DE1295600B - Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung fuer einen Blattdruck-Telegraphieempfaenger - Google Patents

Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung fuer einen Blattdruck-Telegraphieempfaenger

Info

Publication number
DE1295600B
DE1295600B DES101622A DES0101622A DE1295600B DE 1295600 B DE1295600 B DE 1295600B DE S101622 A DES101622 A DE S101622A DE S0101622 A DES0101622 A DE S0101622A DE 1295600 B DE1295600 B DE 1295600B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
comparison
gate
control
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES101622A
Other languages
English (en)
Inventor
Clark Clayton H
Stefanik Donald J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Corp
Original Assignee
SCM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US233109A external-priority patent/US3291909A/en
Application filed by SCM Corp filed Critical SCM Corp
Publication of DE1295600B publication Critical patent/DE1295600B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/30Apparatus or circuits at the receiving end using electric or electronic translation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/10Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/06Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers
    • G06K15/07Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers by continuously-rotating-type-wheel printers, e.g. rotating-type-drum printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/18Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/18Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of receivers
    • H04L13/186Page printing; tabulating
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/1518Rotary cam drive
    • Y10T74/1519Adjustable throw
    • Y10T74/1521Radial cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische druck-Telegraphieempfänger verwenden, bei welchem Umsetzer- und Steueranordnung für einen Blatt- der ständig rotierende Typenträger eine Typentromdruck-Telegraphieempfänger mit einem ständig rotie- mel mit mehreren gleichen parallelen Typenkränzen renden Typenträger, wenigstens einem mit dem ist, mit zwei Druckhämmern, die im Abstand der
Typenträger zusammenwirkenden Druckhammer, 5 Typenkränze nebeneinander angeordnet und getrennt
einem Stellungsgeber, welcher Stellungssignale er- betätigbar sind, und mit einem Spatienfortschalt-
zeugt, die die Stellung der Typen des Typenträgers mechanismus, der bei Auslösung eine Spatienfort-
kennzeichnen, einem Serien-Parallel-Umsetzer, der schaltung um zwei Typenkranzabstände bewirkt. Ge-
jede ankommende Telegraphieschrittgruppe in Par- maß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfin-
allelform umsetzt und in einem Ausgangsregister auf- io dungsgegenstandes wird dies dadurch erreicht, daß
zeichnet, und mit einer Vergleichsanordnung, welche zwei Vergleichsschaltungen an die Ausgänge des
die Stellungssignale mit der übertragenen TeIe- gleichen Stellungsregisters angeschlossen und mit
graphieschrittgruppe vergleicht und bei Feststellung dem Vergleichsregister so verbunden sind, daß sie
der Koinzidenz die erforderlichen Funktionen des den Inhalt des Stellungsregisters mit zwei nachein-
Druckwerks auslöst. 15 ander zugeführten Telegraphieschrittgruppen ver-
Bei den bisher üblichen Telegraphieempfängern gleichen, und daß die von den beiden Vergleichsdieser Art mußte der Stellungsgeber für jede Type schaltungen bei Feststellung einer Koinzidenz abgedes Typenträgers eine vollständige Codegruppe er- gebenen Auslösesignale den elektromagnetischen Bezeugen, welche der zugeordneten Telegraphieschritt- tätigungsvorrichtungen des einen bzw. des anderen gruppe entsprach, und die Vergleichsanordnung ver- 20 Druckhammers zugeführt werden, glich dann die so erzeugte Codegruppe mit der je- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der weils empfangenen Telegraphieschrittgruppe. Dies er- Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigt forderte einen beträchtlichen Aufwand. F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der haupt-
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer elek- sächlichen mechanischen Bestandteile eines Blatt-
tronischen Umsetzer- und Steueranordnung der ein- 35 druck-Telegraphieempfängers,
gangs angegebenen Art, welche mit wesentlich gerin- F i g. 2 eine Seitenansicht des Blattdruck-Tele-
gerem Aufwand die gleichen Funktionen wie die be- graphieempfängers in verkleinertem Maßstab,
kannten Anordnungen erfüllt. F i g. 3 eine schematische Darstellung der Anord-
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, nung der Typen und eine Tabelle der den Typen zudaß ein Vergleichsregister vorgesehen ist, in welches 30 geordneten Telegraphieschrittgruppen, jede im Ausgangsregister aufgezeichnete Telegraphie- Fig. 4A und 4B zusammen ein Schaltschema der schrittgruppe so übertragen wird, daß sie darin in elektronischen Umsetzer- und Steueranordnung des Parallelform gespeichert wird, daß ein Stellungs- Blattdruck-Telegraphieempfängers von Fig. 1 für register in Form eines mehrstufigen Binärzählers vor- den Fall, daß das Druckwerk mit einem einzigen gesehen ist, daß die Typen des Typenträgers in einer 35 Druckhammer ausgestattet ist, Reihenfolge angeordnet sind, die der Folge der natür- Fig. 5 bis 18 die in Fig. 4 A und 4 B verwendeten liehen Binärzahlen der zugeordneten Telegraphie- Schaltungssymbole, neben denen jeweils das Schaltschrittgruppen entspricht, daß der Stellungsgeber so bild der entsprechenden Schaltung in Transistorausgebildet ist, daß er für jede an einer vorgegebenen technik dargestellt ist,
Bezugsstelle vorbeigehende Type einen Stellungs- 40 Fig. 19 das Schaltbild des in der Schaltung von impuls erzeugt, daß das Stellungsregister die Stel- Fig. 4A enthaltenen Vergleichsnetzwerks, lungsimpulse als Zählimpulse empfängt und eine fort- Fig. 2OA, 2OB, 20C und 2OD zusammen ein schreitende Folge von dem jeweiligen Zählerstand Schaltschema der elektronischen Umsetzer- und entsprechenden binären Ausgangssignalen in Par- Steueranordnung des Blattdruck-Telegraphieempfänallelform liefert und daß die Vergleichsanordnung 45 gers von F i g. 1 für den Fall, daß das Druckwerk mit eine Vergleichsschaltung enthält, deren Eingänge an zwei Druckhämmern ausgestattet ist, und die Ausgänge des Vergleichsregisters und an die Aus- Fig. 21 ein in Fig. 20 erscheinendes Schaltungsgänge des Stellungsregisters angeschlossen sind, und symbol zusammen mit der entsprechenden Schaltung, die so ausgeführt ist, daß sie bei Feststellung der Ko- F i g. 1 zeigt schematisch den mechanischen Aufinzidenz zwischen dem Inhalt des Vergleichsregisters 50 bau eines Blattdruck-Telegraphieempfängers, dessen und dem sich fortlaufend ändernden Inhalt des Stel- elektronische Umsetzer- und Steueranordnung in lungsregisters ein Auslösesignal abgibt. Fig. 4A und 4B für einen Druckhammer und in
Bei der Umsetzer- und Steueranordnung nach der Fig. 2OA bis 2OD für zwei Druckhämmer darge-
Erfindung braucht der Stellungsgeber nur noch einen stellt ist.
Impuls für jede auf dem Typenträger angebrachte 55 Das Druckwerk 50 enthält eine motorgetriebene Type zu erzeugen; er kann daher wesentlich ein- rotierende Typentrommel 52 mit 72 Typenringen, fächer ausgebildet sein als die bekannten Stellungs- von denen jeder 52 Typen trägt, geber, die für jede Type eine binär codierte Impuls- Die Typen sind auf allen Typenringen in gleicher gruppe erzeugen müssen. Durch die Zählung der vom Weise so angeordnet, daß die zugeordneten TeIe-Stellungsgeber erzeugten Einzelimpulse in dem als 60 graphieschnttgruppen in der Reihenfolge der natüreinfacher Impulszähler ausgebildeten Stellungs- liehen Binärzahlen aufeinanderfolgen, wie in F i g. 3 register entstehen binär codierte Zahlen, die unmit- dargestellt ist. Da der internationale Telegraphiecode telbar mit den zugeführten Telegraphieschrittgruppen nur 32 verschiedene Codekombinationen hat, ist beverglichen und bei Feststellung der Koinzidenz zur kanntlich jede Codekombination doppelt besetzt, wo-Auslösung des Druckvorgangs oder sonstigen 65 bei die Unterscheidung durch eine vorangestellte Funktionen ausgenutzt werden können. Umschaltcodekombination BU (Buchstabenumschal-
Die erfindungsgemäße Umsetzer- und Steueranord- tung) oder ZI (Ziffernumschaltung) erfolgt. In Fi g. 3
nung läßt sich auch unmittelbar für einen Blatt- sind die 64 möglichen Typenstellen mit 1 bis 64 be-
zeichnet; daneben stehen die entsprechenden Typen. Die Typenstellen 1 bis 32 sind den Buchstaben, die Typenstellen 33 bis 64 den Zeichen und Ziffern zugeordnet. Diejenigen Typenstellen, deren Codekombinationen unbesetzt sind oder Maschinenfunktionen (Wagenrücklauf, Zeilenvorschub, Zwischenraum) entsprechen, sind leer.
Die vollständige Typentrommel 52 trägt auf ihrem zylindrischen Umfang eine Vielzahl waagerechter Zeilen, die jeweils 72 gleiche Typen, z. B. 72 A enthalten. Jede dieser Zeilen verläuft auf dem zylindrischen Trommelumfang parallel zu der Trommelachse. Die Typentrommel 52 und ein an ihr angebrachtes Stellungsgeberrad 58 werden kontinuierlich von einem Druckwerksmotor Bl gedreht, wenn dieser läuft.
Ein Druckhammerwagen 54 ist auf einer parallel zur Trommelachse verlaufenden Strecke von links nach rechts schrittweise jeweils um einen Typenringabstand oder ein Mehrfaches davon verschiebbar vor so der Typentrommel 52 angebracht. Die Wagenrückführung erfolgt kontinuierlich von rechts nach links. Der Druckhammerwagen kann wahlweise einen oder zwei Druckhammer mit den dazugehörigen Betätigungsteilen aufnehmen.
Je nach der Bauart der Typentrommel und der Ausführung der verwendeten elektronischen Umsetzer- und Steueranordnung könnte ein Druckhammermechanismus so erregt werden, daß er während einer Drehung der Typentrommel um 360° ein oder mehrere Male auf diese aufschlägt. Bei dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einem einzigen Druckhammer kann jedoch jeweils nur ein Anschlag innerhalb eines Drehungsbereichs von 180 bis 540° erfolgen, da einerseits eine eingebaute Verzögerungsvorrichtung nach Feststellung der Koinzidenz eine Drehung von 180° gestattet, um genügend Zeit für das Anheben des Farbbandes vor dem Anschlag zu gewährleisten, und da andererseits bei der Ausführungsform mit einem einzigen Druckhammer eine Drehung um 360° erforderlich ist, um die nächste Koinzidenz für eine der vorangehenden Type gleiche Type zu erhalten, auf die sodann die Verzögerung um 180° folgt. Bei der Ausführungsform mit zwei Druckhämmern kann der Anschlag in einem Drehungsbereich von 0 bis 360° erfolgen, wenn die Anhebung des Farbbandes unterbleibt .Das Stellungsrad 58 bildet einen Teil einer Stellungsgebereinrichtung 56, die bei jeder Umdrehung der Typentrommel einen Indeximpuls und eine Reihe von Typenstellungsimpulsen abgibt, welche in jedem Zeitpunkt die Winkelstellung der Typentrommel darstellen. Der Indeximpuls dient dazu, bei Beginn der Trommeldrehung die Elektronik zu synchronisieren. Da jeder Typenstellungsimpuls das Eintreffen einer anderen Type in einer bestimmten Winkelstellung der Typentrommel anzeigt, bilden diese Impulse eine Information, die es der elektronischen Steueranordnung ermöglicht, den Druckhammermagneten in dem Augenblick zu erregen, in dem die der empfangenen Telegraphieschrittgruppe entsprechende Type vor dem Druckhammer steht, oder die entsprechende Druckwerksfunktion auszulösen.
Der Druckhammerwagen 54 wird vor der Typentrommel 52 parallel zu der Trommelachse durch einen Zwischenraumfortschaltmechanismus schrittweise bewegt, der durch einen Fortschaltmagneten 60 betätigt wird, welcher an der rechten Seite des Druckwerks angebracht ist. Der Druckhammerwagen 54 wird motorisch in eine Zeilenanfangsstellung am linken Rand durch einen Wagenrückführungsmechanismus 62 gebracht, der auf der linken Seite in F i g. 1 dargestellt ist. Der Wagenrückführungsmechanismus wird durch eine magnetische Kupplung 64 zur Wirkung gebracht, und die Kraft für die Rückführung des Druckhammerwagens wird über die Kupplung 64 von dem Motor B1 geliefert. Wie in F i g. 2 schematisch dargestellt ist, wird eine Papierbahn 65 von einer hinter der Typentrommel 52 angebrachten Papierrolle 67 über nicht dargestellte geeignete Führungsvorrichtungen unter der Typentrommel 52 hindurch und vor dieser vorbei nach oben geführt, wobei sie zwischen der Typentrommel 52 und dem Druckhammerwagen 54 sowie unter zwei nicht dargestellten oberen Seitenkanten-Führungsfingern hindurchgeht. Die Papierbahn 65 tritt dann aus dem oberen Teil des Druckwerks 50 aus.
Wie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, verläuft ein Farbband 69 parallel zu der Typentrommel zwischen dem Druckhammer und der Papierbahn an der Trommelfläche entlang, um während eines Anschlags den von der Typentrommel auf das Papier ausgeübten Typendruck auf dem Papier sichtbar zu machen. Der Mechanismus für die Zuführung und Umkehrung des Farbbandes ist von der üblichen Art, und Einzelheiten hiervon sind nicht dargestellt. Bei diesem Druckwerk verläuft jedoch das Farbband 69 in einer geraden Strecke an der Vorderseite der Typentrommel 52 entlang und parallel zu der Bewegungsbahn des Druckhammers, und die gesamte gerade Strecke des Farbbandes kann, falls gewünscht, durch die Wirkung eines Farbband-Anhebemagneten 71 gesenkt und angehoben werden, um kurz vor jedem Anschlag vor den Druckhammer gebracht zu werden. Dadurch wird es ermöglicht, die Zeile, die geschrieben wird, zu beobachten, ohne daß sie durch eine dauernd in Anschlagstellung befindliche Farbbandstrecke verdeckt wird.
Die Bestandteile des Druckwerks sind auf einer Grundplatte 66 (F i g. 2) befestigt, die eine längsgeschlitzte Führungsschiene 68 (F i g. 1) trägt, welche entlang der ganzen Typentrommel unter der Bewegungsbahn des Druckhammerwagens 54 verläuft. Zwei an der Grundplatte 66 starr befestigte senkrechte Seitenplatten bilden die Befestigungskonstruktion für die meisten Einzelteile des Druckwerks.
Die Elektronik des Druckwerks ist transistorisiert und in einem Kasten 51 (F i g. 2) an der Rückseite der Druckwerksmechanik angebracht.
Der elektrische Antriebsmotor B1 liefert die Antriebskraft für die Drehung der Typentrommel 52, einer Funktionswelle 121 und der Wagenrückführungskupplung 64 mittels eines Treibriemens 118. Der Treibriemen 118 läuft um eine Treibriemenscheibe 114, die auf die Trommelwelle 74 aufgesetzt ist, und um drei Treibriemenscheiben 116, 120 und 122. Um Riemenschlupf zu vermeiden, ist der Treibriemen mit Kerben versehen, die mit entsprechenden Zähnen an jeder Riemenscheibe im Eingriff stehen.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, besteht der Druckhammerwagen 54 aus einem Rahmen 240. Der obere Teil des Rahmens 240 weist zwei Seitenteile mit koaxialen Durchbohrungen auf, die geschlitzte Gleitbuchsen aus Nylon tragen und auf einer starren Schiene 242 sitzen, die parallel zur Trommelachse befestigt ist. Eine exzentrisch verstellbar angeordnete
untere Wagenführungsrolle 244 verläuft in dem Längsschlitz der Führungsschiene 68. Am Druckhammerwagen 54 ist ein nach rechts zu einem üblichen Federspeicher 246 verlaufendes Fortschaltband 248 befestigt. Das Ende des Fortschaltbandes 248 ist in einem Endpaßteil 250 befestigt, das in die rechte Seite des Rahmens 240 eingeschraubt ist. Die schrittweise Fortschaltung des Druckhammerwagens 54 von links nach rechts auf einer Anschlagstellung
führungsschalters519 hin erregt die elektronische Steueranordnung, die Spule in dem magnetischen Kupplungsmechanismus 64. Dadurch gelangt die Wagenrückführungsriernentrommel 282 in Eingriff 5 mit der angetriebenen Kupplungsriemenscheibe 122, wodurch der Wagenrückführungsriemen 284 aufgewickelt wird und den Druckhammerwagen 54 nach links in die Zeilenanfangsstellung zieht. Zugleich wird über das Fortschalteband 248 der Federspeicher 246
nach links über die geneigten Flächen der Zähne der Zahnstange 254 schleifen, aber dies ist nicht wün-
in die nächste wird durch eine vom Rahmen 240 ge- ίο aufgezogen, tragene Zwischenraumfortschaltklinke 252 in Verbin- Während der Wagenrückführungsbewegung könnte
dung mit einer starren Zahnstange 254 gesteuert. Die die Zwischenraumfortschaltklinke 252 von rechts Zwischenraumfortschaltklinke 252 trägt einen Klinkenzahn 374, der auf einem schwenkbaren Hebel gelagert ist, der gegen Federvorspannung durch eine 15 sehenswert wegen der daraus entstehenden schnellen waagerechte Zwischenraumfortschaltstange 256 be- Abnutzung sowohl der Klinke als auch der Zähne tätigt wird. Diese ist auf einer Welle 258 befestigt, die sowie wegen des entstehenden Geräusches. Demententlang der Zahnstange 254 verläuft und an beiden sprechend wird gleichzeitig mit der Erregung der Enden drehbar gelagert ist. Die Betätigung der Zwi- magnetischen Kupplung 64 auch der Elektromagnet schenraumfortschaltstange 256 erfolgt durch einen 20 60 durch die elektronische Steueranordnung erregt, Elektromagneten 60. Jedesmal, wenn der Elektro- bis der Druckhammerwagen 54 die linke Zeilenanmagnet 60 erregt wird, wird sein Anker 260 gegen fangsstellung erreicht hat. Kurz vor Erreichen der den Magnetkern in die in F i g. 5 dargestellte Stellung Zeilenanfangsstellung trifft der Druckhammerwagen gezogen. Die Bewegung eines auf dem Anker 260 an- 54 auf eine unter Federdruck stehende Nylonstange geordneten Betätigungsarms 262 schwenkt durch das 25 316, die er in eine Kerbe an der inneren Scheibe der Zusammenwirken mit einem gekerbten Bundring 264 Rückführungsriementrommel 282 schiebt. Sobald an der Welle 258 die Zwischenraumfortschaltstange dieser Zustand eintritt, hat der Druckhammerwagen 256 nach unten, so daß diese auf eine Rolle 266 auf- die Zeilenanfangsstellung erreicht und betätigt einen trifft, die an der Zwischenraumfortschaltklinke 252 Zeilenanfangsschalter 522, der der elektronischen gelagert ist. Dadurch wird der Klinkenzahn 374 nach 30 Steueranordnung ein Signal übermittelt, worauf diese unten aus dem Eingriff mit einem Zahn der Zahn- sowohl die Spule der magnetischen Kupplung 62 als stange 254 herausbewegt. Sobald die Klinke 252 auch den Elektromagneten 60 augenblicklich und außer Eingriff mit der Zahnstange 254 gebracht ist, gleichzeitig entregt. Die Zwischenraumfortschaltbewirkt der Federspeicher 246, der ständig einen Zug stange 256 läßt dann die Zwischenraumfortschaltauf das Fortschaltband 248 ausübt, den Beginn der 35 klinke 252 wieder nach oben in Eingriff mit dem Bewegung des Druckhammerwagens 54 nach rechts. ersten Zahn der Zahnstange 254 gehen, wodurch der Der Elektromagnet 60 wird nur für etwa 5 Milli- Druckhammerwagen 54 in seiner ersten Anschlagsekunden erregt, so daß die Klinke 252 sogleich nach stellung gehalten wird.
Beginn der Bewegung des Druckhammerwagens Die bereits erwähnten Schalter 521 und 522 sowie
wieder freigegeben wird. Der Klinkenzahn 374 40 ein dritter Schalter 523 sind bekannte Magnetzungenkommt daher mit dem nächsten Zahn der Zahnstange schalter (Schutzgaskontakte), die verstellbar unmittel-254 zum Eingriff und hält den Druckhammerwagen bar unter der Bewegungsbahn des Druckhammer-54 genau in der nächsten Anschlagstellung an. wagens und parallel zu dieser Bewegungsbahn ange-
Wie oben erwähnt wurdet kann der Druckhammer- ordnet sind. Ein starker Kleinst-Dauermagnet 324, wagen 54 entweder einen oder zwei Druckhammer 45 der in der Führungsrolle 244 an der Unterseite des tragen. Wenn der Druckhammerwagen nur einen Wagenkörpers 240 befestigt ist, bewegt sich mit dem Druckhammer trägt, liegen die Zähne der der Zahn- Wagen auf einer Bewegungsbahn, die in geringem stange 254 im Abstand der Typenringe auf der Abstand an der Oberseite der drei Magnetzungen-Typentrommel 52, und der Magnet 60 wird nach schalter 521,522 und 523 entlangführt. Die Zungen jedem Anschlag erregt. Wenn zwei Druckhammer 50 in jedem Schalter sind vergoldete Stahlkontakte, die vorhanden sind, ist der Abstand der Zähne der Zahn- im Normalzustand um einen geringen Abstand ausstange 254 doppelt so groß wie der Abstand der einander liegen. Wenn der Magnet 324 über einem Typenringe; und der Magnet 60 wird nach jedem Schalter vorbeiläuft, verläuft der Kraftfluß des Mazweiten Anschlag erregt. gneten über die Stahlzungen, und diese schließen
Der Wagenrückführungsmechanismus kann durch 55 sich, wodurch sie einen zugehörigen Stromkreis den Empfang einer Wagenrückführungs-Telegraphie- schließen.
schrittgruppe durch Betätigung eines automatischen Der in Fig. 1 gezeigte Schalter523 ist, wenn ge-
Wagenrückführungsschalters 521 durch Betätigung wünscht, einige Typenabstände, z. B. fünf bis zehn, eines Handschalters 519 (Fi g. 4B) ausgelöst wer- vor der Zeilenendstellung angeordnet und kann dafür den. Der Schalter 521 wird betätigt, wenn der Druck- 60 verwendet werden, das Anschlagen einer (nichtdargehammerwagen 54 bis zu dem rechten Rand in die stellten) Signalglocke zu bewirken. Stellung der 72. oder letzten Type vorgerückt ist. Die Wenngleich die Auswahl der Typen auf elek-
Betätigung des Schalters 521 durch den Druck- ironischem Weg erfolgt, wird der eigentliche Druckhammerwagen 54 wird später erklärt. Vorgang doch mechanisch durch den Druckhammer-Auf den Empfang einer Wagenrückführungs- 65 mechanismus ausgeführt. Wenn eine Type ausge-Telegraphieschrittgruppe hin oder bei Betätigung ent- wählt, die Koinzidenz festgestellt und der Anschlagweder des automatischen Wagenrückführungs- befehl erteilt wird, wird die Spule eines kleinen schalters 521 oder des handbetätigten Wagenrück- Elektromagneten erregt, die einen zugehörigen Anker
7 8
anzieht. Dabei verleiht ein mit dem Anker verbun- 504 innerhalb der Zeit zweier Perioden der 50 kHz-
dener Druckhammerhebel dem Druckhammer eine Schwingung. Der Transformator T sorgt für die
Bewegungskraft. Der Druckhammer führt eine Gleichstromtrennung zwischen der Signalleitung und
Schlagbewegung auf das Farbband, das Papier und der Elektronik des Schreibwerks,
die Typentrommel aus, um das gewünschte Schrift- 5 Die Feststellung der Zeichen- und Pausenschritte
zeichen zu schreiben. Eine Rückholfeder stellt den erfolgt durch zwei Detektortransistoren Q 6, Q 7. Der
Druckhammer und den Anker wieder zurück, wenn Zeichendetektortransistor Q 6 wird bei einem Zei-
die Spule des Druckhammermagneten entregt wor- chenschritt durch die negativen Halbwellen der
den ist. Schwingungen des Empfangsoszillators 504 geöffnet,
Fig. 4A und 4B zeigen zusammen das Block- io wodurch gleichzeitig der Pausendetektortransistor schaltbild der elektronischen Umsetzer- und Steuer- gesperrt wird. Der Kondensator Cl hält den Zeichenanordnung für den Fall, daß das Druckwerk von detektortransistor Q 6 während der positiven HaIb-F i g. 1 nur mit einem einzigen Druckhammer aus- wellen der Schwingungen des Oszillators in seinem gestattet ist. Die in Fig. 4A und 4B verwendeten geöffneten Zustand. Das ist notwendig, weil die Schaltungssymbole sind in den Fig. 5 bis 18 und 21 15 50-kHz-Frequenz des Empfangsoszillators unterhalb erläutert. der Schaltfrequenz des Zeichendetektortransistors Q 6
Das Stellungsgeberrad 58 (F i g. 1) rotiert vor zwei liegt. Bei einem Pausenschrittzustand schaltet sich der Stellungsgeberspulen (Ableseköpfen) 90 und 92. Da- Oszillator 504 aus, wodurch sich der Zeichendetektorbei verändern im Stellungsgeberrad angebrachte transistor Q 6 sperren kann. Wenn der Zeichen-Kerben den magnetischen Widerstand der in den 20 detektortransistor Q 6 gesperrt ist, gibt das Gatter Spulen angeordneten Magnetkerne, wodurch Strom- NORl ein Massepotential ab, worauf ein Zeitbasisimpulse induziert werden, die zu Stellungsgeber- multivibrator 506 den Eingangszähler 508 vorwärts- TransistorverstärkernQ2 und Q4 übertragen werden. schalten kann. Der Pausendetektortransistor Ql wird
64 Kerben 124 am Umfangsrand des Stellungs- durch das Sperren des Zeichendetektortransistors Q 6
geberrades 58 (F i g. 1) wirken auf die Hauptgeber- 35 geöffnet. Die andere Aufgabe der Zeichen- und
spule 92 ein. Daher zeigt jeder der bei einer Um- Pausendetektortransistoren Q 6 und Q 7 besteht darin,
drehung in dieser Hauptgeberspule erzeugten Stel- alle zugehörigen Flip-Flops REG 1-1 bis REG 1-4 der
lungsimpulse, das Eintreffen einer neuen Type in der ersten Registergruppe 510 und das fünfte Flip-Flop
Anschlagstellung oder in einer auf die Anschlag- REG2-S der zweiten Registergruppe 512 ein- oder
stellung bezogenen vorbestimmten Stellung an. 30 zurückzustellen. Das GatterNORl sperrt den Zeit-
Dadurch wird es der elektronischen Steueranord- basismultivibrator 506, bis ein Startimpuls aus der
nung ermöglicht, den Druckhammermagneten 424 Signalleitung empfangen wird. Dieser Startimpuls
(Fig. 4B) in dem Augenblick zu erregen, in dem die bewirkt, daß das Gatter NORl Massepotential an
gewünschte Schriftzeichentype sich vor den Druck- den Emitter des Zeitbasismultivibratortransistors Q 7
hammer bewegt. 35 anlegt, um den Multivibrator anzustellen. Die Aus-
Ein einzelnes Loch 126 in dem Stellungsgeberrad gangsimpulse des Zeitbasismultivibrators 506 schalten 58 wirkt mit der Indexspule 90 zusammen. Der sich nun den Eingangszähler 508 weiter. Während des daraus ergebende eine Indeximpuls pro Umdrehung Stopimpulses legt das Gatter NOR I ein negatives wird dazu verwendet, einen Vergleichszähler 500 Potential an den Emitter des Transistors Q 7, wo-(Fig. 4A) zurückzustellen. Der Indeximpuls bewirkt 40 durch der Zeitbasismultivibrator blockiert wird,
eine erste Synchronisierung der Typentrommel mit Der achtstufige Eingangszähler 508 bewirkt die dem Vergleichszähler, wenn der Motor B1 einge- Verteilung der ersten vier Schritte der auf den Startschaltet wird. Nachfolgende Indeximpulse, obwohl impuls folgenden Telegraphieschrittgruppe zu den sie gegeben werden, sind wirkungslos, da der betreffenden Flip-Flops der ersten Registergruppe Vergleichszähler 500 sich selbst zurückstellt, wenn 45 510, bringt während des fünften Schritts die Inforer im Verlauf jeder Trommeldrehung bis 64 ge- mation in die zweite Registergruppe 512 und startet zählt hat. den Schreibwerksmotor B1. Der Eingangszähler 508
Der sechsstufige Vergleichszähler 500 wird kon- wird durch den Zeitbasismultivibrator 506 mit der tinuierlich durch die von der Hauptgeberspule ge- angewendeten Übertragungsgeschwindigkeit weiterlieferten Stellungsimpulse vorwärtsgeschaltet. Zwei 50 geschaltet. Da nur sieben Zählstufen notwendig sind, Ausgangsleitungen von jeder der sechs Zähler-Flip- um die Synchronisierung mit der sich aus sieben Flop-Stufen sind mit je einem besonderen Vergleichs- Schritten zusammensetzenden Telegraphieschrittnetzwerk, Nl bis N 6, verbunden. Diese Vergleichs- gruppe (nämlich fünf Codeschritten und den Startnetzwerke vergleichen in jedem Zeitpunkt den Inhalt und Stopschritten) durchzuführen, wird ein Auslasdes Vergleichszählers 500 mit der empfangenen TeIe- 55 sungsimpuls erzeugt, um zu ermöglichen, daß der graphieschrittgruppe, die in der Vergleichsregister- achtstufige Eingangszähler 508 seinen Zyklus in gruppe 502 steht. sieben Zählstufen durchführt. Der Auslassungsimpuls
Die Zweidrahtsignalleitung, über welche die emp- wird zwischen den Empfang des ersten und zweiten
fangenen Telegraphieschrittgruppen kommen, endet Codeschritts eingefügt. Der Auslassungsimpuls ist so
in einem Empfangsoszillator 504, der außerordent- 60 kurz, so daß er nicht den Gleichlauf zwischen dem
lieh empfindlich auf Wechsel zwischen Zeichen- Multivibrator 506 und der Leitung stört. Zur Erzeu-
schritten und Pausenschritten ist. Der astabile (d. h. gung des Auslassungsimpulses ist der Ausgang Co der
frei laufende) Empfangsoszillator 504 läuft nur wäh- letzten Zählerstufe mit dem Eingang Aa der ersten
rend eines Zeichenschrittzustandes in der Leitung. Zählerstufe verbunden. Der Auslassungsimpuls
Er gibt dann Schwingungen von annähernd 50 kHz 65 schaltet die erste Zählerstufe in den dem zweiten
ab, wogegen er während der Pausenschrittzustände Telegraphieschritt entsprechenden Zustand und läßt
blockiert ist. Ein Übergang zwischen Zeichenschritt die letzte Zählerstufe in ihrem Zustand für den
und Pausenschritt startet oder stoppt den Oszillator zweiten Telegraphieschritt.
9 10
Die Ausgangspotentiale des Eingangszählers entsprechen der Tabelle:
A1 A0 B1 B0 C1 C0
XO OXOX= START
. OXOXOX= 1. Schritt
XOXOXO= AUSLASSUNG
OXXO XO =2. Schritt X = negatives Potential
XO OXXO = 3. Schritt 0 = Massepotential
OXOXXO = 4. Schritt
XOXO OX= 5. Schritt
OXXO OX= STOP
Die erste Registergruppe 510 besteht aus vier Flip- die Ausgangsleitung des Transistors β16 Masse-Flops REG 1-1 bis REG 1-4. Die ersten vier Schritte 15 potential, und die Ausgangsleitung des Transistors einer empfangenen Telegraphieschrittgruppe werden β 15 hat negatives Potential. Daher kann nur der dazu verwendet, den Zustand dieser Flip-Flops zu obere Transistor β 17-1 der zweiten Registergruppe steuern. Im Zeitpunkt des Empfangs des fünften 512 durch den Auslöseimpuls vom Ausgang C1 geSchritts ist die vorher in der zweiten Registergruppe sperrt werden. Da er jedoch schon gesperrt ist, pas-512 gespeicherte Telegraphieschrittgruppe in die Ver- 30 siert nichts. Wenn dagegen vorher ein Pausenschritt gleichsregistergruppe 502 geschoben worden. Daher in dem Flip-Flop REG 2-1 der zweiten Registerkann der fünfte Schritt dazu verwendet werden, gruppe 512 gespeichert war, so ist der obere Trandirekt den Zustand des fünften Flip-Flops REG 2-5 sistorßl7-l geöffnet, und er kann deshalb durch der zweiten Registergmppe zu steuern. Deshalb den Auslöseimpuls vom Eingang C1 des Eingangsbraucht auch die erste Registergmppe nur vier Flip- as zählers 508 gesperrt werden.
Flops zu haben. Die Ausgangsspannungen des Ein- Das einstufige Informationsregister 514 wird in
gangszählers 508 bewirken nacheinander die Ein- den Zustand »1« geschaltet, wenn eine neue Inforstellung des einzelnen Flip-Flops der ersten Register- mation in die zweite Registergruppe 512 übertragen gruppe 510 entsprechend den aufeinanderfolgenden wird. Ein positiv gerichteter Spannungssprung auf wechselnden Massepotentialen oder negativen Poten- 30 der Ausgangsleitung C1 des Eingangszählers 508 tialen von den Zeichen- und Pausendetektortransisto- stellt das Informationsregister 514 ein. In dem Zuren β 6 und β 7. Der Eingangszähler 508 erzeugt stand »1« legt das Register 514 Massepotential an einen auslösenden positiv gerichteten Spannungs- einen Eingang des Gatters N0R2. Dieses Masseursprung in der Mitte eines jeden Telegraphieschritts. potential zeigt an, daß eine Telegraphieschrittgruppe Dies gleicht Schwankungen in der Länge des TeIe- 35 darauf wartet, verglichen zu werden,
graphieschritts und in der Multivibratorfrequenz aus. Das einstufige Auswerteschaltregister 516 wird
Für die Speicherung eines Zeichenschritts werden dazu verwendet, eine neue Telegraphieschrittgruppe die Transistoren Q15-1 bis β 15-4 in den Flip-Flops in die Vergleichsregistergruppe 502 zu übertragen der ersten Registergruppe 510 gesperrt. Für die und das einstufige Auswerteregister 518 in den Zu-Speicherung eines Pausenschritts werden die Tran- 4° stand »1« zu schalten. Sobald das Informationssistoren β 16-1 bis β 16-4 in den Flip-Flops der register im Zustand »1« ist (eine neue Telegraphieersten Registergmppe gesperrt. Schrittgruppe wartet) und das Auswerteregister 518
Die zweite Registergruppe 512 besteht aus fünf zurückgestellt ist (das erste Zeichen ist geschrieben Flip-Flops REG2-2 bis REG2-S. Sie speichert eine bzw. die Funktion ausgeführt), bewirkt das Gatter Telegraphieschrittgruppe, bis das der vorangegan- 45 NOR2, daß das Auswerteschaltregister 516 durch genen Telegraphieschrittgruppe entsprechende Zei- den nächsten von der Hauptgeberspule 92 kommenchen gedruckt oder die entsprechende Funktion aus- den Stellungsimpuls in den Zustand »1« geschaltet geführt worden ist. Wenn der fünfte Schritt auf der und durch den darauffolgenden Stellungsimpuls zu-Signalleitung empfangen wird, werden die ersten vier rückgestellt wird. Wenn das Gatter NOR 2 die Ein-Schritte aus der ersten Registergruppe 510 und der 50 stellung des Auswerteschaltregisters 516 zuläßt, werfünfte Schritt aus dem Zeichen- oder Pausendetektor- den die Vergleichsregistergruppe 502 und das Austransistor in die zweite Registergruppe 512 über- Werteregister 518 geschaltet. Wenn das Auswertetragen. Diese Informationsübertragung von der schaltregister 516 unmittelbar darauf wieder zurückersten in die zweite Registergmppe geht wie folgt gestellt wird, stellt es das Informationsregister 514 vor sich: Das Ausgangssignal am Ausgang C1 des 55 zurück.
Eingangszählers 508 enthält einen positiv gerichteten Nachdem ein Zeichen geschrieben oder eine Funk-
Spannungssprung in der Mitte des fünften Schritts; tion ausgeführt worden ist, wird das einstufige Ausdieser Spannungssprung wird dazu verwendet, die in Werteregister 518 zurückgestellt, wie später beschrieder ersten Registergruppe 510 gespeicherte Infor- ben wird. In seinem zurückgestellten Zustand sperrt mation in die zweite Registergmppe 512 zu über- 60 es das Koinzidenzgatter NOR 3, um die Feststellung tragen. Es sei beispielsweise angenommen, daß ein der Koinzidenz zwischen den Inhalten des Vergleichs-Zeichenschritt in das erste Flip-Flop REG 2-1 der registers 502 und des Vergleichszählers 500 zu verzweiten Registergruppe 512 übertragen werden soll. hindern. Wenn das Informationsregister 514 durch Wenn in dem Flip-Flop REG 2-1 schon ein Zeichen- die Übertragung der nächsten wartenden Telegraphieschritt gespeichert ist, so ist der obere Transistor 65 schrittgruppe in die zweite Registergruppe 512 in den β 17-1 gesperrt und der untere Transistor β 18-1 ge- Zustand »1« gebracht wird, kann das Auswerteöffnet. Da derselbe Zustand in dem ersten Flip-Flop schaltregister 516 zunächst eingestellt und dann jREGl-1 der ersten Registergruppe 510 besteht, hat wieder zurückgestellt werden, wodurch wiederum das
11 12
Auswerteregister 518 eingestellt wird. Im Zu- N1 bis N6 mit dem Koinzidenzgatter NOR 3. Wenn stand »1« gestattet nunmehr das Auswerteregister alle sechs Vergleichsnetzwerke JVl bis N 6 im Ab-518 dem Koinzidenzgatter NOR 3 die Koinzidenz- gleichzustand sind, hört der Stromfluß von allen feststellung zwischen den Inhalten der Vergleichs- sechs Vergleichsnetzwerken Nl bis N 6 zu der Leiregistergruppe 502 und des Vergleichszählers 500, 5 tung 520 auf, und damit besteht Koinzidenz, und es sperrt das Gatter NOR 2, um das Einstellen Die Wirkungsweise der Vergleichsnetzwerke sei an des Auswerteschaltregisters 516 zu verhindern, bis Hand von Fig. 19 erläutert: die dritte Registerstufe die verglichene Telegraphieschrittgruppe verarbeitet CREG3 der Vergleichsregistergruppe 502 sei in den ist. Zustand »1« eingestellt, so daß die Ausgangsleitung Wenn jedes Flip-Flop des Vergleichszählers 500 io 522 vom Einstellausgang Massepotential aufweist mit der Zählkapazität 64 denselben binären Infor- und die Ausgangsleitung 524 vom Rückstellausgang mationszustand wie das entsprechende Flip-Flop der ein negatives Potential aufweist. Die entsprechenden Vergleichsregistergruppe 502 hat, befindet sich die beiden Leitungen 526 (C0) und 528 (C1) von dem der Telegraphieschrittgruppe entsprechende Type Vergleichszähler-Flip-Flop CC 3 schicken zunächst 32 Zähleinheiten (d. h. Typenstellungen auf der 15 ein Massepotential bzw. ein negatives Potential in Typentrommel) vor dem Druckhammer. Dieser das Vergleichsnetzwerk N 3, da der Vergleichszähler Koinzidenzzustand wird verwendet, um die An- 500 die Stellung vom gelöschten Zustand aus behebung des Farbbandes zu beginnen. Es ist zu be- ginnt und die Zählerstufe CC 3 daher zunächst den achten, daß keine Verzögerung um 32 Zähleinheiten Zustand »0« hat. Der Stromfluß aus der gemeinnötig wäre, wenn eine unbewegliche Farbband- so samen Leitung 520 ist so lange möglich, wie eine strecke verwendet würde. Sechs Vergleichsnetzwerke der beiden Ausgangsleitungen 526 oder 528 aus dem Nl bis iV6 bilden die Vergleichsanordnung, welche Vergleichszähler-Flip-Flop CC 3 effektiv negativ ist. die Koinzidenz feststellt. Bei dem betrachteten Beispiel hat die Eingangs-Die Flip-Flop-Stufen CREGl bis CREG 5 des leitung 522 von dem Vergleichsregister-Flip-Flop Vergleichsregisters 502 empfangen den Inhalt der 25 CREG 3 Massepotential, so daß an dem Diodenzweiten Registergruppe 512, wenn das Auswerte- Verbindungspunkt 530 effektiv Massepotential liegt, schaltregister 516 in den Zustand »1« eingestellt wird. wodurch das Potential auf der damit verbundenen Das sechste Flip-Flop CREG 6 der Vergleichs- Leitung 526 aus dem Vergleichszähler-Flip-Flop registergruppe 502 enthält die geltende Umschalt- CC 3 aufgehoben wird, ungeachtet dessen, ob das information (Buchstaben oder Ziffern) und gibt an, 30 Potential auf der Leitung 526 Massepotential oder auf welcher Hälfte der Typentrommel sich die an- negativ ist. Die Koinzidenz in dem Vergleichsnetzzuschlagende Type befindet. Die Vergleichsregister- werk wird daher erreicht, wenn das andere Potential stufen CREGl bis CREGS sind in den Zustand »1« des Vergleichszähler-Flip-Flops CC 3 auf der Leitung eingestellt, wenn in den entsprechenden Registern 528 auf Massepotential geht und das negative Poten-REG2-1 bis REG2-5 der zweiten Registergruppe 35 tial der Leitung 524 aus der Vergleichsregisterstufe 512 ein Zeichenschritt gespeichert ist. Wenn in einer CREG3 aufhebt, weil dann an dem zweiten Dioden-Registerstufe der zweiten Registergruppe 512 ein Verbindungspunkt 532 effektiv Massepotential liegt. Pausenschritt gespeichert ist, so ist die entsprechende Dies geschieht offensichtlich in dem Augenblick, in Vergleichsregisterstufe blockiert und kann nicht welchem die Zählersaufe CC 3 den Zustand »1« andurch den Auslöseimpuls aus dem Auswerteschalt- 40 nimmt. In jedem Vergleichsnetzwerk Nl bis N 6 geregister 516 eingestellt werden. Alle Stufen des Ver- statten eine von der Koinzidenzleitung 520 zu dem gleichsregisters 502 werden am Ende des Druck- Verbindungspunkt 530 geschaltete Diode 536 und zyklus durch den Rückstellverstärker in den Zu- eine von der Koinzidenzleitung 520 zu dem Verbinstand »0« zurückgestellt. dungspunkt 532 geschaltete Diode 534 den Strom-Die sechs Vergleichsnetzwerke N1 bis N 6 stellen 45 fluß nur aus der Koinzidenzleitung 520 in das Verden Augenblick fest, in dem die Flip-Flops CC des gleichsnetzwerk. Sobald einer der Verbindungs-Vergleichszählers 500 und die entsprechenden Re- punkte in dem Vergleichsnetzwerk ein effektiv negagisterstufen der Vergleichsregistergruppe 502 in dem- tives Potential hat, besteht keine Koinzidenz, selben Zustand sind. Für jedes einzelne Vergleichs- Unter abermaliger Bezugnahme auf Fig. 4A ist zu netzwerk ist dann der Abgleichzustand erreicht. Zu 5° verstehen, daß die Ausgangsleitung des Koinzidenzjedem Vergleichsnetzwerk gehen zwei Eingangs- gatters NOR 3 im Normalzustand Massepotential hat, leitungen von der zugehörigen Vergleichsregister- wenn der in diesem Gatter enthaltene Transistor gestufe, wie in Fig. 19 für das VergleichsnetzwerkN3 öffnet ist. Wenn vollständige Koinzidenz zwischen und die Vergleichsregisterstufe CREG 3 genauer dar- dem Inhalt der Vergleichsregistergruppe 502 und gestellt ist, und zwei Eingangsleitungen von dem ent- 55 dem Inhalt des Vergleichszählers 500 besteht und sprechenden Flip-Flop des Vergleichszählers 500 (in das Auswerteregister 518 im Zustand »1« ist, wird Fig. 19 von dem Flip-Flop CC3). Da bis zur Er- der Transistor des Gatters NOR3 gesperrt, und die reichung der Koinzidenz das Vergleichsregister in Ausgangsleitung dieses Gatters geht für die Dauer seinem Zustand verbleibt, während die Zustände der eines Stellungsimpulses auf ein negatives Potential. Zähler-Flip-Flops ständig wechseln, entsteht der 6° Das Ausgangssignal der Vergleichsanordnung bei Abgleichzustand in einem gegebenen Vergleichsnetz- Koinzidenz stellt also das Koinzidenzregister 540 werk, sobald das entsprechende Flip-Flop des Ver- über das Gatter NOR 3 nur dann ein, wenn das Ausgleichszählers den gleichen Zustand wie das ent- Werteregister 518 im Zustand »1« ist und infolgesprechende Vergleichsregister CREG erreicht. Der dessen, wie oben beschrieben, das Gatter NOR3 Abgleichzustand wird elektrisch durch das Aufhören 65 offenhält. Vorausgesetzt, daß das Gatter NOR 3 offen des Stromflusses aus der gemeinsamen Leitung 520 ist, sperrt das von der Vergleichsschaltung bei in das betreffende Vergleichsnetzwerk angezeigt. Die Koinzidenz abgegebene Ausgangssignal das Gatter Leitung 520 verbindet alle sechs Vergleichsnetzwerke NOR3 für die Dauer eines Stellungsimpulses. Nach
13 14
dem Stellungsimpuls ist der Abgleichzustand in min- stehende Bewegung des Druckhammers geht im wedestens einem der Vergleichsnetzwerke Nl bis N 6 sentlichen augenblicklich vor sich und findet statt, nicht mehr vorhanden, und die Koinzidenz in der bevor der Zwischenraumfortschaltmagnet 60 vollgesamten Vergleichsanordnung ist zerstört, weil min- ständig erregt ist. Deshalb findet zuerst der Anschlag destens eines der Vergleichszähler-Flip-Flops seine 5 statt, und darauf folgt die Zwischenraumfortschalbeiden Ausgangssignalwerte vertauscht hat. Der tung. Wenn der Zwischenraumfortschalt-Impulsgeber Übergang von der Aus-Stellung zurück in die Ein- 548 ausgelöst wird, schaltet er den Zwischenraum-Stellung ergibt an dem Ausgang des Gatters NOR 3 fortschaltsteuertransistor β 25 ein, der den Zwischeneinen Auslöseimpuls, durch den das Koinzidenz- raumfortschaltmagneten 60 erregt, und die Zwischenregister 540 eingestellt wird, falls es sich um ein io raumfortschaltung wird sodann durch die oben bedruckfähiges Zeichen handelt, oder durch den ein schriebene Mechanik des Druckwerks durchgeführt, bestimmtes Gatter von den Und-Gattern AND 9 bis Außer der Wagenrückführung kann jede Ma-
AND14 geöffnet wird, damit einer der Funktions- schinenfunktion in kürzerer Zeit ausgeführt werden, detektoren die angegebene Funktion auslösen kann. als für den Empfang eines Zeichens bei der größ-Das Koinzidenzregister 540 gestattet den Beginn 15 ten vorkommenden Übertragungsgeschwindigkeit bedes Druckvorgangs. Es ist zu beachten, daß die nötigt wird. Da beim Blattdruckempfang gewöhnlich Einstellung des Koinzidenzregisters 540 durch das eine Zeilenfortschaltung nach einer Wagenrückfüh-Druckverhinderungsgatter NOR 4 verhindert wird, rung erfolgt, wird die Zeit, die für die Rückführung wenn die verglichene Telegraphieschrittgruppe nicht des Wagens (etwa 110 ms) zur Verfügung stehen einem abzudruckenden Zeichen, sondern einer ao muß, durch die Ausführung der Zeilenfortschaltung Druckwerksfunktion entspricht. Wenn jedoch das schon vor Beendigung der Wagenrückführung ausGatter NOR 3 das Koinzidenzregister 540 für ein ab- geglichen. Zusätzliche Zeit für die Vollendung der zudruckendes Zeichen einstellt, so können Impulse Wagenrückführung wird dadurch geschaffen, daß die von der Hauptgeberspule 92 über die Leitung 542 beiden beschriebenen Registergruppen 510 und 512 und die Diode CR 90 den Druckverzögerangszähler as für eine Zwischenspeicherung vorgesehen sind. 544 mit der Zählkapazität 32 vorwärts schalten, und Sobald eine die Wagenrückführungsfunktion be-
das Anheben des Farbbandes wird begonnen. zeichnende Telegraphieschrittgruppe von dem Gatter
Damit ein geschriebenes Zeichen sogleich gelesen AND 3 entdeckt wird, wird das Druckverhinderungswerden kann, nachdem es geschrieben wurde, be- gatter NOR 4 durch das negative Ausgangspotential findet sich das Farbband normalerweise unterhalb 30 des Gatters AND 3 geöffnet. Bei geöffnetem Trander Schreibhöhe, und es muß jedesmal, wenn das sistor β26 des Druckverhinderungsgatters NOR4, Koinzidenzregister 540 eingestellt wird, für einen wird sein Verstärkertransistor Q 27 gesperrt. Das Augenblick angehoben werden. Wenn das Koinzi- sich ergebende negative Ausgangspotential des Trandenzregister 540 eingestellt ist, öffnet es den Lei- sistors Q 27 verhindert das Einstellen des Koinzistungstransistor Q19, der dem Farbbandanhebe- 35 denzregisters 540 und bereitet das Gatter AND 15 magneten 71 Erregungsstrom liefert, um dadurch das so vor, daß es den Koinzidenzimpuls für einen Anheben des Farbbandes in die Bewegungsbahn des Rückstellvorgang durchlassen kann. Wenn die Koin-Druckhammers zu bewirken. zidenz eintritt, wird ein 110-ms-Wagenrückführungs-
Wie beschrieben wurde, ist, wenn die Koinzidenz Impulsgeber 550 durch den Koinzidenzimpuls über eintritt, die gewünschte Type um 32 Typenstellungen 40 das Gatter NOR 3 und das Funktionsgatter AND 10 von dem Druckhammer entfernt. Diese Verzögerung ausgelöst. Das Gatter NOR 3 liefert auch dem Gatter zwischen der Koinzidenz und dem Druckvorgang AND 15 ein negatives Eingangspotential, und das gewährleistet genügend Zeit für die Anhebung des resultierende negative Ausgangspotential des Gatters Farbbandes, damit es sich bei dem Druckvorgang AND 15 öffnet einen Transistor β 28. Ein Zeitsteuein der Druckstellung befindet. Bevor das Koinzidenz- 45 rungskondensator in der Sonderrückstellschaltung register 540 eingestellt wird, können die Stellungs- 552 legt das sich ergebende positive Ausgangssignal impulse den Druckverzögerungszähler 544 nicht vor- an einen Transistor Q 29, der dadurch gesperrt wird, wärts schalten, weil das Massepotential von der Ein- Nach einer Zeitverzögerung von etwa einer MiIIistellseite des Koinzidenzregisters 540 die Diode Sekunde (s. Fig. 18, in der die Verzögerung durch CR 90 sperrt, wodurch die Übertragung der Stellungs- so die Werte des Kondensators Cl und des Widerimpulse von der Leitung 542 blockiert wird. Wenn stands R1 bestimmt wird) hat sich der Kondensator die Koinzidenz erreicht und die Einstellung des genügend entladen, um den Transistor β 29 wieder Koinzidenzregisters 540 ausgelöst wird, so legt das zu öffnen. Zu Beginn der Zeitverzögerung von einer nun an der Einstellseite des Koinzidenzregisters 540 Millisekunde öffnet der Transistor β 29 das Rückerscheinende negative Potential an die Diode CR 90 55 stellverhinderungsgatteriVOi?5, um einen Rückstelleine Durchlaßvorspannung an, so daß die nach- Vorgang einzuleiten, indem der Rückstellverstärker folgenden Stellungsimpulse den Druckverzögerungs- β 30 gesperrt wird. Am Ende der Zeitverzögerung zähler 544 vorwärts schalten. Innerhalb von 32 Zähl- von einer Millisekunde schließt der Transistor β 29 einheiten befindet sich das Farbband in der Druck- das Rückstellverhinderungsgatter NOR 5, um den stellung. Am Ende der Zählung von 32 Einheiten 60 Rückstellverstärker β 30 zu öffnen, wodurch die löst der Druckverzögerungszähler 544 einen 600-Mi- Vergleichsregistergruppe 502 das Auswerteregister krosekunden-Impulsgeber 546 (ß20 und β 21) aus. 518 und das Koinzidenzregister 540 zurückgestellt Wenn der Impulsgeber 546 ausgelöst wird, löst er werden. Sobald die vorgenannten Schaltungen seinerseits den 6-Millisekunden-Zwischenraumfort- durch den Rückstellverstärker β 30 zurückgestellt schalt-Impulsgeber 548 (ß23 und β 24) aus und 65 sind, kann die nächste empfangene Telegraphieöffnet gleichzeitig den Drucksteuertransistor β 22. Schrittgruppe in die Vergleichsregistergruppe 502 Die Erregung des Druckhammermagneten 424 (durch übertragen werden. Im obigen Beispiel ist die folden Drucksteuertransistor β 22) und die daraus ent- gende Telegraphieschrittgruppe »Zeilenfortschal-
tung«, also eine Funktion. Diese kann ausgeführt werden, sobald die Koinzidenz festgestellt wird. Wenn automatische Zeilenfortschaltung angewendet wird, könnte das Rückstellverhinderungsgatter NOR S gesperrt werden, während der Wagenrückführungs-Impulsgeber eingeschaltet ist.
Andere Funktionen, bei denen die Sonderrückstellung angewendet wird, sind Buchstaben- und Ziffernumschaltung, Motor halt und Leer. Keine mechanische Tätigkeit des Druckwerksmechanismus wird für eine dieser Funktionen benötigt, und daher kann das folgende Zeichen sofort verarbeitet werden.
Die restlichen Funktionen, Glocke, Zwischenraumfortschaltung und Zeilenfortschaltung, ergeben getrennte Eingangssignale zu dem Rückstellverhinderungsgatter NORS. Diese Eingangssignale kommen aus den Impulsgebern, die die Funktionen steuern, und sind dazu bestimmt, die Rückstellung so lange zu verzögern, bis die entsprechende Funktion ausgeführt ist. Dies ist notwendig, um den Ver- ao lust eines Funktionssignals zu vermeiden, wenn zwei oder mehr nacheinander empfangen werden. Die Verzögerung der Rückstellung bis zur Beendigung der Funktion verhindert eine Auslösung des Funktions-Impulsgebers, bevor er in seine Normalstellung zurückgekehrt ist.
Das Umschaltregister 554 bestimmt, ob das Druckwerk Buchstaben oder Zeichen schreiben wird. Wenn die Telegraphieschrittgruppe BU (Buchstabenumschaltung) oder die Telegraphieschrittgruppe ZI Ziffernumschaltung) in der Vergleichsregistergruppe 502 steht, öffnet diese das Gatter AND 2, das das Funktionsgatter A ND 9 vorbereitet, den Koinzidenzimpuls hindurchzulassen. Wenn die Koinzidenz eintritt, liefert das Koinzidenzgatter NOR 3 den notwendigen Spannungssprung, um über das Gatter AND 9 das Umschaltregister 554 in den Zustand »1« einzustellen oder in den Zustand »0« zurückzustellen, je nach dem dritten Telegraphieschritt auf der Leitung 3j oder 30. Das Umschaltregister 554 bleibt in dem einen oder anderen Zustand, bis die entgegengesetzte Umschalt-Telegraphieschrittgruppe empfangen wird. Das Umschaltregister 554 verhindert oder gestattet das Einstellen des Zeichen-Flip-Flops (CREG 6) der Vergleichsregistergruppe 502. Wenn ein handbetätigter Buchstaben-Schalter 517 für einen Augenblick geschlossen wird, dann wird das Umschaltregister 554 eingestellt, wodurch in das Zeichen-Flip-Flop CREG 6 die Angabe »Buchstabenumschaltung« eingegeben wird. Der Kollektor des Transistors β 32 wird durch die Betätigung des handbetätigten Schalters 517 für einen Augenblick an Massepotential gelegt, was bewirkt, daß der Transistor β 32 der Einstellseite geöffnet wird und bleibt.
Die Funktionsdetektorgatter AND 3 bis AND 8 stellen die Telegraphieschrittgruppen für Wagenrückführung, Motor halt, Glocke, Zeilenfortschaltung, Leer bzw. Spatienfortschaltung, fest. Wenn in einem Funktionsdetektorgatter eine Funktion festgestellt wird, öffnen sich eine oder mehrere der Gatter AND 3 bis AND 8 und bereiten ein entsprechendes Funktionsgatter AND 10 bis AND 14 vor, einen besonderen Impulsgeber auszulösen, wenn die Koinzidenz besteht. Das Druckverhinderungsgatter NOR 4 wird durch das Funktionsdetektorgatter geöffnet, um das Einstellen des Koinzidenzregisters 540 zu verhindern, was sowohl das nachfolgende Farbbandanheben als auch den Druck verhindert.
Zusätzlich zu der Verhinderung des Drucks legt das Funktionsdetektorgatter AND 3 bei der Entdeckung einer Wagenrückf ührungs-Telegraphieschrittgruppe ein negatives Eingangspotential an das Funktionsgatter AND 10 an. Wenn die Ausgangsspannung des Koinzidenzgatters NOR 3 die bei Feststellung der Koinzidenz negativ wurde, positiv wird, löst das Wagenrückführungs - Funktionsgatter AND 10 den Wagenrückführungs-Impulsgeber 550 aus. Das Gatter AND 15 löst die Sonderrückstellungsschaltung 552 aus, die nach kurzer Verzögerung die Schaltungen 502, 518 und 540 wieder zurückstellt. Immer wenn Massepotential an die Wagenrückführungs-Auslöseleitung 556 angelegt wird, wird der Wagenrückführungs-Impulsgeber 550 und auch, über das Gatter SOR1 (s. Fig. 21) der Zwischenraumfortschalt-6-ms-Impulsgeber 548 ausgelöst, damit die Zwischenraumfortschaltklinke während der Wagenrückführung aus der Zahnstange herausgehalten wird. Dies gewährleistet die schnelle Einleitung der Bewegung der Zwischenraumfortschaltklinke, während eine Parallelschaltungsleitung 558 von dem Wagenrückführungs-Steuertransistor β 50 den Zwischenraumfortschaltmagneten 60 erregt hält, bis der Wagenrückführungs-Impulsgeber 550 wieder ausgeschaltet wird. Sobald der Druckhammerwagen den linken Rand erreicht, wird der Magnetzungenschalter 522 geschlossen, wodurch der Einstellausgang des Wagenrückführungs-Impulsgebers 550 auf Massepotential gelegt wird, wodurch dieser zurückgestellt wird und sofort der Wagenrückführungssteuertransistor β 50 gesperrt wird. Dadurch werden sofort der Zwischenraumfortschaltmagnet 60 und die Wagenrückführungs-Magnetkupplungsspule 292 entregt. Wenn eine Wagenrückführung durch die Schließung des handbetätigten Wagenrückführungsschalters 519 oder durch die magnetisch vollzogene Schließung des Magnetzungenschalters 521 eingeleitet wird, wird die Auslöseleitung 556 des Wagenrückführungs-Impulsgebers 550 für einen Augenblick an Massepotential gelegt, und der Wagenrückführungs-Impulsgeber 550 sowie der Zwischenraumfortschalt-Impulsgeber 548 werden direkt ausgelöst.
Wenn eine Zeilenfortschalt - Telegraphieschrittgruppe festgestellt wird, liefert das Funktionsdetektorgatter AND 6 dem Zeilenfortschaltfunktions- gatter AND 13 ein negatives Eingangspotential. Wenn die Ausgangsspannung des Koinzidenzgatters NOR 3, die bei Feststellung der Koinzidenz negativ wird, wieder positiv wird, löst das Zeilenfortschaltfunktionsgatter AND 13 den Zeilenfortschalt-Impulsgeber 562 aus. Der Zeilenfortschaltsteuertransistor β 52 wird geöffnet und liefert dem Zeilenfortschaltmagneten 146 Erregungsstrom. Während der Zeilenfortschalt-Impulsgeber 562 eingeschaltet ist, öffnet er das Rückstellverhinderungsgatter NOR S, um die Rückstellschaltungen vorzubereiten. Wenn eine Zeilenfortschaltung durch die Schließung eines an der Bedienungstafel angebrachten Zeilenschalters 520 eingeleitet wird, wird der Zeilenfortschalt-Impulsgeber 562 direkt durch den Schalter 520 ausgelöst. Wenn eine Wagenrückführung durch einen Auslöseimpuls auf der Leitung 556 eingeleitet wird, so kann, falls eine automatische Zeilenfortschaltung gewünscht wird, der Zeilenfortschalt-Impulsgeber 562 über das Gatter SOR 2 erregt werden. Wenn eine Leer-Telegraphieschrittgruppe festgestellt wird, liefert das Funktionsdetektorgatter AND 7 dem Leer-Funktions-
909521/7?
17 18
gatter AND 15 ein negatives Eingangspotential direkt das Motorschaltregister 563 zurückzustellen und daüber das Druckverhinderungsgatter NOR 4. Das Leer- durch den Motor abzustellen. Funktionsgatter AND 15 löst den Sonderrückstell- In Fig. 2OA, 2OB, 2OC, 2OD ist das Schaltverstärker Q 28 aus, wenn der Koinzidenzimpuls das schema der elektronischen Umsetzer- und Steuer-Gatter NOR 3 öffnet. Nach der kurzen Verzögerung 5 schaltung für den Fall dargestellt, daß der Druckder Sonderrückstellschaltung 552 wird der Rückstell- hammerwagen mit zwei Druckhämmern ausgestattet verstärker Q 30 eingeschaltet, der die Schaltungen ist, die mit zwei nebeneinanderliegenden Typenrin- 512, 518 und 540 zurückstellt und für die Verarbei- gen zusammenwirken, wobei der Druckhammerwagen tung der nächsten Telegraphieschrittgruppe vor- erst dann von einem Doppelschritt weiterbewegt wird, bereitet. io wenn zwei nacheinander empfangene Telegraphie-Wenn eine Zwischenraumfortschalt-Telegraphie- schrittgruppen verarbeitet worden sind. Dementspreschrittgruppe festgestellt wird, liefert das Funktions- chend ist die Zahnstange 254 für den Doppelhamdetektorgatter AND 8 dem Zwischenraumfortschalt- merwagen dahingehend abgewandelt, daß (F i g. 1) Funktionsgatter AND 14 ein negatives Eingangs- ihre Zähne um je zwei Typenringabstände auseinanpotential. Wenn die Ausgangsspannung des Koinzi- 15 derliegen, so jedesmal, wenn die ZwischenraumfortdenzgattersiVOÄS, die bei Feststellung der Koinzi- schaltklinke 252 durch die Zwischenraumfortschaltdenz negativ wird, wieder positiv wird, löst das stange 256 betätigt wird, der Druckhammerwagen 54 Funktionsgatter AND 14 die 15-ms-Zwischenraum- mechanisch um zwei Schriftzeichenabstände nach fortschalt - Verzögerungsschaltung 564 aus. Diese rechts verschoben wird. Bei einer derartigen Anord-15-ms-Verzögerung gewährleistet, daß die für das ao nung ist die dazwischenliegende Zwischenraumfortvorhergehende Schriftzeichen benötigte Zwischen- schaltung rein elektronisch, d. h. durch die Verschieraumfortschaltung beendet ist, bevor der Zwischen- bung der Steuerung von dem ersten Druckhammer zu raumfortschalt - Impulsgeber 548 wieder ausgelöst dem zweiten Druckhammer und durch die Bestimwird. Während sie eingeschaltet ist, öffnet die Zwi- mung, wann und ob die beiden Druckhämmer beschenraumfortschalt-Verzögerungsschaltung 564 das 35 tätigt werden.
Gatter NOR 5, um die Rückstellung vorzubereiten. Da die Anzahl der mechanischen Zwischenraum-Ein in Ruhestellung geschlossener Leitungsunter- fortschaltungen pro Zeile bei dem Doppelhammerbrechungsschalter S18 (Fig. 4A) wird dazu ver- Ausführungsbeispiel halbiert worden ist, kann die wendet, empfangsseitig den Motor Bl des Druck- Durchschnittsgeschwindigkeit, die von den mechawerks zu starten. Die Schaltkontakte des Schalters 58 30 nischen Zwischenraumfortschaltungen abhängig ist, sind in Reihe mit der Signalleitung geschaltet. Wenn mindestens verdoppelt werden, der Schalter gedrückt wird, wird die Signalleitung Weil jede zweite Zwischenraumfortschaltung elekunterbrochen, wodurch das Eingangssignal von ironisch ausgeführt wird und die anderen Fortschal-Zeichenschritt auf Pausenschritt geschaltet wird. Der tungen je eine mechanische Betätigung mit sich brin-Pausenschrittzustand am Eingang bewirkt, daß 35 gen, muß in der elektronischen Umsetzer- und Steuerder Empfangsoszillator 504 stillgesetzt wird, so anordnung eine Anordnung vorgesehen sein, durch daß der Eingangszähler 508 den Motor Bl anlaufen die bestimmt und gesteuert werden kann, welcher der läßt. Druckhämmer 1 und 2 in jedem besonderen Augen-Die Steuerschaltung des Motors bewirkt ein auto- blick betätigt werden soll und ob die elektronisch matisches Anlaufen des Motors, wenn die erste 4° wirkende Zwischenraumfortschaltung oder die me-Telegraphieschrittgruppe empfangen wird oder wenn chanische Zwischenraumfortschaltung anzuwenden der LeitungsunterbrechungsschalterS18 betätigtwird. ist. Dies wird über ein Steuerungsregister und ein Der Motor wird 2 Minuten nach Empfang der letzten Zwischenraumfortschaltsteuerregister durchgeführt, Telegraphieschrittgruppe mittels einer Zeitsteuer- wie unten noch beschrieben wird. Die elektronische schaltung stillgesetzt, welche die Entregung des 45 Zwischenraumfortschaltung besteht aus einem Wech-Motorschaltschützes Kl bewirkt. sei der Zwischenraumsteuerung von der elektroni-Wenn der Startimpuls der ersten Telegraphic- sehen Zwischenraumfortschaltung, wenn die Elektroschrittgruppe den Eingangszähler 508 in Gang setzt, nik sich in dem ersten Steuerungszustand befindet, auf so stellt das Ausgangssignal vom Ausgang C1 des die mechanische Zwischenraumfortschaltung, die aus-Eingangszählers 518 in der Mitte des fünften TeIe- 50 geführt wird, wenn sich die Elektronik im zweiten graphieschritts das Motorschaltregister 563 ein, wo- Steuerungszustand befindet und wenn entweder ein durch das Motorschaltschütz Kl erregt wird und den abzudruckendes Zeichen verarbeitet worden ist, oder MotorBl anlaufen läßt. Das C^-Ausgangssignal löst wenn eine Zwischenraumfortschalt-Telegraphieauch einen 35-ms-Rückstell-Impulsgeber 564 aus, der schrittgruppe empfangen worden ist. über das Relais KI einen 2-Minuten-Impulsgeber 566 55 Die Wagenrückführung stellt die Steuerung zurück einschaltet. Der im Normalzustand geöffnete Tran- in den ersten Steuerungszustand. Daher ist der erste sistor Q 38 in dem 2-Minuten-Impulsgeber wird ge- Druckkammerdetektor immer der erste rückzustelsperrt, wodurch der Transistor Q 39 geöffnet wird. lende Detektor, so daß der erste Druckhammer Selbst bei der geringsten Übertragungsgeschwindig- immer bei Beginn einer neuen Zeile in der Zeilenkeit auf der Leitung wird der 35-ms-Rückstell- 60 anfangsstellung tätig wird, um zu gewährleisten, daß Impulsgeber 564 oft genug durch den Eingangszähler die ersten Schriftzeichen jeder Zeile auf dem Papier eingeschaltet, um den Zeiteinstellkondensator in dem senkrecht untereinander stehen. 2-Minuten-Impulsgeber 566 daran zu hindern, sich Die in Fig. 2OA bis 2OD dargestellte Schaltung ausreichend aufzuladen, um das Wiederöffnen des führt zwei aufeinanderfolgende Telegraphieschritt-Transistors β 38 zu gestatten. Bei längeren Über- 65 gruppen im wesentlichen gleichzeitig in zwei parallele tragungspausen bleibt jedoch der Rückstell-Impuls- Vergleichsanordnungen ein. Ferner ist es möglich geber 564 ausgeschaltet, und der 2-Minuten-Impuls- und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch geber 566 kehrt in seine Ruhestellung zurück, um tatsächlich vorgesehen, daß zwei aufeinanderfolgende
19 ' 20
Telegraphieschrittgruppen, die beide das gleiche zu gleiche Signal stellt in Abwesenheit eines Druckverschreibende Schriftzeichen darstellen, gleichzeitig ver- hinderungssignals gleichzeitig das Bereit-Besetztglichen werden können, was zu der gleichzeitigen Be- Register 606 zurück, das eine neue Telegraphietätigung beider Druckhämmer führt. Es ist deshalb Schrittgruppe anfordert, die auf den Leitungen D0 in dem gerade erwähnten Sonderfall möglich, daß 5 bis D5 erscheint, wobei gleichzeitig ein Auswertebeide Druckhammer durch einen einzigen Koinzi- impuls das Bereit-Besetzt-Register 606 wieder in den denzimpuls an dem zugehörigen Koinzidenzpunkt der Besetzt-Zustand schaltet. Die Übertragung der ersten Typentrommel betätigt werden. Andererseits können Telegraphieschrittgruppe in die Vergleichsregisterandere Empfangsfolgen etwa 5,5 bis 354,5° der Ty- gruppe 601 und die Zuführung der nächsten Telegrapentrommeldrehung für das Drucken des ersten und io phieschrittgruppe über die Leitung D0 bis D5 gezweiten Zeichens erfordern, je nach der Reihenfolge schieht nahezu gleichzeitig, so daß zwei Telegraphiedes Empfangs der Zeichen. Ein Beispiel für eine Schrittgruppen zur gleichen Zeit in der Vergleichsan-Drehung von 354,5° der Typentrommel zwischen den Ordnung verarbeitet werden können. An jede der beiden Druckhammeranschlägen ist das Drucken des parallelen Leitungen D0 bis D5 sind zwei Verstärker Buchstabens S, der unmittelbar nach Empfang und 15 als Zeichenschrittdetektor bzw. als Pausenschritt-Drucken des Buchstabens I empfangen worden ist. detektoren angeschlossen. Wenn ein Zeichenschritt Jeder der beiden Druckhammer kann als erster beispielsweise auf der Leitung D0 empfangen wird, schreiben, sobald zwei Telegraphieschrittgruppen ge- wird der dieser Leitung zugehörige Zeichenschrittspeichert und verglichen worden sind, und welcher detektor 100 geöffnet. Ein Pausenschrittzustand auf Druckhammer auch als zweiter betätigt wird, seine ao der Leitung ist ein stromloser Zustand, der den Zei-Betätigung führt zu der mechanischen Zwischenraum- chenschrittdetektor 100 sperrt, wodurch der Pausenfortschaltung, wie unten beschrieben wird. schrittdetektor 102 geöffnet wird. Je nachdem, ob der
Wie bei der Schaltung für einen einzigen Druck- Detektor 100 oder der Detektor 102 geöffnet ist, hammer liefern die Indexspule 90 und die Haupt- empfängt entweder der Einstelleingang oder der geberspule 92 die Index- und Typenstellungsimpulse as Rückstelleingang der angeschlossenen Registerstufe entsprechend der Typentrommeldrehung über Ver- CREG1 des Vergleichsregisters 601 von der Leitung stärker zu einem Vergleichszähler 60° mit der Zähl- D0M bzw. D05 ein Öffnungspotential, während jekapazität 64 der sechs Flip-Flop-Stufen aufweist. Die weils der andere Eingang ein Sperrpotential erhält, beiden Ausgangsleitungen jedes Flip-Flops des Ver- Die gleichen Potentiale liegen auch an dem Vergleichszählers 600 haben Zweigleitungen, die parallel 30 gleichsnetzwerk NlR der Gruppe 604. Wenn die mit Doppelvergleichs-Netzwerkgrappen 602 und 604 durch diese Potentiale ausgedrückte Information verbunden sind. Jede Netzwerksgruppe umfaßt meh- durch Zuführung eines Impulses von dem Bereitrere Vergleichsnetzwerke, die in gleicher Weise auf- Besetzt-Register 606 über das Gatter AND 1 in die gebaut sind, wie an Hand von Fig. 19 für die Schal- Registerstufe CREGl eingegeben worden ist, gibt tung mit einem Druckhammer beschrieben worden 35 diese Registerstufe an ihren beiden Ausgängen entist. Diese Netzwerke sind in der Gruppe 602 mit sprechende Potentiale ab, die dem Vergleichsnetz- NIL bis N6L und in der Gruppe 604 mit NlR bis werk NIL der Gruppe 602 zugeführt werden. Ent- N6R bezeichnet. sprechende Vorgänge laufen gleichzeitig für die übri-
Empfangene Telegraphieschrittgruppen können gen Telegraphieschritte ab, die über die Leitungen D1 entweder von der Signalleitung über einen Serien- 40 bis D4 übertragen werden, sowie für die über die Lei-Parallel-Umsetzer oder aus einem Pufferspeicher mit tung D6 übertragene Umschaltinformation, zwei oder mehr Speicherregistergruppen der in Wenn angenommen wird, daß sich die Schaltung
Fig. 4A dargestellten Art über parallele Leitun- im ersten Steuerungszustand befindet und das Ausgen D0 bis D5 zugeführt werden, von denen die ersten wertesignal zugeführt wird, so wird das Bereit-Befünf Leitungen für die Übertragung der fünf Telegra- 45 setzt-Register 606 in den Besetzt-Zustand geschaltet, phieschritte bestimmt sind, während die Leitung D5 wobei es ein negatives Potential auf seiner oberen die Umschaltinformation überträgt, wenn diese von Ausgangsleitung abgibt. Dieses Potential wird als Beeinem entfernten Sender stammt. setzt-Signal zurück zu dem Sender zu dem Puffer-
Wenn eine Telegraphieschrittgruppe in paralleler speicher geschickt und entsperrt die Funktionsgatter Form dem Empfänger zugeführt wird, wird von dem 50 AND 3, AND 5, AND 7, AND 19 und AND 18. Es Sender oder dem Pufferspeicher ein Auswerteimpuls ist zu beachten, daß das Funktionsgatter ANDU erzeugt, der das Vorhandensein einer neuen TeIe- nicht von diesem negativen Potential gesteuert wird, graphieschrittgruppe auf den Leitungen D0 bis D5 an- Das Potential am unteren Ausgang des Bereit-Besetztzeigt. Ein Bereit-Besetzt-Register 606 mit zugehöri- Registers 606 ist positiv und wird durch eine 500-gen Informationsausgangsschaltungen zurück zu den 55 Mikrosekunden - Verzögerungsschaltung geschickt. Senderschaltungen wird verwendet, um Verluste von Dies ergibt einen negativen Spannungssprung, der Zeichensignalen zu verhindern. Wenn die Vergleichs- durch das Vergleichsregisterauslösegatter AND 1 an anordnung durch die Annahme einer Telegraphie- alle sechs Vergleichsregisterstufen CREGl bis schrittgruppe besetzt ist, kann der Sender oder der CREG 6 angelegt wird und die Speicherung der TeIe-Pufferspeicher die nächste Telegraphieschrittgruppe 60 graphieschrittgruppe in dem Vergleichsregister 601 wegen eines von dem Bereit-Besetzt-Register 606 im bewirkt, das dann entsprechende Potentiale an die Besetzt-Zustand rückgekoppelten Besetzt-Ausgangs- Vergleichsnetzwerkgruppe 602 anlegt, signals nicht auf die Leitungen D0 bis D5 übertragen. Der Vergleichszähler 600 wird durch die Typen-
Wenn die Elektronik im ersten Steuerungszustand ist, Stellungsimpulse fortlaufend weitergeschaltet und gibt bewirkt ein von dem unteren Ausgang des Bereit- 65 an seinen Ausgängen Potentiale ab, die in binärer Besetzt-Registers 606 abgegebenes Signal, daß die Form die jeweilige Winkelstellung der Typentromübertragene Telegraphieschrittgruppe in die Ver- mel kennzeichnen. Wenn die Gesamtheit dieser Pogleichsregistergruppe 601 übertragen wird. Das tentiale in Koinzidenz mit allen Potentialen auf den
21 22
Ausgangsleitungen des Vergleichsregisters 601 kommt, registers 622 ist mit dem Rückstellsperreingang des gelangt die gesamte Vergleichsnetzwerkgruppe 602 in zweiten Druckdetektors 620 verbunden. Wenn das den Abgleichszustand, wie zuvor im Zusammenhang Steuerungsregister 622 in den ersten Steuerungszumit Fig.4A beschrieben wurde. Dieser Abgleiche- stand eingestellt ist, führt sein unterer Ausgang ein zustand ruft einen zunächst positiv und dann wieder 5 positives Potential, das die Rückstellseite des ersten negativ gerichteten Spannungssprung auf der ersten Druckdetektors 618 freigibt, so daß der Rückstellim-Koinzidenzleitung 608 hervor, wenn die Vergleichs- puls von dem Gatter AND 18 nur den ersten Drucknetzwerkgruppe für einen Augenblick in den Ab- detektor 618 zurückstellen kann, während der obere gleichszustand gelangt und dann bei der nächsten Ausgang des eingestellten Steuerungsregisters 622 die Weiterschaltung des Vergleichszählers 600 wieder io Rückstellseite des zweiten Druckdetektors 620 sperrt, aus dem Abgleichszustand tritt. Dieser erste Koinzi- so daß dieser nicht durch den Rückstellimpuls von denzimpuls wird der Steuerelektrode des ersten Ko- dem Gatter AND 18 zurückgestellt werden kann, inzidenzverstärkers 610 zugeführt. Gleichzeitig mit der Rückstellung des ersten Druck-
Der Vergleichsregister-Auslöseimpuls von dem ge- detektors 618 wird der Vergleichsregister-Auslöseöffneten Tor AND 1 wird auch gleichzeitig durch 15 impuls, der durch das Gatter AND 1 dem Bereit-Beein Bereit-Besetzt-Rückstellgatter SORl geschickt, setzt-Rückstellgatter 50221 zugeführt wird, auch um das Bereit-Besetzt-Register 606 zurückzustellen. durch ein Steuerungsregister-Rückstellgatter 5Oi? 9 Wie oben beschrieben, wird nun über die Leitungen geschickt, was einen Auslöseimpuls zur Folge hat, der D0 bis D5 die nächste Telegraphieschrittgruppe züge- das Steuerungsregister 622 in den zweiten Steuerungsführt, die von den Detektoren 100 und 102 in Form ao zustand zurückstellt, wodurch die Rückstellseite des komplementärer Potentiale den Eingangspaaren der ersten Druckdetektors gesperrt und die Rückstellseite Netzwerke der Vergleichsnetzwerkgrappe 604 züge- des zweiten Druckdetektors freigegeben wird. Es ist führt wird. Wenn die beiden Telegraphieschrittgrup- zu beachten, daß zu dieser Zeit der erste Druckdetekpen, die nun den beiden Vergleichsnetzwerkgruppen tor 618 schon zurückgestellt worden ist, während der gleichzeitig zugeführt sind, gleiche Schriftzeichen 35 zweite Druckdetektor 620 in eingestelltem Zustand darstellen, so entsteht Koinzidenz gleichzeitig in den blieb.
beiden Vergleichsnetzwerkgruppen 602 und 604, Das negative Potential am unteren Ausgang des
wenn der Vergleichszähler 600 den dem betreffenden nun zurückgestellten ersten Druckdetektors 618 ent-Schriftzeichen entsprechenden Zählerstand erreicht. sperrt das erste Druckantriebsgatter AND 14. Wenn Beide Netzwerkgruppen gelangen dann gleichzeitig 30 die Vergleichsnetzwerkgruppe 602 bei Koinzidenz in in den Abgleichzustand und Koinzidenzimpulse wer- den Abgleichszustand geht, schickt sie ein Koinzidenzden auf den beiden Koinzidenzleitungen 608 und 612 signal durch den ersten Koinzidenzverstärker 610, der den Steuerelektroden der beiden Koinzidenzverstärker ein negatives Potential an das erste Druckantriebs-610 und 614 zugeführt. Dies stellt den besonderen gatter AND 14 legt, das mit einem von der Haupt-Schriftzeichen-Wiederholungszustand dar, der zu 35 geberspule entsprechend dem betreffenden Schriftgleichzeitigem Drucken jedoch nur dann verarbeitet zeichen abgegebenen Stellungsimpuls zusammenfällt, werden kann, wenn die Elektronik in dem ersten der in Form eines negativen Potentials sowohl an das Steuerungszustand ist. Wenn dagegen die nachfol- erste Druckantriebsgatter AND 14 als auch an das gende Telegraphieschrittgruppe von der vorausge- zweite Druckantriebsgatter ANDlS angelegt wird, henden verschieden ist, kann die in der Vergleichs- 40 Die negativen Flanken der gleichen Stellungsimpulse, netzwerkgruppe 604 entstehende Koinzidenz auch die auch die Koinzidenz in der betreff enden Vergleichsweiterverarbeitet werden, weil die Elektronik dann in netzwerkgruppe 602 bzw. 604 feststellen, öffnen das dem zweiten Steuerungszustand geschaltet ist, wie entsperrte erste Druckantriebsgatter AND 14, das sich noch beschrieben wird. Wenn das Bereit-Besetzt-Re- bei der positiv gerichteten Flanke des Koinzidenzgister 606 durch den Auswerteimpuls geschaltet wor- 45 impulses schließt, und der sich ergebende positive den ist, und seine untere Ausgangsleitung ein positi- Spannungssprung von dem Gatter AND 14 löst den ves Potential annimmt, wird ein Impuls durch die ersten Druckantriebs-1-ms-Impulsgeber 628 aus, der 500-Mikrosekunden-Verzögerungsschaltung und von den ersten Druckantriebsverstärker β 75 einschaltet dort über das Vergleichsregister-Auslösegatter ANDl und den ersten Druckhammermagneten 422-1 erregt, geschickt. Dasselbe negative Ausgangspotential von 50 Wenn der zweite Koinzidenzverstärker 614 ein Köder Verzögerungsschaltung 616 wird einem Druck- inzidenzsignal zu dem zweiten Druckantriebsgatter detektor-RücksteUgatter ^M) 18 zugeführt, das durch ANDlS schickt, bevor die erste Koinzidenz festein normalerweise negatives Ausgangspotential eines gestellt ist, öffnet sich dieses zweite Druckantriebs-DruckverhinderungsgattersiVOÜl entsperrt ist. Da- gatter AND 15, wenn der zweite Druckdetektor 620 durch wird ein negatives Potential an den Rückstell- 55 durch einen Rückstellimpuls während des zweiten eingang sowohl des ersten Druckdetektors 618 als Steuerungszustandes zurückgestellt worden ist, weil auch des zweiten Druckdetektors 620 sowie an eine dann an das zweite Druckantriebsgatter AND 15 ein Eingangsleitung eines elektronischen Zwischenraum- negatives Potential von der Rückstellseite des zweifortschaltgatters AND 2 angelegt. ten Druckdetektors 620 angelegt wird.
Bei der Auslösung des Vergleichsregisters 601 und 60 Wenn der erste Druckantriebs-Impulsgeber 628 der Zuführung des Rückstellimpulses über das Druck- ausgelöst wird, liefert das Ausgangssignal von dem detektorgatter /IM) 18 zu den Rückstelleingängen Transistor β 73 der Einstellseite ein negatives Potender beiden Druckdetektoren 618 und 620 war das tial, das den ersten Druckdetektor 618 in den Ein-Steuerungsregister 622 zunächst in den ersten Steue- stellzustand bringt und für 1 ms an einen Eingang rungszustand eingestellt. Die untere Ausgangsleitung 65 des Sondergatters AND 13 angelegt wurde. Die Ausdes Steuerungsregisters 622 ist mit dem Rückstell- gangssignale des ersten Druckdetektors 618 schalten sperreingang des ersten Druckdetektors 618 verbun- nunmehr um, und der obere Ausgang liefert ein neden, und die obere Ausgangsleitung des Steuerungs- gatives Potential, das die Funktionsgatter AND 4,
AND 6, ANDS und AND 16 für unten zu beschreibende Zwecke entsperrt. Vorher war das Steuerungsregister 622 in den zweiten Steuerungszustand zurückgestellt worden und hatte die Rückstellseite des zweiten Druckdetektors 620 freigegeben, so daß der nächste zu dem Bereit-Besetzt-Register 606 gelieferte Auswerteimpuls einen positiven Impuls durch die 500-Mikrosekunden-Verzögerungsschaltung 616 schickte, wodurch das Gatter AND 18 geöffnet wurde,
630 auslöst, wodurch der zweite Druckantriebsverstärker Q 78 geöffnet wird, um den zweiten Druckmagneten 422 zu erregen, der seinerseits den zweiten Druckdetektor 620 zurückstellt.
Wenn die beiden gerade geschriebenen Schriftzeichen gleich gewesen wären, dann hätten die beiden Vergleichsnetzwerksgruppen 602 und 604 gleichzeitige Koinzidenzsignale sowohl in die erste als auch
aufeinanderfolgende Telegraphieschrittgruppen das gleiche Schriftzeichen bedeuten und die erste von ihnen empfangen wird, wenn der erste Steuerungszustand besteht. Sonst ist das Sondergatter AND 13 5 normalerweise während des Drückens durch normalerweise positive Ausgangssignale von einem oder beiden Druckantriebs-Impulsgebern 628,630 gesperrt. Das Zwischenraumfortschalt-Funktionsgatter A NDS hat fünf Eingänge. Am obersten Eingang liegt ein das wieder einen Auslöseimpuls zu der Rückstellseite io normalerweise negatives Ausgangssignal von einem beider Druckdetektoren schickte. Da in dem zweiten Wagenrückführungs-Abschirmregister 650. Ein zwei-Steuerungszustand der zweite Druckdetektor 620 frei- ter Eingang empfängt ein normalerweise negatives gegeben ist, hat der Rückstellimpuls von dem Gatter Ausgangssignal von dem Zwischenraumfortschalt- AND 2 den zweiten Druckdetektor zurückgestellt. Abschirmregister 634. Ein dritter Eingang empfängt Der erste Druckdetektor kann oder kann auch nicht 15 von der unteren Seite des Steuerungsregisters 622 im in diesem Zeitpunkt zurückgestellt sein, je nachdem, ersten Steuerungszustand ein positives Sperrpotential ob die vorangegangene Telegraphieschrittgruppe ein und im zweiten Steuerungszustand ein negatives Poabzudruckendes Schriftzeichen bedeutete oder nicht. tential. Der vierte Eingang erhält, wie schon be-Die Rückstellung des zweiten Druckdetektors 620 hat schrieben, das Ausgangssignal vom oberen Ausgang zur Folge, daß an einen Eingang des zweiten Druck- 20 des ersten Druckdetektors 618, das nach dem ersten antriebsgatters AND 15 ein negatives Potential an- Druckvorgang, wenn der erste Druckdetektor 618 in gelegt wird. Da die anderen an dem zweiten Druck- eingestelltem Zustand ist, negativ ist. Der fünfte Einantriebsgatter AND 15 angelegten Potentiale negativ gang des Zwischenraumfortschalt-Funktionsgatters sind, öffnet das Koinzidenzsignal des zweiten Koinzi- AND 8 empfängt das Ausgangssignal eines Zwischendenzverstärkers 614 das zweite Druckantriebsgatter 25 raumfortschalt-Detektorgatters A ND 7. Nachdem also AND 15, das den zweiten Druckantriebs-Impulsgeber der erste Druckhammer betätigt worden ist, wird das
Gatter ANDS in einen Zustand gebracht, in dem es sich öffnet, wenn die folgende Telegraphieschrittgruppe die Zwischenraumfortschalt-Telegraphie-30 schrittgruppe ist. Wenn dagegen die Elektronik in dem ersten Steuerungszustand ist oder der erste Druckantriebs-Impulsgeber 628 noch nicht ausgelöst ist, ist das Gatter ANDS gesperrt und kann nicht durch eine empfangene Zwischenraumfortschalt-Tele-
in die zweite Koizidenzleitung geschickt, mit dem Er- 35 graphieschrittgruppe geöffnet werden, die, wie begebnis, daß bei zurückgestelltem Zustand beider schrieben, die Vergleichsnetzwerke umgeht und di-Druckdetektoren 618 und 620 die beiden Druck- rekt zu dem Zwischenraumfortschalt-Detektorgatter antriebs-Impulsgeber 628 und 630 gleichzeitig aus- AND 7 geht.
gelöst werden können. Wenn dieser besondere Fall Angenommen, der Druckhammerwagen ist fortge-
auftritt, werden negative Potentiale von den oberen 40 schaltet, und zwei Telegraphieschrittgruppen warten Transistoren der beiden ausgelösten Druckantriebs- auf das Eintreten der Koinzidenz, woraufhin das Impulsgeber 628 und 630 dem Sondergatter A ND13 Drucken stattfindet, so hat der Rückstellzustand der zugeführt, wodurch dieses Gatter geöffnet wird, das beiden Druckdetektoren 618 und 620 zur Folge, daß das Zwischenraumfortschaltgatter AND S umgeht und ein negatives Detektorausgangssignal über getrennte einen Auslöseimpuls direkt durch das Zwischenraum- 45 Leitungen und über ein Zwischenraumfortschaltfortschaltgatter SOR 4 schickt, um den Zwischen- Steuergatter SOR 5 zu dem Einstelleingang eines raumfortschaltantriebs-Impulsgeber 632 auszulösen, Zwischenraumsteuerregisters 636 geschickt wird. Nunwodurch der Zwischenraumfortschaltantriebstransi- mehr hat die Auslösung des ersten der beiden Druckstor erregt wird, der den Zwischenraumfortschalt- antriebs-Impulsgeber 628, 630 zur Folge, daß ein pomagneten 60 erregt, um die mechanische Zwischen- 50 sitiver Spannungssprung auf. der von dem zugehöriraumfortschaltung durchzuführen. Wie bei dem gen Druckdetektor zu dem Gatter SOR 5 führenden Druckwerk mit einem Druckhammer wird der An- Leitung auftritt, wenn der Druckdetektor in seinen schlag lange vor der vollständigen Erregung des Einstellzustand geht. Dieser positive Spannungssprung Zwischenraumfortschaltmagneten durchgeführt. Ein löst über das Zwischenraumfortschalt-Steuergatter positives Ausgangssignal von dem ausgelösten Zwi- 55 SORS die Einstellung des Zwischenraumfortschaltschenraumfortschalt-Impulsgeber 622 löst einen Zwi- Steuerregisters 636 aus. Zur selben Zeit wird der poschenraumabschirm-Impulsgeber 634 aus, der seiner- sitive Spannungssprung, der an das Gatter SOR S anseits ein positives Signal ausschickt, daß die beiden gelegt wurde, parallel dazu an das Zwischenraum-Druckantriebsgatter AND 14 und AND 15 und auch fortschalt-Antriebsgatter SOR 4 angelegt. Wenn das das Zwischenraumfortschalt-Funktionsgatter AND 8 60 Zwischenraumfortschalt - Steuerregister 636 vorher für eine Zeit von etwa 25 Millisekunden sperrt, wäh- durch einen Impuls von einem der Druckdetektoren rend der die mechanische Zwischenraumfortschal- 618 und 620 eingestellt worden ist, so löst der von tung vor sich geht. Dieses Signal wird gleichzeitig dem zweiten Druckdetektor 620 oder 618 zu dem durch das Gatter SOR S geschickt, um das Steuerungs- Gatter SOR 4 gelieferte Impuls den Zwischenraumregister 622 einzustellen, und durch das Gatter SOR 6, 65 fortschaltantriebs-Impulsgeber 632 aus. Es ist zu beum das Zwischenraumfortschalt-Steuerregister 636 , achten, daß jede dieser beiden zu dem Gatter SOR 4 zurückzustellen. Dies ist der einzige Fall, in dem das \ ff führenden Leitungen eine Sperrschaltung 640 und Sondergatter AND 13 offen ist, nämlich wenn zwei "^" 642 (s. Fig. 21) aufweist, die einem negativen Sperr-
909521/79
25 26
potential unterworfen ist, das von der Rückstell- zustellen (zweiter Steuerungszustand), und schließseite des Zwischenraumfortschalt-Steuerregister 636 lieh durch das Gatter 5Oi? 3, um das Zwischenraumkommt, wenn dieses in zurückgestelltem Zustand ist. fortschalt-Steuerregister 636 zu schalten, das die beiWenn jedoch das Zwischenraumfortschalt-Steuer- den Sperrschaltungen 640 und 642 an den von den register 636 dadurch in seinen Einstellzustand ge- 5 Druckdetektoren 618, 620 zu dem Zwischenraumbracht wird, daß der erste der beiden Druckdetekto- fortschalt-Antriebsgatter 5OjR 4 führenden Leitungen ren bei Auslösung seines zugehörigen Druckantriebs- öffnet, so daß der nächste positive Impuls, der jetzt Impulsgebers in seinen Einstellzustand geht, besteht nur von der Rückstellseite des zweiten Druckdetekkein Sperrpotential an den Sperrschaltungen 640 und tors 620 kommen kann, wenn dieser in den Einstell-642, so daß der Auslöseimpuls von dem zweiten io zustand gebracht wird, durch das Gatter SOR 4 gehen (1. oder 2.) Druckdetektor, der eingestellt wird, wenn und den Zwischenraumfortschalt-Impulsgeber 632 sein Druckantriebs-Impulsgeber ausgelöst wird, ohne auslösen kann. Die Rückstellung des Steuerungsregi-Sperrung dem Zwischenraumfortschalt-Aotriebsim- sters 622 in den zweiten Steuerungszustand durch pulsgeber durch das Gatter SOR 4 zugeführt werden elektronische Zwischenraumfortschaltung oder das kann. 15 Auslösen des ersten der beiden Druckantriebs-Im-
Das Zwischenraumfortschalt-Steuerregister 636 pulsgeber 628, 630, wenn zwei Schriftzeichen gewird nach der Auslösung einer mechanischen Zwi- druckt werden sollen, vollendet also die elektronische schenraumfortschaltung durch das Ausgangssignal Zwischenraumfortschaltung dadurch, daß das Zwides Zwischenraumabschirm-Impulsgebers 634 in sei- schenraumfortschalt-Steuerregister 636 in seinen Einnen Rückstellzustand gebracht und legt ein negatives ao stellzustand gebracht wird.
Sperrpotential an die Sperrschaltungen 640 und 642 Das Vergleichsregister-Auslösegatter AND 1, das
an. Das Zwischenraumfortschalt-Steuerregister 636 den Auslöseimpuls von dem Bereit-Besetzt-Register steuert je nach seinem Zustand die Auslösung des 606 zu dem Vergleichsregister 601 gehen läßt, und Zwischenraumfortschalt-Impulsgebers 632, wenn der das Druckdetektor-Rückstellgatter AND 18, das den zweite der beiden Druckhammermagneten durch sei- as gleichen Auslöseimpuls zur Rückstellseite der beiden nen zugehörigen Druckantriebs-Impulsgeber erregt Druckdetektoren 618, 620 überträgt, werden beide wird. durch das (normalerweise negative) Ausgangspoten-
Das Zwischenraumfortschalt-Steuerregister 636 tial des Rückstellverhinderungsgatters NOR 1 gesteuwird auch dafür verwendet, verschiedene Maschinen- ert, und wenn das DrUckstellverhinderungsgatter funktionen mit gewünschter elektronischer oder me- 30 NORl durch einen seiner sechs Eingänge gesperrt chanischer Zwischenraumfortschaltung zu koordinie- wird, sind sowohl das Vergleichsregister-Auslösegatren, und es wird immer durch das Zwischenraum- terANDl als auch das Druckdetektor-Rückstellgatabschirmregister 624 zurückgestellt, wenn eine me- ter AND 18 gesperrt, und es kann kein Drucken chanische Zwischenraumfortschaltung stattgefunden durch den ersten oder zweiten Druckhammer statthat, so daß beim nächsten Druckvorgang (ausge- 35 finden.
nommen bei dem vorerwähnten Sonderzustand) nicht Das Rückstellverhinderungsgatter iVO-Rl gibt ein
ein Signal durch das Gatter 5OjR 4 geschickt werden sperrendes Ausgangspotential ab, wenn ihm ein Auskann, um den Zwischenraumfortschalt-Impulsgeber gangssignal von einem der Funktionsdetektorgatter 632 auszulösen. AND 3, AND S, ANDl, AND 9, ANDU oder
Das Zwischenräume ortschalt - Steuerregister 636 40 AND 20 zugeführt wird.
wird immer dann zurückgestellt, wenn die Elektronik Die Funktionsdetektorgatter werden immer dann
in dem ersten Steuerungszustand ist, und es muß entsperrt, wenn das Bereit-Besetzt-Register 606 in immer dann in den Einstellzustand gebracht werden, seinem Besetzt-Zustand ist, wobei es ein negatives wenn der erste Druckvorgang stattfindet oder wenn Potential an einen Eingang jedes Funktionsdetektoreine elektronische Zwischenraumfortschaltung auf 45 gatters anlegt. Die Eingänge der Funktionsdetektor-Grund einer empfangenen Zwischenraumfortschalt- gatter sind in entsprechenden Permutationen mit den Telegraphieschrittgruppe die Schaltung von dem er- Ausgängen der Zeichenschritt- und Pausenschrittsten in den zweiten Steuerungszustand bringt. detektoren verbunden. Wenn also ein Auswerte-
Bei Empfang einer Zwischenraumfortschalt-Tele- impuls das Bereit-Besetzt-Register 606 auslöst un"d graphieschrittgruppe wird ein Auslöseimpuls von dem 50 die empfangene Telegraphieschrittgruppe den Lei-Zwischenraumfortschalt-Detektorgatter AND 7 einem tungenD0 bis D5 zugeführt wird, werden die Funk-Gatter AND 2 für elektronische Zwischenraumfort- tionsdetektorgatter auch entsperrt, und wenn die schaltung zugeführt. Zwei andere Eingänge des Gat- empfangene Telegraphieschrittgruppe einer Funktion ters^4iVi>2 sind mit der Einstellseite des Steuerungs- entspricht, öffnet sich das entsprechende Funktionsregisters 622, der im ersten Steuerungszustand ein ne- 55 detektorgatter und gibt ein negatives Potential an gatives Potential führt, bzw, mit der 500-Mikrose- seinem Ausgang ab. Dieses negative Ausgangspotenkunden-Verzögerungsschaltung 616 verbunden. Das tial von einem geöffneten Funktionsdetektorgatter elektronische Zwischenraumfortschaltgatter AND 2 wird dem Rückstellverhinderungsgatter NORl zukann nur geöffnet werden, wenn das Steuerungs- geführt und sperrt das Auslösegatter AND 1 und das register 622 in dem ersten Steuerungszustand ist, das 60 Druckdetektor-Rückstellgatter AND 18 für einen Zwischenraumfortschalt-Detektorgatter AND 7 ein Zeitabschnitt, der ausreicht, den um 500 Mikrose-Zwischenraumfortschaltsignal durchläßt und der Im- künden verzögerten Impuls von der Verzögerungspuls von der 500-Mikrosekunden-Verzögerungsschal- schaltung 616 daran zu hindern, eines der Gatter tung 616 auftritt, der das Vergleichsregister 601 aus- AND 1 und AND 18 zu öffnen. Das gesperrte Gatter löst. Die Öffnung des Gatters AND 2 ergibt einen 65 AND 1 verhindert, daß Signalimpuls zu dem Rück-Auslöseimpuls durch das Gatter 5Oi? 1, um das Be- stellgatter SOR1 und zurück zu dem Bereit-Besetztreit-Besetzt-Register 606 zurückzustellen, durch das Register 606 geht, und verzögert dadurch die RückGatter 5Oi? 2, um das Steuerungsregister 622 zurück- stellung des Bereit-Besetzt-Registers 606, bis es nach
27 28
Ausführung der betreffenden Funktion durch noch Falls die Sendestelle nicht den sechsten Impuls
zu beschreibende Schaltungen zurückgestellt werden sendet, der die Umschaltinformation darstellt, wird
kann. das Umschaltregister 648 dazu verwendet, die Poten-
Wenn das Zeilenfortschalt-Detektorgatterv-iiVDS tiale auf den Zeichenschritt- und Pausenschrittleituneine Zeilenfortschalt-Telegraphieschrittgruppe fest- 5 gen der sechsten Registerstufe zu steuern. Das Umstellt, öffnet es sich, da es entsperrt wurde, als der schaltdetektorgatter AND 11 hat keinen sperrenden Auswerteimpuls das Bereit-Besetzt-Register 606 in Eingang, der mit dem Bereit-Besetzt-Register 606 den Einstellzustand brachte. Da das offene Gatter verbunden ist, sondern es läßt den ersten, zweiten, AND 3 die Übertragung des Auslösesignals zu den vierten und fünften Schritt einer Umschalt-Tele-Druckdetektoren 618, 620 und zu dem Vergleichs- io graphieschnttgruppe sofort nach ihrem Empfang auf register 601 sperrt, bleibt das Ausgangspotential auf den Leitungen D0, D1, D3 und D4 durch. Bekanntlich der Einstellseite des ersten Druckdetektors 618 nega- unterscheiden sich die beiden Umschalt-Telegraphietiv, wodurch das Zeilenfortschalt-Antriebsfunktions- Schrittgruppen nur durch den dritten Schritt (F i g. 3). gatter AND 4 entsperrt wird. Das Ausgangssignal des Die beiden Ausgangsleitungen D25 und D2 M der Zeilenfortschalt-Abschirmimpulsgebers 644, der in 15 Zeichenschritt- und Pausenschrittdetektoren für den diesem Zeitpunkt in zurückgestelltem Zustand ist, ist dritten Schritt sind mit Sperreingängen für die Einnegativ, entsperrt also das Gatter AND 4. Sobald sich Stellseite bzw. die Rückstellseite des Umschaltdaher das Zeilenfortschalt-Funktionsdetektorgatter registers 648 verbunden, das durch das öffnen des AND 3 öffnet, legt es ein negatives Potential an, um Umschaltdetektorgatters AND 11 am Einstelleingang das Zeilenfortschalt-Funktionsgatter AND 4 zu öff- ao direkt und am Rückstelleingang über das Gatter nen und einen Auslöseimpuls durch das Zeilenfort- SORl ausgelöst wird. Das Gatter SOR7 ermögschaltgatter SOR 2 zu schicken. Dieser löst den Zei- licht es, bei Schließung eines handbetätigten lenfortschalt-Impulsgeber 646 aus, wodurch der Zei- Schalters 551 Massepotential nur an den Rückstelllenfortschalt-Antriebstransistor geöffnet wird und den eingang des Umschaltregisters 648 anzulegen, wo-Zeilenfortschaltmagneten 146 erregt. Dies hat eine 35 durch das Umschaltregister in die Stellung »Buch-Zeilenfortschaltung durch die Druckwerksmechanik stabenumschaltung« gebracht wird. Das Umschaltzur Folge. Wenn die Zeilenfortschalt-Telegraphie- register bleibt so lange in der Stellung, in die es zuschrittgruppe die zweite von einem Paar von TeIe- letzt gebracht wurde, bis die nächste Umschalt-Telegraphieschrittgruppen ist, von denen die erste einen graphieschrittgruppe zugeführt wird.
Drackvorgang erfordert, wird der erste Druckdetektor 30 Das Umschaltdetektorgatter AND 11 schickt ein 618 zurückgestellt, und sein oberes positives Aus- Sperrsignal zu dem Rückstellverhinderungsgatter gangssignal sperrt das Zeilenfortschalt-Funktions- NORl und entsperrt das besondere Umschaltrückgatter AND4, bis der erste Druckhammer betätigt Stellgatter ANDVl, so daß der zugehörige, um wird. 500 Mikrosekunden verzögerte Auslöseimpuls das
Wenn der Zeilenfortschalt-Impulsgeber 646 aus- 35 Gatter AND 12 öffnet und ein Signal zurück durch gelöst wird, löst er den Zeilenfortschalt-Abschirm- das Rückstellgatter 5Oi? 1 schickt, um das Bereitimpulsgeber 644 aus, der für eine genügend lange Besetzt-Register 606 zurückzustellen.
Zeit erregt bleibt, um ein positives Sperrpotential an Eine Zwischenraumfortschalt-Telegraphieschrittdas Zeilenfortschaltgatter AND 4 anzulegen, wodurch gruppe auf den Leitungen D0 bis D. öffnet das entein nachfolgendes Zeilenfortschaltsignal daran gehin- 40 sperrte Zwischenraumfortschalt-Detektorgatter^TVD 7 dert wird, den Zeilenfortschalt-Impulsgeber während und schickt ein negatives Ausgangssignal zu dem eines Zeilenfortschaltvorgangs wieder zu betätigen. Zwischenraumfortschalt-Funktionsgatter AND 8, dem Das positive Ausgangssignal des ausgelösten Zeilen- Rückstellverhinderungsgatter NOR 1 und dem Gatter fortschaltabschirmimpulsgebers 644 wird auch den AND 2 für die elektronische Zwischenraumfortschal-Druckantriebsgattern AND 14 und AND 15 züge- 45 tung, um diese zu entsperren, wie beschrieben wurde, führt, um das öffnen eines dieser beiden Gatter wäh- Wenn in diesem Zeitpunkt das Steuerungsregister 622 rend der Ausführung der Zeilenfortschaltung zu ver- in dem ersten Steuerungszustand ist, wird ein negahindern. Wenn der Zeilenfortschaltabschirmimpuls- tives Ausgangssignal an einen Eingang des Gatters geber ausgeschaltet wird, schickt er einen Impuls AND 2 für elektronische Zwischenraumfortschaltung durch das Rückstellgatter SOR1, um das Bereit-Be- 50 angelegt, wodurch es in einen Zustand gebracht wird, setzt-Register 606 zurückzustellen. in dem es geöffnet werden kann. Der Auslöseimpuls Handbetätigte Zeilenfortschaltung wird über den von der 500-Mikrosekunden-Verzögerungsschaltung Schalter 550 ermöglicht, der Massepotential an das 616 öffnet nun das Gatter Λ ND 2 für elektronische Gatter5O/? 2 schickt, um den Zeilenfortschalt-Impuls- Zwischenraumfortschaltung, wodurch ein Impuls geber 646 auszulösen und die oben beschriebenen 55 durch das Gatter SOR9 geschickt wird, um das Zeilenfortschaltungsvorgänge stattfinden zu lassen. Steuerungsregister 622 in seinen zweiten Steuerungs-Das Leerdetektorgatter AND9 wird entsperrt, zustand zurückzustellen. Wie beschrieben wurde, wenn das Bereit-Besetzt-Register 606 durch den Aus- wird so eine elektronische Zwischenraumfortschalwerteimpuls in den Besetzt-Zustand gebracht ist und tung von dem ersten Druckhammer zu dem zweiten die Leer-Telegraphieschrittgruppe auf den Leitungen 60 Druckhammer durch Sperrung und Rückstellverhin-D0 bis D5 vorhanden ist; sodann öffnet sich das Leer- derung des ersten Druckdetektors 618 durchgeführt, detektorgatter AND 9, sperrt das Rückstellverhinde- Wenn das Steuerungsregister 622 im ersten Steuerungsgatter NOR 1 und schickt einen Impuls zu rungszustand ist, ist sein unteres Ausgangssignal posieinem besonderen Leer-Rückstellgatter AND 10 so- tiv und sperrt ein Sonderrückstellgatter AND 17 für wie einen Rückstellimpuls durch das Rückstellgatter 65 die Wagenrückführung sowie das Zwischenraumfort- SOR1, um das Bereit-Besetzt-Register 606 zurück- schalt-Funktionsgatter ANDS, wodurch das Zwizustellen und dadurch den sofortigen Empfang der schenraumfortschaltsignal, das nun von dem Zwinächsten Telegraphieschrittgruppe zu ermöglichen. schenraumfortschalt-Detektorgatter^iVD 7 abgegeben
wird, daran gehindert wird, das Zwischenraumfortschalt-Funktionsgatter AND 8 zu öffnen. Dieses kann auch gesperrt werden, wenn der erste Druckdetektor 618 in zurückgestelltem Zustand und bereit für ein Drucksignal ist, das dem ersten Druckantriebs-Impulsgeber 628 zugeführt werden soll. Das Gatter AND 8 kann auch durch ein Signal von dem Zwischenraumfortschalt-Abschirmimpulsgeber 634 in dessen eingeschaltetem Zustand gesperrt werden, um den Ver-
tionsgatter j4iVD6 auch durch das Zwischenraumfortschalt-Antriebsgatter SOR 4 geschickt, um den Zwischenraumfortschalt - Antriebsimpulsgeber 632 auszulösen. Dieses zweifache Auslösen gestattet eine augenblickliche Erregung des Zwischenraumfortschaltmagneten 60 durch seinen 6-ms-Impulsgeber. Der Magnet 60 wird dann während des restlichen Wagenrückführungs-Arbeitsganges mittels einer Nebenschaltung 654 erregt gehalten, die von dem
lust einer Zwischenraumfortschaltfunktion zu verhin- io Leistungstransistor 652 für den Wagenrückführungsdern, während eine vorhergehende Zwischenraumfort- antrieb zu der den Zwischenraumfortschaltmagneten schaltung stattfindet.
Wenn jedoch das Druckwerk in dem zweiten Steue
rungszustand ist, wird das Gatter AND 8 in einen Zuerregenden Schaltung über eine Diode 656 führt. Auf diese Weise muß die Zwischenraumfortschalt-Antriebsschaltung nicht während der ganzen, für eine
stand versetzt, in dem es sich öffnet, wenn ein Impuls 15 Wagenrückführung erforderlichen Zeit im eingeschalvon dem Zwischenraumfortschalt-Detektorgatter teten Zustand gehalten werden.
AND 7 abgegeben wird, wodurch ein Auslöseimpuls durch den Verstärker Q 47 und sodann durch das Zwischenraumfortschalt-Antriebsgatter SOR 4 geschickt
den ist.
Wenn eine Wagenrückführungs-Telegraphieschrittgruppe auf Leitungen D0 bis D3 erscheint, wird das
das entsperrt ist, wenn das Bereit-Besetzt-Register 606 bei Empfang des Auswerteimpulses in den Besetztzustand gebracht worden ist. Das Wagenrückführungs-Detektorgatter/iIVZ)5 schickt einen AusWenn der Wagen die linke Randstellung erreicht, wird der Magnetzungenschalter 522 magnetisch geschlossen, wodurch ein positives Potential zu dem
wird, um den Zwischenraumfortschalt-Antriebs- 20 Ausgang der Einstellseite des Wagenrückführungsimpulsgeber 632 auszulösen, wie beschrieben wor- Abschirmimpulsgebers 650 geschickt wird, so daß der
Antriebs 652 und die magnetische Kupplung 292 entregt werden. Dadurch wird auch der Zwischenraumfortschaltmagnet 60 entregt, woraufhin die Zwischen-
Wagenrückführungs-Detektorgatter AND 5 geöffnet, 25 raumfortschaltstange 256 die Zwischenraumfort-
schaltklinke 252 nach oben gehen läßt, so daß sie mit der Zahnstange 254 in Eingriff gelangt, um den Wagen in seiner linken Randstellung zu halten.
Wenn automatische Wagenrückführung und Zeilenlöseimpuls durch das Wagenrückführungs-Funktions- 30 fortschaltung gewünscht werden, schickt der rechte gatter AND 6 sowie zu dem Rückstellungsverhinde- Magnetzungenschalter 521, wenn er bei Erreichen rungsgatter NOR 1 und zu zwei Wagenrückführungs- der rechten Randstellung durch den Wagen magne- sonderrückstellgatternAND 16 und ANDVJ. Durch tisch geschlossen wird, Massepotential über das das eine oder das andere Rückstellgatter AND 16 Wagenrückführungsgatter SOR 3 und das Zeilenfort- bzw. AND 17, je nach dem zuletzt betätigten Druck- 35 schaltgatter 5Oi? 2, um den Wagenrückf ührungs-
Abschirmimpulsgeber 650 und den Zeilenfortschalt-Impulsgeber 646 auszulösen, was zur Ausführung der Wagenrückführungs- und Zeilenfortschaltfunktionen führt, wie sie oben beschrieben worden sind.
Die Anlegung des negativen Potentials von dem ausgelösten Wagenrückführungs-Impulsgeber über den Warnglockenschalter 523 an das Glockenantriebsgatter SOR18 verhindert die Auslösung des Glockenantriebs-Impulsgebers 660, wenn der Wagen
werden, ein Rückstellauslösesignal zu empfangen. 45 bei der Rückführung von rechts nach links über den Das Wagenrückführungs-Funktionsgatter AND 6 ist Magnetzungenschalter 523 bewegt wird. Normalerso lange entsperrt, wie eine frühere Wagenrückfüh- weise legt der Wagenrückführungs-Impulsgeber 650 rung nicht stattfindet, was zur Folge hätte, daß der an den Warnglockenschalter 523 Massepotential an, Wagenrückführungs-Abschirmimpulsgeber 650 ein so daß die Schließung des Magnetzungenschalters positives Sperrpotential an das Gatter AND 6 anlegt. 50 523 bei Annäherung des Wagens an das Zeilenende Demnach öffnet ein negativer Wagenrückführungs- einen positiven Impuls durch das Gatter 5Oi? 18 Impuls von dem Wagenrückführungs-Detektor- schickt, wodurch der Glockenantriebs-Impulsgeber gatter AND S das Wagenrückführungsfunktionsgatter 660 ausgelöst wird, der durch seinen Antriebstran- AND 6, geht durch einen Verstärker, und die posi- sistor die Glockenmagnetspule 662 erregt. Ausgangstive Flanke des Impulses geht durch das Gatter 55 leitungen von dem Glockenantriebs-Impulsgeber 660 SOR 3, um den Wagenrückführungs-Abschirmimpuls- werden dazu verwendet, vorübergehend die Druckgeber 650 auszulösen. Dieser Impulsgeber 650 schickt antriebsgatter AND 14 und AND 15 zu sperren und nicht nur ein positives Ausgangssignal zu seinem einen negativen Impuls zu dem Rückstellgatter SOR1 eigenen Gatter AND 5, um es zu sperren, sondern er zu schicken, damit das Bereit-Besetzt-Register 606 schaltet auch den Wagenrückführungs-Antriebsver- 60 zurückgestellt wird, stärker an, um den Leistungstransistor 652 für den Um handbetätigte Wagenrückführung durchzufüh-
hammer, wird der Wagenrückführungs-Impuls über das Steuerungsgatter SOR 8 geschickt, um das Steuerungsregister 622 in den ersten Steuerungszustand zu bringen, so daß die Schaltung nach jedem Wagenrückführungssignal in dem ersten Steuerungszustand ist.
Es sei angenommen, daß zu diesem Zeitpunkt beide Druckdetektoren 618, 620 eingestellt sind und durch das Wagenrückführungssignal daran gehindert
Wagenrückführungsantrieb zu öffnen, der die magnetische Kupplung 292 erregt und die Druckwerksmechanik die Wagenrückführung ausführen läßt. Man erinnert sich, daß die Zwischenraumfortschaltklinke während der Wagenrückführungsbewegung zurückgezogen werden muß. Dementsprechend wird das verstärkte Wagenrückführungssignal von dem Funkren, wird ein Handschalter 554 für Wagenrückführung geschlossen, wodurch ein Massepotential über das Wagenrückführungsgatter SOR 3 an den Wagenrückführungs-Abschirm-Impulsgeber 650 angelegt wird, um diesen auszulösen. Die Schließung entweder des Magnetzungenschalters 521 oder des Handschalters 554 legt das Massepotential auch an das Zwi-
schenraumfortschalt-Antriebsgatter SOR 4, um den Zwischenraumfortschalt-Impulsgeber 632 auszulösen. Danach findet die mechanische Wagenrückführung statt, wie oben beschrieben worden ist.
Während der 140-ms-Wagenrückführungs-Abschirmimpulsgeber 632 eingeschaltet ist, sperrt ein positives Potential von seinem unteren Ausgang beide Druckantriebsgatter AND 14 und AND 15, und wenn der Wagenrückführungs-Abschirmimpulsgeber ausgeschaltet wird, löst der negativ gerichtete Spannungssprung die Rückstellseite des Zwischenraumfortschalt-Steuerungsregisters 636 über das Gatter SOR 6 aus.

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung für einen Blattdruck-Telegraphieempfänger mit einem ständig rotierenden Typenträger, wenigstens einem mit dem Typenträger zusam- ao menwirkenden Druckhammer, einem Stellungsgeber, welcher Stellungssignale erzeugt, die die Stellung der Typen des Typenträgers kennzeichnen, einem Serien-Parallel-Umsetzer, der jede ankommende Telegraphieschrittgruppe in Parallel- as form umsetzt und in einem Ausgangsregister aufzeichnet, und mit einer Vergleichsanordnung, welche die Stellungssignale mit der übertragenen Telegraphieschrittgruppe vergleicht und bei Feststellung der Koinzidenz die erforderlichen Funktionen des Druckwerks auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergleichsregister (502) vorgesehen ist, in welches jede im Ausgangsregister (510) aufgezeichnete Telegraphieschrittgruppe so übertragen wird, daß sie darin in Parallelform gsepeichert wird, daß ein Stellungsregister (500) in Form eines mehrstufigen Binärzählers vorgesehen ist, daß die Typen des Typenträgers in einer Reihenfolge angeordnet sind, die der Folge der natürlichen Binärzahlen der zügeordneten Telegraphieschrittgruppen entspricht, daß der Stellungsgeber (124, 92) so ausgebildet ist, daß er für jede an einer vorgegebenen Bezugsstelle vorbeigehende Type einen Stellungsimpuls erzeugt, daß das Stellungsregister (500) die Stellungsimpulse als Zählimpulse empfängt und eine fortschreitende Folge von dem jeweiligen Zählerstand entsprechenden binären Ausgangssignalen in Parallelform liefert und daß die Vergleichsanordnung eine Vergleichsschaltung (Nl bis N 6) enthält, deren Eingänge an die Ausgänge des Vergleichsregisters (502) und an die Ausgänge des Stellungsregisters (500) angeschlossen sind und die so ausgeführt ist, daß sie bei Feststellung der Koinzidenz zwischen dem Inhalt des Vergleichsregisters und dem sich fortlaufend ändernden Inhalt des Stellungsregisters ein Auslösesignal abgibt.
2. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Speicherregisters (512) vorgesehen ist, dessen Signaleingänge parallel mit den Ausgängen des ersten Speicherregisters (510) und dessen Ausgänge parallel mit den Signaleingängen des Vergleichsregisters (502) verbunden sind, und daß die Steuereingänge der Registerstufen (REG2-1 bis REG2-5) des zweiten Speicherregisters (512) parallel mit einem Ausgang eines im Serien-Parallel-Umsetzer enthaltenen Schrittzählers (508) verbunden sind, der am Ende der Übertragung einer Telegraphieschrittgruppe ein Aktivierungssignal abgibt.
3. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Ubertragungssteuerschaltung (514, 516, 518), welche die Übertragung des Inhalts des zweiten Speicherregisters (512) in das Vergleichsregister (502) auslöst, wenn ihr nach dem Füllen des zweiten Speicherregisters (512) ein Rückstellsignal zugeführt wird, das anzeigt, daß der Inhalt des Vergleichsregisters (502) verwertet worden ist.
4. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsgeber eine zusätzliche Einrichtung (126, 90) aufweist, welche nach jedem Umlauf des Typenträgers einem Löschimpuls für den das Stellungsregister (500) bildenden Binärzähler erzeugt.
5. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgänge des Vergleichsregisters (502) Funktionsdetektorschaltungen (AND 2, AND 3, AND 4, AND 5, AND 6, AND 7, AND 8) angeschlossen sind, die den verschiedenen Maschinenfunktionen zugeordnet sind, die keine Betätigung des Druckhammermechanismus erfordern, und von denen jedes beim Erscheinen der der zugeordneten Maschinenfunktion entsprechenden Telegraphieschrittgruppe ein Ausgangssignal abgibt, das eine zugeordnete Torschaltung (AND 9, ANDlO, ANDU, AND 12, AND13, AND 14) öffnet, über welche das von der Vergleichsschaltung (Nl bis N 6) bei Koinzidenzfeststellung abgegebene Auslösesignal der Auslöseanordnung (554, 550, 563, 560, 562, 548) für die betreffende Maschinenfunktion zugeführt wird.
6. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 5 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal jeder Funktionsdetektorschaltung (AND 2, AND 3, ANDS, AND 6, AND 7, AND 8) eine weitere Torschaltung (ANDlS) öffnet, über welche das von der Vergleichsschaltung (N 1 bis N 6) abgegebene Auslösesignal der Ubertragungssteuerschaltung (514, 516, 518) als Rückstellglied zugeführt wird.
7. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weiteren Torschaltung (AND 15) eine Verzögerungsschaltung (552) nachgeschaltet ist.
8. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, für einen Blattdruck- und Telegraphieempfänger, bei welchem der ständig rotierende Typenträger eine Typentrommel mit mehreren gleichen parallelen Typenkränzen ist, mit zwei Druckhämmern, die im Abstand der Typenkränze nebeneinander angeordnet und getrennt betätigbar sind, und mit einem Spatienfortschaltmechanismus, der bei Auslösung eine Spatienfortschaltung um zwei Typenkranzabstände bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vergleichsschaltungen (602, 604) an die Ausgänge des gleichen Stellungsregisters (600) angeschlossen und mit dem Vergleichsregister (601) so verbunden sind, daß sie den Inhalt des Stellungsregisters (600) mit zwei
909521/79
nacheinander zugeführten Telegraphieschrittgruppen vergleichen, und daß die von den beiden Vergleichsschaltungen (602, 604) bei Feststellung einer Koinzidenz abgegebenen Auslösesignale den elektromagnetischen Betätigungsvorrichtungen( 628, 422-1; 630, 422-2) des einen bzw. des anderen Druckhammers zugeführt werden.
9. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vergleichsschaltung (602) mit den Ausgängen und die zweite Vergleichsschaltung (604) mit den Eingangsleitungen des Vergleichsregisters (601) verbunden sind.
10. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerungsregister (622) vorgesehen ist, das nach jeder Spatienfortschaltung in seinen ersten Zustand und bei Zuführung einer Telegraphieschrittgruppe in seinen zweiten Zustand gebracht wird und nur im ersten Zustand ao die Übertragung der zugeführten Telegraphieschrittgruppe in das Vergleichsregister (601) und die Zuführung einer weiteren Telegraphieschrittgruppe zuläßt.
11. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsregister (622) auch bei Durchführung eines Wagenrücklaufs in seinen ersten Zustand gebracht wird.
12. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch ein Besetztregister (606), das bei Zuführung jeder Telegraphieschrittgruppe in seinen Arbeitszustand gebracht wird, in welchem es die Zuführung weiterer Telegraphieschrittgruppen sperrt, und das bei jeder Zustandsänderung des Steuerungsregisters (622) in seinen Ruhezustand zurückgestellt wird.
13. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Besetztregister (606) so ausgebildet ist, daß es beim Übergang vom Ruhezustand in den Arbeitszustand einen Auslöseimpuls abgibt, der den Übertragungssteuerkreisen des Vergleichsregisters (601) zugeführt wird, wenn sich das Steuerungsregister (622) im ersten Zustand befindet.
14. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung (618, 620, 622, 636, SCR 4), welche die selbsttätige Auslösung des Spatienfortschaltmechanismus (632, 60) bewirkt, wenn die beiden elektromagnetischen Betätigungsvorrichtungen (628, 422-1; 630, 422-2) der Druckhammer nacheinander betätigt worden sind.
15. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung (628, 422-1; 630, 422-2) jedes Druckhammers ein Anschlagdetektor (618 bzw. 620) zugeordnet ist, der bei Zuführung einer Telegraphieschrittgruppe während des ersten bzw. des zweiten Zustands des Steuerungsregisters (622) in den Ruhezustand gebracht wird, in welchem er eine Torschaltung (AND 14 bzw. AND 15) für die Übertragung des von der zugeordneten Vergleichsschaltung (602 bzw. 604) abgegebenen Auslöseimpulses öffnet, und der bei der Übertragung dieses Auslöseimpulses in den Arbeitszustand gebracht wird, in welchem er die Übertragung weiterer Auslöseimpulse sperrt, daß jeder Anschlagdetektor (618, 620) beim Übergang vom Ruhezustand in den Arbeitszustand einen Impuls abgibt, welcher dem Spatienfortschaltmechanismus (632, 60) zugeführt wird, und daß ein Spatienfortschaltsteuerregister (636) vorgesehen ist, daß nach jeder Spatienfortschaltung in den Ruhezustand gebracht wird, dessen Einstelleingang die von den Anschlagdetektoren (618, 620) abgegebenen Impulse zugeführt werden, und das im Ruhezustand die Auslösung des Spatienfortschaltmechanismus (632, 60) durch diese Impulse verhindert.
16. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Spatienfortschaltsteuerregister (636) bei Durchführung eines Wagenrücklaufs in den Ruhezustand gebracht wird.
17. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spatienfortschalt-Detektorschaltung (AND 7) vorgesehen ist, welche bei Zuführung einer Spatienfortschalt-Telegraphieschrittgruppe ein Signal abgibt, welches das Steuerungsregister (622) in den zweiten Zustand und das Spatienfortschaltsteuerregister (636) in den Arbeitszustand bringt und welches über eine vom Steuerungsregister (22) im zweiten Zustand geöffnete Torschaltung (ANDS) dem Auslöseeingang des Spatienfortschaltmechanismus (632, 60) zugeführt wird.
18. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach einem der Ansprüche 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß Funktionsdetektorschaltungen (AND3, ANDS, AND9, ANDVS) vorgesehen sind, welche bei Zuführung von Telegraphieschrittgruppen, die Funktionen zugeordnet sind, welche keine Druckhammerbetätigung erfordern, Signale abgeben, welche die Übertragung der Telegraphieschrittgruppe in das Vergleichsregister (601), die Umschaltung des Steuerungsregisters (622) in den zweiten Zustand und die Rückstellung des Anschlagdetektors (618 bzw. bzw. 620) in den Ruhezustand verhindern, die durchzuführenden Funktionen auslösen und die Rückstellung des Besetztregisters (606) in den Ruhezustand, gegebenenfalls erst nach Beendigung der Funktion, bewirken.
19. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Vergleichsschaltung (Nl bis N6; 602, 604) jeweils die beiden einander nicht entsprechenden Ausgänge (524, 526 bzw. 522, 528) der beiden einander zugeordneten Registerstufen (CREG 3, CC 3 in Fig. 19) über eine Serienschaltung aus einer Diode und einem Widerstand miteinander verbunden sind und daß eine gemeinsame Ausgangsleitung (520) über je eine Diode (534, 536) mit dem Verbindungspunkt (530, 532) zwischen der Diode und dem Widerstand jeder Serienschaltung so verbunden ist ,daß alle Dioden in bezug auf den zugeordneten Verbindungspunkt die gleiche Polung haben.
20. Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die gemeinsame Ausgangsleitung (520) mit dem Steuereingang einer Torschaltung (N0R3) so verbunden ist, daß sie diese öffnet, wenn sie das der Koinzidenz entsprechende Potential annimmt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
DES101622A 1962-10-25 1963-10-21 Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung fuer einen Blattdruck-Telegraphieempfaenger Pending DE1295600B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233109A US3291909A (en) 1962-10-25 1962-10-25 Drum printer
US546917A US3322316A (en) 1962-10-25 1966-05-02 Line feed mechanism
US546632A US3363238A (en) 1962-10-25 1966-05-02 Electronic convertor and control means
US546670A US3417690A (en) 1962-10-25 1966-05-02 Rolling contact printer hammer and hammer carriage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295600B true DE1295600B (de) 1969-05-22

Family

ID=27499679

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101622A Pending DE1295600B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung fuer einen Blattdruck-Telegraphieempfaenger
DES101623A Pending DE1294442B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger
DES87954A Pending DE1287610B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Einrichtung zur Betaetigung des Schreibhammerwagens fuer einen Blattschreiber-Telegraphieempfaenger
DES101624A Pending DE1266341B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Zeilenvorschubmechanismus fuer Blattdrucker

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101623A Pending DE1294442B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger
DES87954A Pending DE1287610B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Einrichtung zur Betaetigung des Schreibhammerwagens fuer einen Blattschreiber-Telegraphieempfaenger
DES101624A Pending DE1266341B (de) 1962-10-25 1963-10-21 Zeilenvorschubmechanismus fuer Blattdrucker

Country Status (3)

Country Link
US (3) US3417690A (de)
DE (4) DE1295600B (de)
GB (6) GB1069932A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554347A (en) * 1968-04-29 1971-01-12 Burroughs Corp System for automatically setting a position counter to effect agreement with the position of a traveling printing element
DE1816076B1 (de) * 1968-12-20 1970-08-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Bestimmen von Ansteuerzeitpunkten fuer den Druckhammeranschlag in einer Druckeinrichtung mit gleichmaessig umlaufendem Typentraeger
US3560633A (en) * 1969-01-14 1971-02-02 Jack Shapiro Decoder and printout unit for data transmission system
US3507214A (en) * 1969-06-13 1970-04-21 Scm Corp Print hammer module apparatus
US3999478A (en) * 1969-09-12 1976-12-28 Iomec, Inc. Type carrier
US3938641A (en) * 1973-04-09 1976-02-17 Extel Corporation Control system for high speed printer
US3973662A (en) * 1974-11-29 1976-08-10 Extel Corporation Acceleration control system for high speed printer
US3990559A (en) * 1975-10-20 1976-11-09 Extel Corporation Method and apparatus for multiple speed print rate control for dot matrix printer
US4020939A (en) * 1975-10-21 1977-05-03 Ncr Corporation Matrix print head repetition rate control
DE2629592C2 (de) * 1976-07-01 1986-04-17 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Druckhammer für Typendrucker
US4125872A (en) * 1977-03-31 1978-11-14 Racal-Vadic, Inc. Multiline automatic calling system adapter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044864B (de) * 1957-09-23 1958-11-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Fernschreibzeichen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222443A (en) * 1917-04-10 Hoyee
DE168563C (de) *
US1487439A (en) * 1918-11-22 1924-03-18 Sears B Condit Jr Time-limit device
US1652463A (en) * 1925-01-26 1927-12-13 Tyberg Oluf Typewriter
US2038929A (en) * 1934-11-13 1936-04-28 Burt Will Comp Ratchet feed stoker
US2240847A (en) * 1938-08-11 1941-05-06 Milwaukee Gas Specialty Co Magnetic switch
US2561755A (en) * 1947-05-20 1951-07-24 Florian B Recker Two-way speed reducing unit
US2656240A (en) * 1948-12-20 1953-10-20 Siemens Ag Recording apparatus for the reception of message characters
US2686410A (en) * 1949-12-07 1954-08-17 David L Subin Yarn carrier for hosiery knitting machines
US2600011A (en) * 1950-02-14 1952-06-10 Revere Corp America Fluid-flow responsive electrical switch device
US2787210A (en) * 1953-01-22 1957-04-02 Jr Francis H Shepard Hammer impelling means in high speed printers
US2831424A (en) * 1954-03-01 1958-04-22 Burroughs Corp Traveling type carriage in high speed printers
DE1203512B (de) * 1956-02-14 1965-10-21 Olympia Werke Ag Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung
US2965204A (en) * 1957-01-30 1960-12-20 Teleprinter Corp Multiple clutch
US3140470A (en) * 1958-08-04 1964-07-07 Honeywell Regulator Co Error checking circuit for a plurality of parallel data transmission channels
NL259442A (de) * 1959-12-29
US3219976A (en) * 1960-02-15 1965-11-23 Gen Electric Data processing system
US3076877A (en) * 1960-05-18 1963-02-05 D Arcy James Magnetically controlled switch
US3104289A (en) * 1960-11-18 1963-09-17 Jordan Edwards Company Inc Carrying handle actuated recorder
US3183830A (en) * 1960-12-27 1965-05-18 Rca Corp Print registration control means in high speed printers
US3135195A (en) * 1961-06-22 1964-06-02 Potter Instrument Co Inc High speed printer with moving characters and single hammer
US3249713A (en) * 1961-07-27 1966-05-03 Symington Wayne Corp Magnetic switch control sensor
US3222651A (en) * 1961-08-02 1965-12-07 Honeywell Inc Information handling apparatus
US3201514A (en) * 1961-10-19 1965-08-17 Scm Corp Miniature bulletin printer
FR1317862A (de) * 1961-10-20 1963-05-08
GB948980A (en) * 1961-12-20 1964-02-05 Solartron Electronic Group Improvements relating to mechanical linkages to electro-magnets
US3128696A (en) * 1962-02-05 1964-04-14 Burroughs Corp Type setting means in serial printers
US3129680A (en) * 1962-05-23 1964-04-21 Singer Co Bobbin thread depletion detector for sewing machines
US3167002A (en) * 1962-06-06 1965-01-26 Nippon Electric Co High-speed printing apparatus in computer systems
US3154672A (en) * 1963-07-03 1964-10-27 Thomas E Larkin Remote gas meter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044864B (de) * 1957-09-23 1958-11-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Fernschreibzeichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1287610B (de) 1969-01-23
GB1069934A (en) 1967-05-24
DE1266341B (de) 1968-04-18
US3417690A (en) 1968-12-24
US3363238A (en) 1968-01-09
US3322316A (en) 1967-05-30
GB1069936A (en) 1967-05-24
GB1069932A (en) 1967-05-24
DE1294442B (de) 1969-05-08
GB1069935A (en) 1967-05-24
GB1069933A (en) 1967-05-24
GB1069931A (en) 1967-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974176C (de) Einrichtung an tastenbetaetigten elektrischen Schreibmaschinen
DE1274829B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Recheneinheiten
DE1295600B (de) Elektronische Umsetzer- und Steueranordnung fuer einen Blattdruck-Telegraphieempfaenger
DE2036614C3 (de) Formatsteuerung für einen Zeilendrucker
DE3036919C2 (de) Druckhammerantieb für einen Punktmatrixdrucker
DE2127151B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern zur Steuerung der Einlesevorrichtung von Textilmaschinen
DE2213198C3 (de) Vollelektronische Einrichtung zum Steuern eines Punktschrift-Schnelldruckers, unter Verwendung eines Permutationscodesignals
DE674139C (de) Verbundgeschaeftsmaschine
DE1498176A1 (de) Geraet zum Aufzeichnen von Kurven oder graphischen Darstellungen mit hoher Geschwindigkeit
DE877219C (de) Anordnung zur Lochung von Aufzeichnungstraegern unter Steuerung durch Lochkarten
DE1290567B (de) Fernschreibsystem
DE572555C (de) Typendrucktelegraph
DE2135657A1 (de) Seriendrucker mit feststehendem Einsatz
DE467278C (de) Drucktelegraphenanlage, bei der Sendeapparat automatisch durch ein gelochtes Band gesteuert wird
DE2819140C2 (de) Schreibmaschine
DE1161063B (de) Steuereinrichtung fuer den Antrieb einer Vorschubeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger, insbesondere Lochkarten
DE956059C (de) Blattschreiber mit Typenabdruck
DE2720623A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer normalerweise manuell bedienbaren einstellvorrichtung
DE2552667C3 (de) Verfahren und Steueranlage zur Steuerung der Druckgeschwindigkeit eines Schnelldruckers
DE2555827C2 (de)
AT230134B (de) Druckeinrichtung für datenverarbeitende Recheneinheiten
DE2416211C3 (de) Elektronische Steuereinrichtung fur die Druckgeschwindigkeit eines Hochleistungs-Punktschriftdruckers
DE2046019C3 (de)
DE2031460A1 (de) Drucker
DE935812C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer kartengesteuerten Tabelliermaschine