DE953092C - Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern - Google Patents

Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern

Info

Publication number
DE953092C
DE953092C DEV8500A DEV0008500A DE953092C DE 953092 C DE953092 C DE 953092C DE V8500 A DEV8500 A DE V8500A DE V0008500 A DEV0008500 A DE V0008500A DE 953092 C DE953092 C DE 953092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
lever
characters
rod
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV8500A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Feierabend
Dieter Rother
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERK FERNMELDEWESEN VEB
Original Assignee
WERK FERNMELDEWESEN VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERK FERNMELDEWESEN VEB filed Critical WERK FERNMELDEWESEN VEB
Priority to DEV8500A priority Critical patent/DE953092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953092C publication Critical patent/DE953092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/18Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of receivers
    • H04L13/186Page printing; tabulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern Der nach jedem Zeichenabdruck zu vollziehende Wagenvorschub bei Fernschreibern muß bekanntlich so bemessen sein, daß sich zwei aufeinanderfolgende Zeichen nicht teilweise überdecken. Diese Forderung ist ohne Schwierigkeiten zu erfüllen, wenn die Zeichen gleich breit sind. Manche Alphabete, z. B. diejenigen von orientalischen und asiatischen Sprachen, haben jedoch einzelne Schriftzeichen, deren Breite das normale Maß der übrigen Schriftzeichen überschreitet. Beim Abdruck solcher Zeichen mit überdurchschnittlicher Breite muß daher zur Vermeidung einer teilweisen Überdeckung benachbarter Zeichen die Kombination »Zwischenraum« gesendet werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Schreibgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Außerdem kann das Bedienungspersonal die Notwendigkeit der Sendung der Kombination »Zwischenraum« leicht übersehen, so daß der gesendete Text verstümmelt oder unleserlich wird.
  • Es gibt ferner Alphabete mit zweiteiligen Schriftzeichen, deren Abdruck zweckmäßig mittels zweier Typenhebel erfolgt, von denen jeder einen der beiden Schriftzeichenteile trägt. Beispielsweise trifft dies für die französischen Buchstaben zu, die teils mit, teils ohne Akzent zu schreiben sind. Für das Schreiben des Akzents muß der Wagenvorschub unterdrückt werden.
  • Die Erfindung betrifft .eine Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern, deren Typenhebel mit von der Druckerfalle betätigten Zugstangen verbunden sind und bei der die Druckerfalle eine Vorschubklinke des Wagens schaltet. Um den bekannten undbewährten V orschubmechanismus dieserArt hinsichtlich seiner Ausbildung und Wirkungsweise unverändert zu lassen und in diesen Mechanismus mit wenig Aufwand so eingreifen zu können, daß der Wagenvorschub bei Schriftzeichen mit überdurchschnittlicher Breite verdoppelt oder dieser Vorschub ganz unterdrückt wird, wenn ein Schriftzeichen mit einem anderen Schriftzeichen überdruckt werden muß, ist nach der Erfindung die Anordnung getroffen, daß die Zugstangen einzelner Schriftzeichen über ein Gestänge ein Steuerglied beeinflussen, das den Schwenkweg der Vorschubklinke verändert. Der erfindungsgemäße Eingriff -in die Vorschubvorrichtung erfolgt hiernach völlig selbsttätig, so daß die Schreibgeschwindigkeit nicht beeinträchtigt und die Gefahr einer Fehlbedienung des Fernschreibers beseitigt ist. Die Wagenvorschubvorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß mit einfachen Mitteln dem Umstand Rechnung getragen werden kann, daß die Schreibeinrichtung in zwei oder bei Fernschreibern mit doppelter Umschaltung sogar in drei verschiedenen Höhenstellungen wirksam sein kann. Die Eingriffglieder nach der Erfindung können ohne Schwierigkeit so gestaltet sein, daß jeder beliebige Typenhebel in jeder Höhenstellung der Schreibeinrichtung gar keinen oder einen normalen oder einen doppelten Wagen-. v orschub auslöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Wagenvorschubvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einer schaubildlichen Ansicht dargestellt.
  • Der bekannte Wagenvorschubmechanismus, in den die Einrichtung nach der Erfindung eingreift, bleibt in seiner nachstehend kurz erläuterten Ausbildung und Wirkungsweise unverändert.
  • Der Wagenvorschub erfolgt, nachdem ein Zeichen abgedruckt worden ist, damit auf dem Papier ein unbedruckter Platz für das nächste abzudruckende Zeichen zur Verfügung steht. Zu diesem Zweck ist am Wagen eine in der ei.ng-ezeichneten Pfeilrichtung unter Federspannung stehende Zahnstange i befestigt, in die eine Vorschubklinke 2 eingreift. Diese Klinke sitzt auf einem Vorschubhebel 3, der um einen Zapfen 4 schwenkbar ist. Der Antrieb der Klinke 2 erfolgt von der Druckerfalle 5 aus, die beim Schwenken entgegen dem Uhrzeigersinn über eine nicht dargestellte Schubstange einen mit einer Rolle 6 des Vorschubhebels 3 zusammenwirkenden Nocken, einen Exzenter od. dgl-. derart betätigt, daß die Rolle 6 nach unten ausweichen, also der Vorschubhebel 3 um seinen Zapfen 4 im Uhrzeigersinn schwingen kann. Hierbei fällt die Klinke :2 in den nächsten, rechts gelegenen Zahn der Zahnstange i ein. Während dieses Vorganges wird der Wagen durch eine nicht dargestellte Halteklinke festgehalten. Beim anschließenden rückwärtigen Schwenkweg der Druckerfalle 5 (im Uhrzeigersinn) drückt der erwähnte Nocken oder der Exzenter die Rolle 6 wieder nach oben, so daß der Hebel 3 um seinen Zapfen 4 entgegen, dem Uhrzeigexsinn schwenkt. Auf diese Weise verschiebt die Klinke 2 den Wagen um eine Zahnteilung nach links.
  • Quer über der Druckerfalle liegen die bekannten Zugstangen 7. Jeweils eine Zugstange wird nach Maßgabe einer über Wählschienen getroffenen Auswahl mittels einer Feder 8 auf den Rand der Druckerfalle 5 gedrückt, so daß die Druckerfalle bei ihrem anschließenden Schwenken entgegen dem Uhrzeigersinn die betreffende Zugstange an deren Nase 9 erfassen und nach vorn ziehen kann. Jede Zugstange ist über einen Zwischenhebel io (abgebrochen gezeichnet) mit ihrem Typenhebel verbunden, so daß die vorgezogene Zugstange ihren Typenhebel betätigt. Kurz bevor der Typenhebel auf das Papier aufschlägt, trifft er auf einen Schaltring und zwingt diesem eine Schaltbewegung auf, die über ein Gestänge i i einen Anschlag r2 steuert, der den: Wagenvorschub freigibt. Wenn die Druckerfalle 5 zum Ziehen solcher Zugstangen bewegt werden muß, die nicht an. Typenhebeln angeschlossen sind, sondern z. B. den Wagenrücklauf, den Buchstaben- und Zahlenwechsel, eine Klingel usw. bedienen, blockiert dieser Anschlag 12 in seiner dargestellten Ruhelage die Vorschubklinke 2 so, daß sie nicht in den nächsten- Zahn der Zahnstange i einfallen kann, ein ,der zuvor erwähnte, von der Druckerfalle gesteuerte und mit der Rolle 6 zusammenwirkende Nocken die Schwenkbewegung des Vorschubheb.els 3 nach unten zuläßt.
  • Von den erwähnten Zugstangen 7 sind in der Abbildung drei erfindungsgemäß bevorzugte Zugstangen 7a, 7b und 7., dargestellt. Diese Zugstangen wirken mit der nachstehend beschriebenen Einrichtung nach der Erfindung zusammen.
  • Auf einer fest im Gehäuse gelagerten Achse 13 ist links ein einarmiger und rechts ein zweiarmiger Hebel 14 bzw. 15 befestigt. Das freie Ende des Hebels 14 und das freie Ende des unteren Hebelarmes des Hebels 15 sind durch eine Stange 16 miteinander verbunden. Parallel zu dieser Stange 16 ist eine zweite Verbindungsstange 17 angeordnet, die einen geringeren Abstand als die Stange 16 von der Schwenkachse 13 der Hebel 14, 15 hat. An das freie Ende des oberen Hebelarmes des Hebels 15 ist eine Schiene 18 angelenkt, die auf -einer festen Unterlage i9 gleitend abgestützt ist und drei in verschiedenen Ebenen liegende Steuerkanten x, y, z aufweist. Je nach der Stellung der Steuerschiene 18 wird die sich im Uhrzeigersinn vollziehende Schwenkbewegung des Vorschub.hebels 3 um seinen Zapfen 4 dadu-rch begrenzt, daß ein an diesem Hebel 3 befindlicher Anschlag 2o auf eine der drei Steuerkanten x, y, z auftrifft. Die Steuerkante z liegt in der gezeichneten Normalstellung der Steuerschiene i8 derart unter dem Anschlag 2o, d!aß der Wagenvorschub eine einzige Zahnteilung der Zahnstange: i beträgt. Dies trifft für alle normalen Zugstangen 7 zu, deren zugehörigen Typenhebel mit Typen normaler Breite ausgerüstet sind. In diesen Fällen wird die Steuerschiene 18 überhaupt nicht aus ihrer dargestellten normalen Lage herausbewegt.
  • Anders ist es jedoch, wenn eine der drei Zugstangen 7a, 7b, 7, gezogen wird, da diese Zugstangen mit je einer Nase 2,1 bzw. 22 bzw. 23 hinter die Stange 17 bzw. hinter die Stange 16 greifen. Da alle Zugstangen von der Druckerfalle 5 gleich weit vorgezogen werden, wird das Hebelgestänge 13 bis 17 beim Vorziehen der Zugstange 7" von deren Nase 21 um ein größeres, dagegen beim Vorziehen der Zugstangen 7b, 7, um ein kleineres Winkelmaß geschwenkt. Infolgedessen führt dic Steuerschiene 18 beim Ziehen der Zugstange 7, einen Hub aus, der die Steuerkante x unter den Anschlag 2o führt, während beim Vorziehen der Zugstangen 7b, 7, die Steuerkante y unter den Anschlag 2o gelangt. Im ersten Fall wird die Schwenkbewegung des Vorschubhebels 3 um den Zapfen q. trotz Umlaufes der mit der Rolle 6 zusammenwirkenden Nocken gänzlich unterdrückt, d. h., es findet kein Wagenvorschub statt. Im zweiten Falle wird der Wagen jedoch um zwei Zahnteilungen weitergeschoben, da die Steuerkante y dem Hebel 3 gestattet, um den Zapfen q. einen Schwenkweg auszuführen, der doppelt so groß ist als der von der Steuerkante z zugelassene normale Schwenkweg. Die Zugstange 7, kann also einen Typenhebel bedienen, der z. B. ein Akzent als Zeichen trägt, bei dessen Abdruck der Wagen stehengeblieben sein muß. Die Zugstange 7, kann dagegen einem Typenhebel zugeordnet sein, der ein Zeichen doppelter Breite trägt.
  • Die Zugstange 7b übernimmt eine Sonderaufgabe, die dem Umstand Rechnung trägt, daß die Schreibwalze oder eine andere Schreibeinrichtung in zwei Höhenstellungen wirksam sein rnuß, weil jeder Typenhebel mit zwei Zeichen besetzt ist, von denen das eine die normale und das andere eine doppelte Breite hat. Es sei angenommen, daß dies für den Typenhebel zutrifft, der von der Zugstange 7b bedient wird. Die Zugstange 7b darf also in der einen Höhenstellung der Schreibwalze die Steuerschiene nicht verschieben; in der anderen Höhenstellung muß jedoch die Steuerkante y unter den Anschlag 2o geführt werden.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Nase 22 in Abhängigkeit von der Höhenstellung der Schreibwalze ausschwenkbar in ihrer Zugstange 7b befestigt ist. Zu diesem Zweck ist bei der dargestellten Ausführungsform das hintere Ende der Zugstange 7b als Gelenkglied 24 ausgebildet, das unter der Wirkung einer Feder 25 so gegen die Stange 16 gedrückt wird, daß die Nase 22 die Stange 16 beim Vorziehen der Zugstange 7b genau so erfassen kann, wie es die Nase 23 der Zugstange 7, vermag. In dieser Stellung der Nase 22 wird also die Steuerschiene 18 beim Vorziehen der Zugstange 7b so verschoben, daß die Steuerkante y für den Anschlag 20 wirksam wird; der Wagen wird also - genau wie bei der Zugstange 7, - um zwei Zahnteilungen weitergeschoben. Wie die Abbildung .erkennen läßt, ist das Gelenkglied 24 nach hinten über die Nase 22 hinaus verlängert. Auf diese Verlängerung stützt sich eine Stange 26 ab, die die Enden zweier Hebel 27, 28 miteinander verbindet. Diese Hebel sind auf einer drehbar gelagerten Achse 29 gelagert. Der Hebel 27 ist zweiarmig ausgebildet; der hintere Arm ist unter der Wirkung einer am vorderen Arm angreifenden Feder 30 kraftschlüssig mit der bekannten Hebstänge 31 gekuppelt, die die Schreibwalze trägt und diese in die obere Höhenlage hebt.
  • In der in der Abbildung gezeichneten Stellung sitzt die lotrechte Hebstange auf einer nicht gezeichneten Unterlage auf, d. h. die Schreibwalze befindet sich in der Grundstellung. Ein an der Rebstange befestigter Anschlag 32 sorgt in dieser Stellung dafür. daß die durch die Stange 26 miteinander verbundenen Hebel 27, 28 eine Lage einnehmen, in der die Stange 26 das Gelenkglied 24 nicht beeinflussen kann. Sobald jedoch die Rebstange und somit die Schreibwalze mittels einer bekannten Einrichtung in die obere Schreibstellung geworfen worden ist, hindert der Anschlag 32 das Hebelgestänge 26, 27, 28 nicht mehr daran, unter der Wirkung der Feder 30 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 29 zu schwenken, so daß die Stange 26 das Gelenkglied 24 und somit die Nase 22 entgegen der Wirkung der Feder 25 derart schwenkt, daß die Nase 22 beim Vorziehen der Zugstange 7b nicht mehr die Stange 16 erfassen kann. Infolgedessen kann die Zugstange 7b auch nicht mehr die Steuerschiene 18 in der oberen Höhenstellung der Schreibwalze beeinflussen. Die Zugstange wirkt also in diesem Falle wie alle übrigen normalen Zugstangen, deren Typenhebel den Vorschub des Wagens um eine einzige Zahnteilung verlangen.
  • Bei Fernschreibern mit doppelter Umschaltung, bei denen die Schreibwalze in drei Höhenstellungen wirksam sein muß, kann durch entsprechende Formgebung, z. B. stufenförmige Ausbildung der Nase 22 und durch entsprechende Vermehrung der Zahl der Steuerkanten x, y, z sowie deren Anordnung erreicht werden, daß jeder beliebige Typenhebel in jeder Höhenstellung der Schreibwalze gar keinen oder einen normalen oder einen doppelten Wagenvorschub auslöst.
  • Die Erfindung ist bei Fernschreibern anwen:dibar, die entweder als Blatt- oder als Streifenschreiber ausgebildet sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern, deren Typenhebel mit von der Druckerfalle betätigten Zugstange verbunden sind und bei der die Druckerfalle eine Vorschubklinke des Wagens schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (7a, 7b, 7,) einzelner Schriftzeichen über ein Gestänge (z3 bis 17) ein Steuerglied (r8) beeinflussen, das den Schwenkweg der @Tirschubklinke (2) verändert, z. B. bei S ',riftzeichen mit überdurchschnittlicher Breite verdoppelt oder bei andere Zeichen überdruckenden Schriftzeichen (Akzent) ganz unterdrückt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (76) einzelner Schriftzeichen in Abhängigkeit von der Höhenstellung der Schreibeinrichtung selbsttätig mit dem Gestänge (i3 bis 17) gekuppelt oder von diesem Gestänge abgekuppelt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (i8) in unterschiedlicher. Höhe befindliche Steuerkanten (x, y, z) hat, die einen den Schwenkweg der Vorschubklinke (2) begrenzenden Anschlag für einen Vorschubhebel (3) bilden.
DEV8500A 1955-02-19 1955-02-19 Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern Expired DE953092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8500A DE953092C (de) 1955-02-19 1955-02-19 Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8500A DE953092C (de) 1955-02-19 1955-02-19 Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953092C true DE953092C (de) 1956-11-29

Family

ID=7572311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8500A Expired DE953092C (de) 1955-02-19 1955-02-19 Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE906270C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen
DE614956C (de) Registriermaschine mit mehrstelligem Druckwerk und mit Lochwerk
DE953092C (de) Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DE718676C (de) Verbindung einer Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit einer Kartenlochmschine
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE356856C (de) Addier- und Listenmaschine
DE292338C (de)
DEV0008500MA (de)
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE207277C (de)
DE923253C (de) Schreibmaschine, insbesondere Buchungsmaschine
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
DE268593C (de)
DE147976C (de)
DE977359C (de) Blattfernschreibmaschine mit fortschaltbarem Typenhebelkorb
AT128580B (de) Drucktelegraph.
DE59708C (de) Typenschreibmaschine
DE364537C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung
DE337650C (de) Schreibrechenmaschine
DE195081C (de)
DE398945C (de) Spaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE921538C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen
DE2555655C3 (de) Dezimaltabulator für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen