DE91441C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91441C
DE91441C DENDAT91441D DE91441DA DE91441C DE 91441 C DE91441 C DE 91441C DE NDAT91441 D DENDAT91441 D DE NDAT91441D DE 91441D A DE91441D A DE 91441DA DE 91441 C DE91441 C DE 91441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wheel
wheel
gears
axles
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91441D
Other languages
English (en)
Publication of DE91441C publication Critical patent/DE91441C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/02Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of unchangeable ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrrad, bei welchem der Antrieb in bekannter Weise statt mittelst einer Kette durch ein links und ein rechts vom Hinterrade und zunächst der Hinterradachse angeordnetes Getriebe erfolgt.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist das Rad dargestellt, und zwar zeigt die Fig. 1 in einer Seitenansicht schematisch die Construction des Rades. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen in Seiten-, Ober- und Vorderansicht im Detail die Antriebsvorrichtung des Rades. Die Erfindung besteht in der Lagerung der Hinterachse und des Getriebes in Gehäusen, welche zu beiden Seiten des Hinterrades angeordnet und mit einer Strebe des Gestelles verbunden sind, so dafs durch Lösen des Gehäuses vom Gestell das Hinterrad mit dem Getriebe abgenommen werden kann.
Die Antriebsvorrichtung besteht, wie aus der Zeichnung zu ersehen, aus je drei Zahnrädern, von welchen an den beiden gröfseren die Tretkurbeln angreifen. Der Rahmen bildet ein Polygon (MNGOPFQ), welches bei Fund G Gabelköpfe trägt, an welche nach Art der Vorderradgabeln rechts und links des Rades laufende Gabelscheiden (oder Rohre) angesetzt sind, deren Enden P und O mit einander durch ein Verbindungsstück L steif verbunden sind, so dafs der Rahmen für sich ein vollständig geschlossenes, fest verbundenes Ganzes bildet.
Die beiden flachen Gehäuse K, welche die Zahngetriebe in sich aufnehmen und die um i8o° zu einander verstellten Tretkurbeln tragen, sind mittelst Flantschen und Schrauben bei R und S am Obertheil L sicher befestigt. Diese eben beschriebene Anordnung gewährt einen sehr grofsen Vortheil, weil die Flantschenverbindung leicht und rasch gelöst werden kann, so dafs z. B. im Fall eines Reifendefectes und dergl. durch Lösen der Schrauben bei R und S sofort das ganze Hinterrad sammt Getriebe vom Gestell (Rahmenbau) herausgenommen werden kann.
Die Kapseln K bestehen aus flachen Schalen von länglicher, abgerundeter Form und hierzu aufgepafstem Deckel. " Der Boden der Schale und der Deckel tragen die Lager bezw. Achsen der drei Zahnräder des Getriebes. Das Rad A sitzt fest auf seiner Achse und ist fest mit der abnehmbaren Kurbel verbunden, während die Achse auf zwei Reihen Kugeln nachstellbar gelagert ist. Das Zahnrad C ist auf der Nabe des Hinterrades festgeschraubt und läuft mit letzterem mittelst nachstellbarer Kugellager auf der Hinterradachse, welche ihrerseits an beiden Zahnradgehäusen nach Art der Hinterradkugellagerachsen bei gewöhnlichen Fahrrädern an den Gabelenden befestigt bezw. mittelst Schraubenmuttern festgezogen wird. Das Zwischenrad B läuft auf einer in einem Schlitz K' des Gehäuses auf- und abverstellbaren, aber gegen Drehung geschützten Achse, die an dem Gehäuse mittelst Muttern festgezogen wird. Das Lager dieses Zahnrades ist ebenfalls ein nachstellbares Kugellager (in der Zeichnung nur als gewöhnliches Lager angegeben).
Es ist Vorkehrung getroffen, dafs das Zahnrad C durch ein Zahnrad D von; anderem
Durchmesser leicht ersetzt werden kann, wodurch das Uebersetzungsverhältnifs geändert wird.
Während sonst alle drei Räder gewöhnlich in einer geraden Linie liegen, wird beim Wechseln der Räder das Zwischenrad mit seiner Achse im Schlitz K' des Gehäuses etwas entsprechend vorgeschoben und in dieser zweiten Stellung festgestellt (wie in den Fig. ι und 2 angedeutet).
Das Getriebe ist so angeordnet, dafs die Tretkurbeln in ihrer Lage zum Boden den beim gewöhnlichen Fahrrad entsprechen, weshalb die Gehäuse von der Hinterradachse nach vorn zu, von der horizontalen Linie ca. 20° nach abwärts geneigt sind.
Das wegen Gewichtsverminderung mehrfach durchbrochene Gehäuse wird durch einen Schutzüberzug aus leichtem Material vor Staub bewahrt. Den Lagern der Zahnräder wird in gewohnter Weise durch kleine, mit Federn verschliefsbare Schmierlöcher oder auf sonst entsprechende Weise OeI zugeführt, während die gleichmäfsige Oelung der Zahnräder dadurch bewerkstelligt ist, dafs die Räder mit ihren Zähnen in ein unter denselben geeignet angeordnetes Oelbad tauchen.
Beim bestmöglichen Schutz gegen das Eindringen von Staub ist somit ein langes, andauerndes ökonomisches Selbstschmieren des Getriebes und damit ein leichter Gang und geringste Abnutzung gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Fahrrad mit Zahnrad-Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dafs die Hinterradachse sowohl als auch die vor derselben angeordneten Tretkurbelachsen in Gehäusen (K) gelagert sind, welche zu - beiden Seiten des Hinterrades an Stegen (L) des Fahrradrahmens leicht lösbar befestigt und in denen die einerseits in die Stirnräder der Tretkurbelachsen, andererseits in jene der Hinterradachsen eingreifenden Zahnräder (B) behufs Einschaltung verschiedener Räderübersetzungen verstellbar gelagert sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT91441D Active DE91441C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91441C true DE91441C (de)

Family

ID=363065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91441D Active DE91441C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91441C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882025A (en) * 1991-11-22 1999-03-16 Runnels; David J. Bicycle with rhombus-like gear with circularly curved apexes
WO2024036348A2 (de) 2022-08-17 2024-02-22 BACHLER, Georg Antrieb für e-bikes und fahrräder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882025A (en) * 1991-11-22 1999-03-16 Runnels; David J. Bicycle with rhombus-like gear with circularly curved apexes
WO2024036348A2 (de) 2022-08-17 2024-02-22 BACHLER, Georg Antrieb für e-bikes und fahrräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910770T3 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad und tretkurbelantrieb
WO2001015963A1 (de) Fahrrad mit hinterradschwinge
DE91441C (de)
DE19750659A1 (de) Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad
DE114894C (de)
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE95781C (de)
DE102021128816B3 (de) Fahrrad mit kettenlosem Antrieb
DE73199C (de) Antriebvorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
DE136800C (de)
DE80780C (de)
DE93243C (de)
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE48352C (de) Doppel - Fahrrad mit neben einander angeordneten Rädern, von denen eins lenkbar ist
DE64599C (de) Durch Umlaufgetriebe in Thätigkeit gesetzte und zur Aenderung des Uebersetzungsverhältnisses eingerichtete Antriebvorrichtung für Fahrräder
DE96985C (de)
DE806091C (de) Fahrradantrieb
DE69535C (de) Zahnradgetriebe mit Nachstellvorrichtung für Fahrräder und andere Fahrzeuge
DE102007014163A1 (de) Kurbelantrieb
DE78961C (de) Vorrichtung zur Aenderung der Fahrgeschwindigkeit von Fahrrädern mit Antrieb durch Umlaufgetriebe
DE85224C (de)
DE78077C (de) Vorrichtung zur Vergröfserung der Fahrgeschwindigkeit von Fahrrädern
DE494177C (de) Stirnraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge
DE105884C (de)
WO2024036348A2 (de) Antrieb für e-bikes und fahrräder