DE1761612C3 - Vorrichtung zur Steuerung des Farbbandgabelhubes einer speichersteuerbaren Schreibmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Farbbandgabelhubes einer speichersteuerbaren Schreibmaschine

Info

Publication number
DE1761612C3
DE1761612C3 DE1761612A DE1761612A DE1761612C3 DE 1761612 C3 DE1761612 C3 DE 1761612C3 DE 1761612 A DE1761612 A DE 1761612A DE 1761612 A DE1761612 A DE 1761612A DE 1761612 C3 DE1761612 C3 DE 1761612C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
control
cam
typewriter
effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1761612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761612A1 (de
DE1761612B (de
Inventor
Donald Leelan Greer
Jerome Beard O'daniel
Krikor Yosmali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1761612A1 publication Critical patent/DE1761612A1/de
Publication of DE1761612B publication Critical patent/DE1761612B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761612C3 publication Critical patent/DE1761612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
    • B41J35/12Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift
    • B41J35/14Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift for multicolour work; for ensuring maximum life of ink ribbon; for rendering ink-ribbon inoperative

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Schreibmaschinen sind häufig mit einem Farbband mit mehreren parallelen Spuren ausgestattet, wobei der Farbbandgabelhub jeweils auf eine dieser Spuren einstellbar ist. Die mehrspurige Ausbildung von Farbbändern kann der gleichmäßigen Ausnutzung der einzelnen Farbbandspuren dienen oder auch der Hervorhebung oder sonstigen Kennzeichnung bestimmter Teile des zu schreibenden Textes, etwa durch unterschiedlich gefärbte Abdrucke. Bei tastenbetätigten Schreibmaschinen erfolgt die Umschaltung auf die verschiedenen Farbbandzonen, z. B. schwarz, rot. Löschen usw. mit bekannten Handstellmittcln unterschiedlicher Art.
Bei Schreibmaschinen, die mittels in einem Speicher w enthaltener Signale äteuerbar sind, erfordert die Umschaltung der Farbbandgabel auf eine andere Farbbandzone einen besonderen Betätigungsmagneten. Derartige Anordnungen sind beispielsweise in den US-PS 24 59 821 und 30 82 854 beschrieben. Die in der v> letzteren Schrift dargestellte Vorrichtung enthält zur Umschaltung der Farbbandgabel einer fernsteuerbaren Schreibmaschine ein gesondertes, als Fehlerrelais wirksames Schaltelement, welches zur Umschaltung des Farbbandes auf Rötschfcibiing erregt wird, sobald die fco Prüfung der zugeführten Steuerimpulse einen durch eine gerade Impulszahl dargestellten Überiragungsfehler ergibt. Hier muß somit für die Umschaltung der Farbbandgabel ein gesondertes elektroi Mgnclischcs Betätigungselement vorgesehen werden. b,ibci kommt bi bei Schreibmaschinen mit stationärer Schreibwalze und längs derselben wunderndem, den Typenträger tragenden Schlitten erschwerend hinzu, daß die Umsihallbetiitigung der Farbbandgabel auf den Typenträgerschlitten übertragen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung für die Umschaltung des Farbbandgabelhubes bei speichersteuerbaren Schreibmaschinen in der Ausführung mit im Rahmen feststehender Schreibwalze und zeilenparallel wanderndem Typenträgerschlitten wesentlich zu vereinfachen. Dabei geht die Erfindung von einer Schreibmaschine aus, bei der die Anschlagstärke für den Abdruck der Typen durch Einstellung des die Anschlagenergie übertragenden Nockenfolgenelements auf eine von mehreren unterschiedlichen Nockenscheiben veränderbar ist Eine solche Schreibmaschine ist aus der US-PS 32 39 049.
Die gestellte Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Vorrichtung gelöst worden. Dabei macht sich die Erfindung zunutze, daß bei einer Schreibmaschine der vorher erwähnten Ausführung mit einer Mehrzahl, auf dem Typenträgerschlitten befindlicher, unterschiedlichen Anschlagstärken zugeordneter Nokkenscheiben ohnehin eine Einstellbewegung für das zugehörige Nockenfolgeelement vom Rahmen der Maschine auf den Typenträgerschlitten übertragen werden muß. Gemäß der Erfindung wird diese Einstellbewegung gleichzeitig auch für die Einstellung des Farbbandgabelhubes nutzbar gemacht, wodurch bei speichersteuerbaren Schreibmaschinen die Notwendigkeit entfällt, einen gesonderten Betätigungsmagneten vorzusehen, sondern statt dessen die Einstellbewegung durch auf dem Typenträgerschlitten angeordnete Übertragungselemente unmittelbar von dem Anschlagstärke-Stellglied abgeleitet werden kann. Hierbei ist unerheblich, ob die Verstellung der Anschlagstärke nur zwischen einer einen normalen Abdruck bewirkenden Nockenscheibe und einer Nicht-Druck-Nockenscheibe erzeugt oder ob außer einer Nicht-Druck-Nockenscheibe zwei weitere, dem einen Farbbandbereich zugeordneten Nockenscheiben vorgesehen werden, die unterschiedliche Abdruckstärken bewirken und eine zusätzliche, der Rotschreibung zugeordnete Nockenscheibe. Maßgeblich ist, daß erfindungsgemäß unabhängig den Vorteil, der gewählten Kombination der Nockenscheiben die Möglichkeit besteht, mit der gleichen mechanischen Übertragungsanordnung aufgrund der ankommenden Steuersignale sowohl die Abdruckstärke als auch den jeweils ausgewählten Farbbandbereich zu wählen. Mit der Erfindung wird hierbei der Vorteil erzielt, daß nur wenige einfache Übertragungselemente erforderlich sind, die nennenswerten Raum in der Maschine nicht beanspruchen.
Für die Anzahl und Anordnung der Nockenscheiben gibt es im Rahmen der Erfindung zahlreiche Möglichkeiten, die dem einzelnen Bedarfsfall angepaßt werden können. Im allgemeinen ist eine Schreibmaschine der vorher gekennzeichneten Gattung mit mindestens zwei unterschiedlichen Nockenscheiben ausgestattet, die zwei verschiedene Anschlagstärken ermöglichen. Vorzugsweise sind beide Nockenscheiben der einen Farbbandhälfle zugeordnet, während eine zusätzliche dritte Nockenscheibe für Rotschreibung vorgesehen werden kann. Die Gestaltung dieser letzteren Nockenscheibe entspricht vorzugsweise einer mittleren Anschlagstärke. Ist außerdem eine weitere Nicht-Druck-Nockcnsehcibc angeordnet, so ist es gleichgültig, welcher Karbbandbcreich bei Einstellung ties Nockcnfolgcclcmcnls auf diese Nockenscheibe /ur Wirkung gelangt, da K i g. 1 diesem Fall ein Abdruck nicht stattfindet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
F i g. I zeigt in schaubildlicher Darstellung von der vorderen rechten Seite der Maschine aus gesehen die wesentlichen Teile des Farbbandgabelantriebes, der Anschlagstärkesteuerung sowie der Farbbandgabelhubsteuerung einer Schreibmaschine mit einem kugelförmigen Typenträger und in
F i g. 2 sind die Teile der Farbbandgabelhubsteuerung schaubildlich und vergrößert dargestellt, und zwar von der hinteren rechten Seite der Maschine aus gesehen.
Der in F i g. 1 teilweise dargestellte Typenkopf 1 wird zur Einstellung des ausgewählten Zeichens in bekannter Weise gedreht und geneigt und anschließend zum Abdruck des eingestellten Zeichens zur Schreibwalze 3 geschwenkt Gleichzeitig bewirkt der Farbbandgabelantrieb 5 das Anheben des Farbbandes bis zu einer gewünschten Höhe.
Zum Abdruck einer vollständigen Zeile wird der Typenkopf 1 durch schrittweise Fortschaltung des Typenkopfschlittens an der feststehenden Schre'bwalze entlang bewegt. Während jeden Druckzyklus führt die Druckwelle 7 eine vollständige Umdrehung aus und bewirkt dabei über einen Nockenantrieb eine Schwenkbewegung der Lagerplatte 9 zum Zwecke des Abdrucks der eingestellten Type. Hierzu befinden sich auf einer Hülse auf der Druckwelle 7 eine Anzahl Nockenscheiben 11,13 und 15, und die Hülse ist verdrehfest mit der Druckwelle 7 verbunden. Je nach der Einstellage eines Übertragungselements, im folgenden als Nockenfolgehebel 17 bezeichnet, wird jeweils eine der Nockenscheiben 11, 13 bzw. 15 wirksam. Die Übertragung der von der ausgewählten Nockenscheibe abgegebenen Anschlagkraft auf die Lagerplatte 9 erfolgt über einen auf einem Bolzen 21 schwenkbar gelagerten Hebel 19. j5
Die beiden Nockenscheiben 11 und 15 weisen eine übereinstimmende Form auf, während die Nockenscheibe 13 als Nicht-Druck-Nockenscheibe gestaltet ist. Die Ausführung eines Leerschrittes des Typenträgerschlittens durch Auslösung eines normalen Druckspiels, jedoch unter Verwendung einer Nicht-Druck-Nockenscheibe, hat den Vorteil, daß keine Schwierigkeiten hinsichtlich der Überlappung von Abdruck und anderen Funktionen in der Schreibmaschine auftreten können. Die eingegebenen bzw. ankommenden Signale lösen die gleichen Vorgänge in der Maschine aus, und lediglich der Abdruck des Typenkopfes wird verhindert. Dabei ist Vorsorge getroffen, daß sämtliche Zeichen-Zwischenhebel durch die Kugelsperre blockiert sind. Die Verwendung einer Nicht-Druck-Nockenscheibe erübrigt also jegliche Maßnahmen zur Verhinderung einer gleichzeitigen Auslösung eines Typenabdrucks und eines Leerschrittes.
Der Nockenfolgehibel 17 ist an einem Rahmenteil 25 des Typenträgerschlittens in Richtung parallel zur v, Schreibwalze 3 längsverschiebbar gelagert, und an seinem einen Ende, nämlich am Punkt 28, ist ein Zugband 27 eingehängt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Zugband 27 quer durch die Maschine über zwei Führüngsscheiben 29 und 31 geführt, von denen die mi Führungsscheibc 29 stationär gelagert ist. wahrend clic Führungsscheibe 31 in Zugrichtiing des Zugbandes 27 verstellbar ist. Das andere Ende des Zugbandes 27 ist bei Punkt 33 am Rahmenteil 25 des Typenträgerschlittens befestigt. Fine Feder 35 hüll das Zugband 27 unter fv> Spannung und ermöglicht gleich/eilig die Verstellung der Führungsscheibc Jl nach außen.
Das in F i g. 1 angedeutete, durch Farbbandführungen 39 geführte Farbband sei als zweifarbiges Farbband angenommen, wobei die obere Hälfte schwär/ und die untere Hälfte rot ist. Soll das eingestellte Zeichen schwarz abgedruckt werden, so wird der Nockenfolgehebel 17 durch Verstellen der Führüngsscheiben 31 in seine äußerste linke Lage (Fig, I) eingestellt, in der er mit der Nockenscheibe 11 zusammenwirkt. Gleichzeitig bewirkt die ebenfalls auf der Druckwelle 7 befindliche Farbbandhub-Nockenscheibe 37 über den Farbbandgabelantrieb 5 das Anheben des durch die Farbbandführungen 39 geführten Farbbandes in die gewünschte Höhe.
Der Farbbandgabelantrieb enthält außer den Farbbandführungen 39 Führungsarme 41 und 43 zu beiden Seiten der Lagerplatte 9 des Typenkopfes 1. Die beiderseitigen Führungsarme 41 sind durch einen Steg 45 starr miteinander verbunden, so daß sie einen festen Rahmen bilden. Dabei bilden die Arme 41 und 43 beiderseits jtweils ein Parallelogrammsystem, das eine Parallelverstellung der Farbbandführviigen 39 ermöglicht
Der Hubvorgang für das Farbband läuft folgendermaßen ab: Über eine Abwinkelung 47a wird die Farbbandhub-Nockenscheibe 37 auf eine Steuerplatte 47 wirks:im, die als Nockenfolgeelement dient und um einen Drehpunkt 49 schwenkbar ist Bereits vorher wurde unter der Wirkung einer Feder 53 ein Hebel 51 nach rechts (F i g. 2) verstellt, der seinerseits über einen Schubhebel 57 einen Steuerstift 55 in einem Langloch der Steuerplatte 47 so weit nach rechts verschiebt, bis er an dem Ende 59a eines Stellhebels 59 anliegt. Da die Steuerplatte 47 unter der Wirkung der Farbbandhub-Nockenscheibe 37 um den Drehpunkt 49 geschwenkt wird, ist die Lage des Steuerstifts 55 für die effektive Hubbewegung der Führungsarme 41 maßgebend, von denen der eine, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit seiner unteren Kante auf dem Steuerstill 55 aufliegt. Aus der Darstellung wird deutlich, daß der Farbbandhub desto größer ist je weiter links (in F i g. 2) sich der Steuerstift 55 befindet.
Soifen die Zeichen rot abgedruckt werden, so kann bei einer tastenbetätigten Schreibmaschine der Bediener mittels des Stellhebels 59 die wirksame Lage des Steuerstifts 55 verändern, d. h. in vorliegendem Falle, daß der Steuerstift 55 mittels des Stellhebels 59 in F i g. 2 nach links verschoben wird. Die Folge ist entsprechend vergrößerter Hub des Farbbandgabelantriebs 5, so daß die untere Farbbandhälfte zur Wirkung gelangt. Soll die Rotschreibung durch ankommende Steuersignale bewirkt werden, so wird die Führungsscheibe 31, beispielsweise durch einen (in F i g. 1 angedeuteten) Magneten, um einen bestimmten Betrag nach links veste"«, -Jo daß nunmehr der Nockenfolgehebel 17 mit der Nockenscheibe 15 ausgerichtet ist. Wie bereits erwähnt, entspricht die Form der Nockenscheibe 15 derjenigen der Nockenscheibe 11, so daß eine Änderung in der Abdrucksiärke durch diese Verstellung des Nockenfolgehebels 17 nicht eintritt.
Mit dem Nockenlolgehebel 17 ist ein Steuerflügcl 23 verbunden, der die Verstellbewegung des Nockenfolgehcbcls 17 mitmacht. Bei dieser VerstellbewRgi'ng wirkt der Steuerflügcl 23 mittels seiner Kante 23a auf eint Stange 61 und dreht diese entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch der Hebel ςΐ im gleichen Sinne, nämlich zur Vorderseite der Schreibmaschine hin, geschwenkt wird. Der Hebel 51 zieht dabei Ober den Schubhebel 57 den Steucrstifl 55 in dem l.ungloch deir Steuerplatte 47 nach links bis zu einer, durch einen bestimmten Abstand vom
Drehpunkt 49 definierten Lage.
Da nun der Stcuersiift 55 weiter nach links eingestellt ist, bewirkt in der bereits vorher beschriebenen Weise das Wirksamwerden der F'arbbandhub-Nockcnsehcibe 37 einen entsprechend größeren Hub des f'arbbandgabelantricbs 5, so daß die untere Hälfte des l'arbbandcs zwischen eingestellter Drucktype und Schreibwalze zu liegen kommt.
Wird durch die ankommenden Signale der Nockenfolgehebel 17 auf die Nockenscheibe 13 eingestellt, so bewirkt der Steuerflügel 23 über die Stange 61 eine nur geringe Vergrößerung des l'arbbandhubes. so daß auch jetzt noch die schwarze Hälfte des l'arbbandes in den Druckbcrcich eingestellt wird. Dies ist aber ohne jede Wirkung, da ja die Nockenscheibe 13 als Nicht-Druck-Nockensehcibe ausgebildet ist und ein Abdruck nicht ausgelöst wird.
Bei manueller Einstellung des l'arbbandhubes mittels des Stellhebels 59 wird eine in I" i g. I gezeigte Rastvorrichtung zur Arretierung des Stellhebels 59 in seiner eingestellten Lage wirksam. Wird die Schreibmaschine jedoch durch ankommende Signale gesteuert, so ist der Stcllhebcl 59 in seine Lage am weitesten rechts ([•'ig. 2) einzustellen, so daß der Sleucrstift 55
entsprechend der Einstellung des Nockenfolgehcbcls 17 über den Schubhcbcl 57 ungehindert in seine jeweilige Wirklage verschoben werden kann.
Anstelle der beschriebenen Anordnung von drei Nockenscheiben, von denen eine als Nicht-Druck-Nokkenscheibc ausgebildet ist und die andern beiden gleiche l'orm aufweisen, jedoch RoI- und Schwar/.schreibung zugeordnet sind, kann auch eine andere Anzahl oder Kombination von Nockenscheiben vorgesehen werden. So besieht eine bevor/iigte Möglichkeil darin, auf der Druckwelle 7 insgesamt vier Nockenscheiben zu befestigen. Davon ist eine Nockenscheibe als Nicht-Driick-Nockcnschcibc geslallel. zwei weitere Nuckenscheiben sind der Schwar/schreibting zugeordnet, wobei die eine einen schwächeren und die andere einen stärkeren Abdruck bewirkt, und die vierte Nockenscheibe ist der Rotsehreibung zugeordnet und für eine miniere Alxiruckstärke ausgelegt Unabhängig von der gewählten Kombination der Nockenscheibcn besieht in jedem lall die Möglichkeit, mil der gleichen Anordnung aufgrund der ankommenden Steuersignale sowohl die Abdnickstärke als auch den jeweils wirksamen i;arbbandbereich zu wählen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnur £en

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zur Steuerung des Farbbandgabelhubes einer speichersteuerbaren Schreibmaschine, mit einem mittels eines Elektromagneten verstellbaren Übertragungselement, dos in funktionellem Zusammenwirken mit einer bei jedem Druckzyklus betätigten, als Nockenfolgeelement wirksamen Steuerplatte den Hub der Farbbandgabel verändernd wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schreibmaschine, welche zur Veränderung der Anschlagstärke beim Typenabdruck ein Übertragungselement (17) aufweist, das zum Zusammenwirken mit einer von mehreren, bei jedem Druckzyklus umlaufenden Nockenscheiben mittels eines Elektromagneten verstellbar ist, das Übertragungselement (17) mit einem Steuerflügel (23) verbünde ist, der in Abhängigkeit von der Stellung des Übertragungselements (17) über ein Gestänge (61, 51, 57) auf ein in Bezug auf die als Nockenfolgeelement wirksame Steuerplatte (47) verstellbares, den Bewegungsbereich der Farbbandgabel bestimmendes Kopplungselement (Steuerstift 55) wirksam ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch Ϊ, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerflügel (23) eine schräge Kante (23a) aufweist, an der eine gekröpfte, mittels der Verstellbewegung des Steuerflügels (23) drehbare Stange (61) anliegt, welche ihrerseits über einen Schubhebel (5?J einen Steuerstift (55) in einem Langloch der Steuerplatte(47) ve-, stellt.
DE1761612A 1967-06-21 1968-06-15 Vorrichtung zur Steuerung des Farbbandgabelhubes einer speichersteuerbaren Schreibmaschine Expired DE1761612C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64781367A 1967-06-21 1967-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761612A1 DE1761612A1 (de) 1971-07-22
DE1761612B DE1761612B (de) 1979-04-26
DE1761612C3 true DE1761612C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=24598365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761612A Expired DE1761612C3 (de) 1967-06-21 1968-06-15 Vorrichtung zur Steuerung des Farbbandgabelhubes einer speichersteuerbaren Schreibmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3451520A (de)
DE (1) DE1761612C3 (de)
FR (1) FR1571036A (de)
GB (1) GB1213362A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666069A (en) * 1969-09-15 1972-05-30 Teletype Corp Ribbon positioning mechanism for telegraph printers
BE757744R (fr) * 1969-12-22 1971-04-01 Ibm Appareil imprimeur comportant un dispositif de non
CH534054A (fr) * 1971-02-12 1973-02-28 Paillard Sa Mécanisme de sélection pour machine à écrire à élément de frappe unique
US3980169A (en) * 1971-10-01 1976-09-14 Triumph Werke Nurnberg A.G. Impact control for single element printer
DE2250269C2 (de) * 1972-10-13 1974-05-16 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Steuereinrichtung zum Unterdrücken des Typendrucks bei kraftangetriebenen tasten- und speichersteuerbaren Schreibmaschinen
US4022313A (en) * 1975-11-19 1977-05-10 Redactron Corporation Ribbon lifting mechanism
US4643601A (en) * 1984-09-28 1987-02-17 International Business Machines Corporation Ribbon positioning mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082854A (en) * 1961-05-12 1963-03-26 Ibm Typewriter input checking mechanism
US3239049A (en) * 1962-06-27 1966-03-08 Ibm Impression control mechanism automatically selecting one of a plurality of cams
US3204746A (en) * 1963-08-23 1965-09-07 Wolowitz William Howard Typewriter with error-correction features
US3237747A (en) * 1964-09-14 1966-03-01 Royal Typewriter Co Inc Cam operated ribbon vibrator and ribbon feed mechanism
US3382963A (en) * 1966-08-17 1968-05-14 Ibm Printing apparatus with no-print feature

Also Published As

Publication number Publication date
US3451520A (en) 1969-06-24
DE1761612A1 (de) 1971-07-22
GB1213362A (en) 1970-11-25
DE1761612B (de) 1979-04-26
FR1571036A (de) 1969-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239117C3 (de) Verstellvorrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen Druckkopf und Druckwiderlager
DE1813704A1 (de) Beweglicher Druckkopf fuer eine Druckvorrichtung
DE2355169A1 (de) Angetriebene schreibmaschine
DE1611445B1 (de) Vorrichtung zum unterdruecken des typenschlags bei kraft angetriebenen schraibmaschinen
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE1761612C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Farbbandgabelhubes einer speichersteuerbaren Schreibmaschine
DE1561222C3 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE1276056B (de) Tabuliereinrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen mit Proportionalschrittschaltung
DE3545912A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE1611447B2 (de) Von einem Speicher gesteuerte Schreibmaschine mit Proportional-Schrittschaltung
DE2616345C3 (de) Vorrichtung zum Führen eines Farbbandes
DE2437334A1 (de) Seriendruckwerk
DE1611437A1 (de) Typenkopfeinstellvorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen
DE2224951B2 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Sichtbarmachen der gedruckten Zeichen in den Druckpausen
DE2535929A1 (de) Seriendrucker
DE1965692C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Typentragern an kraftangetriebenen Schreib oder ähnlichen Maschinen
DE2031460B2 (de) Drucker
DE1190006B (de) Steuervorrichtung fuer die Typenanschlagstaerke bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1611445C (de) Vorrichtung zum Unterdrücken des Typenanschlags bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1611446B2 (de) Einrichtung zum veraendern der typenhebelanschlagstaerke an kraftangetriebenen schreib- und aehnlichen maschinen
DE717101C (de) Blattfernschreiber mit in der Zeilenrichtung wanderndem Typenhebelkorb
DE560695C (de) Schreibmaschine
AT312642B (de) Schrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE953092C (de) Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee