DE95781C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95781C
DE95781C DENDAT95781D DE95781DA DE95781C DE 95781 C DE95781 C DE 95781C DE NDAT95781 D DENDAT95781 D DE NDAT95781D DE 95781D A DE95781D A DE 95781DA DE 95781 C DE95781 C DE 95781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
crank
foot steps
pedal lever
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT95781D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE95781C publication Critical patent/DE95781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrrad mit Umlaufgetriebe und Trethebel-Antrieb, dessen Fufstritte eine ellipsenähnliche Bahn beschreiben, wie bei dem in der Patentschrift Nr. 43827 beschriebenen Fahrrad. Die Neuerung besteht im wesentlichen in der Anbringung besonderer Lenker für die Trethebel, durch welche erzielt wird, dafs sich die Fufstritte auf ihrer Bahn den Stellungen der Füfse entsprechend einstellen.
. Ein derartiges Fahrrad ist in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt die Antriebvorrichtung in Oberansicht,
Fig. 3 Einzelteile der Vorrichtung.
Das Rad A ist mit den bekannten Speichen Äl versehen, welche zu der Nabe B führen, deren Lager B1 in dem Rahmen B2 des Fahrrades angebracht sind. Auf der einen Seite der Nabe ist das Zahnrad C befestigt, in welches das Planetenrad D eingreift. Dieses Planetenrad ist an einem Bolzen E befestigt, welcher in der Kurbel F lose drehbar und mit dem Kopf G1 der Schubstange G fest verbunden ist. Der Kopf F1 der Kurbel F, in welchem sich der Bolzen E des Planetenrades dreht, ist mit einer geeigneten Schmiervorrichtung versehen.
Das andere Ende F2 der Kurbel ist durch eine Mutter H1 fest mit einer Welle H verbunden, welche lose drehbar durch die Nabe B hindurchreicht und hinter dem Lager B1 der anderen Seite fest mit einer anderen Kurbel / verbunden ist, welche zu der ersten zweckmäfsigerweise im rechten Winkel angeordnet ist.
Eine gegabelte Schubstange K ist durch den Bolzen J mit der Kurbel / verbunden. Durch die gegabelten Enden K1 der Schubstangen reichen die Bolzen hindurch, um welche die an den Fufsplatten angebrachten Arme M1 drehbar sind. Die Fufsplatten bestehen aus Blechen, welche der Form des Fufses entsprechend gebogen sind. An der Unterseite der Fufsplatte ist ein Drahtbügel Ms angebracht, welcher die Fufsplatte in ihrer richtigen Lage erhält. Eine Führungsrolle N ist bei N1 an dem gegabelten Ende eines Hebels O befestigt, der durch Muttern P1 drehbar am Rahmen B% befestigt ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Der auf dem Sattel Q. sitzende Fahrer setzt seine Füfse auf die Fufsplatteri M, . so dafs sich die Fufsspitzen gegen die umgebogenen Enden M2 der" Platten legen. Durch Niederdrücken des rechten Fufses wird die Schubstange G zurückgeschoben und dadurch die Kurbel F in Drehung versetzt, wobei das Planetenrad D auf dem Rade C abrollt, so dafs dieses in Umdrehung versetzt wird. Wenn die Kurbel F ihre halbe Umdrehung vollendet hat, tritt die andere Kurbel I in Thätigkeit, welche durch die auf der anderen Seite angebrachte Schubstange K bethätigt wird, so dafs das Rad A in constante Umdrehung versetzt wird. ■
Die Räder C und D werden zweckmäfsigerweise so abgemessen, dafs bei einem Umlauf von D das Rad C mit dem Rad A zwei Umdrehungen macht. Durch Veränderung der Durchmesser der Räder C und D kann man das Uebersetzungsverhäitnifs entsprechend ändern.
Anstatt die mit einander arbeitenden Räder C und D mit einer Verzahnung zu versehen, kann man sie auch als Reibungsräder ausbilden. Die rotirenden Theile werden zweckmäfsigerweise in Kugellagern gelagert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Trethebel-Antrieb mit Umlaufgetriebe und ellipsenähnlicher Bahn der Fufstritte für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dafs die bekannten, am Fahrradgestell schwingend befestigten Lenker (O) für die Trethebel unter die mit dem Trethebel gelenkig verbundenen Fufstritte (M) greifen, zu dem Zwecke, die Fufstritte auf ihrer Bahn den Stellungen der Füfse entsprechend einzustellen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT95781D Expired DE95781C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95781C true DE95781C (de) 1900-01-01

Family

ID=366986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95781D Expired DE95781C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719A1 (de) Trimmfahrrad
DE95781C (de)
DE114144C (de)
DE1478015A1 (de) Ergometer
DE73199C (de) Antriebvorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
DE86700C (de)
DE91441C (de)
DE125126C (de)
DE79290C (de) Antriebsvorrichtung für Dreiräder mit schräg stehenden Hinterrädern
DE61847C (de) Vorrichtung zum Aendern def Geschwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb
DE55938C (de) Mittelst Tretrades bethätigte Antriebs-Vorrichtung für Fahrräder oder ähnliche Fuhrwerke
DE85224C (de)
DE80869C (de)
DE10141416B4 (de) Klapproller oder Klappfahrrad
EP1841641B1 (de) Mehrfachfunktions-roller
DE43610C (de) Dreirädriges Fahrrad mit Kettenantrieb und schwingendem Sitze
DE153495C (de)
DE80780C (de)
DE161411C (de)
DE83415C (de)
DE334331C (de) Bandbremse fuer Fahrraeder mit Trethebeln
DE21088C (de) Dreirädriges Velociped, welches durch die Körperlast eines Menschen in Bewegung gesetzt wird
DE48352C (de) Doppel - Fahrrad mit neben einander angeordneten Rädern, von denen eins lenkbar ist
AT201441B (de) Trethebelwechselgetriebe für Fahrräder
DE136800C (de)