DE1561210C3 - Steuereinrichtung an einem speichergesteuerten Typenhebel-Druckwerk zur Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit - Google Patents

Steuereinrichtung an einem speichergesteuerten Typenhebel-Druckwerk zur Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE1561210C3
DE1561210C3 DE19661561210 DE1561210A DE1561210C3 DE 1561210 C3 DE1561210 C3 DE 1561210C3 DE 19661561210 DE19661561210 DE 19661561210 DE 1561210 A DE1561210 A DE 1561210A DE 1561210 C3 DE1561210 C3 DE 1561210C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type lever
cores
type
lever
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661561210
Other languages
English (en)
Other versions
DE1561210B2 (de
DE1561210A1 (de
Inventor
Paul 8301 Ergolding Bauer
Original Assignee
Forster Elektronik GmbH, 8300 Landshut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forster Elektronik GmbH, 8300 Landshut filed Critical Forster Elektronik GmbH, 8300 Landshut
Publication of DE1561210A1 publication Critical patent/DE1561210A1/de
Publication of DE1561210B2 publication Critical patent/DE1561210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1561210C3 publication Critical patent/DE1561210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zum Erhöhen der Schreibgeschwindigkeit eines speichergesteuerten Druckwerkes mit überlappend anschlagbaren, d. h., sich auf ihrem Weg überschneidenden Typenhebein, mit einer Einrichtung zur Speicherung einer Kennung für den jeweils angeschlagenen Typenhebel und mit einer Einrichtung zum Vergleich dieser Kennung mit derjenigen des darauffolgend ausgelösten Typenhebels zur Steuerung der zeitlichen Folge des Auslösens aufeinanderfolgend anzuschlagender Typenhebel in Abhängigkeit von deren räumlichen Abstand im Typenhebelsegment.
Eine Teillösung zeigt die DT-AS 11 81 241, die keine sehr wirkungsvolle Steigerung der Schreibgeschwindigkeit für normale Typenhebelmaschinen ergibt, da dort grundsätzlich eine konstante Taktfrequenz verwendet wird und lediglich bei Doppelzeichenbetätigung eine Veränderung der Taktfrequenz erfolgt.
Magnetkerne als Informationsspeicherelemente wie beim Anmeldungsgegenstand werden dabei nicht verwendet. Die Magnetspeicherkerne dürfen hier nicht mit den Auslösemagneten der Typenhebel verwechselt werden.
Die Magnetspeicherkerne stellen hier einen Informationsspeicher beliebiger Zeitdauer dar, für den zuletzt ausgelösten Typenhebel.
Erst der Vergleich des zuletzt ausgelösten mit dem neu auszulösenden Typenhebel ergibt die Information, wie lange Zeit abzuwarten ist, bevor der Magnet des neu auszulösenden Typenhebels bestromt wird und damit die Auslösung vollzieht, so daß sich eine erheblich höhere Anschlagfolge ergibt. Die durch den Anmeldegegenstand prinzipiell von jedem zu jedem Hebel feststellbare Zeitkonstante, wurde auf die Stufung bis vier Hebel rechts oder links begrenzt, da die theoretisch weitere erreichbare Verkürzung der Anschlagfolge von mehr als vier Hebelabständen durch die Wagenvorschubbewegung begrenzt wird.
Die Aufgabe die Schreibgeschwindigkeit von Typenhebeldruckwerken durch überlappende Anschlagweise der Typenhebel zu erhöhen, betrifft auch der ältere Vorschlag nach der DT-OS 14 86 879, bei dem vorgesehen ist, das Auslösen aufeinanderfolgend anzuschlagender Typenhebel in Abhängigkeit von deren räumlichen Abstand (Nachbarschaftslage) zu steuern. Die DT-OS 14 86 879 beinhaltet zwar den Grundgedanken zur Steigerung der Schreibgeschwindigkeit wie bei der Anmeldung, löst das Problem jedoch auf eine völlig andere Art und Weise, nämlich rein mechanisch.
Die Lösung nach der Anmeldung dagegen verwendet elektronische Schaltungen in Verbindung mit Magnetkernen als Speicherelemente und kann deshalb schon als eine neuheitsfähige Lösung angesehen werden, weil der Aufwand wesentlich geringer ist und die Steuerung ohne mechanischen Eingriff ins Schreibwerk erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist nicht nur den gleichen Typenhebel zu erkennen, sondern auch nebeneinanderliegende Typenhebel und in zeitlicher Staffelung zu unterscheiden und damit deren Betätigung zu steuern.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher- und Vergleichseinrichtung eine elektrische Schaltung mit einer Reihe von. den Typenhebeln entsprechend ihrer räumlichen Lage im Segment zugeordneten Magnetspeicherkernen vorgesehen ist, von denen beim Ansteuern jedes Typenhebels jeweils eine dessen Magnetspeicherkern benachbarte Gruppe mehrerer Magnetspeicherkerne über eine Entschlüsselungsschaltung in z. B. negative Magnetisierung schaltbar ist, daß eine Impulssteuerschaltung vorgesehen ist zum Auslösen eines Lesevorganges jeweils bei Eingabe eines neuen Zeichens gleichzeitig mit der Magnetisierung der diesem Zeichen zugeordneten Gruppe von Speicherkernen, und daß die hierbei erzeugten Leseimpulse über einen Zwischenspeicher und eine Umformlogik eine dem Abstand des anzuschlagenden Typenhe-
15
bels vom vorher angeschlagenen äquivalente Widerstandskombination an einen den Arbeitsakt der Maschine bestimmenden Taktgenerator anschaltet, so daß dessen Taktfolge entsprechend dem Abstand der genannten Typenhebel verkürzt wird.
Die Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Magnetkernen der verschiedenen Typenhebel zugeordnete Gruppe von Magnetkernen für alle Typenhebel die gleiche räumliche Anordnung aufweist und daß der Lesevorgang mittels eines dem ι ο Magnetisierungsstrom beim Ansteuern eines Typenhebels entgegengerichteten Stromes durch alle Magnetkerne erfolgt, so daß beim Lesevorgang nur so viele Magnetkerne zum Erzeugen eines Impulses auf den diesen Kernen zugeordneten Leseleitungen rückstellbar sind, als dem Abstand des Typenhebels des neu eingegebenen Zeichens vom Typenhebel des vorher angeschlagenen Zeichens entspi icht.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus der Magnetkernanordnung, wie sie den Betätigungselementen zugeordnet sind. Dabei sind die Speicherkerne 1 bis 10 für ein Zeichen X mit dem Setzstrom Ix und für ein Zeichen Y mit dem Setzstrom Iy dargestellt Der Draht 15 der Rückstelleitung wird vom Rückstellstrom Ir durchflossen. Beim Rückstellen entstehen Leseimpulse in den Leseleitungen 11 bis 14.
F i g. 2 ein Impulsdiagramm eines zeitlichen Ablaufes. Dabei ist der Setzstrom 16 für ein Zeichen X mit dem Rückstellstrom 18 und die Summe der Ströme 19 durch einen beteiligten Kern (z. B. Kern 1) dargestellt. Das Setzen der Kerne erzeugt negative Impulse 21, die nicht ausgewertet werden, die Kerne werden in positive Magnetisierung (vgL 23 in Fig.2) gesetzt. Bei dem später folgenden Zeichen Y mit dem Setzstrom 17 werden weitere Kerne 8, 9 gesetzt. Die nicht mehr bestromten Kerne 1, 2 erhalten nur noch den Rückstellstrom 20. Damit entsteht ein positiver Leseimpuls 22 in den Leseleitungen 11 bis 14, der ausgewertet wird. Mit dem Rückstellstrom werden die Kerne 1, 2 in negative Magnetisierung bei 23 zurückgestellt und erzeugen dabei den Leseimpuls 22.
F i g. 3 ein Blockschaltbild Von der Steuerung des Schreibwerkes 41 erhalten die Decodierstufen 25, 26 den Code eines Zeichens über die Leitung 39 zugeführt, über einen Startimpuls auf Leitung 38 wird die Impulssteuerstufe 27 gestartet und beginnt die Auswertung. Bei der Auswertung entstehen Leseimpulse auf den Leseleituhgen 11 bis 14, die in einem Speicher 28 gespeichert werden und in einer Umformstufe 29 zum Ansteuern der einstellbaren Widerstände 34 bis 37 dienen. Die angesteuerten Widerstände 34 bis 37 verzögern über eine Steuerleitung 40 die Auslösung des Druckvorganges für das angebotene Zeichen in der Steuerung 41 des Druckwerkes.
Anwendung, allgemeine Aufgabe
Bei einer Typenhebel-Schreibmaschine sind die Typen nebeneinander im Typenkorb angeordnet. Drückt man die Taste eines Zeichens und will man anschließend dieses Zeichen ein zweites Mal zum Anschlag bringen, so muß man warten, bis der Nockenhebel nach Anschlag des ersten Zeichens wieder eingerastet ist. Erst dann kann erneut ausgelöst werden. Diese Wartezeit kann nach der Erfindung verkürzt werden, wenn nebeneinanderliegende Typenhebel ausgelöst werden, weil man das Einrasten der Nocken nicht abzuwarten braucht Man kann vielmehr den zweiten,
210
anderen Typenhebel auslösen, während sich der erste auf dem Rückfallweg befindet.
Dabei muß beachtet werden, daß der Winkel der Bewegungsbahnen immer spitzer wird, auf denen sich die Typenhebel zur gemeinsamen Anschlagstelle bewegen. Je weiter ein Typenhebel vom anderen entfernt liegt, um so näher rückt die Stelle an den Anschlagpunkt, an dem sich der zurückfallende und der anschlagende Typenhebel berühren und sich damit behindern würden.
Die Zeiten verteilen sich beispielsweise bei einer IBM-C-Typenhebelschreibmaschine wie folgt:
Doppelbuchstaben Folge 10,5 Zeichen/Sek.
1. Kombination Folge 11,5 Zeichen/Sek.
2. Kombination Folge 15 Zeichen/Sek.
3. Kombination Folge 16,7 Zeichen/Sek.
4. Kombination Folge 18,2 Zeichen/Sek.
5. Kombination Folge 19,3 Zeichen/Sek.
und folgende etwa 20 Zeichen/Sek.
Als Doppelbuchstaben wird ein Zeichen definiert, das zwei- oder mehrmals hintereinander angeschlagen wird.
Als 1. Kombination ist eine Folge von Zeichen benannt, deren Typenhebel nebeneinander liegen.
Als 2. Kombination oder mehr ist eine Folge von Zeichen definiert, deren Typenhebel zwei oder mehrere Hebelabstände voneinander entfernt liegen.
Bei rein numerischen Schreiben liegen die Ziffern im allgemeinen vier oder 4 · π Hebel voneinander entfernt.
Die Wahrscheinlichkeit, daß gleiche Typenhebel nacheinander ausgelöst werden, ist geschätzt nicht größer als 20%.
Damit wäre ohne Veränderung der Schreibmaschine eine mittlere Schreibleistung von
10,5 -20 + 18,2-80
KX)
= 16,7 Zeichen pro Sekunde
möglich, wenn die Anschlagfolge in Abhängigkeit von den Hebelabständen gesteuert wird. Bei alphanumerischen Schreiben ist dieser Wert im Mittel noch besser.
Technischer Stand, Vorteile, Nachteile
Es sind Lösungen bekannt, die eine Trennung der Anschlagfolge in Doppelbuchstaben und nicht Doppelbuchstaben erlauben: (DT-AS 11 81 241) Siemag.
Der erzielte Gewinn zum Aufwand ist gering, etwa 10% bei alphanumerischen Schreiben. Bei Geräten mit Rechnern ist es denkbar, im Schreibgang ein Programm zu benutzen, das die Abstände codiert gespeichert enthält und zu jedem neuen Anschlag die Folgezeit errechnet. Diese Lösung ergibt optimale Ausnutzung des Schreibwerkes, erfordert jedoch Speicheraufwand und ein besonderes Programm. Speicherplätze sind teuer, außerdem ist diese Lösung nur bei Geräten mit entsprechenden Rechnern möglich.
Im folgenden soll die erfindungsgemäße Lösung beschrieben werden, die mit äußerst geringem technischen Aufwand eine gute Näherung an die optimale theoretische Schreibleistung ergibt.
Prinzipielles
Der angeschlagene Typenhebel wird in einer Magnetkernanordnung (Fig. 1) gespeichert, die Magnetkerne sind 1 bis 10. Für jeden Hebel ist ein Kern 1 bis X vorhanden. Vor dem Auslösen eines neuen Typenhebels erfolgt ein elektronischer Vergleich mit den Magnetkernen, über den je nach Abstand der Hebel die Wartezeit zwischen den Anschlägen verkürzt wird.
Die Unterscheidung wurde beispielsweise nur bis zur 4. Kombination ausgeführt. Prinzipiell ist es ohne weiteres möglich, die Schaltung bis zur 5., 6. oder höheren Kombination auszuführen.
Speicherung, Erklärung an Hand des Verdrahtungsprinzips
F i g. 1: Der dem Typenhebel 4 zugeordnete Code sei X. Zum Typenhebel 4 gehört Speicherkern 4. Der Code X wird entschlüsselt und in Form eines Stromes Ix durch ι ο dem Kern 4, sowie links davon durch Kern 1 bis 3 und rechts davon durch Kern 5 bis 7 geleitet. Diese sieben Kerne schalten damit auf negative Magnetisierung, die auch nach Abschalten des Stromes erhalten bleibt (Rechteckferrit-Speicherkerne bekannt).
Es wird nun der zum Hebel 6 und Kern 6 gehörende Code y entschlüsselt. Es entsteht der Strom Iy. Damit wird Kern 8 und 9 auf negative Magnetisierung umgeschaltet, während die Kerne 3 bis 7 bereits negativ umgeschaltet waren.
Während der Strom Iy fließt und nachdem die zu Code y ( = Hebel 6) gehörenden Kerne negativ umgeschaltet sind, wird ein Rückstellstrom Ir von gleicher Größe, aber umgekehrter Richtung eingeschaltet. In den Kernen 3 bis 9 neutralisieren sich die Ströme; diese Kerne bleiben in negativer Magnetisierung. Durch die Kerne 1 und 2 fließt jedoch nur der Rückstellstrom, der diese Kerne in die positive Sättigungsmagnetisierung treibt. Dabei wird in Leseleitung 11 und 12 ein positiver Impuls (oder negativer Impuls, je nach Wickelsinn) induziert. Nachdem die Kerne mit Sicherheit umgeschaltet haben, wird der Rückstellstrom abgeschaltet. Erst danach wird der Strom Iy abgeschaltet. Diese sieben Kerne (3 bis 9) bleiben für den nächsten Vergleich in negativer Magnetisierung.
Leseimpulse
Durch den Rückstellstrom Ir wurden zwei Kerne zurückgestellt und damit entstanden auf zwei Leseleitungen(ll, 12) induzierte Impulse. Wäre stattyein Code Z entschlüsselt worden und damit Kern 5 mit den Kernen 2 bis 4 und 6 bis 8 erregt worden, so wäre nur der Kern 1 zurückgestellt worden, und es wäre nur auf einer Leseleitung (11, 12, 13 oder 14) ein Impuls entstanden.
Ein Hebelabstand bedeutet Impuls auf einer der vorhandenen Leseleitungen. Zwei oder drei Hebelabstände bedeuten Impulse auf zwei oder drei Leseleitungen. Vier oder mehr Hebelabstände bedeuten Impulse auf allen vier Leseleitungen. Der gleiche Hebel bedeutet kein Rückstellen eines Kernes und damit keinen Impuls auf einer Leseleitung.
Impulsauswertung und Takteinrichtung
Die Leseimpulse werden in je zu einer Leseleitung gehörenden Speichereinheit (z. B. Flipflop, 28, F i g. 3) eingespeichert. Über eine Umformstufe 16 wird diese Information so umgeformt, daß
ein Impuls auf einer Leitung 30, zwei Impulse auf einer Leitung 31, drei Impulse auf einer Leitung 32, vier Impulse auf einer Leitung 33,
einen Strom erzeugen (Fig. 3).
An den Leitungen 30 bis 33 ist je ein einstellbarer Widerstand 34 bis 37 angeschlossen (oder andere Schaltglieder, z. B. Relais).
Ein im Gerät vorhandener Taktgeber ist auf Doppelbuchstabengeschwindigkeit eingestellt, d. h. auf langsamste Taktzeit. Durch Zuschalten der einstellbaren Widerstände 34 bis 37 an 30 bis 33 kann die Taktzeit in entsprechender Stufung verkürzt werden, so daß sich optimale Anschlaggeschwindigkeit ergibt.
Behandlung von Sondertasten und Sondercodes
Die beschriebene Taktzeitverkürzung kann nur von Codes bzw. Hebelzuordnungen erfolgen, die in die Kernverdrahtung F i g. 1 einbezogen sind. Alle anderen Codes bzw. Hebel werden wie Doppelbuchstaben behandelt, d. h., sie erhalten die langsame Anschlagfolge. Damit brauchen sehr selten betätigte Typenhebel bzw. Codes nicht in die Kernanordnung aufgenommen werden, was einer Aufwandverringerung gleichkommt.
Hebel- und Code-Zuordnung
Jedem Hebel wird ein Code zugeordnet. Die Reihenfolge der Kerne entspricht der Hebelanordnung. Durch Anlöten der Schaltkerndrähte an die entsprechenden Decodierstufen (F i g. 3) wird die Hebellage elektronisch nachgebildet
Baut man die Kernschaltung auf einer steckbaren Platte auf, so kann durch Austauschen der Platten auf eine andere Hebelanordnung bzw. einen anderen Code übergegangen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung zum Erhöhen der Schreibgeschwindigkeit eines speichergesteuerten Druckwerkes mit überlappend anschlagbaren Typenhebeln, mit einer Einrichtung zur Speicherung einer Kennung (1... 10, Fig. 3) für den jeweils angeschlagenen Typenhebel und mit einer Einrichtung zum Vergleich dieser Kennung mit derjenigen des darauffolgend ausgelösten Typenhebels zur Steuerung der zeitlichen Folge des Auslösens aufeinanderfolgend anzuschlagender Typenhebel in Abhängigkeit von deren räumlichem Abstand im Typenhebelsegment, dadurch gekennzeichnet, daß als ι s Speicher- und Vergleichseinrichtung eine elektrische Schaltung mit einer Reihe von den Typenhebeln entsprechend ihrer räumlichen Lage im Segment zugeordneten Magnetspeicherkernen
(1 10, Fig.3) vorgesehen ist, von denen beim
Ansteuern jedes Typenhebels jeweils eine dessen Magnetspeicherkern benachbarte Gruppe mehrerer Magnetspeicherkerne über eine Entschlüsselungsschaltung (25, 26) in z. B. negative Magnetisierung schaltbar ist, daß eine Impulssteuerschaltung (27) vorgesehen ist zum Auslösen eines Lesevorganges jeweils bei Eingabe eines neuen Zeichens gleichzeitig mit der Magnetisierung der diesem Zeichen zugeordneten Gruppe von Speicherkernen, und daß die hierbei erzeugten Leseimpulse über einen Zwischenspeicher (28) und eine Umformlogik (29) eine dem Abstand des anzuschlagenden Typenhebels vom vorher angeschlagenen äquivalente Widerstandskombination (34 bis 37) an einen den Arbeitstakt der Maschine bestimmenden Taktgenerator (41) anschaltet, so daß dessen Taktfolge entsprechend dem Abstand der genannten Typenhebel verkürzt wird.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Magnetkernen (1 ... 10, Fig. 3) der verschiedenen Typenhebel zugeordnete Gruppe von Magnetkernen für alle Typenhebel die gleiche räumliche Anordnung aufweist und daß der Lesevorgang mittels eines dem Magnetisierungsstrom (Ix, Iy) beim Ansteuern eines Typenhebels entgegengerichteten Stromes (Ir) durch alle Magnetkerne erfolgt, so daß beim Lesevorgang nur so viele Magnetkerne zum Erzeugen eines Impulses auf den diesen Kernen zugeordneten Leseleitungen (11 bis 14) rückstellbar sind, als dem Abstand des Typenhebels des neu eingegebenen Zeichens vom Typenhebel des vorher angeschlagenen Zeichens entspricht.
3. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspeicherkerne auf einer elektrischen Steckplatte angeordnet sind.
DE19661561210 1966-12-16 1966-12-16 Steuereinrichtung an einem speichergesteuerten Typenhebel-Druckwerk zur Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit Expired DE1561210C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050980 1966-12-16
DEF0050980 1966-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1561210A1 DE1561210A1 (de) 1970-03-19
DE1561210B2 DE1561210B2 (de) 1976-01-15
DE1561210C3 true DE1561210C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168128B (de) Umschluesselungsmatrix
DE1203512B (de) Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung
DE1274829B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Recheneinheiten
DE1201592B (de) Anordnung zur Kontrolle des Druckvorgangs einer Druckvorrichtung mit sich staendig drehender Typentrommel
DE1259387B (de) Speichermatrix
DE2635398C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung der Druckmagnete eines Matrixdruckers
DE1424741B2 (de) Einrichtung zum Durchsuchen eines Datenspeichers
DE1774884B1 (de) Zeichen signalgenerator
DE1561210C3 (de) Steuereinrichtung an einem speichergesteuerten Typenhebel-Druckwerk zur Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit
DE1562051B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer eindeutigen gruppe von m x n bits
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE1561210B2 (de) Steuereinrichtung an einem speichergesteuerten typenhebel-druckwerk zur erhoehung der schreibgeschwindigkeit
DE2424804C2 (de) Steuervorrichtung für Typenbanddrucker
DE1099232B (de) Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
AT224367B (de)
DE1912661A1 (de) Anordnung zum Ansteuern der Typenhebel einer Typenhebelschreibmaschine
DE1087834B (de) Rechenmaschine
DE1449993C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des sich in Zeilenrichtung bewegenden Teiles einer speichergesteuerten Seriendruckvorrichtung
DE1279976B (de) Codeumsetzer fuer Zeichengruppen mit einer Speichermatrix
DE1524092C (de) Elektronische Recheneinrichtung zur Durchführung von Multiplikationen
DE1928081B2 (de) Steueranlage für ein Druckgerät
DE1436434C3 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung von Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen
DE1262300B (de) Typenhebeldruckwerk zur Niederschrift von Zeichengruppen fuer Schreib-, Buchungs-, Fakturier- oder dergleichen Maschinen
DE1549422C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwählbarer Wortlänge