DEL0015409MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0015409MA
DEL0015409MA DEL0015409MA DE L0015409M A DEL0015409M A DE L0015409MA DE L0015409M A DEL0015409M A DE L0015409MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
rails
lever
levers
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 2. Mai 1953 Bekanntgemacht am 2. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Zwecks Aussendung von Tefegrafierzeachen! bei Fernschreibapparaten werden die Telegrafierzeichen mittels einer Tastatur eingetastet. Diese eingetasteten Telegrafierzeichen werden über einen Sender auf die Leitung gegeben und zum fernen Teilnehmer übertragen.
Bei derartigen Tastaturen ist es erforderlich, daß die Telegrafierzeichen nacheinander zur Aus-Sendung gelangen. Es muß also verhindert sein, daß zwei Tasten gleichzeitig betätigt werden können, weil dies Zeichenverstümmelungen zur Folge haben würde. Außerdem wird von einer Tastatur für einen Fernschreiber gefordert, daß zum Eintasten des gewünschten Telegrafierzeichens nur ein geringer Tastendruck nötig ist. Dieser erforderliche Tastendruck muß außerdem bei jeder Taste gleich groß sein, gleichgültig, ob zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Tastenhebel heruntergedrückt werden oder zwei weit auseinanderliegende.
Es ist bekannt, unterhalb der Tastenhebel Wählschienen anzuordnen, die eine den Telegrafierzeichen entsprechende Verzahnung tragen. Beim Herabdrücken eines Tastenhebels werden die Wählschienen nach links oder rechts verschoben. Hierbei ist nachteilig, daß jeder Tastenhebel vollkommen plan sein muß und daß die Verzahnung der Wähl'sichiieiien: und die Sehlkzabstände in den Führungskämmen für die Tastenhebel mit sehr hoher Tedlungeigeniaiuigkeit hergestellt sein
609 577/125
L 15409 VIII a/21a'
müssen, um zu gewährleisten, daß eine genügend exakte gegenseitige Verriegelung der Tastenhebel erfolgt, da andernfalls zwei Telegrafierzeichen gleichzeitig zur Aussendung gelangen können, wie 5 oben beschrieben. Diese Bedingungen zwingen zu einer außerordentlich präzisen Herstellung vorgenannter Teile, die sich naturgemäß auf den Herstellungspreis auswirkt.
Es sind daher schon verschiedene Vorschläge
ίο gemacht worden, um diese Nachteile zu vermeiden. So ist z.B. vorgeschlagen worden, an Stelle der schräg genuteten Wählschienen einfache Klappschienen zu verwenden, welche' die Einstellung des Senders entsprechend dem Charakter des TeIegrafierzeichens vornehmen und außerdem rioch eine Sperreinrichtung zu benutzen, welche verhindert, daß zwei Tasten gleichzeitig gedruckt werden können. Bei. solchen Anordnungen hat es sich jedoch gezeigt, daß sich zwei nebeneinanderliegende Tasten beim Legatoschreiben sehr leicht betätigen lassen, aber zwei weit auseinanderliegende Tasten schwerer zu betätigen sind. Dies hat seine Ursache in der größeren Reibung der zu bewegenden Teile. Während im ersten Fall nur etwa ein oder zwei Teile bewegt werden müssen, sind es im zweiten Fall unter Umständen 40 oder mehr. Erfahrungsgemäß macht sich die erhöhte Reibung dieser Tastensperrvorrichtung gerade bei solchen Tastaturen besonders unangenehm bemerkbar, die von Haus aus besonders leicht schreiben, weil der prozentuale Anteil dieser Reibung in solchem Fall besonders groß ist. Außer diesen beschriebenen Nachteilen sind die Verriegelungseinrichtungen außergewöhnlich empfindlich gegen Verschmutzung oder eingedicktes öl. Dies führt zu Funktionsstörungen durch Verklemmen der Tasten.
. Es sind auch Einrichtungen bekannt an Fernschreibern mit Fünferalphabet, bei denen an Stelle der vorbeschriebenen fünf schräg genuteten Sendewählschienen zehn Wählschienen mit rechteckigen Einschnitten vorhanden sind, die immer paarweise zusammengefaßt sind, und zwar derart, daß beim Senken der einen Schiene die andere spiegelbildlich genutete Schiene gehoben wird. Vorteilhaft gegenüber den schräg gemuteten Schienen ist hierbei, daß die Teilungsgenauigkeit der Führungskämme für die Tastenhebel, ebenso wie die Teilüngsgeniauigkeit der Wählischiienem nicht so weit getrieben zu werden braucht. Nachteilig ist jedoch auch hieribei, daß bei anomaler Bestückung der Tastatur die Sonderanfertigung der Wählschienensätze erforderlich ist.
Ferner sind auch Einrichtungen bekannt, bei denen ein am Tastenhebel auswechselbar angebrachter Kamm die Wählschienen beeinflußt, Bei diesen Einrichtungen tritt zwar der Vorteil der ungenuteten Wählschienen auf, aber zur gegenseitigen Verriegelung der Tasten ist eine besondere Tastensperrvorrichtung notwendig.
Abgesehen von den erwähnten Nachteilen einer Tastensperrvorrichtung haben alle bekanntgewordenen Tastaturen den Nachteil, daß bei Änderung der Tastaturbestückung (Verlegung der Zeichen auf eine andere Stelle des Tastenwerks) andere Sendeschienen erforderlich sind bzw. im letzteren Fall ein Austausch des Tastenhebels. Dies ist besonders nachteilig, weil der serienmäßigen Herstellung von Geräten besondere Vorrichtungen erforderlich sind. Die vorbeschriebenen Nachteile beziehen sich selbstverständlich auch auf Tastaturen anderer Bauarten, sofern sie mit "irgendwelchen genuteten Sendeschienen oder mit Zähnen versehenen Sendeschienen ausgerüstet sind und die zur Vermeidung der gleichzeitigen Betätigung zweier Tasten eine Sperreinrichtung haben.
Die Erfindung bezweckt, die aufgeführten' Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden, und zwar dadurch, daß sie einerseits den Vorteil der ungenuteteri Wählschienen sich zu eigen macht und andererseits zur Vermeidung von Tastensperrvorrichtungen die paarweise Zusammenfassung der Wählschienen.
Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kämme der Tastenhebel auf paarweise, zusammengefaßte, glatte, ungenutete Sendewählschienen, die mittels zweier T-förmig ausgebildeter Hebel beweglich miteinander verbunden sind, einwirken. Die beiden T-förmigen Hebel sind mittels einer Führungsstange beweglich verbunden, so daß die eine Schiene bei ihrer Beeinflussung nach unten gedrückt wird, während die andere sich nach oben bewegt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die Tastensperrvorrichtung vermieden und außerdem ein sehr leichtes Schreiben erreicht.
Die Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß die Führungskämme für die Tastenhebel nicht mit so hoher Präzision in bezug auf Teilungsgenauigkeit hergestellt zu werden brauchen, da diese für den Sendevorgang und die gegenseitige Steuerung der Tastenhebel vollkommen bedeutungslos ist.
Die Erfindung sei an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform, wie sie in der Abbildung dargestellt is,t, näher erläutert.
Jeder Tastenhebel 1 wird mit einem Kamm 2 versehen, der eine dem Telegrafierzeichen entsprechende Verzahnung 3 trägt. Zu beachten ist hierbei, daß beispielsweise ein Tastenhebel, welcher mit einem Tastenknopf 4 bestückt ist, der z. B. mit einem »E« versehen ist, auch mit einem Kamm 2 versehen wird, der zu dem Buchstaben »E« des Telegrafienialphabets gehört. Unterhalt) der an den Tastenhebeln 1 befestigten Kämme 2 befinden sich eine Anzahl glatter, ungenuteter Wählschienen 5 und 6, die so miteinander verbunden sind, daß beim Herabdrücken der einen Schiene die danebenliegende gehoben wird.
Außerdem befindet sich unterhalb der Tastenhebel ι eine gemeinsame Auslöseschiene 7, die im Punkt 8 gelagert ist. Eine Feder-O. sorgt dafür, daß die Auslöseschiene 7 immer gegen die Tastenhebel 1 gedrückt wird. Eine Feder 10 drückt die Tastenhebel ι stets nach oben. Die Tastenhebel 1 sind in Führungskämmen 11 und. 12 geführt und im Lagierpunkt 13 gelagert. Eine Schiene 14 -sorgt dafür, daß die Tastenhebel nicht aus ihrer Lagerstelle 13 herausspringen können. Jedes Wählschienen-
577/125
L 15409 VIII al21a1
paar 5 und 6 ist zu einer Einheit vereinigt durch die Hebel 15 und 16, die in Punkt 17 und 18 beweglich gelagert sind. Eine Verb in du ng ssen iene 30 sorgt dafür, daß die Hebel 15 und 16 die gleiche Bewegung ausführen. Die Schienen 5 und 6 tragen jeweils zwei Bohrungen 19 und 20, in welche je ein Stift 21 und 22 ragt, der am Hebel· 15 bzw. 16 befestigt ist.
Am rechten Ende trägt die Schiene 5 einen Stift 23, in den ein Hebel 24 mit seinem gabelförmigen Ende 25 eingreift und der an seinem anderen Ende 26 so geformt ist, daß er einen von beispielsweise fünf vorhandenen Kontakthebeln 27 sperrt bzw. freigibt. Die Kontakthebel· 27 betätigen Kontaktfedern 28, welche sie in Abhängigkeit von der Sendesteuerbuchse 29 nacheinander betätigen.
An Stelle der Teile 27 bis 29 kann auch eine beliebig andere Kontaktanordnung verwendet werden, sofern dies aus Gründen der Zweckmäßigkeit notwendig erscheint.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen
erfindungsgemäßen Anordnung ist folgendermaßen.
Beim Herabdrücken eines Tastenhebels11 treffen
die Zähne 3 des Kammes 2 auf die darunter beweglieh angebrachte Wählschiene 5 bzw. 6 und drücken diese nach unten. Hierdurch werden die Hebel 15 und 16 um die Lagerstelle 17 und· r8 gedreht, so daß diese die andere zu einer Einheit gehörende Schiene 5 bzw. 6 anheben. Die Verbindungsschiene 19 sorgt dafür, daß beide Hebel 15 und 16 die gleiche Bewegung ausführen, was besonders dann von Wichtigkeit ist, wenn ein Tastenhebel betätigt wird, der am linken oder rechten Ende der Tastatur liegt. Beim Herabdrücken des Tastenhebels. 1 werden jedoch nicht nur die Wählschienen 5 und 6 in vorbeschriebener Weise verstellt, sondern es wird außerdem die Auslöseschiene 7 um den Drehpunkt 8 geschwenkt. Hierdurch wird in bekannter, nicht dargestellter Weise der Sendevorgang ausgelöst, d. h. die Sendesteuerbuchse 29 beginnt sich zu drehen, und es können die Kontakthebel'27 nacheinander einfallen, sofern sie nicht durch das Ende des Hebels 24 an ihrer Bewegung gehindert werden. Die Hebel· 24 nehmen mittels der Hebel eine den Wählschienen 5 entsprechende Stellung ein.
Die vorbeschriebene Anordnung hat den besonderen Vorzug, daß keine besondere Verriegelungseinrichtung erforderlich ist, um die Tasten gegeneinander zu sperren; ferner, daß bei anomaler Bestückung der Tastatur lediglich die Kämme 2 und der Tastenkopf 4 auf den entsprechenden Tastenhebel aufgesetzt werden müssen. Die Anfertigung besonderer Wählschienen mit anomaler Verzahnung entfällt hierdurch, da die Wählschienen überhaupt keine Verzahnung tragen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Tastenwerk für Fernschreibmaschinen od. dgl., dessen Tastenhebel mit auswechselbaren Kämmen, die eine dem Telegrafierzeichen entsprechende Verzahnung aufweisen, versehen sind und mit ungenuteten Wählschienen zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme (2) der Tastenhebel (1) auf paarweise zusammengefaßte, glatte, ungen'utete Sendewählschienen (5,6), die mittels zweier T-förmig ausgebildeter Hebel (15,16) beweglich niitein-
■ ander verbunden sind, einwirken.
2. Tastenwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die T-förmigen Hebel auf einem gemeinsamen Stift (17 und 18) gelagert sind und die Wählschienen (5 und 6) an dieser Stelle einen entsprechenden Durchbruch haben.
3. Tastenwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu einer Einheiit gehörenden T-tförmigen Hebel (15 und 16) mittels einer Fü'hruiigss'tange (30) beweglich verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 851,206;
französische Patentschrift Nr. 815 683.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 577/125 7.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729157C2 (de) Tastenanordnung zur Auslösung bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneter Schaltfunktionen oder Schaltsignale
DE651515C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate
DE620410C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate
DE700441C (de) Einrichtung fuer Fernschreibgeraete mit Aufspeicherung saemtlicher zu uebertragender Zeichen und seleichens
DE638980C (de) Springschreiber
DE958201C (de) Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen od. dgl.
DEL0015409MA (de)
DE682781C (de) Kartenlochmaschine
DE760449C (de) Loch- und Druckvorrichtung zum Herstellen von Aufzeichnungsstreifen
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE838902C (de) Tastenanordnung fuer Fernschreiber
DE932279C (de) Maschine zur Eintragung von Werten in statistische Karten
DE498214C (de) Waehlapparat fuer Typendrucktelegraphen, der entsprechend den Charakteren der ankommenden Morsezeichen eine UEbersetzervorrichtung in Typendruckzeichen steuert
AT128000B (de) Tastatur für Telegraphenapparate.
DE1561241C3 (de) Tastenwerk für kraftangetriebene Schreibmaschinen mit Einrichtungen zur Auswahl und Einstelung der den Tasten zugeordneten Typen
DE613391C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit Kombinationsgliedern (Waehlschienen), Zeichentasten und Umschalttasten
CH323184A (de) Schreibende Büromaschine mit Tastenwerk, insbesondere Fernschreibmaschine
DE1174805B (de) Codeauswahlvorrichtung in einem von einem Druckwerk gesteuerten Datenlochgeraet
DE950468C (de) Tastengeber fuer Typendrucktelegraphen
DE2030752A1 (de) Verfahren zum Umschalten von Schreib werken und Vorrichtung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE623441C (de)
DE731532C (de) Tastenmechanismus
DE225586C (de)
DE944372C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zur Vorbereitung und automatischen Ausfuehrung zeilenweisen Druckes
DE265182C (de)