder (462) so einwirkt, daß sie den Kraftübertragungshebel (448) in Kontakt mit dem Hammerhebel (470) zu halten sucht ao und daß die beiden Federkräfte so aufeinander abgestimmt sind, daß die Wirkung der ersten Feder (477; 496) die Wirkung der zweiten Feder (462) überwiegt und Prellungen des Druckhammers (410) gedämpft werden.
7. Druckhammermechanismus nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen verstellbaren Anschlagmechanismus (482) für die Ruhestellung des Hammerhebels (470).
8. Druckhammermechanismus nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Einstellmechanismus (492) für die Einstellung der Federkraft der ersten Feder (496).
9. Druckhammermechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen Blattdrucker, dessen Typenträger eine Typentrommel mit mehreren nebeneinanderliegenden Typenkränzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhammer (410), der elektromagnetische Betätigungsmechanismus (416,418) und das Kraftübertragungsgetriebe (448,452,474) an einem parallel zur Drehachse der Typentrommel (52) verschiebbaren Druckhammerwagen (54) angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DES101623A 1962-10-25 1963-10-21 Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger Pending DE1294442B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233109A US3291909A (en) 1962-10-25 1962-10-25 Drum printer
US546632A US3363238A (en) 1962-10-25 1966-05-02 Electronic convertor and control means
US546670A US3417690A (en) 1962-10-25 1966-05-02 Rolling contact printer hammer and hammer carriage
US546917A US3322316A (en) 1962-10-25 1966-05-02 Line feed mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294442B true DE1294442B (de) 1969-05-08

Family

ID=27499679

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101622A Pending DE1295600B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung fuer einen Blattdruck-Telegraphieempfaenger
DES101623A Pending DE1294442B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger
DES87954A Pending DE1287610B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Einrichtung zur Betaetigung des Schreibhammerwagens fuer einen Blattschreiber-Telegraphieempfaenger
DES101624A Pending DE1266341B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Zeilenvorschubmechanismus fuer Blattdrucker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101622A Pending DE1295600B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung fuer einen Blattdruck-Telegraphieempfaenger

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87954A Pending DE1287610B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Einrichtung zur Betaetigung des Schreibhammerwagens fuer einen Blattschreiber-Telegraphieempfaenger
DES101624A Pending DE1266341B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Zeilenvorschubmechanismus fuer Blattdrucker

Country Status (3)

Country Link
US (3) US3322316A (de)
DE (4) DE1295600B (de)
GB (6) GB1069931A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554347A (en) * 1968-04-29 1971-01-12 Burroughs Corp System for automatically setting a position counter to effect agreement with the position of a traveling printing element
DE1816076B1 (de) * 1968-12-20 1970-08-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Bestimmen von Ansteuerzeitpunkten fuer den Druckhammeranschlag in einer Druckeinrichtung mit gleichmaessig umlaufendem Typentraeger
US3560633A (en) * 1969-01-14 1971-02-02 Jack Shapiro Decoder and printout unit for data transmission system
US3507214A (en) * 1969-06-13 1970-04-21 Scm Corp Print hammer module apparatus
US3999478A (en) * 1969-09-12 1976-12-28 Iomec, Inc. Type carrier
US3938641A (en) * 1973-04-09 1976-02-17 Extel Corporation Control system for high speed printer
US3973662A (en) * 1974-11-29 1976-08-10 Extel Corporation Acceleration control system for high speed printer
US3990559A (en) * 1975-10-20 1976-11-09 Extel Corporation Method and apparatus for multiple speed print rate control for dot matrix printer
US4020939A (en) * 1975-10-21 1977-05-03 Ncr Corporation Matrix print head repetition rate control
DE2629592C2 (de) * 1976-07-01 1986-04-17 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Druckhammer für Typendrucker
US4125872A (en) * 1977-03-31 1978-11-14 Racal-Vadic, Inc. Multiline automatic calling system adapter

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168563C (de) *
US1222443A (en) * 1917-04-10 Hoyee
US1487439A (en) * 1918-11-22 1924-03-18 Sears B Condit Jr Time-limit device
US1652463A (en) * 1925-01-26 1927-12-13 Tyberg Oluf Typewriter
US2038929A (en) * 1934-11-13 1936-04-28 Burt Will Comp Ratchet feed stoker
US2240847A (en) * 1938-08-11 1941-05-06 Milwaukee Gas Specialty Co Magnetic switch
US2561755A (en) * 1947-05-20 1951-07-24 Florian B Recker Two-way speed reducing unit
US2656240A (en) * 1948-12-20 1953-10-20 Siemens Ag Recording apparatus for the reception of message characters
US2686410A (en) * 1949-12-07 1954-08-17 David L Subin Yarn carrier for hosiery knitting machines
US2600011A (en) * 1950-02-14 1952-06-10 Revere Corp America Fluid-flow responsive electrical switch device
US2787210A (en) * 1953-01-22 1957-04-02 Jr Francis H Shepard Hammer impelling means in high speed printers
US2831424A (en) * 1954-03-01 1958-04-22 Burroughs Corp Traveling type carriage in high speed printers
DE1203512B (de) * 1956-02-14 1965-10-21 Olympia Werke Ag Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung
US2965204A (en) * 1957-01-30 1960-12-20 Teleprinter Corp Multiple clutch
BE571419A (de) * 1957-09-23
US3140470A (en) * 1958-08-04 1964-07-07 Honeywell Regulator Co Error checking circuit for a plurality of parallel data transmission channels
IT641679A (de) * 1959-12-29
US3219976A (en) * 1960-02-15 1965-11-23 Gen Electric Data processing system
US3076877A (en) * 1960-05-18 1963-02-05 D Arcy James Magnetically controlled switch
US3104289A (en) * 1960-11-18 1963-09-17 Jordan Edwards Company Inc Carrying handle actuated recorder
US3183830A (en) * 1960-12-27 1965-05-18 Rca Corp Print registration control means in high speed printers
US3135195A (en) * 1961-06-22 1964-06-02 Potter Instrument Co Inc High speed printer with moving characters and single hammer
US3249713A (en) * 1961-07-27 1966-05-03 Symington Wayne Corp Magnetic switch control sensor
US3222651A (en) * 1961-08-02 1965-12-07 Honeywell Inc Information handling apparatus
US3201514A (en) * 1961-10-19 1965-08-17 Scm Corp Miniature bulletin printer
FR1317862A (de) * 1961-10-20 1963-05-08
GB948980A (en) * 1961-12-20 1964-02-05 Solartron Electronic Group Improvements relating to mechanical linkages to electro-magnets
US3128696A (en) * 1962-02-05 1964-04-14 Burroughs Corp Type setting means in serial printers
US3129680A (en) * 1962-05-23 1964-04-21 Singer Co Bobbin thread depletion detector for sewing machines
US3167002A (en) * 1962-06-06 1965-01-26 Nippon Electric Co High-speed printing apparatus in computer systems
US3154672A (en) * 1963-07-03 1964-10-27 Thomas E Larkin Remote gas meter

Also Published As

Publication number Publication date
US3417690A (en) 1968-12-24
GB1069936A (en) 1967-05-24
US3363238A (en) 1968-01-09
GB1069935A (en) 1967-05-24
DE1295600B (de) 1969-05-22
DE1287610B (de) 1969-01-23
GB1069934A (en) 1967-05-24
DE1266341B (de) 1968-04-18
GB1069932A (en) 1967-05-24
GB1069933A (en) 1967-05-24
US3322316A (en) 1967-05-30
GB1069931A (en) 1967-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630931C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker
DE2535136C2 (de) Halteeinrichtung in einer Druckvorrichtung zum Halten eines Einzelblattes oder eines einen Buchrücken aufweisenden Aufzeichnungsmediums
DE1059930B (de) Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder
DE2543411C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Druckdraht eines Matrixdruckers
DE1813704B2 (de) Anschlagloses Druckwerk, insbesondere Thermodrucker
DE2515899B2 (de) Zweifarbenumschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten
DE2430407C3 (de) Mosaik-Drahtdruckkopf
DE4041985A1 (de) Drucker, insbesondere matrixdrucker
DE1294442B (de) Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger
DE2624761C3 (de) Druckhammervorrichtung
DE2717975A1 (de) Seriendrucker
DE2230224C2 (de) Druckhammereinheit
DE1098524B (de) Elektromagnetisch steuerbare Tabuliereinrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1561235A1 (de) Steuervorrichtung fuer Typendrucker zur Typenauswahl und/oder zur Veraenderung der Anschlagkraft des Druckhammers
DE2060263A1 (de) Kettendrucker
EP0040883A2 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE3036337C2 (de) Schreib- oder ähnliche Maschine mit einer Hub- und Transportvorrichtung für das Farbband
DE2445279A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren einzeln elektromagnetisch einstellbaren zeichentraegern
DE3026414A1 (de) Vorrichtung zur anschlagregelung fuer den typentraeger einer schreibmaschine, eines fernschreibers o.dgl.
DE2409422C3 (de) Schreibsteuervorrichtung für eine Schreibmaschine
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE2031460B2 (de) Drucker
DE2715506C3 (de) Belegeinzugs- und Druckvorrichtung
DE259651C (de)
DE70842C (de) Drucktelegraphen - Empfänger