DE2031460B2 - Drucker - Google Patents

Drucker

Info

Publication number
DE2031460B2
DE2031460B2 DE2031460A DE2031460A DE2031460B2 DE 2031460 B2 DE2031460 B2 DE 2031460B2 DE 2031460 A DE2031460 A DE 2031460A DE 2031460 A DE2031460 A DE 2031460A DE 2031460 B2 DE2031460 B2 DE 2031460B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line feed
type carrier
printer
pressure bar
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2031460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031460C3 (de
DE2031460A1 (de
Inventor
John Edward Endwell Drejza
Donald Franklin Manning
Robert Elden Pelkie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2031460A1 publication Critical patent/DE2031460A1/de
Publication of DE2031460B2 publication Critical patent/DE2031460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031460C3 publication Critical patent/DE2031460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/16Means for paper feeding or form feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der US-PS 34 51 335 ist es bei einem derartigen Drucker bekannt, den Zwischenraum zwischen der Druckleiste und dem Typenträger automatisch in Abhängigkeit von der Dicke des jeweils zu bedruckenden Materials einzustellen.
Diese Einstellung erfolgt bei dem bekannten Drucker jeweils im Zuge des Einlegens des zu bedruckenden Materials in den Drucker vor Beginn der Drucktätigkeit. Der so eingestellte Zwischenraum bleibt dann während des gesamten Bedrückens des betreffenden eingelegten Materials unverändert.
Bei der Einstellung des Zwischenraums zwischen dem Typenträger und der Druckleiste sind zwei einander widerstreitende Forderungen zu berücksichtigen, nämlich einerseits soll der Zwischenraum möglichst klein sein, um ein sauberes Druckbild zu erhalten, und andererseits muß der Zwischenraum ausreichend groß sein, um den Weitertransport des zu bedruckenden Materials beim Zeilenvorschubvorgang nicht zu behindern. Um hohe Arbeitsgeschwindigkeiten zu erhalten, soll der Zeilenvorschub jeweils ziemlich schnell erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucker nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs dahingehend zu verbessern, daß trotz eines zur Erzielung eines störungsfreien Zeilenvorschubes des zu bedruckenden Materials ausreichend großen Zwischenraumes zwischen der Druckleiste und dem Typenträger eine sichere Halterung der Druckleiste in ihrer vorgeschobenen Stellung gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene Ausbildung des Druckers gelöst.
Die Druckleiste steht während des Drückens mit nur geringem Abstand vom Typenträger in einer vorgeschobenen Stellung und ist in dieser sicher gehaltert. Die Druckleiste kann während des Zeilenvorschubs durch Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung vor Beginn des Zeilenvorschubes unter dem Einfluß der im Sinne
einer Vergrößerung des Zwischenraumes wirksamen Federspannung unter Vergrößerung ihres Abstands vom Typenträger aus der vorgerückten Stellung zurückspringen. Nach Beendigung des Vorschubs wird sie mittels der Betätigungsvorrichtung wieder in ihre vorgerückte Stellung gebracht und dort durch die Verriegelungsvorrichtung verriegelt. Hierdurch wird beim Drucken aufgrund des geringen Druckleistenabstands vom Typenträger ein sauberes Druckbild und beim Zeilenvorschub aufgrund des dort größeren Druckleistenabstands ein ungehinderter, störungsfreier Materialtransport sichergestellt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Druckers,
Fig.2 einen vergrößerten Querschnitt durch den Typenträger und die Druckleiste des in F i g. 1 gezeigten Druckers.
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Druckleiste und deren Einstelleinrichtung und
F i g. 4 eine Frontansicht der Druckleiste.
Der in Fig. 1 gezeigte Drucker weist einen Typenträger 10 mit einer Vielzahl von kettenartig längs einer geschlossenen Bahn umlaufenden Typenelemente 11 auf. Durch einen zwischen dem Typenträger 10 und einer dazu mit Abstand angeordneten Druckleiste 23 gebildeten Zwischenraum ist hinter einem Farbband 14 ein zu bedruckender Materialstreifen 13, beispielsweise ein Papierstreifen, hindurchgeführt. Eine Zeilenvorschubeinrichtung 19, 22 dient zum schrittweisen Weitertransport des zu bedruckenden Materials.
F i g. 2 zeigt im Querschnitt den Druckmechanismus mehr im einzelnen. Jedes Typenelement U des Typenträgers 10 weist einen oder mehrere kippbar gelagerte Typenhebel Ua auf, die jeweils an ihrem unteren Ende eine Type llö tragen. Unter dem Typenträger 10 befinden sich Druckhämmer 24, die zum Drucken die Typen üb gegen das Farbband 14 und über dieses gegen den Materialstreifen 13 und die Druckleiste 23 schlagen. Die Druckhammer 24 sind gemäß Fig. 1 mit gleichen gegenseitigen Abständen längs der Drucklinie an jeder Druckstelle angeordnet und jeweils durch einen Elektromagneten 26 über ein Gestänge 28, 30 betätigbar.
Die Druckleiste 23 ist im Sinne einer Veränderung ihres Abstands zum Typenträger 10 beweglich, um jeweils während des Druckvorgangs einen kleinstmöglichen Abstand und dadurch kleine Typenhebelbewegungswege und während des Zeilenvorschubs einen großen Abstand für den ungehinderten Weitertransport des Materialstreifens 13 zu ermöglichen. Gemäß den F i g. 2 bis 4 ist die Druckleiste 23 im wesentlichen flach und stabförmig ausgebildet und weist eine glatte Frontfläche 23a auf. Außerdem ist die Druckleiste 23 mit Schrägschlitzen 27 zur Aufnahme von Führungskörpern 29 versehen, welch letztere mittels Schrauben 29a gehaltert sind. Die Druckleiste 23 ist auf einem einstellbaren Support 31 angeordnet, der jedoch während der gesamten Druckvorganges seine Lage nicht verändert. Die Führungskörper 29 sind mit Federn 33 versehen, welche die Druckleiste 23 in Richtung vom Typenträger 10 weg drängen.
Die in F i g. 1 nur sche:matisch als Block dargestelte Einstelleinrichtung 25 für die Druckleiste dient dazu, die
Druckleiste für den Zeilenvorschub des zu bedruckenden Materials jeweils in eine hintere Stellung und bei Beendigung des Zeileuvorschubs für den Druckvorgang in eine vorgerückte Stellung zu bringen.
Gemäß Fig.3 weist die Einstelleinrichtung 25 eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 34 mit einer Erregerwicklung 35 und einem Anker 35b auf, der bei Erregung über eine Ankerverlängerung 35a die Druckleiste 23 entgegen der Kraft der Federn 33 in der Zeichnung nach links vorne in die vorgerückte Stellung bewegt. Weiter enthält die Einstelleinrichtung 25 eine elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung 36, die einen als Sperrklinke ausgebildeten Anker 36a aufweist, der jeweils nach dem Vorrücken der Druckleiste 23 mittels einer Verriegelungswicklung 36£> gegen einen Anschlag 23b der Druckleiste gezogen wird, so daß diese in ihrer vorgerückten Stellung verriegelt ist. Die Verriegelungsvorrichtung 36 weist außerdem eine Entriegelungswicklung 36c auf, mittels derer die Sperrklinke 36a gelöst und dadurch die Druckleiste 23 entriegelt werden kann.
Die Einstelleinrichtung 25 ist mit der Vorschubsteuerung gekoppelt. Jedesmal beim Einschalten des Vorschubs wird die Entriegeiungswicklunc 36c erregt, wodurch die Druckleiste 23 entriegelt wird und unter
ι« -lern Druck der Federn 33 in ihre hintere Stellung zurückspringt, und beim Ausschalten des Vorschubs wird die Betätigungsvorrichtung 34 erregt, die sodann die Druckleiste wieder entgegen der Kraft der Federn 33 in ihre vorgerückte Stellung bringt, wo sie mittels der Verriegelungsvorrichtung verriegelt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drucker mit einem Typenträger, weiter mit einer dazu mit veränderlichem Zwischenraum zur Aufnahme des zu bedruckenden Materials angeordneten, verschiebbaren und im Sinne einer Vergrößerung des Zwischenraums federbelasteten Druckleiste, ferner mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung des Zwischenraums durch Einstellung der Druckleistenposition und mit einer Zeilenvorschubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (25) eine die Druckleiste (23) in einer gegen den Typenträger (10) vorgerückten Stellung verriegelnde, vor Beginn jedes Zeilenvorschubs entriegelte, elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung (36a, 36b) und eine die Druckleiste nach Beendigung jedes Zeilenvorschubs wieder in ihre vorgerückte Stellung bringende elektromagnetische Betätigungsvorrichtung (34) aufweist.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung (36) eine zu ihrer Entriegelung dienende Elektromagnetwicklung (36c,laufweist.
DE2031460A 1969-06-25 1970-06-25 Drucker Expired DE2031460C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83634569A 1969-06-25 1969-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031460A1 DE2031460A1 (de) 1971-02-25
DE2031460B2 true DE2031460B2 (de) 1978-04-20
DE2031460C3 DE2031460C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=25271759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031460A Expired DE2031460C3 (de) 1969-06-25 1970-06-25 Drucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3576164A (de)
JP (1) JPS509584B1 (de)
DE (1) DE2031460C3 (de)
FR (1) FR2052698A5 (de)
GB (1) GB1276648A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730082A (en) * 1971-08-24 1973-05-01 Odec Computer Systems Impact line printer
US3914677A (en) * 1973-06-08 1975-10-21 Sperry Rand Corp Precision motion control device or the like
US3910395A (en) * 1974-03-06 1975-10-07 Ibm Apparatus for print head retraction to facilitate paper insertion
JPS6048385A (ja) * 1983-08-26 1985-03-16 Sharp Corp プリンタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012499A (en) * 1957-09-26 1961-12-12 Amada Sanae High speed printing system
IT601133A (de) * 1957-12-27
NL135802C (de) * 1963-03-28 Ibm
NL136900C (de) * 1963-03-28 Ibm

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031460C3 (de) 1979-01-18
DE2031460A1 (de) 1971-02-25
GB1276648A (en) 1972-06-07
JPS509584B1 (de) 1975-04-14
FR2052698A5 (de) 1971-04-09
US3576164A (en) 1971-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431229C2 (de)
DE2655832C2 (de) Trennvorrichtung zum Abtrennen von Papierbahnen in einem Drucker
DE1549672C3 (de) Druckvorrichtung mit mindestens einem ständig umlaufenden Typensatz
DE1059930B (de) Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder
DE3509414C2 (de)
DE3306169A1 (de) Waermeuebertragungs-druckeinrichtung
DE2717315C3 (de) Aufzeichnungsträgertransportvorrichtung für einen randgelochten Aufzeichnungsträger
DE2345466B2 (de) Farbbandkassette zur Verwendung bei Nadeldruckwerken
DE2634249A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren druckstationen
DE2031460C3 (de) Drucker
DE3518084C2 (de)
DE1294442B (de) Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger
DE3329927C2 (de)
DE1761612C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Farbbandgabelhubes einer speichersteuerbaren Schreibmaschine
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE1088071B (de) Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen
DE1276055B (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Typentraeger in kraftangetriebenen Schreibmaschinen oder anderen schreibenden Bueromaschinen
DE2060263A1 (de) Kettendrucker
DE2812482C2 (de) Buch- und Belegdrucker
DE2616345C3 (de) Vorrichtung zum Führen eines Farbbandes
DE1229551B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Aufzeichnungs-traegern
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2913980C2 (de)
EP0011727B1 (de) Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem scheibenförmigen Typenträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee