DE1203512B - Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung - Google Patents

Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung

Info

Publication number
DE1203512B
DE1203512B DEO7360A DEO0007360A DE1203512B DE 1203512 B DE1203512 B DE 1203512B DE O7360 A DEO7360 A DE O7360A DE O0007360 A DEO0007360 A DE O0007360A DE 1203512 B DE1203512 B DE 1203512B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
pulse
memory
pulses
ring counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO7360A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Theo Hense
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DEO7360A priority Critical patent/DE1203512B/de
Priority to GB5089/57A priority patent/GB854362A/en
Priority to US640102A priority patent/US2874634A/en
Priority to FR1204579D priority patent/FR1204579A/fr
Publication of DE1203512B publication Critical patent/DE1203512B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/06Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G06k
Deutsche Kl.: 43 a-41/03
Nummer: 1203 512
Aktenzeichen: O 7360IX c/43 a
Anmeldetag: 14. Februar 1956
Auslegetag: 21. Oktober 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Daten- und Kommandoübermittlung zwischen einem Zeilendrucker, welcher die in einer Matrixspeicheranlage unverschlüsselt gespeicherten Werte ausdruckt, und Vorrichtungen, die die zu druckenden Daten in verschlüsselter Form liefern.
Bekannt sind Druckwerke, deren Speicher die auszudruckenden Werte in der gleichen Codierung enthalten wie die Vorrichtungen, aus denen diese Werte entnommen werden, beispielsweise Lochkarten oder Magnetbänder. Derartige Druckwerke benötigen keine Einrichtungen zur Umschlüsselung zwischen den Ausgabewerken der Informationen und dem Druckwerk. In einem bekannten Ausführungsbeispiel sind vielmehr pro Druckspalte sieben Speichereinheiten erforderlich, die über Treiberstufen an einen Magnetstreifen bzw. einen Lochstreifen angeschlossen sind. Die Transportspur des Streifens veranlaßt das spaltenrichtige Einspeichern der Informationen in den Druckwerkspeicher.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Problemstellung zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es erlaubt, die Vorteile eines Druckwerks auszunutzen, welches mit einem Matrixspeicher zusammenarbeitet, der die auszudruckenden Werte in unverschlüsselter Form, vorzugsweise als Erregungen von Speicherelementen enthält, die an den Kreuzungspunkten von Zeilen- und Spaltenleitungen angeordnet sind, wenn zur Anlieferung der Daten Vorrichtungen gegeben sind, die die Daten in verschlüsselten beispielsweise dualcodierter Form abgeben. Insbesondere sollte eine Einrichtung geschaffen werden, die es ermöglicht, die von Ausgabewerten, beispielsweise elektronischen Rechenmaschinen, verschlüsselt angelieferten Daten derart in die Matrixspeicheranlage eines Zeilendruckers zu übertragen, daß die Daten unter Berücksichtigung der Verschiedenartigkeit der Ausgabewerte und des Druckwerks schnell, störungsfrei und unverschlüsselt in die richtigen Speicherplätze der Speicheranlage eingegeben werden.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Zeilenleitungen der Matrixspeicheranlage an die Ausgänge eines Entschlüsselungsnetzwerkes angeschlossen sind, das im Rhythmus von Uhrimpulsen nach Maßgabe der zu speichernden Impulse durch einen ersten Ringzähler voreinstellbar ist, dessen Ausgang über eine Verzögerungsleitung sowohl mit einem weiteren Eingang des Entschlüsselungsnetzwerkes als auch mit den Stufen eines zweiten Ring-Zählers zum Aufrufen der Spaltenleitungen der Matrixspeicheranlage in Verbindung steht, wobei die Einrichtung zur Daten- und Kommandoübermittlung
Anmelder:
Olympia Werke A. G., Wilhelmshaven
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Theo Hense,
Litzelstetten über Konstanz
Leitungen für die Startimpulse beider Ringzähler gemeinsam an einen Schalter angeschlossen sind, der nur durch das Zusammentreffen von Kommandoimpulsen aus dem Druckwerk und der die zu drukkenden Daten liefernden Vorrichtung einschaltbar ist.
Der Matrixspeicher arbeitet im vorliegenden Fall mit einem hin- und hergehenden Typenträger zusammen, der über einen Aufrufschalter diagonal durch die Speichermatrix geführte Aufrufleitungen aufruft. Jeder in einer Spalte auszudruckende Wert ist in Form nur einer Speicherplatzerregung in der jeweiligen Speicherspalte eingespeichert. Als Speicherelemente können magnetisierbare Ringkerne verwendet werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist das Entschlüsselungsnetzwerk Eingangs-Flip-Flops auf, deren Löscheingänge über Dioden mit einer zweiten Verzögerungsleitung verbunden sind, die ihrerseits an die erste Verzögerungsleitung am Ausgang des ersten Ringzählers angeschlossen ist.
- Der Eingang des Entschlüsselungsnetzwerkes ist an ein Schaltelement angeschlossen, welches mit der ersten Stufe des Entschlüsselungsnetzwerkes in Verbindung steht und den Entschlüsselungsvorgang der in den Eingangs-Flip-Flops zwischengespeicherten Informationen auslöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Darstellung von Ausführungsbeispielen, die sich auf die Zeichnungen beziehen. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des beispielsweisen Druckvorganges an Hand eines Zahlenbeispiels,
509 718/230
F i g. 2 eine in Zeilenrichtung verschiebbare Zusammenwirken des beschriebenen horizontal ver-
Typenanordnung des Druckwerks in Verbindung schiebbaren Typenträgers 1 mit einer Speicherein-
mit einem magnetischen Matrixspeicher und den richtung dargestellt, die hier beispielsweise als ma-
Typenantriebsorganen, gnetischer Matrixspeicher (Ringkernspeicher) ausge-
Fig. 3 ein Blockschema für das Daten- und 5 bildet ist. Der Typenträger ist in einer Endlage ge-
Kommandoübermittlungssystem, zeichnet. Den Typen sind 21 Typenantriebsorgane
F i g. 4 ein zur Entschlüsselung der Dualzahlen zugeordnet, die in der Darstellung durch ihre Betäti-
dienendes Netzwerk, gungsmagnete20a bis 20 m gekennzeichnet sind.
F i g. 5 eine schematische Darstellung der vom Jeder Magnet kann über ein zugehöriges Stromtor horizontalverschiebbaren Typenträger in seinen End- ίο erregt werden, das mit je einem der Verstärker 22 a
Stellungen gesteuerten Relaiseinrichtung, bis 22 m kombiniert ist. Die Erregung eines odermeh-
F i g. 6 eine Röhrenanordnung zur Erzeugung und rerer der Magnete ist aber nur dann möglich, wenn Schaltung der Uhrimpulse und der Spuranfangs- der Umschalter fv die Vertikalschleifen des Matriximpulse, Speichers mit den Eingängen der Verstärker 22 a bis
Fig. 7 Speicherplatzauswahlmittel zur Abnahme 15 22m verbindet. Der Matrixspeicher ist außerdem in
und Verstärkung der auf den Magnettrommelspuren I an sich bekannter Weise mit Horizontalschleifen ver-
und II enthaltenen Aufzeichnungen in Abhängigkeit sehen, die den einzugebenden Ziffern 0 bis 9 ent-
von den Spurabtastbefehlen, sprechen.
F i g. 8 ein durch Uhrimpulse gesteuertes Eingabe- Mit dem Typenträger 1 ist fest ein Kontakt k verwerk für den Entschlüsseier, 20 bunden, der auf einer Kontaktschiene 23 gleitet und
Fig. 9 ein vom Eingabewerk für den Entschlüs- nacheinander über die Kontakte23α bis 23k die
seier gesteuertes Eingabewerk für die Spalten des Diagonalschleifen des Matrixspeichers an positive
Matrixspeichers, Spannung legt.
F i g. 10 zwei abwechselnd vom Eingabeverstärker Die Vorrichtung ist so konstruiert, daß durch den auf das Druckwerk umschaltbare magnetische Matrix- 25 Kontakte stets diejenige Diagonalleitung aufgerufen
speicher mit Eingabeverstärker (Zeilenverstärker), wird, deren Speicherelemente genau der Anordnung der
Fig. 11 ein Impulsplan als Beispiel für die Typen vor den Typenantriebsorganen entsprechen.
Arbeitsweise des Daten- und Kommandoübermitt- Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur
lungssystems. Daten- und Kommandoübermittlung zwischen dem
F i g. 1 zeigt zunächst an einem Zahlenbeispiel die 30 beschriebenen Zeilendrucker, welcher die in der
grundsätzliche Arbeitsweise eines Druckwerks, das Matrixspeicheranlage unverschlüsselt gespeicherten
beispielsweise mit der erfindungsgemäßen Einrich- Werte ausdruckt, und Vorrichtungen, die die zu
tung zusammenarbeitet. Mit 1 ist ein in Zeilenrich- druckenden Daten in verschlüsselter Form liefern,
tung verschiebbarer, etwa rahmenförmiger Typen- Die Entschlüsselung der Daten findet gemäß F i g. 3
träger mit zwei in einer Reihe angeordneten Sätzen 35 in einem Entschlüsseier statt. In der Schaltung nach
der Typen 0 bis 9 bezeichnet, der auf einer Druck- F i g. 4 sind seine Eingänge mit I bis IV bezeichnet,
fläche 2 die Zahl 140 917 525, beispielsweise als Er- Ihnen ist je eine Flip-Flop-Schaltung 24, 25, 26 und
gebnis einer Rechenoperation, abdrucken soll. In der 27 zugeordnet, deren Röhren 24 b, 25 b, 26 b und
gezeichneten Ausgangslage des Typenträgers 1 be- 27 & im Ausgangszustand Strom führen und nach
findet sich noch keine der im Typenträger angeord- 40 Eintreffen eines positiven Impulses am zugehörigen
neten Typen 'in Abdrucklage, wie ein Vergleich der Eingang durch Kippen der Flip-Flop-Anordnung
oberhalb des Typenträgers punktiert angedeuteten stromlos werden, wogegen dann die entsprechenden,
Ziffern mit den im Typenträger enthaltenen Typen mit dem Index α gekennzeichneten Röhren öffnen,
erkennen läßt. Die Röhre 28 dient zur Auslösung der durch die
Der Typenträger macht zunächst in Zeilenrichtung 45 Flip-Flops voreingestellten Entschlüsselung. Sie ist einen ersten Schritt nach links, und nimmt eine Stel- im Ausgangszustand stromführend. Bei Eintreffen lung I ein, die der Deutlichkeit wegen unterhalb des eines negativen Steuerimpulses am Eingang E hinge-Typenträgers gestrichelt angedeutet ist. In dieser gen wird sie stromlos und bewirkt dadurch in der Stellung erreicht die Type 1 ihre Drucklage und ge- weiter unten noch näher erläuterten Art die Durchlangt in der nachfolgend noch im einzelnen erläuter- 50 schaltung (Entschlüsselung) beispielsweise einer als ten Weise zum Abdruck. Dieses ist durch Fettdruck Tetrade dual eingegebenen Ziffer auf einen der dezider Ziffer 1 in der Reihe I angedeutet. malen Ausgänge 0 bis 9.
Beim nächsten Schritt des Typenträgers 1 in seine Zur Rückstellung des Entschlüßlers in den Aus-Stellung II gelangt die Type 7 in den Druckbereich gangszustand, d. h. in den Bereitschaftszustand für und damit zum Abdruck. Weitere Druckvorgänge 55 die Aufnahme einer neuen Tetrade, dient der Einwerden wie folgt ausgelöst: Stellung III — 4, Stel- gangO. Bei Eingabe eines positiven Impulses auf lung IV — kein Abdruck, Stellung V — 2, Stel- diesen Eingang erfolgt in an sich bekannter Weise das lung VI — 9, Stellung VII — 1 und 5, Stellung Rückkippen der Flip-Flops in den Ausgangszustand. VIII — 0, Stellung IX — 5. Nach neun Schritten Es sei nun unter Hinweis auf die F i g. 2 und 4 die des Typenträgers 1 ist demnach die gesamte neun- 60 Wirkungsweise der Einrichtung an Hand eines beistellige Zahl 140 917 525 gedruckt worden. spielsweise zu druckenden Rechenergebnisses »25«
Wie an Hand dieses Beispiels ohne weiteres ein- im einzelnen näher beschrieben:
leuchtet, kann bei entsprechender zusätzlicher Wie- Von der Daten liefernden Vorrichtung wird zu-
derholung von Ziffernfolgen im Typenträger jede be- nächst die Ziffer 5 beispielsweise im 3-Exzeß-
liebige vielsteilige Zahl mit nur neun Schritten des 65 Schlüssel (Stibitz-Code) als vierstellige Dualziffer
Typenträgers 1 zum Abdruck gebracht werden. IpOO auf den Entschlüßler gegeben. Eingang I erhält
In F i g. 2 ist an Hand eines Prinzipschaltbildes für einen positiven Impuls, während die anderen Eineinen 21stelligen Zeilendrucker ein Beispiel für das gänge II bis IV spanungslos bleiben. Dadurch wird
und IV positive Impulse bekommen und die Flip-Hops 25 und 27 in den Arbeitszustand kippen (Röhren 25 α und 27 a stromführend; Röhren 256 und 27b stromlos).
Nach Eingabe des zweiten positiven Startimpulses auf den Eingang St verläuft die Entschlüsselung nunmehr in folgender Reihenfolge:
32 T, 33H-34T, 35 T, 36 H, 37Γ-38Γ, 39 T, 40T, 4XT, 42H, 43T-9T, ST, IT, 6T, ST, 4Γ, 3T,2H, IT, 0Γ.
Es wird demnach über den Ausgang 2 des Entschlüßlers und den zugehörigen Verstärker 78 &
(Fig. 13) ein positiver Stromimpuls -^- auf die Horizontalschleife 2 und gleichzeitig ein KoinzidenzJt
impuls -Jt über T1 in die der Zehnerstelle entsprechende Vertikalschleife der Matrix gegeben, wo-
Die Dezimalzahl »25« ist damit, wie in F i g. 2 durch verstärkt dargestellte Speicherringe angedeutet ist, in der Matrix gespeichert.
Alle Ziffern des Zahlenbeispiels nach F i g. 1 können in der gleichen Weise entschlüsselt und gespeichert werden, wie dieses soeben an den Ziffern 2 und 5 der Zahl »25« dargestellt worden ist.
Die Einzelvorgänge, wie Eingabe der Werte in den
zunächst bewirkt, daß die Flip-Flop-Stufe 24 in den Arbeitszustand (Röhre 24 α gezündet) kippt.
Sobald nun in nachfolgend noch näher beschriebener Weise ein negativer Impuls auf den Eingang St des Entschlüßlers gegeben wird, wird die im Ausgangszustand leitende Röhre 28 stromlos, und im Netzwerk des Entschlüßlers laufen folgende Vorgänge ab:
Infolge Sperrung der Röhre 28 steigt das Potential an den Punkten 29 auf einen festen neuen Spannungswert an. Dieser Zustand soll im folgenden Schema mit 29 H bezeichnet werden, worin H die Hochschaltung des Potentials bedeutet. Da gleichzeitig die Röhre 24 α stromführend und die Röhre 24 & stromlos wird, liegt am Punkt 30 ebenfalls ein hohes Potential, das durch 30 H gekennzeichnet ist. Das Potential des Punktes 31 sinkt dagegen infolge Öffnung der Röhre 24 α auf einen tieferen Wert, was als Tiefschaltung durch 31Γ gekennzeichnet sein
soll. Da in jedem Fall, in dem eines der Potentiale, 20 durch die Speicherung der Ziffer 2 im Matrixz. B. 29 oder 31, einer aus einem hochohmigen element 2 der Zehnerdekade des Speichers erfolgt. Widerstand, z.B. 33a, und zwei niederohmigen
Dioden, z.B. 29a und 31a, gebildeten »Und«-
Schaltung absinkt, der Ausgang der betreffenden
»Und«-Schaltung den niedrigeren Potentialwert an- 25
nimmt, so liegt auch das Potential des Punktes 33
tief. Im vorliegenden Beispiel sind demnach die
Ausgangspotentiale an 32 und 33 wie folgt zu kennzeichnen: 32 H—33 T. Dieses Schema setzt sich
durch das gesamte übrige Netzwerk hindurch fort» 3° Entschlüßler, Beginn der Entschlüßlung, Auslösung wobei der jeweilige Schaltzustand der Flip-Flops 24, der Koinzidenzimpulse, Nullstellung des Entschlüß-25, 26 und 27 für die Spannungszustände an den lers werden durch ein Kommandosystem gesteuert, Ausgängen der »Und«-Schaltungen maßgebend ist. das weiter unten im einzelnen beschrieben wird.
Beim gewählten Beispiel (Eingabe der Dualziffer Es sei angenommen, daß sich bei Einschaltung
1000, entsprechend der Dezimalziffer 5) ergibt sich 35 des als Beispiel gewählten Zeilendruckers mit horidemnach folgender Spanungsverlauf im Netzwerk: zontal verschiebbarem Typenträger der Typen
träger 1 gemäß F i g. 5 in seiner linken Endlage befinde und dort den als Anschlag ausgebildeten Kontakt 46 betätige, der bewirkt, daß das Relais B anzieht. Da sich der Kontakt /2 (F i g. 6) -des Relais F (F i g. 5) in Ruhelage befindet, wird der Kondensator 48 aufgeladen. Infolge des dabei am Widerstand 49 auftretenden Spannungsabfalls gelangt über die Diode 50 ein positiver Impuls an das Gitter der
geben, der in der Horizontalschleife 5 den Strom- 45 Röhre 51 α und bewirkt ein Umkippen der Flip-Flop-Anordnung 51. Da hierbei das Anodenpotential der Röhre 51 & ansteigt, gelangt ein Impuls ξ an den Punkt 52 einer aus einem Widerstand und zwei Dioden bestehenden »Und«-Schaltung und hebt das 59 Potential 52 an. Das Ausgangspotential der »Und«- Schaltung am dritten Gitter der Röhre 53 bleibt aber zunächst auf negativem Potential, weil die Röhre 55 b im Ausgangszustand Strom führt.
Hat nun bei diesem Schaltzustand die Daten lie-
Koinzidenzimpulses auf den Leitungen Al bis Ul 55 fernde Vorrichtung, beispielsweise ein Rechenwerk, wird weiter unten noch im einzelnen beschrieben eine Rechnung durchgeführt und das Ergebnis in werden.) Damit ist der Dezimalwert 5 gespeichert. eine Spur I einer Magnettrommel (F i g. 7) einge-
Durch einen in ebenfalls nachfolgend noch näher speichert, so erzeugt es unmittelbar anschließend in erläuterter Weise auf den Eingang 0 des Entschluß- an sich bekannter, hier jedoch im einzelnen nicht lers gegebenen positiven Löschimpuls gelangt die 60 interessierender Weise zwei Befehlsimpulse, von Flip-Flop-Anordnung 24 wieder in ihren Ausgangs- denen der erste bedeutet: »Rechnung beendet, Erzustand, in dem die Röhre24& stromführend und gebnis speichern!« Dieser Impuls gelangt gemäß die Röhre24α stromlos wird. Fig. 6 an das Gitter der Röhre 55a und kippt die
In Anschluß an die Löschung wird nunmehr von Flip-Flop-Anordnung 55. Dadurch liegt nunmehr bei der Daten liefernden Vorrichtung gemäß dem ge- 65 ansteigendem Anodenpotential der Röhre 55 & der wählten Beispiel die Dezimalziffer 2 in Dualver- Punkt 56 und damit infolge der vorbereitenden Anschlüsselung 0101 auf die Eingänge II und IV des hebung des Potentials 52 auch das dritte Gitter der Entschlüßlers gegeben, wodurch die Eingänge II Röhre 53 auf Nullpotential. Der zweite vom
32 H, 33Γ-34Γ, 35 H, 36 T, 37T-38T, 39 T, 4OH, 41Γ, 42Γ, 43Γ-9Γ, 8Γ, IT, 6T, 5H, 4Γ, 3Γ, 2Γ, IT, OT.
Über die Ausgangsleitung 5 wird also vom Netzwerk des Entschlüßlers über einen zwischengeschalteten Verstärker78e (s. Erläuterungen zu Fig. 10) ein positiver Impuls in die Matrix (F i g. 2) einge-
wert ~ erzeugt und gemeinsam mit einem über CZ1 in die der Einerstelle entsprechende Vertikalschleife gegebenen Koinzidenzimpuls ~ das Matrixelement 5
der Einerdekade ummagnetisiert. Unter Jk ist der Strom zu verstehen, der einen der Magnetkerne des Speichers von einem magnetischen Zustand in den anderen überführt. (Die Erzeugung des erwähnten
7 8
Rechenwerk über eine getrennte Leitung abgegebene entsprechenden Dezimalwert bereit, die in der beBefehlsimpuls bedeutet: »Spur I abtasten!« Er ge- reits geschilderten Weise vor sich geht, langt gemäß Fig.7 an das Gitter der Röhre57α Bei Zündung des vierten Thyratrons66c gelangt und kippt die Flip-Flop-Stufe 57. Dadurch erhält das gleichzeitig mit dem Rückstellimpuls auf die erste dritte Gitter der Röhre 59 Nullpotential und bewirkt, 5 Röhre 66 ein positiver Impuls an das Gitter der daß die von der Spur I abgetasteten und in der Röhre Röhre 67 und damit an eine in ihrem Aufbau an 58 verstärkten Impulse über die Röhren 59 und 60 sich allgemein bekannte und daher hier nicht im als Impulse« an den Eingang des Eingabewerks einzelnen beschriebene Verzögerungsleitung 68. Dies (Fig. 8) für den Entschlüßler gelangen. Sobald nun ist vorgesehen, damit sich die folgenden Vorgänge der Spur-Anfangsimpuls am Gitter der Röhre 64 io gegenüber den beschriebenen zeitlich staffeln lassen. (F i g. 6) auftritt, wird er in der Röhre 65 verstärkt So tritt Z. B. der Startimpuls erst dann am Ein- und gelangt an das erste Gitter der Röhre 53. Da das gang St des Entschlüßlers auf, wenn die vier den dritte Gitter dieser Röhre, wie bereits erläutert, auf Eingängen I bis IV zugeordneten Flip-Flops 24, 25, Nullpotential liegt, entstehen über die Röhren 53 26 und 27 eingestellt sind. Erst von diesem Zeit- und 54 die Startimpulse β und ε und zündet jeweils 15 punkt an durchlauft dieser Impuls den Entschlüßler das erste Thyratron 66 bzw. 73 der Ringzähler 66 bis und gelangt in der beschriebenen Weise je nach Ein-66c (Fig. 8) bzw. 73 bis 73« (Fig. 9). Am ge- stellung der Flip-Flops zu einem der Punkte 0 bis 9. meinsamen Gitterausschluß des Ringzählers 66 bis An diese sind die Zeilenverstärkerröhren 78 bis 78 i 66c liegen die von der Speichertrommel erzeugten (Fig. 10) angeschlossen, die den am jeweiligen Aus- und in den Röhren76 und 77 (Fig. 6) verstärkten 20 gang des Entschlüßlers auftretenden Impuls ver-Zeitgeberimpulse ρ zum Weiterschalten der Thyra- stärken und über einen Impulstransformator 79 bis trone (Uhrimpulse), deren Spannung aber nicht aus- 791 sowie über den zugehörigen Kontakt fh des Um-
Gitter der Röhre 26 zündet diese und bereitet durch 35 zontalschleife des Matrixspeichers I gelangen lassen, das Ansteigen des Katodenpotentials und eine da- Gleichzeitig mit dem am Entschlüßler wirksamen
durch bedingte Anhebung des Gitterpotentials der Impuls gelangt vom Ausgang der Verzögerungslei-Röhre 66 α die Zündung dieser Röhre vor, so daß tung68 ein Fortschaltimpuls δ zum Ringzähler 73 sie bei Eintreffen des nächsten Uhrimpulses eben- bis 73« (Fig. 9) des Eingabewerkes für die Vertikalfalls zündet. Gleichzeitig sinkt infolge des Span- 30 schleifen des Matrixspeichers, nungsabfalls an dem gemeinsamen Anodenwider- Da das erste Thyratron 73 bereits durch ε gezünstand und der Katodenkombination der Röhre 66 det worden ist, zündet nun das zweite Thyratron 73 α deren Spannung unter die Löschspanmmg, so daß und gibt von seiner Katode einen positiven Impuls die Röhre stromlos wird. Das zweite Thyratron 66 a an die Verstärkerröhre 74 a, die einen Stromimpuls bereitet nun in gleicher Weise die Zündung der 35 /. .
dritten Röhre 66 b vor, die beim Eintreffen des von der Große ~f-über einen Impulstransformator nächsten Uhrimpulses stromführend wird. Dieser 75^ die Leitung^ und den zugehörigen Kontakt fv Vorgang setzt sich bis zur vierten Röhre 66c fort, des RelaisumschaltersF (Fig. 2 und 10) in die erste die wiederum die Zündung der ersten Röhre 66 vor- Vertikalsehleife des Matrixspeichers I schickt. Derbereitet, mit der das Spiel von neuem beginnt. 40 jenige Kern, in dem sich die Horizontalschleife und
Gleichzeitig mit der geschilderten Zündung des die Vertikalschleife mit je einem gleichzeitigen und ersten Thyratrons 66 durch den Spuranfangsimpuls , . , . jk
wird auf Spur I (F ig. 7) die erste Stelle abgetastet. gleichsinnigen Stromimpuls kreuzen, wird umist hier ein Impuls vorhanden, so gelangt er, wie be- magnetisiert und verkörpert im umgeklappten Zureits erwähnt, als Impuls et über die Röhren 58, 59 45 stand den gespeicherten Wert. und 60 an die ersten Glieder der Röhren 71 bis 71 e. Kurz nach dem Impuls auf St und dem Impuls δ
Da aber nur an der Röhre71 das dritte Gitter in- (Fig. 8) gelangt über die Verzögerungsleitung69 ein folge Zündung des Thyratrons 66 auf Nullpotential Rückstellimpuls auf den Eingang 0 des Entschlüßlers. liegt, kann der Impuls nur über diese zur Röhre 72 Dadurch wird der Entschlüßler nach Abgabe des und damit zum Punkt I, d. h. dem Eingang I des 50 Dekadenimpulses wieder in den Ausgangszustand ge-Entschlüßlers (Fig. 4) gelangen. bracht, indem der Rückstellimpuls über die Dioden
Im Entschlüßler kippt er nun in der bereits früher 80c bis 80rf (Fig. 4) an die Gitter der Röhren24b, erläuterten Weise die erste Flip-Flop-Stufe 24 in 256, 26 b, 27 & gelangt und ein Umkippen der bei ihren zweiten stabilen Zustand. War jedoch auf der Eingabe der Dualziffer voreingestellten Flip-Flops ersten Stelle der Spur I kein Impuls eingespeichert, 55 bewirkt.
so verbleibt die Flip-Flop-Stufe 24 in ihrem Aus- Die genannten Vorgänge, nämlich die Abgabe des
gangszustand. Impulses an St und des Impulses δ, die Entschlüß-
Der zweite Uhrimpuls schaltet, wie bereits be- lung, die Eingabe des jeweiligen Wertes in den schrieben, den Ringzähler 66 bis 66 e um eine Stelle Matrixspeicher und die Rückstellung des Entschlüßweiter. Damit gelangt ein etwa in der Stelle 2 ge- 60 lers durch den Impuls an 0, müssen bis zum Einspeicherter Wert der Spur I des Impulses an die treffen des nächsten Uhrimpulses beendet sein, da zweite Flip-Flop-Stufe 25 des Entschlüßlers und dieser bereits mit der Einspeicherung der nächsten kippt diese in den Arbeitszustand. Andernfalls ver- Ziffer beginnt, bleibt sie in Ruhe. Wie aus obigen Ausführungen bereits hervorgeht,
So werden der Reihe nach die vier ersten Stellen 65 wird der Ringzähler66 bis 66c (Fig. 8) von Stufe der Spur I als »Ja«- oder »Nein«-Werte des 3-Exzeß- zu Stufe unmittelbar von den Uhrimpulsen gesteuert, Schlüssels in den vier Flip-Flops des Entschlüßlers während der Ringzähler 73 bis 73 u (F i g. 9) jeweils gespeichert und stehen zur Entschlüßlung in den vom Ausgang des Ringzählers 66 bis 66 c weiter-
geschaltet, also indirekt von den Uhrimpulsen gesteuert wird. Sobald nun das letzte Thyratron 73 u des Ringzählers 73 bis 73 u zündet und die Einspeicherung eines Wertes in der letzten Vertikalschleife des Matrixspeichers bewirkt, gelangt gleichzeitig ein Impuls über die Leitung η (Fig. 9) an die Röhren STb und 61 b sowie 51 δ und 55 & und kippt die Flip-Flop-Stufen in ihren Ausgangszustand zurück, wodurch die weitere Spurenabtastung gesperrt wird. ίο
In diesem Augenblick, d. h. nach Zündung der Röhre 73 u, zieht auch das Relais A an, das über den Kontakt a3 (F i g. 5) ein Relais G zum Ansprechen bringt, das sich über die Ruhekontakte bz, c3 hält. Die Kontakte^ (Fig. 9 und a.z (Fig. 8) schalten außerdem die beiden Ringzähler ab.
Nach Ansprechen des Relais G zieht das Relais F über gj und bx an und hält sich über die Kontakte Z1 und C2. Dabei wird über den Kontakt Z1 (F i g. 5) auch das Relais / betätigt und setzt über I1 den Antrieb 81 des Typenträgers nach rechts in Bewegung.
Bei Einschaltung des Relais F sind auch alle Kontakte fd (Fig. 10) derart umgeschaltet worden, daß nunmehr bei der eingeleiteten Rechtsbewegung des Typenträgers der Kontakt k (Fig. 2) der Abtasteinrichtung die Diagonalschleifen des Speichers I abtastet und mittels eines in die Schleifen geschickten Aufruf stromes Jk den Abdruck seines Inhalts veranlaßt. Gleichzeitig ist durch die Kontakte fh und /v (F i g. 10) der Speicher II für die Einspeicherung eines neuen Wertes vorbereitet.
Durch den auf die Leitung η gegebenen Impuls erhält nunmehr die Daten abgebende Vorrichtung, beispielsweise das Rechenwerk gemäß F i g. 6, die Meldung, daß die abgetastete Spur (z. B. Spur I) eingespeichert ist. Liegt nun bereits ein neues Ergebnis z. B. in Spur II vor, so kann das Rechenwerk dessen Einspeicherung durch die beiden Kommandos: »Rechnung beendet, Ergebnis speichern!« und »SpurII abtasten!« befehlen. Während das Druckwerk noch läuft, kann also bereits der Speicher II in der gleichen Weise gefüllt werden, wie dies bereits zum Speicher I dargestellt wurde. Ist der Speicher II vor Ablauf des Druckvorganges gefüllt, so kommt vom letzten Thyratron des Ringzählers 73 bzw. 73 u wieder ein Impuls auf η. Dieser sperrt wieder die weitere Einspeicherung und meldet gleichzeitig an das Rechenwerk die Beendigung der Einspeicherung, so daß dieses bereits ein weiteres Ergebnis, z. B. von Spur I, freigibt. Dafür ist aber noch kein Platz im Speicher I vorhanden, der ja in diesem Augenblick noch abgetastet wird. Es kippen daher durch den neuen Befehl des Rechenwerks: »Rechnung beendet, Ergebnis speichern!« und »Spur I abtasten!« wohl in die Flip-Flops 55 (F i g. 6) und 57 (F i g. 7) in den Freigabezustand, doch bleibt die Röhre 53 noch gesperrt, da erst bei Umschaltung von /2 in die Ruhelage, d. h. bei Ausschaltung des Relais F, die Flip-Flop-Anordnung 51 umkippt und die Auslösung der Spur-Anfangsimpulse über die Röhren 53 und 54 freigibt. Das Relais F wird aber erst ausgeschaltet, wenn der Abdruck der Werte des Speichers I beendet ist und der Typenträger den Kontakt 47 (F i g. 5) am rechten Anschlag schließt und dadurch das Relais C einschaltet. Zwar wird bei Einschaltung von C der Kontakt c3 geöffnet. Das Relais G fällt aber, da es mit einer Verzögerungswicklung versehen ist, nicht sofort ab, sondern es bleibt noch genügend Zeit, um Relais £ über den noch geschlossenen Kontakt g2 und den Kontakt C1 zum Anzug zu bringen. Über b2 und ex hält es sich selbst. Ebenso bleibt g4 so lange geöffnet, bis das Relais F wegen des ebenfalls offenen Kontaktes C2 abgefallen ist. Durch Öffnung von Z1 wird das Relais/ stromlos, Z1 öffnet, und der den Typenträger nach rechts bewegende Antrieb 81 wird abgeschaltet.
Hätte das Rechenwerk bis zu diesem Zeitpunkt keinen neuen Wert ausgegeben, so wäre trotz der Umschaltung von /2 und Kippen der Flip-Flop-Stufe 51 die Stufe 55 noch in ihrem die Röhre 53 sperrenden Zustand verblieben. Erst die Befehle: »Spur I abtasten!« und »Rechnung beendet, Ergebnis einspeichern!« hätten dann die Neueinspeicherung in den Speicher I veranlaßt, da nach Abschaltung des Relais F auch alle Kontakte fd, /,, und fv umgeschaltet sind.
Beim Anzug von E hat auch das Relais H über den Ruhekontakt bx und den Kontakt ^1 angezogen und schaltet über den Kontakt H1 den Antrieb 81 des Typenträgers im umgekehrten Antriebsinne ein, so daß der Typenträger sich nunmehr nach links bewegt. Während dieser Bewegung werden jetzt die Werte des Speichers II abgedruckt.
Durch selbsttätige Wiederholung der Vorgänge wandert der Typenträger hin und her und druckt dabei abwechselnd die Inhalte der Speicher I und II ab. Bei jedem Auflauf der Typenstange auf den rechten oder linken Anschlag kann dabei das Papier mit üblichen elektrischen oder mechanischen Mitteln um eine Zeilenhöhe weitergeschaltet werden.
In F i g. 3 ist in übersichtlicher Weise die Zusammenschaltung der einzeln beschriebenen Aggregate dargestellt.
Um den zeitlichen Ablauf der einem Druckvorgang vorausgehenden Speicherung sowie einer Speicherung während eines Abdruckes zu verdeutlichen, sind in Fig. 11 die Schalt- und Impulsfolgen in Abhängigkeit von den aus dem Rechenwerk kommenden Befehlen an einem Beispiel dargestellt. Die darin teils nacheinander, teils parallel ablaufenden Vorgänge sind folgende:
1. Befehl: »Rechnung beendet, Werte
speichern!«.
2. Befehl: »Spur I abtasten!«.
3. Spur-Anfangsimpuls.
4. Einspeicherung einer Zahl 17 ... 3
in Speicher I.
5. Rückmeldung: »Einspeicherung
beendet!«.
6. Abdruck aus Speicher I.
7. Neuer Befehl: »Rechnung beendet,
Werte speichern!«.
Ablauf 8. Neuer Befehl: »Spur II abtasten!«.
7 bis 11 1 9. Spur-Anfangsimpulse,
gleichzeitig 10 Einspeicherung einer Zahl 73 ... 1
mit 6 in Speicher II.
11. Rückmeldung: »Einspeicherung
beendet!«.
12. Abdruck zu 6 beendet.
13. Abdruck aus Speicher II.
509 718/230
Ablauf
bis 20
gleichzeitig
mit 13
14. Neuer Befehl: »Rechnung beendet, Werte speichern!«.
15. Neuer Befehl: »Spur I abtasten!«.
16. Spur-Anfangsimpuls.
17. Einspeicherung einer Zahl 31... 7 in Speicher I.
18. Rückmeldung: »Einspeicherung
beendet!«.
19. Neuer Befehl: »Rechnung beendet, Werte speichern!«.
20. Neuer Befehl: »Spur II abtasten!«.
21. Abdruck zu 13 beendet.
22. Spur-Anfangsimpuls.
23. Einspeicherung in Speicher II.
24. Gleichzeitig Abdruck aus Speicher I usw.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Daten- und Kommandoübermittlung zwischen einem Zeilendrucker, welcher die in einer Matrixspeicheranlage unverschlüsselt gespeicherten Werte ausdruckt, und Vorrichtungen, die die zu druckenden Daten in verschlüsselter Form liefern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenleitungen der Matrixspeicheranlage an die Ausgänge (1 bis 9) eines Entschlüsselungnetzwerks (29 bis 43) angeschlossen sind, das im Rhythmus von Uhrimpulsen (o) nach Maßgabe der zu speichernden Impulse (α) durch einen ersten Ringzähler (66 bis 66 c) voreinstellbar ist, dessen Ausgang (67) über eine Verzögerungsleitung (68) sowohl mit einem weiteren Eingang (St) des Entschlüsselungsnetzwerks (29 bis 43) als auch mit den Stufen (73 a bis 73 h) eines zweiten Ringzählers zum Aufrufen der Spaltenleitungen der Matrixspeicheranlage in Verbindung steht, wobei die Leitungen für die Startimpulse (β, ε) beider Ringzähler gemeinsam an einen Schalter (54; F i g. 6) angeschlossen sind, der nur durch das Zusammentreffen von Kommandoimpulsen aus dem Druckwerk und der die zu druckenden Daten liefernden Vorrichtung einschaltbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entschlüsselungsnetzwerk (29 bis 43) Eingangs-Flip-Flops (24 bis 27) aufweist, deren Löscheingänge über Dioden (80 a bis 80 c) mit einer zweiten Verzögerungsleitung (69) verbunden sind, die ihrerseits an die erste Verzögerungsleitung (68) am Ausgang des ersten Ringzählers angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (St) des Entschlüsselungsnetzwerks an ein Schaltelement (28) angeschlossen ist, welches mit der ersten Stufe (29) des Entschlüsselungnetzwerks in Verbindung steht und den Entschlüsselungsvorgang der in den Eingangs-Flip-Flops (24 bis 27) zwischengespeicherten Informationen auslöst.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte der Ver-
zögerungsleitungen (68, 69) so bemessen sind, daß der Auslöseimpuls am Eingang (St) des Entschlüsselungsnetzwerks (29 bis 43), der Fortschaltimpuls (δ) an den Stufen (73 α bis 73 u) des zweiten Ringzählers und der Löschimpuls an den Dioden (80 a bis 80/) der Löscheingänge der Eingangs-Flip-Flops (24 bis 27) während der Dauer desjenigen Uhrimpulses (ρ) erscheint, innerhalb dessen die Entschlüsselung einer Dual-Information mit nachfolgender Einspeicherung in eine Speicherspalte abläuft.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (54) zum Erzeugen der Startimpulse (β, ε) mit einem Steuerschalter (53) in Wirkverbindung steht, dessen einer Eingang über einen Verstärker (65) mit der Aufnahmevorrichtung (64) für Speicherplatzmarkierungsimpulse der Vorrichtung, die die Daten in verschlüsselter Form liefert, und dessen weiterer Eingang über eine UND-Schaltung (52, 56) mit bistabilen Schaltgliedern (51, 55) verbunden ist, von denen das eine (51) einschaltseitig (51a) über Zwischenglieder (J2, 48, 48 a, 49, 49 a, 50, 50 a) mit Schaltern (46, 47) des Druckwerks, das andere einschaltseitig (55 a) mit der die verschlüsselten Daten liefernden Vorrichtung (Rechnung beendet, Ergebnis speichern) und beide abschaltseitig (51 b, 53 b) mit der Endstufe (73 Ii) des zweiten Ringzählers verbunden ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter des Druckwerks als Endlagenschalter (46, 47) für den Typenträger (1, 4) ausgebildet sind, durch die bei Vorhandensein von mehreren Matrixspeichern über Zwischenschaltmittel (B, C, F, fd, fa, fv) zugleich auch eine Umschaltung von einem Speicher (I) auf einen anderen Speicher (II) auslösbar ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Endstufe (73 u) des zweiten Ringzählers zum Aufrufen der Spaltenleitungen ein durch den Endimpuls des Ringzählers schaltbares Relais (A) angeschlossen ist, dessen Ruhekontakte (av a2) je in einer Spannungsversorgungsleitung eines Ringzählers liegen.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe (66 bis 66 c) des ersten Ringzählers an einem Eingang einer UND-Schaltung angeschlossen ist, an deren jeweils zweiten Eingang die Leitung für die zu speichernden Impulse (α) liegt und an deren Ausgang über einen Eingabeverstärker (72 bis 72 c) der zugehörige Eingang (I bis IV) des Entschlüßlers angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 874 081;
österreichische Patentschrift Nr. 184 985;
französische Patentschrift Nr. 1103 434;
»Proceedings of the Eastern Joint Computer Conference, Dezember 1954«, S. 22 bis 30;
Elektrotechnische Zeitschrift (ETZ, A), 1. April 1954, H. 7, S. 253 bis 256.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
509 718/230 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEO7360A 1956-02-14 1956-02-14 Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung Pending DE1203512B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7360A DE1203512B (de) 1956-02-14 1956-02-14 Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung
GB5089/57A GB854362A (en) 1956-02-14 1957-02-14 Printing apparatus
US640102A US2874634A (en) 1956-02-14 1957-02-14 Printing apparatus
FR1204579D FR1204579A (fr) 1956-02-14 1958-04-22 Mécanisme d'impression commandé par un dispositif accumulateur, utilisable notamment sur les machines de bureau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7360A DE1203512B (de) 1956-02-14 1956-02-14 Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203512B true DE1203512B (de) 1965-10-21

Family

ID=7351128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7360A Pending DE1203512B (de) 1956-02-14 1956-02-14 Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2874634A (de)
DE (1) DE1203512B (de)
FR (1) FR1204579A (de)
GB (1) GB854362A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012499A (en) * 1957-09-26 1961-12-12 Amada Sanae High speed printing system
US2936704A (en) * 1958-01-21 1960-05-17 Olympia Werke Ag High speed printing apparatus
NL241495A (de) * 1958-07-21
CH365900A (de) * 1958-12-01 1962-11-30 Ibm Druckeinrichtung
USRE25830E (en) * 1959-05-27 1965-08-03 High speed printers for computers
US3144821A (en) * 1960-10-06 1964-08-18 Ibm Printer apparatus having print force control
US3090297A (en) * 1960-11-17 1963-05-21 Honeywell Regulator Co Mechanical apparatus
USRE26240E (en) * 1960-11-25 1967-07-18 High speed printers with column spanning hammers
US3149562A (en) * 1960-12-02 1964-09-22 Honeywell Regulator Co Pneumatically operable slug module in high speed printers
US3136243A (en) * 1961-03-22 1964-06-09 Clary Corp Printer
US3131627A (en) * 1961-03-30 1964-05-05 Scm Corp High speed serial printer
US3175486A (en) * 1961-05-03 1965-03-30 Ibm High speed print hammer
GB948980A (en) * 1961-12-20 1964-02-05 Solartron Electronic Group Improvements relating to mechanical linkages to electro-magnets
US3211088A (en) * 1962-05-04 1965-10-12 Sperry Rand Corp Exponential horn printer
GB1069932A (en) * 1962-10-25 1967-05-24 Scm Corp An electronically controlled printer
US3306191A (en) * 1962-12-18 1967-02-28 Anelex Corp High speed printer
US3267845A (en) * 1963-03-20 1966-08-23 Rca Corp Matrix printer employing print bars
NL136900C (de) * 1963-03-28 Ibm
DE1251058B (de) * 1963-10-04 1967-09-28 General Precision Ine , Glendale, CaU (V Si A) Seriendruckwerk
DE1219265B (de) * 1963-10-26 1966-06-16 Ibm Deutschland Zusatzanordnung an Scheck-, Lese-, Sortier-, Buchungs- oder aehnlichen Maschinen
DE1210224B (de) * 1964-01-24 1966-02-03 Olympia Werke Ag Druckstoesselwerk fuer die Typentraeger von Schnelldruckwerken
GB1094603A (en) * 1964-03-25 1967-12-13 Oki Electric Ind Co Ltd A type drum printer
US3232404A (en) * 1964-08-11 1966-02-01 Navigation Computer Corp Keyboard operated printer with electrical means preventing operation of plural keys
US3266419A (en) * 1964-08-11 1966-08-16 Navigation Computer Corp High speed impact print hammer assembly with resilient energy storing means
US3282205A (en) * 1964-05-19 1966-11-01 Sperry Rand Corp Print control means for high speed printer with traveling print bar
DE1262053B (de) * 1964-10-16 1968-02-29 Philips Patentverwaltung Elektromechanischer Seriendrucker
US3342127A (en) * 1965-04-08 1967-09-19 Solomon H Pitt High speed printing device with reciprocable type bar
US3326346A (en) * 1965-10-20 1967-06-20 Sasaki Rentaro Type drum printer with hammer mounted inside of and coaxial with drum
DE1282658B (de) * 1966-02-02 1968-11-14 Alfred Wolfgang Rudolph Druckwerk mit umlaufendem Typentraeger
CH452589A (de) * 1966-03-01 1968-03-15 Hasler Ag Druckvorrichtung für Fernschreiber und schreibende Büromaschinen
US3406807A (en) * 1966-06-01 1968-10-22 Oki Electric Ind Co Ltd Printer in which type is projected and type head moved toward platen
US3390630A (en) * 1966-06-09 1968-07-02 Sperry Rand Corp High speed printing device employing bar printer and double width hammers
US3443514A (en) * 1967-05-17 1969-05-13 Potter Instrument Co Inc Print hammer timing and energizing means in high speed printers
US3388782A (en) * 1967-06-05 1968-06-18 Clary Corp Serial data printer having plural hammers actuated in sequence
US3504623A (en) * 1968-04-03 1970-04-07 Itt Hammer arrangement for high-speed printers
US3593657A (en) * 1968-05-13 1971-07-20 Scm Corp Combined print hammer module and printed circuit board
US3564999A (en) * 1968-06-04 1971-02-23 Gen Electric Print actuation system employing magnetically actuatable hammers and movable type carrier
US3507214A (en) * 1969-06-13 1970-04-21 Scm Corp Print hammer module apparatus
US3731778A (en) * 1970-07-15 1973-05-08 F Willcox Printer having individual character chips
US3726213A (en) * 1970-12-07 1973-04-10 Singer Co Print hammer with high repetition rate
US3850098A (en) * 1973-12-21 1974-11-26 Ncr Co Plural high-speed printing apparatus
JPS5473816U (de) * 1977-11-04 1979-05-25
US4290357A (en) * 1979-10-09 1981-09-22 Natmar, Inc. Independently operable multihead endless band printer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874081C (de) * 1940-01-11 1953-04-20 Ibm Deutschland Druckwerk fuer Tabelliermaschinen
FR1103434A (fr) * 1953-04-02 1955-11-03 Anker Werke Ag Mécanisme d'impression pour machines à calculer, machines comptables, machines à statistiques, caisses enregistreuses, etc.
AT184985B (de) * 1954-10-02 1956-03-10 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur Bestimmung der Scheinleistung unter Verwendung von Lochbandregistrierstreifen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US996993A (en) * 1909-04-22 1911-07-04 Automatic Typewriter Company Apparatus for automatically operating type-writers.
US1731614A (en) * 1924-07-31 1929-10-15 Guy E Etherton Phonetic typewriting machine
US2692551A (en) * 1950-05-26 1954-10-26 John T Potter High-speed rotary printer
NL170155B (nl) * 1951-06-07 Gen Electric Werkwijze voor het bereiden van thermoplastische vormmengsels op basis van polyfenyleenoxyde, alsmede onder toepassing van deze vormmengsels vervaardigde, gevormde voortbrengselen.
US2805620A (en) * 1951-12-15 1957-09-10 Rosen Leo Control means for high speed printing apparatus
NL184217B (nl) * 1953-03-18 Givaudan & Cie Sa Reuk- en/of smaakstofcompositie, en synthetische 2,4,4-trimethyl-2-cyclohexeen-1-on verbinding.
US2776618A (en) * 1953-06-11 1957-01-08 Hughes Aircraft Co Printing cylinders for high-speed printing systems
US2799222A (en) * 1956-08-27 1957-07-16 Goldberg Jacob Electronic apparatus for high-speed printers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874081C (de) * 1940-01-11 1953-04-20 Ibm Deutschland Druckwerk fuer Tabelliermaschinen
FR1103434A (fr) * 1953-04-02 1955-11-03 Anker Werke Ag Mécanisme d'impression pour machines à calculer, machines comptables, machines à statistiques, caisses enregistreuses, etc.
AT184985B (de) * 1954-10-02 1956-03-10 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur Bestimmung der Scheinleistung unter Verwendung von Lochbandregistrierstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1204579A (fr) 1960-01-27
US2874634A (en) 1959-02-24
GB854362A (en) 1960-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203512B (de) Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung
DE1124750B (de) Anordnung zur Identifizierung von Zeichen
DE1081701B (de) Schnellarbeitende Druckmaschine
DE1201100B (de) Drucker mit umlaufender Typentrommel
DE972247C (de) Anordnung zum Vergleichen von Werten, die durch elektrische Impulse dargestellt werden
DE1089196B (de) Tastengesteuertes Eingabewerk fuer eine Rechenmaschine mit fester Kommastellung
DE1065466B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Pufferspeichers
DE1263083B (de) Schieberegisterschaltung zur Abgabe eines Ausgangssignals bei Zufuehrung eines aus einer Mehrzahl Binaersignale bestehenden Eingangssignals
DE1297363B (de) Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung gedruckter Zeichen
DE1188147B (de) Verfahren zur UEberwachung und Erfassung von auf Signalleitungen mit oder ohne zwischengeschalteten Verbindungseinrichtungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Gebuehrenimpulsen in Fernsprechanlagen
DE1076420B (de) Durch eine Speichereinrichtung gesteuertes Druckwerk fuer druckende Maschinen, insbesondere Bueromaschinen
AT224367B (de)
DE965925C (de) Aufrufvorrichtung fuer eine aus Magnetkernen bestehende Speichermatrix bei elektronischen Rechenmaschinen
DE1012957B (de) Magnetkernspeichervorrichtung fuer Informationen
DE1254384B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE924486C (de) Maschinelle Steuerung durch graphische Schriftzeichen
DE1561210C3 (de) Steuereinrichtung an einem speichergesteuerten Typenhebel-Druckwerk zur Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit
DE977721C (de) Magnetischer Trommelspeicher, insbesondere fuer Rechengeraete
DE1181241B (de) Steuereinrichtung fuer ein speichergesteuertes, mit elektromagnetisch betaetigbaren Typenhebeln ausgeruestetes Druckwerk
DE2323891A1 (de) Geraet zur datenverarbeitung
DE1928081B2 (de) Steueranlage für ein Druckgerät
DE1449634C (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Zeichen Ausscheidung aus R25262
DE976542C (de) Druckwerk fuer Kartenlochmaschinen
DE750483C (de) Tabuliereinrichtung fuer elektromagnetisch angetriebene Schreib-, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE1288820B (de) Anordnung zur Eingabe von Lochkartendaten in datenverarbeitende Maschinen