DE960995C - Ausloese- und Antriebs-Umsteuervorrichtung fuer mechanisch angetriebene Verschluesselungsgeraete - Google Patents

Ausloese- und Antriebs-Umsteuervorrichtung fuer mechanisch angetriebene Verschluesselungsgeraete

Info

Publication number
DE960995C
DE960995C DEH14817A DEH0014817A DE960995C DE 960995 C DE960995 C DE 960995C DE H14817 A DEH14817 A DE H14817A DE H0014817 A DEH0014817 A DE H0014817A DE 960995 C DE960995 C DE 960995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
encryption
key
encryption devices
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14817A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Caesar Wilhelm Hagelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE960995C publication Critical patent/DE960995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C1/00Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system
    • G09C1/06Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member
    • G09C1/10Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member the connections being electrical
    • G09C1/12Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member the connections being electrical comprising contact-bearing permutation discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Auslöse- und Antriebs-Umsteuervorrichtung für mechanisch angetriebene Verschlüsselungsgeräte Die Erfindung betrifft eine Auslöse- und Antriebsvorrichtung für mechanisch angetriebene Verschlüsselungsgeräte, z. B für Chiffriermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl., mit mindestens einem Typenrad, das für die Wiedergabe von eingetasteten und durch diie Maschine umgestellten Zeichenfolgen dient, sowie mit einem schrittweise arbeitenden Umstellgerät.
  • Die Vorrichtung soll eine Betätigung von an sich ,selbständig betriebsfähigen Verschlüsselungsgeräten mittels einer Tastatur dadurch ermöglichen, daß die Einstellung des Typenrades in die Primärlage durch Betätigung von Tasten eines Tastenfeldes ausgelöst werden kann. H@ierdu!rch wird die Arbeitsweise beschleunigt und die Bedienung vereinfacht.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Typenrades in die Primärlage jeweils durch die Taste eines Tastenfeldes ausgelöst und die Ermittlung dieser Primärlage auf elektrischem Wege im der Weise durchgeführt wird, daß die Typenradwel-le bei Erreichen dieser Primärlage gesperrt und ihr Antrieb auf eine Umistellwelle übergeleitet wird, die ihrerseits über das Chiffriergerät die Umstellung der Typenradwelle in eine Sekundärlage bewirkt.
  • Es sind an sich elektrische Vorrichtungen an Chiffriermaschinen bekannt, bei denen mittels einer Taste Typenräder in eine vorbestimmte Stellung gebracht werden, indessen handelt es sich dabei um Maschinen, die von vornherein für Tastenbedienung eingerichtet sind. Demgegenüber bildet die Vorrichtung nach der Erfindung eine zusätzliche Antriebs-Umsteneneinrichtun:g für solche Chiffriermaschinen, die nicht für Tastenbedienung eingerichtet sind, und ,sie ermöglicht unter Beibehaltung der Funktion des Verschlüsselungsgerätes eine Anpassung an die einfachere und schnellere Tastenbedienung.
  • In der Zeichnung ist beis.piel:seeise eine Ausführungsform einer Auslöse- und Antriebs-Umsteuervorrichtung gemäß der Erfindung in einem Schema. dargestellt.
  • Es bedeutet 39 ein selbständiges, mit einem Typenrad 40 druckendes Versch;lüsselungsäerät. Das Typenrad isst lediglich der Übersichtlichkeit halber neben dem: Verschlüsselungsgerät 39 unter Zwischenschaltung eines Vorgeleges@ 96 dargestellt.
  • Das als Auslöse- und Antriebsvorrichtung dienende Zusatzgerät besteht im wesentlichen aus zwei Hauptwellen, und zwar einer Umstellwelle ioo und einer Typenrad@welle ioi, die beide von einem ständig laufenden Motor i über Vorgeleg e 2 und 5 angetrieben werden können. Die Welle ioi kann außerdem auch über das Vorgelege 96 von dem schrittweise arbeitenden Umstelllgerät 39 aus angetrieben werden. Das Umstellgerät dreht jedesmal, wenn es betätigt wird, die Welle ioi um eine Anzahl von Schritten, die sich von einer Betätigung zur anderen nach einem durch die Bauart und Einstellung des Verschlüsselungsgerätes bestimmten Plan ändert. Die Welle ioo ist über Gleitkupplungen 3 und 4 :mit den Vorgelegen 2 und 5 kraftschlüssig verbunden. Ferner sind auf der Welle ioo drei. Kurvenscheiben 26, 27 und 2:8 befestigt, die mit federbelasteten mechanischen Sperr- bzw. Schaltteilen 15, 30 zusammen wirken, wie später noch näher erläutert wird.
  • Die Welle ioi ist über eine Gleitkupplung 6 mit dem Vorgelege 5 kraftschlüssig -verbunden und weist an ihrem linken Ende ein Sperrad 7 auf, das durch eine unter Belastung der Feder 9 stehende Klinke 8 blockiert werden kann. Ferner tiägt die Welle ioi ein Sperrad 98, eine Nockenscheibe 36, das Typenrad- 4o und einen Abtastarm 95; letzterer tastet einen ortsfesten Schleifring 97 sowie einen ortsfesten Kollektor 94 ab. Der Kollektor 94 hat die gleiche Teilung wie das Typenrad-4o, d:ie Nockenscheibe 36 und das Sperrakt 98.
  • Dias Typenrad 4o trägt, wie :bei druckenden Verschlüsselungsgeräten. üblich., zwei Typensätze, von denen einer für den Druck des Primärtextes und der andere mit entgegengesetzter Zeichenfolge, für den. Druck des Sekundärtextes dient. Da die beiden Typensätze entgegengesetzte Zeichenfolge aufweisen, kann das Gerät ohne Änderung der Richtung, in der das Typenrad vom Umstel:ligerät gedreht wird, sowohl zum Verschlüsseln als auch zum Entschlüsseln benutzt werden.
  • Das Bezugszeichen 2o bezeichnet eine Taste einer hier nicht weiter dargestellten Tastatur, die mit einer ebenfalls nicht dargestellten Verriegelungsvorrichtung versehen ist, weiche bei Betätigung einer Taste alle anderen Tasten gleichzeitig verriegelt. Jede Taste 20 der Tastatur besitzt einen ihr zugeordneten Tastenkontakt 18, der einerseits gemeinsam mit den übrigen Tastenkontakten an einen Elektromagneten 17 angeschlossen ist und andererseits über ' Leitungen 42 bis 67 zu einem Mehrfachumschalter 41 und von diesem über Leitungen 68 bi,s 93 zu je einer Lamelle des Kollektors 94 führt. Durch den Schalter 41 kann ein beliebiger Kontakt 18 mit einer beliebigen Lamelle des Kollektors 94 verbunden werden. Von der Wicklung des Elektromagneten 17 führt eine zweite Leitung zu einer Stromquelle 38 und. von dieser weiterhin zu :dem Schleifring 97. An die letztgenannte Leitung ist ein von der Nockenscheibe 36 betätigter Kontakt 37 angeschlossen, der im Stromkreis des Magneten 17 zu den Tastenkontakten 18 parallel- geschaltet ist.
  • Die durch die Feder i9 aufwärts gezogene Taste 2o weist einen klinkenartigen Ansatz 22 auf. der mit einer entsprechenden Gegenklinke 23 eines neben der Taste angebrachten Schwenkhebels 2,i zusammen wirkt. Der Schwenkhebel 21 greift mit seinem unteren freien Ende in die Gabel 102 einer Ste:llschiene io, die an einem Zapfen 99 nach Art einer Kulisse längs beweglich :geführt und außerdem um :den Zapfen 99 -schwenkbar ist. Die Schiene io besitzt an ihrem linken Ende einen hakenförmigen Ansatz, mit dem sie die Klinke 8 übergreifen kann; sie steht unter der Einwirkung einer Zugfeder 12, die sie in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung schwenkt, und ferner über den Hebel 21 unter der Einwirkung einer Zugfeder i i, die bestrebt ist, die Schiene nach rechts zu ziehen. Unmittelbar neben :dem rechten Ende besitzt die Schiene einen warzenförmi:gen Ansatz 13, gegen den das freie Ende des waagerechten Schenkels 14. eines als Winkelhebel ausgebildeten Ankers 15 zur Anlage gelangen kann. Der andere senkrechte Schenkel dies Winkelhebels wirkt über einen Zahn 24 mit dem Sperrad 9$ und über eine Doppelnase 25 wechselwese mit den Stirnkurven der Scheiben 26 und 27 zusammen. Eine an dem senkrechten Schenkel angreifende Zugfeder 16 ist bestrebt, den Anker 15 in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung zu schwenken.
  • Unimittelbar neben dem rechten Ende der Schien io ist ein weiterer Schwenkhebel 3o angebracht, der von der Kurvenscheibe 2:8 betätigt wird und an deren Stirnkurve mit einem nasenförmigen Ansatz 29 unter ,der Einwirkung einer Zugfeder 34 ständig anliegt. Ein an dem anderen Ende des H:ebelis- 3o angebrachter Ansatz 35 kann gegen das rechte Ende der Schiene io stirnseitig zur Anlage kommen und diele nach links verschie.bcn. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Sobald die Taste 2o abwärts gedrückt wird, klinkt ihre Nase 22 .bei 23 ein, zugleich wird der Hebel 21 nach links :geschwenkt. Durch diese Bewegung wird über die Gabel io2 die bei 99 geführte Schiene io. nach liniks mitgenommen und übergreift unter der Wirkung der Feder 12 die Klinke B. Da die Feder i i nach rechts zieht, wird auch die Schiene i o über den Hebel :m nach rechts zurückgezogen; sie nimmt die Klinke 8 mit, die das Rad 7 löst, wodurch die Welle ioi freigegeben wird'.
  • :Die freigegebene und vom Motor i über die Vorgel-ege 2 und 5 angetriebene Welle ioi dreht sich nun so lange, bis der Arm.95 diejenige Lamelle findet, die über den Umschalter 41 an den geöffneten Tastenkontakt 18 angeschlossen ist. Im Augenblick, wo sich der Nockenlconta@lct 37 öffnet, wird der Magnet 17 stromlos, so daß der Anker 15 abfällt und die folgenden Vorgänge auslöst: a) Die Nase 24 blockiert durch das Sperrad 98 die Welle ioi. Das Typenrad steht nunmehr in der sogenannten Primärlage, in der das der gedrückten Taste entsprechende. Schriftzeichen abgedruckt werden kann. Der Umschalter 41 gestattet eine beliebige Verbindung mit den Lamellen des Kollektors 94 und dadurch Auswahl der Schriftzeichen auf dem Typenrad 40. Er ist lediglich je-,veils so zu stellen, daß zu jeder gedrückten Taste die entsprechende richtige Primärlage des Typenrades erreicht wird.
  • b) Der Arm 14 drückt unter der Wirkung der Feder 16 auf den Ansatz 13 der Schiene io, ohne letztere zu verschieben. Dadurch wird die Klinke 8 frei und hält unter der Wirkung der Feder 9 das Sperrad 7 fest, wodurch das Vorgelege 5' stillgelegt wird, welches gleichzeitig durch Gleiten der Reibungskupplung 6 von der Welle ioi getrennt ist.
  • c) Die Nase 25 gibt das Rad 26 frei. Die Welle ioo beginnt :sich zu drehen und überträgt ihre Bewegung an das Umstellgerät 39. Sofort nach Einsetzen der Drehung der Welle ioo stellt die Scheibe 27 den Anker 15 wieder in die Ruhelage zurück, wobei die Welle ioi wieder freigegeben wird. Das Verschlüsselungsgerät 39 dreht nun über das Vorgelege 96 die Welle ioi um die durch das Verschlüsselungsprogramm gegebene Zahl von Umstellschritten, wodurch das Typenrad 40 in die sogenannte Sekundärlage :kommt, in welcher das verschlüsselte Schriftzeichen abgedruckt werden kann. Die schleifende Kappulng 6 löst dabei die Welle ioi vom blockierten Vorgelege 5.
  • Kurz bevor die Welle ioo eine ganze Drehung vollendet hat, drückt .das Rad 28 an der Nase 29 den Hebel 30 kurz weg. Letzterer verschiebt bei 35 die Schiene io nochmals nach links, jedoch so weit, daß sie bei 8 nicht einklinken kann. Dabei wird der Hebelei mitgenommen und gibt die durch 23 -und 22 verriegelte Taste 2o frei, die durch dis Wirkung der Feder i9 in ihre Ruhelage zurückkehrt. Die Federn 3.4 und i i ziehen die hierbei betätigten Hebel 3o und 21 wieder in die Ruhelage zurück. Da andererseits der Anker 15 sich bereits wieder in der Ruhehage befindet, hängt das Rad 26 bei 25 wieder ein, und die Welle ioo wird ebenfalls stillgesetzt. Der Vorgang ist beendet und das Gerät wieder in Bereitschaitsstell'ung.
  • Mindestens einer der beiden Typensätze des Typenrades 4o kann, zweckmäßig als ganze Typenscheibe, gegen einen solchen mit anderer Zeichenfolge auswechselbar sein. In diesem Fall kann der Umschalter 41 mit fest verdrahteten auswechselbaren Urizschaltelem@enten ausgerüstet sein, von denen jedes einem der auswechselbaren Typensätze bzw. einer Typenscheibe mit gegebener Zeichenfolge des Typenrades 40 zugeordnet ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auslöse- und Antriebs-Umsteuervorrichtung für mechanisch angetriebene Verschlüsselungsgeräte, die mindestens ein. auswechselbares Typenrad für den selbsttätigen Abdruck des Kliartextes und des Chiffriertextes enthalten und selbständige Funktionseinliciten bilden, dadurch gekennzeichnet, daß durch Tasten betätigte elektrische Schaltmittel vorgesehen sind, welche .die Typenradwelle bei Erreichen einer der jeweils ausgelösten Taste entsprechenden Primärlgge sperren und weitere Schaltmittel für die Antriebsvorrichtung steuern, die den Antrieb auf eine Umstellwelle leiten; welche ihrerseits über das Verschlüsselungsgerät die Typenradwelle in eine Sekundärwelle umstellt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Primäreinstellung durch das Zusamrnenwirker. zweier Schalter erfolgt, von denen der eine den Tasten als Tastenschalter (18), der andere der Ein.-:stel,lwel:le (ioi) als Wählschalter (94, 9.5) zugeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tastenschaltern (18) und Wählschalter (94, 95) eine Umschaltvorrichtung (41) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die UmschaltvorrichtungW) mit fest verdrahteten,auswechselbaren Umschaltelementen ausgerüstet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 737 791; schweizerische Patentschrift Nr. 103 9o2.
DEH14817A 1952-01-23 1952-12-23 Ausloese- und Antriebs-Umsteuervorrichtung fuer mechanisch angetriebene Verschluesselungsgeraete Expired DE960995C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH960995X 1952-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960995C true DE960995C (de) 1957-03-28

Family

ID=4550494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14817A Expired DE960995C (de) 1952-01-23 1952-12-23 Ausloese- und Antriebs-Umsteuervorrichtung fuer mechanisch angetriebene Verschluesselungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960995C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103902A (de) * 1923-01-23 1924-03-17 Ingbureausecuritas Nv Vorrichtung zum Chiffrieren eines Klartextes und zum Entziffern des chiffrierten Textes.
DE737791C (de) * 1936-08-27 1943-07-28 Hollerith Maschinen Gmbh Chiffrier- und Dechiffrier-Schreibmaschinenanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103902A (de) * 1923-01-23 1924-03-17 Ingbureausecuritas Nv Vorrichtung zum Chiffrieren eines Klartextes und zum Entziffern des chiffrierten Textes.
DE737791C (de) * 1936-08-27 1943-07-28 Hollerith Maschinen Gmbh Chiffrier- und Dechiffrier-Schreibmaschinenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137627B (de) Tastensender für Telegraphenapparate.
DE638980C (de) Springschreiber
DE661262C (de) Sendeeinrichtung fuer Fernschreibmaschinen mit Aufspeicherung saemtlicher zu uebertragender Zeichen
DE960995C (de) Ausloese- und Antriebs-Umsteuervorrichtung fuer mechanisch angetriebene Verschluesselungsgeraete
DE1283856B (de) Tastenwerk mit Codebaendern fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE682781C (de) Kartenlochmaschine
DE736626C (de) Nuller-Einrichtung fuer Addier-, Rechen- und rechnende Schreibmaschinen
DE956635C (de) Freigabesteuereinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE670673C (de) Mechanische Steuereinrichtung fuer Telegraphenapparate
DE854372C (de) Telegrafensender mit Waehlgliedern, die von Tasten betaetigt werden und deren Stellung die Zusammensetzung des Zeichens bestimmt
DE679259C (de) Telegrafensender
DEH0014817MA (de)
DE958201C (de) Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen od. dgl.
DE613391C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit Kombinationsgliedern (Waehlschienen), Zeichentasten und Umschalttasten
DE598882C (de) Hoehenschaltvorrichtung fuer Typentrommeln o. dgl. von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE513417C (de) Drucktelegraphensender, dessen die Zeichen bildende Stromimpulskombinationen mechanisch eingestellt und von einem rotierenden Sendesteuerglied mit Fuehlhebeln abgetastet werden
DE419833C (de) Umschaltvorrichtung fuer das Farbband von Zeitstempeln und anderen Vorrichtungen
DE637219C (de) Abstimmanlage
CH304748A (de) Anordnung an Verschlüsselungsgeräten.
DE319631C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerks an Rechenmaschinen mit Staffelwalzenantrieb
DE944372C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zur Vorbereitung und automatischen Ausfuehrung zeilenweisen Druckes
DE1561241C3 (de) Tastenwerk für kraftangetriebene Schreibmaschinen mit Einrichtungen zur Auswahl und Einstelung der den Tasten zugeordneten Typen
DE1903905C3 (de) Drucktastenschalter
DE838262C (de) Ein- und Ausrueck- Vorrichtung mit wechselweiser Einruecksicherung fuer Maschinen, insbesondere Verpackungsmaschinen
DE323420C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Matrizentrommel vor der Giessform von Einzelletterngieszµund Setzmaschinen