DE2515899B2 - Zweifarbenumschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten - Google Patents

Zweifarbenumschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten

Info

Publication number
DE2515899B2
DE2515899B2 DE19752515899 DE2515899A DE2515899B2 DE 2515899 B2 DE2515899 B2 DE 2515899B2 DE 19752515899 DE19752515899 DE 19752515899 DE 2515899 A DE2515899 A DE 2515899A DE 2515899 B2 DE2515899 B2 DE 2515899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon cassette
ribbon
writing
stop
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515899C3 (de
DE2515899A1 (de
Inventor
Folker Dobruca Remzi 7530 Pforzheim Galaske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19752515899 priority Critical patent/DE2515899C3/de
Priority to IT2199476A priority patent/IT1059597B/it
Priority to BE2054935A priority patent/BE840500R/xx
Priority to FR7610450A priority patent/FR2306836A1/fr
Priority to CH449976A priority patent/CH594508A5/xx
Publication of DE2515899A1 publication Critical patent/DE2515899A1/de
Publication of DE2515899B2 publication Critical patent/DE2515899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515899C3 publication Critical patent/DE2515899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
    • B41J35/12Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift
    • B41J35/14Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift for multicolour work; for ensuring maximum life of ink ribbon; for rendering ink-ribbon inoperative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Schrcibstellungen. Während in der Grundstellung die Sieht auf die Schreibzeile freigegeben iii, befindet sich in den Schreibstellungen die obere b/w. die untere Hälfte des Farbbandes 2 vor der Abdruckstelle und damit zwischen einem zum Abdruck ausgewählten Typenhebel 5 und der Schreibwalze 4.
Die Betätigung der Farbbandkassette I erfolgt durch die in den Fig. 2a bis 2c schematisch dargestellte Umschaltvorrichtung. Die Farbbandkassette I ist gemäß F i g. I um die Zapfen la schwenkbar gelagert. Unter der Farbbandkassette 1 ist etwa in deren Mitte ein doppelarmiger Schalthebel 6 auf einem ortsfesten Bolzen 7 schwenkbar gelagert. Die dargestellte Winkelform des Schalthebels 6 ist aus Gründen der besseren Übersicht gewählt. Er kann j>de andere \s gceignele Form haben. Wesenilich ist, daß das Ende 6a des einen Schalthebclarmes bis nahe an die vordere Kante der Farbbandkassette 1 reicht. Das Ende 6b des anderen Schallhebelarmcs ist mit der Mitte einer Steuerslange 8 gelenkig verbunden. An die Enden der .Steuerstange 8 sind Anker 10;i und 11;/ von zwei Hubmagneten 10 bzw. 11 angelenkt. Die Hubmagnete 10 und 11 mit ihren Ankern 10a bzw. Ha und die Steuerslange 8 bilden ein sogenanntes Wegsummengetriebe. Die eingesetzte Farbbandkassette 2 steht ständig unter einem Drehmoment. Es wird durch eine Blattfeder 18 hervorgerufen, die nahe der hinteren Kante am Boden der Farbbandkassette 1 anliegt und diese versucht im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken. Dieses Drehmoment wird über die Farbbandkassette 1 auf den Schallhebel 6 übertragen. Dieser schwenkt so weit im Gegenuhrzeigersinn, bis die Steuerstange 8 an Anschlagpuffern 9 anliegt. In dieser Anschlaglage befindet sich die Farbbandkassette 1 in der Grundstellung.
Unterhalb der Hinterkante der Farbbandkassette 1 sind in einer ortsfesten oberen Lagerplatte 14 zwei Anschläge 12 und 17 angeordnet. Sie dienen als Hubbegrenzung für die beiden Schreibstellungen der Farbbandkassette 1 (Fig. 2b und 2c). Der Anschlag 12 ist federnd gelagert. Eine Druckfeder 13. die sich auf einer unteren Führungsplatte 15 abstützt, hält den Anschlag 12 in der in F i g. 2a dargestellten Lage. Der im Bereich der Druckfeder 13 verjüngte Schaft des Anschlags 12 ragt durch die Führungsplatte 15 und ist am Ende verschraubt. Unter das Ende des Anschlagschaftes ragt ein Anker 16a eines Hubmagneten 16. Der Anschlag 17 ist fest mit der Führungsplatte 14 verschraubt. Zur Einstellung der Anschlaghöhe ist er vertikal verstellbar. Beide Anschläge 12 und 17 haben am oberen Ende einen halbrunden Aufsatz aus gummielastischem Material zur Stoßdämpfung.
SoM die Farbbandkassette 1 aus der in Fig. 2a dargestellten Grundstellung z. B. in die erste Schreibstellung gekippt werden, so wird der Hubmagnet 10 erregt. Der Anker IOa wird in den Magnet gezogen. Dadurch wird die Steuerstaiige 8 um den einen Anschlagpuffer 9 drehend im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Der in der Mitte der Steuerstange 8 angelenkte Schalthebel 6 wird dadurch um einen vorbestimmten Winkelweg im Uhrzeigersinn gedreht und schwenkt über sein Ende 6a die Farbbandkassette 1 entgegen der Wirkung der Blattfeder 18. Der Hub ist genauso groß, daß die obc-e Hälfte des Farbbandes 2 in den Abdruckbereich ragt. In dieser Stellung liegt die Farbbandkassette 1 am Anschlag 12 an. Ein Überschwingen und Schwingen der Farbbandkassette 1 wird durch den Anschlag 12 verhindert.
Ist die Farbbandkassette 1 in die in Fig. 2c dargestellte zweite Schreibstellung zu bringen, so sind beide Hubmagnete 10 und 11 zu erregen. Gleichzeitig mit der Erregung des Hubmagneten Il wird auch der Hubmagnet 16 bestromi. Aufgrund einer entsprechenden Schallung oder allein durch die geringere zu bewegende Masse spricht der Hubmagnet 16 früher an. Dadurch ist die Verriegelung des Anschlages 12 durch den Anker 16ü bereits aufgehoben, wenn die Steuerstange 8 durch das Anziehen des Hubmagneten 11 in eine zur Ausgangsposition parallele Lage verstellt wird. Der Schalthebel 6 wird somit noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht und die Farbbandkassette 1 so verschwenkt, daß die untere Hälfte des Farbbandes 2 in den Abdruckbereich gelangt. Bei dieser Schwenkbewegung wird der entriegelte Anschlag 12 entgegen der Druckfeder 13 nach unten gedrückt. Die Farbbandkassette 1 kommt zur Anlage gegen den fest eingestellten Anschlag 17, durch den sie positioniert wird. Auch bei einem schlagartigen Verstellen der Farbbandkassette 1 ist ein Überschleudern und Schwingen ausgeschlossen.
Wird die Erregung der Hubmagnete 10 und 11 einzeln unterbrochen, so kehrt die Farbbandkassette 1 in die ersie Schreibstellung zurück. Allerdings ist die Verriegelung des Anschlages 12 nur gegeben, wenn der Hubmagnet 11 stromlos wird, da von diesem die Ver- bzw. Entriegelung des Anschlages 12 abhängt. Der Anker 16;) des mit dem Hubmagneten 11 geschalteten Hubmagneten 16 darf erst mit einer gewissen Verzögerung in die Verriegelungslage zurückkehren, damit der Anschlag 12 zuvor seine Ausgangslage wieder einnehmen kann.
Wird die Erregung der Hubmagnete 10 und 11 gleichzeitig unterbrochen, so kehrt die Unischaltvorrichtung unter dem Einfluß der Blattfeder in die 111 I i g. 2a gezeigt'1 Grundstellung zurück.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zwcifarbcnumschaltvorrichlung für Farbbandkassetten von Schreibmaschinen od. dgl., bei der die Farbbandkassette um eine horizontale Achse schwenkbar ist und unter der Wirkung einer Blattfeder steht, die die Farbbandkassette im unbeeinflußten Zustand in die unter die Druck/eile abgeschwenkte Grundstellung schwenkt, in der sie auf einen: Glied aufliegt, das durch die Anker von zwei Elektromagneten wahlweise in eine von zwei, den beiden Schreibstellungen der Farbbandkassette entsprechenden Lagen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkbereich des rückwärtigen Teiles der Farbbandkassette (1) je ein Anschlag (12, /7) für jede der beiden Schreibsiellungen der Farbbandkassette (1) vorgesehen sind, dall der Anschlag (12) für die erste Schreibstellung verriegelbar und nach Entriegelung federnd zurückdrückbar und der Anschlag (17) für die zweite Schrcibstellung fest angeordnet ist, daß die Verriegelung des Anschlags (12) für die erste Schreibstellung nur bei gewählter zweiter Schreibstellung gelöst ist und daß die Anschläge so eingestellt sind, daß die jeweilige Anschlaglage erreicht ist, bevor die Anker der Elektromagnete (10, U) im erregten Zustand ihre Endlage erreichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. bei der das verstellbare Glied und damit die Farbbandkassette in die erste Schreibstellung durch Erregen des ersten Elektromagneten und in die zweite Schreibstellung durch Erregen des ersten und zweiten Elektromagneten bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Anschlages (12) für die erste Schreibstellung durch den Anker (1611) eines Sperrmagneten (16) erfolgt, daß dieser Sperrmagnet stets zusammen mit dem zweiten Elektromagneten (II) erregt wird und daß der zweite Elektromagnet gegenüber dem Sperrmagneten (16) eine geringe Ansprechverzögerung aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Zwcifarbenumschaltvorrichtung für Farbbandkassetten von Schreibmaschinen od. dgl., bei der die Farbbandkassette um eine horizontale Achse schwenkbar ist und unter der Wirkung einer Blattfeder steht, die die Farbbandkassette im unbeeinflußten Zustand in die unter die Druckzeile abgeschwenkte Grundstellung schwenkt, in der sie auf einem Glied aufliegt, das durch die Anker von zwei Elektromagneten wahlweise in eine von zwei, den beiden Schreibstellungen der Farbbandkassette entsprechenden Lagen verstellbar iss.
Stand der Technik
Durch die DT-OS 23 37 629 ist eine derartige Zweifarbenumschaltung bekannt. Eine schnelle Hubbewegung des die Farbbandkassette entgegen der Wirkrichtiiiig der Blattfeder schwenkenden Gliedes führt dazu, daß die Farbbandkassette aufgrund der Massenbeschleunigung über die gewählte Schreibstellung hinausschwingt. Sie hebt dabei von dem Stellglied ab, federt zurück, prellt möglicherweise einige Male bis zur festen Anlage hin und her. Abgesehen von der damit verbundenen Geräuschentwicklung und Verschleiß braucht die Farbbandkassette einige Zeit, Ibis sie die durch das Stellglied gegebene Ruhelage eingenommen hat. Diese Zeil steht bei Seriendrucksverken mit hoher Schreibfrequenz zum Einstellen des Farbbandes nicht zur Verfügung. Die Folge ist, daß sich ein Zeichcnabdrtick und die Farbbandhubbewegung überlagern. Dadurch kann der Abdruck verwischen und sich der Farbbandverschlciß erhöhen.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine betriebssichere und auch bei hoher Schreibfrequenz exakt und geräuscharm arbeitende Zweifarbcnumschaltvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wild durch die im Anspruch I angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes auf.
Vorteile
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Anschläge eine konstante Lage der Farbbandkassette in den Schiefstellungen gewährleisten. Außerdem wird durch die Anschläge bei hoher IJimchaltgeschwindigkcit ein Überschwingen mit nachfolgendem Schwingen der Farbbandkassette unterbunden. Dieses ist von Bedeutung, wenn die zur Verfügung stehende Umschaltzeit sehr kurz ist.
Beschreibung der Erfindung
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerte Farbbandkassette und ihre Anordnung zu einer Schreibwalze. Diese Farbbandkassette entspricht weitgehend der aus der DT-OS bekannten Ausführung,
Fig.2a bis 2c eine Zweifarbenumschaltvorrichtung gemäß der Erfindung in schematise her Seitenansicht, wobei die Fig.2a die Grundstellung und die Fig. 2b und 2c die beiden möglichen Schreibstcllungen darstellen.
Die in F i g. I in Draufsicht dargestellte Farbbandkassette 1 ist eine Ausführung, wie sie z. B. bei einem Typenhebeldruckwerk gemäß der DT-PS 12 91355 verwendbar ist. Sie unterscheidet sich von der durch die genannte DT-OS bekannten Ausführung in der Ausbildung des von den Kassettenarmen und dem Farbband umschlossenen Freiraumes. Dieser ist der Verwendung bei dem vorerwähnten Druckwerk angepaßt, bei dem die zum Abdruck ausgewählten Typenhebel aus einer horizontalen Umlaufbahn aus der Drehung in Richtung auf den Drehpunkt angehoben werden. Das freie Ende des Typenhebels beschreibt dabei die strichpunktierte Bahn 5, im Verlauf der die zugehörige Type zum Anschlag gegen eine Schreibwalze 4 gelangt. Unter Zwischenlage eines Farbbandes 2 erfolgt dabei der Abdruck.
Aus der Grundstellung muß die Farbbandkassette 1 in die entsprechende Schreibstellung angehoben werden. Aus diesem Grunde ist die Farbbandkassette 1 seitlich mit Zapfen Id versehen, die in gestellfesten Lagern 3 ruhen und eine horizontale Drehachse bilden. Die Lagerung ist in nicht dargestellter Weise arretierbar. Um die Zapfen la ist die Farbbandkassette 1 in drei Stellungen schwenkbar.
Die Zeichnungen F i g. 2a bis 2c zeigen die Farbbandkassette 1 in der Grundstellung und den zwei
DE19752515899 1975-04-11 1975-04-11 Zweifarbenumschaltvorrichtung für Farbbandkassetten Expired DE2515899C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515899 DE2515899C3 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Zweifarbenumschaltvorrichtung für Farbbandkassetten
IT2199476A IT1059597B (it) 1975-04-11 1976-04-07 Dispositivo per la commutazione su due colori per cassette di nastro inchiostra o
BE2054935A BE840500R (fr) 1975-04-11 1976-04-08 Imprimeurs electromecaniques avec controle de ruban
FR7610450A FR2306836A1 (fr) 1975-04-11 1976-04-09 Dispositif de commande de position pour cassette de ruban encreur bicolore
CH449976A CH594508A5 (de) 1975-04-11 1976-04-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515899 DE2515899C3 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Zweifarbenumschaltvorrichtung für Farbbandkassetten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515899A1 DE2515899A1 (de) 1976-10-14
DE2515899B2 true DE2515899B2 (de) 1977-07-14
DE2515899C3 DE2515899C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5943628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515899 Expired DE2515899C3 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Zweifarbenumschaltvorrichtung für Farbbandkassetten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE840500R (de)
CH (1) CH594508A5 (de)
DE (1) DE2515899C3 (de)
FR (1) FR2306836A1 (de)
IT (1) IT1059597B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053043A (en) * 1975-12-29 1977-10-11 Xerox Corporation Means and method for enhancing ribbon lift
US4111293A (en) * 1977-01-10 1978-09-05 Xerox Corporation Ribbon transporting and shifting mechanism
US4347007A (en) * 1977-05-27 1982-08-31 International Business Machines Corporation Typewriter cartridge and feed mechanism therefor
US4302118A (en) * 1977-05-27 1981-11-24 International Business Machines Corporation Typewriter cartridge and feed mechanism therefor
DE2743256C2 (de) * 1977-09-26 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
IT1160425B (it) * 1978-07-18 1987-03-11 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura e/o correzione per macchine scriventi
US4264223A (en) * 1979-01-02 1981-04-28 International Business Machines Corporation Reversible ribbon cartridge for a high speed impact printer
DE2901611A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Olympia Werke Ag Umschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten von schreib- o.ae. bueromaschinen
US4329072A (en) * 1979-10-30 1982-05-11 International Business Machines Corporation Ribbon feed and lift mechanism for a typewriter
DE3014820C2 (de) * 1980-04-15 1984-10-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Umschaltvorrichtung für ein mehrfarbiges Farbband eines Druckers, insbesondere eines Matrixdruckers
FR2561585B1 (fr) * 1980-10-31 1988-07-08 Canon Kk Cassette de ruban encreur pour dispositif d'impression
AU530568B2 (en) * 1980-10-31 1983-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Serial printing apparatus with memory and display
US5322376A (en) * 1980-10-31 1994-06-21 Canon Kabushiki Kaishi Serial printing apparatus including an error correcting capability and having a memory
US4396305A (en) * 1981-01-22 1983-08-02 Scm Corporation Ribbon Cartridge handling apparatus
IT8167573A0 (it) * 1981-04-28 1981-04-28 Ipr Ind Prod Res Meccanismo di comando del posizionamento di una cartuccia portanastro di una macchina per scrivere
US4407595A (en) * 1981-08-31 1983-10-04 Digital Equipment Corporation Color printing apparatus
JPS591293A (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 Brother Ind Ltd タイプライタ−のリボンリフト機構
JPS59111883A (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 Canon Inc インクリボンカセツト装着機構
DE3420981A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Farbvorrichtung mit kassette fuer einen drucker
JPS60120086A (ja) * 1983-11-30 1985-06-27 Tokyo Electric Co Ltd リボン位置切換装置
IT1176062B (it) * 1984-04-16 1987-08-12 Honywell Information Systems I Cartuccia a nastro inchiostrato multicolare e relativo meccanismo di posizionamento in una stampante seriale ad impatto
JPS61104884A (ja) * 1984-10-26 1986-05-23 Tokyo Electric Co Ltd 印字機のリボン切換装置
DE3729308C1 (de) * 1987-09-02 1989-01-26 Triumph Adler Ag Schreib- oder aehnliche Maschine
JPH02231183A (ja) * 1989-03-03 1990-09-13 Brother Ind Ltd リボンカセットの揺動装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE840500R (fr) 1976-10-08
FR2306836A1 (fr) 1976-11-05
CH594508A5 (de) 1978-01-13
DE2515899C3 (de) 1978-03-02
DE2515899A1 (de) 1976-10-14
IT1059597B (it) 1982-06-21
FR2306836B3 (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515899C3 (de) Zweifarbenumschaltvorrichtung für Farbbandkassetten
DE2535136C2 (de) Halteeinrichtung in einer Druckvorrichtung zum Halten eines Einzelblattes oder eines einen Buchrücken aufweisenden Aufzeichnungsmediums
DE3112079C2 (de) Vorrichtung zum Abheben des Druckkopfes von der Druckgegenlage
DE2630931B2 (de) Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker
DE2430407C3 (de) Mosaik-Drahtdruckkopf
DE2729274B2 (de) Ein-Touren-An trieb
DE2942573A1 (de) Rotationsschaftmaschine
DE2261610B2 (de) Elektromagnetischer steuermechanismus fuer einen elektronischen verschluss
DE1294442B (de) Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger
DE3801429C2 (de) Druckvorrichtung mit verstellbarer Gegendruckrolle
DE1915926A1 (de) Druckkopfverschiebeeinrichtung
DE2448581C2 (de) Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung
DE1813008A1 (de) Vorrichtung zur Verschiebung eines entlang der Druckzeile innerhalb eines Typendruckers sich erstreckenden Druckwiderlagers
DE2851263C2 (de) Einrichtung zur Sperrung der Greifer eines Vorgreifers
DE10310375B4 (de) Bogenzuführtrommel
DE2445279A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren einzeln elektromagnetisch einstellbaren zeichentraegern
DE2512337B2 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE2443444C2 (de) Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes
DE2337626A1 (de) Elektromagnetanordnung vorzugsweise fuer farbbandhebevorrichtungen
DE4019409C2 (de)
DE1142369B (de) Selbsttaetige Ausgleichsvorrichtung fuer Druckwerke mit einem einzigen, drehbaren Typentraeger an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE2534107C3 (de) Vorrichtung für den Hammeranschlag in einer Schreibmaschine
DE2854596C2 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE3021988C2 (de) Magnetangetriebene Einrichtung zum Schwenken der Hubvorrichtung von Korrektur- oder Farbbändern an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE1772602A1 (de) Laufbildprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee