WO2024036348A2 - Antrieb für e-bikes und fahrräder - Google Patents

Antrieb für e-bikes und fahrräder Download PDF

Info

Publication number
WO2024036348A2
WO2024036348A2 PCT/AT2023/000005 AT2023000005W WO2024036348A2 WO 2024036348 A2 WO2024036348 A2 WO 2024036348A2 AT 2023000005 W AT2023000005 W AT 2023000005W WO 2024036348 A2 WO2024036348 A2 WO 2024036348A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
cycloid
bicycle
drive
toothed
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/000005
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2024036348A3 (de
Inventor
Hubert Petutschnig
Original Assignee
BACHLER, Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACHLER, Georg filed Critical BACHLER, Georg
Publication of WO2024036348A2 publication Critical patent/WO2024036348A2/de
Publication of WO2024036348A3 publication Critical patent/WO2024036348A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/02Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of unchangeable ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/10Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls

Definitions

  • the invention relates to a drive system according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an e-bike or bicycle which has a frame with a drive unit according to the invention.
  • Modern city bicycles should be ergonomically improved and largely maintenance-free, especially with regard to the power transmission between the pedal crank gear and the drive gear, and can be operated without a bicycle chain or toothed belt, and dry running - such as with a toothed belt, for example - is also possible.
  • Aim of the invention For modern bicycles, especially for city e-bikes and city bikes, a technically minimalist drive technology suitable for everyday use without a chain or toothed belt, by means of which even a proportion of previously unnoticed power losses from the muscle work involved can be reduced, in a version which eliminates the susceptibility of a free-standing gear drive to contamination, or rather makes a chainless drive possible in the first place and makes it suitable for everyday use, with a grease-free drive area for a correspondingly high mileage being intended as an alternative to the previously only grease-free toothed belt drive.
  • Modern bicycles almost exclusively have a one-sided chain drive or toothed belt drive to the rear wheel, which consists of a pedal crankshaft with crank arms and pedals attached to it, with at least a chainring or a toothed belt pulley on the pedal crank and at least one toothed pinion or a toothed belt pulley on the rear wheel, non-positively connected by an endless drive element.
  • a bicycle chain recently also through the toothed belt, which is becoming increasingly popular, especially on city e-bikes with hub drive.
  • the publication JP 2008273462 A shows a bicycle in which mirror-like gear transmissions are provided on both sides of the rear wheel, each of the two transmissions consisting of an identical group of two interlocking spur gears with involute teeth.
  • the publication JP 2008273462 A (MATSUMOTO KEI) from November 13th, 2008 is merely an incorrect precursor compared to the more recent publication by the same inventor from December 4th, 2008 (the power transmission with a chain or directly by means of gears is without reference to an additional hub -Intermediate gears are equivalent). Because this version visibly does not have an intermediate hub gear, this arrangement with only 2 gears would cause the bike to move backwards when pedaling forward normally, which would certainly not be the intention.
  • the object of the invention is to provide a chainless drive suitable for everyday use, especially for city e-bikes and city bikes, preferably for grease-free and low-maintenance operation with a focus on a particularly simple structure with only a few components and reduced to a small size with a relatively to create a low weight, whereby this drive must also fit optically inconspicuously into the overall image of a bicycle, so that a quick look at the bike does not reveal any significant difference to a normal bicycle, so that the aesthetics are maintained.
  • Another object of the invention is to include the force vector angle between the saddle vertical and the connecting straight line between the driver's hip joint and the force-effective pedal contact point geometrically and mathematically for the first time as an important design parameter, and the size of this angle by means of a corresponding bicycle frame geometry as far as possible possible to reduce.
  • a bicycle frame according to the invention has a two-sided cycloid gear drive to the rear wheel, with each of the two pedal cranks having its own cycloid gear, and with the rear wheel hub having cycloid-toothed pinions on both sides that are non-positively connected to one another, with the friction connection between the pedal crank gear and Hub pinion is not done with a chain, but rather by means of an idler gear that is preferably operated without grease.
  • Tripod intermediate wheels of the invention design enable grease-free, low-maintenance operation through a number of circular ones around the axis of rotation
  • Rotary body arranged drive jib elements consisting of a support bolt, a maintenance-free plain bearing mounted thereon - in particular a plastic plain bearing - with a cylindrical jacket pressed onto it, which serves as a contact surface for power transmission against the two cycloid gears in engagement.
  • this outer jacket consists of a high-performance plastic that is characterized by high compressive strength and a medium to low modulus of elasticity.
  • a cylindrical roller without plain bearings is located directly on a support bolt of a drive rod if it is made of a high-performance plastic with, for example, a graphite content and thus has its own sliding properties.
  • Essential for grease-free operation is the appropriate material pairing between a cycloid gear and a rack roller or a jacket, especially in the form of metal-high-performance plastic-metal.
  • Coarse toothing of the lantern wheel in a preferred embodiment means a lantern outer diameter of approximately 10 - 15 mm and a lantern / lantern center distance of approximately 15 - 20 mm in a ratio of approximately 1.5.
  • the ratio between the larger clear width of the lantern wheel and the smaller width of the cycloid gear a feature that counteracts rotation impairment when dirty, but also enables easier cleaning.
  • gears with a special form of cycloid toothing are provided according to the invention, in which no undercut occurs in the course of rotation at the lower turning point between the rack roller and the gearing, but rather the individual rack roller remains on the tooth flank arch, even in front of it crossing to the semicircular base of the tooth. If you look at the kinematics of a rack animation, it will always work without exception regardless of the correct geometry. However, certain geometric relationships between the pinion and cycloid gearing do not work in practice if a kind of undercut on the tooth flank arch causes a “speed bump effect” comparable to road traffic.
  • a vehicle can easily glide over a speed bump very slowly and barely noticeably, but driving over it quickly causes a hard impact.
  • a tooth flank arch in the transition area to the semicircular tooth base is extended to such an extent that a pinion roller remains at the bottom dead center on the flat part of the tooth flank arch at the time of turning, so that an undercut position in the subsequent curve bending area is avoided, so that The vibrations, including noise, which would otherwise increase with increasing speed, are significantly reduced.
  • the elongated, pointed tooth shape of the cycloid also helps to minimize vibrations and noise, which can be achieved with a movement coverage of around 100%, which occurs particularly when the full drive pressure is built up within a short period of time during engagement or re-emergence of the tooth flanks or is suddenly reduced again, or if “holes” arise in the power flow when the degree of coverage is noticeably below 100%.
  • the semicircular tooth base is structurally offset inwards by a certain amount, so that a free space is created between the pinion and the tooth base, which prevents free-standing, dry-running gearing from being susceptible to contamination.
  • the rear wheel hub is rotatably mounted on a driven cylindrical hollow shaft, with the adhesion between the hollow shaft and the rear wheel hub preferably taking place by means of a freewheel integrated into the hollow shaft.
  • the derailleur gear system is also eliminated, which is replaced by a hub gear if necessary. This is done in such a way that the hollow shaft running transversely through the wheel hub is replaced by two spaced shaft pieces, which are connected by means of bolts at three openings offset in a circle by 120°.
  • the 3 bolts also have the function of holding the planetary gears of a planetary gear, with the gears being displaced by the wheel axle.
  • the pedal crank arms are mechanically fixed to the bicycle frame before the rear wheel is removed. To do this, a pin is inserted into aligned holes on both sides between the frame and the pedal crank gears, which are removed again after the rear wheel has been inserted.
  • this class of bicycle is primarily provided with an electric drive as a city e-bike.
  • an electric drive In the basic configuration there is only a fixed gear ratio, but there are alternatively selectable electrical power levels, so that gear shifting is not absolutely necessary. In most cases in the city there is no need to constantly change gears before and after intersections.
  • a hub motor is provided as the drive, especially if the city e-bike has a rear wheel hub gear, the motor is designed as a front wheel hub motor.
  • the drive system according to the invention also enables a new geometry for bicycle frames, with the angular range between the saddle vertical and the drive force vector - a straight line between the driver's hip joint and pedal - becoming advantageously smaller and sharper.
  • the usual value of around 30°-35° can be reduced to around 5°-10° as desired.
  • FIG. 1 E-bike or bicycle, side view
  • Fig. 2 Gear bicycle drive, special form of cycloid rack gearing
  • Fig. 4a / 4b show two embodiments of intermediate wheels
  • FIG. 5 rear wheel hub with a hollow shaft, for a hub gear with a two-sided gear drive
  • Fig. 12 Bicycle frame for a two-sided gear drive
  • Pedal crank half shaft with gear holder Fig. 1 shows an e-bike or bicycle with a two-sided cycloid gear drive according to the invention to the rear wheel.
  • the basis is a bicycle frame, consisting of a saddle tube 8, a top tube 6, a head tube 7, and a down tube 1, which has a welding node part 2 on its underside, from which the two rear struts 3 branch out on both sides
  • the two multifunctional end strips 4 pass over, which are supported non-positively against the saddle tube 8 by means of the two saddle struts 5.
  • a delta-shaped connecting part is provided on both saddle stays 5 in the area of the seat tube 8, and in addition there is also a tension connection between the top tube 6 and the seat tube 8.
  • the bicycle In order to transmit muscle power to the rear wheel, the bicycle has a mirror-like pedal crankshaft (Fig. 13b) mounted centrally in the axis 14, each with a cycloid gear 28 (Fig. 2, Fig. 13), on each side of the vertical longitudinal center plane, each of which engages in a rack wheel 31, each of which is mounted centrally in the axis 15.
  • a cycloid gear 28 FIG. 2, Fig. 13
  • the rigid hub shaft which is screwed to the frame, centrally to the axis 16
  • the rear wheel hub having the two cycloid gears 35 rigidly connected to it on both sides, which are in engagement with the two rack gears 31, which creates the frictional connection between the two pedal cranks.
  • Fig. 8 shows a two-part saddle carrier placed on the top of the seat post 9, consisting of the welded lower part 10 and the upper part 90 which can be fixed in the threads 91 and 92 by means of screws.
  • the clamp 11 is located in a U-shaped groove, which is connected to the Upper part 90 is fixed.
  • the saddle adapter 93 which has two longitudinal grooves 94 and 95 to accommodate the saddle runners, is located on the steel bracket 11 and can be moved lengthways. Together with a usual screwing block of the saddle 13, a screw connection is made using the toggle screw 12, which extends through the bore 96 from bottom to top, and saddle adapter 93 is screwed to a fastening block belonging to the saddle.
  • the saddle longitudinal displacement enables a larger stroke of the inclined saddle height adjustment because the “reach value” can also be maintained by means of the saddle longitudinal displacement.
  • the saddle height is first adjusted, just so that the front of the rider's shoes can still easily reach the ground.
  • the saddle is then moved in length so far that the rear edge of the saddle is approximately in front of the rear wheel hub in the direction of travel.
  • the saddle clamp also has a damping effect, which is particularly advantageous if a suspension fork is not used. It should also be taken into account at this point that a suspension fork only cushions the front of the bike. This is particularly noticeable when you put more of your body weight on the handlebars. However, city bikers tend to use their bikes sitting upright, which is why good saddle suspension is a better solution for them than a suspension fork.
  • Fig. 9 shows a left, multifunctional frame segment 4, which according to the invention is designed as a frame section in such a way that in the finished bicycle frame all drive parts are provided within only this section, with the segment 4 having the necessary connections and holes before the frame is welded, so that in the production process it is simply screwed into a precise welding frame and welded with the other frame parts to form a dimensionally accurate unit, without any further mechanical post-processing being required for this area.
  • a segment 4 has, above all, the axle 14 with the threaded hole 104 for receiving a pedal crank unit, as well as the axle 15 with a hole for fastening the intermediate wheel and also the axle 16 with an elongated hole for inserting the axle of the wheel hub - or only a hole without an elongated hole for a quick-release axle - whereby on the outside of the elongated hole at the location of the wheel hub axle there is a flat circular recess for receiving a disk, which fixes the position of the rigid wheel axle. Furthermore, a frame segment 4 has two extensions with holes 100 and 101 to accommodate the hydraulic brake calipers of the rear disc brake.
  • the segments 4 also have the hole 17 so that the pedal crank can later be fixed to the frame using a pin when removing the rear wheel.
  • frame segments 4 have extensions 102 and 103 at both ends, which are just as wide when viewed from the side, so that the subsequent frame profiles can be attached to them without play, which means that no additional mounting fixings are required for the frame profiles for welding.
  • Fig. 2 shows a bicycle drive according to the invention with cycloid gears 28 and 35, which are connected on both sides by means of a special rack intermediate wheel 31 to transmit the driving force and to maintain the same direction of rotation of the pedal crank and rear wheel.
  • Cycloidal gears according to the invention are characterized in a special design by a particularly slim, tapering tooth contour 25 and 36, which in the Curve bend areas 26 and 37 counteract an undercut in the lower turning point of the rack rollers 34 in the transition area of a tooth flank 24 to the semicircular tooth base 23, 39 by correcting the tooth flank in order to avoid the usual vibrations and noises that increase depending on the speed.
  • 3a and 3b show the relationship between the rise of the tooth flank arc 24 of a cycloid gear 28 or 35, and a drive jib rail 34 in the position of the lower turning point.
  • 3a and 3b show a tangent 41 which leads from the axis 16 of the gear 28 to a rack roller 34 located at the lower turning point to the contact point 44.
  • the distance between the flank arch 24 (Fig. 3b) and the The lantern contour 34 only becomes larger again after the intersection 42, as can be seen in the area 43.
  • both gears 28 and 35 have central plug-in openings, these openings having a number of inwardly directed extensions 22 or 40 along their circumference (Fig .13 and 13b).
  • Fig. 4a shows an intermediate wheel according to the invention, consisting of the rotating body 31, which in the area 62 either has two single-row ball bearings 52, 53, or alternatively has a two-row ball bearing, this intermediate wheel being closed by means of a cover 51 which is only provided on one side.
  • the rack rollers consist of a roller body 34 with a pressed-in plain bearing 33, these roller units being mounted by means of the bolt 32 on the pitch circle of the intermediate wheel 31 within the two side walls. All bolts 32 have an attachment on the front side as axial security on the one hand, and on the other hand are held in the rotating body 31 by means of the closure cover 51 in that it protrudes beyond the inserted bolts 32 in the area 59.
  • Fig. 4b shows a further embodiment of an intermediate gear according to the invention, which consists of a disk-shaped base body 63, which has a centrally projecting bearing housing 68 with an interior 67, the intermediate gear being provided with a number of bores 69 along its gear pitch circle, in which the bolts 66 are pressed in and held or secured in engagement in the bolt grooves 65 by means of a locking ring clamped in the circumferential groove 64.
  • This arrangement according to the invention has the advantage that bolts 66 of different lengths of the same diameter with different usable lengths 32b are inserted into the same base body 63 can be, which enables different width rollers 34.
  • the washer (63) has a step (48) for easy installation of a locking ring.
  • this open design according to Fig. 4b enables perfect cleaning and maintenance options, as well as easy replacement of defective rollers 34.
  • FIG. 6 shows, in a preferred embodiment, a hollow shaft 80 carrying the two pinions 35, with extensions 84 of the pinions 35 engaging in suitable openings in the hollow shaft, and with the pinions 35 being screwed into the thread 86 by means of a hollow screw. 6 also shows on the circumferential line of the hollow shaft 80 a number of trough-shaped clearances 81 for receiving freewheel clamping bodies, which engage non-positively in the freewheel ring of the wheel hub.
  • Fig. 7 shows a further preferred embodiment of a wheel hub in which, instead of the hollow shaft 80, a combination of three sections is provided, consisting of a left semi-axis 71, a right semi-axis 72 and three threaded bolts 73 connecting them, with the two end faces also over have a toothed receptacle for the toothed pinions 35.
  • This hollow shaft 49 also forms the basis for a hub gear with a using the three connecting bolts offset by 120".
  • Planetary gearbox whereby the connecting stud bolts also serve as axes for the planetary gearbox.
  • Fig.5 shows an exploded view of such a hollow shaft.
  • Fig. 11 shows a wheel hub 120, which is screwed into the bicycle frame between the two frame segments 4 by means of the rigid shaft 114, the hub being precisely and non-positively between by means of the spacers or distance rollers 113 - which in turn are supported in the hub 120 against locking rings the frame segments 4 are fitted.
  • the hub 120 has a continuous hollow shaft 80 or 49; which carries the cycloid pinions 35 on the front side, the pinions 35 being fixed on the hollow shaft 80 or 49 by means of the screw parts 112.
  • a hub body 110 is mounted on a hollow shaft 80 or 49, which drives it into engagement with the freewheel ring 111 by means of the pawls 81.
  • the hub body 110 has a contact surface on one end face 116 for receiving a brake disc, which is fastened by means of the screw connections 117, and has two spoke webs along its peripheral surface.
  • a hollow shaft 80/49 has an integrated freewheel with trough-like recesses 81 along a circumferential line for receiving freewheel pawls because conventional freewheels are not compatible.
  • Fig. 12 shows a bicycle frame according to the invention with a central welding node 2 at the height of half the frame length, in which a down tube or battery tube 1, as well as a seat tube 8 and the two substructure struts 3 are welded, with the lowest area of the frame between the
  • the two saddle struts 5 and the two substructure struts 3 contain the two frame segments 4, which are screwed into a welding device as precision-finished parts and welded to the other parts of the bicycle frame, whereby the particularly high precision requirements for a gear drive are achieved in the first place can.
  • a combination of a profile tube 3 with an adjoining flat material 4 is used, because the required torsional rigidity against the pedaling force introduced into the frame at this point when riding is only achieved through profiles of a certain width and wall thickness
  • a stable flat material is required for the drive installations, which is well suited for machining and for screwing attachments.
  • they are butt-welded to the side with the welding node 2 over a large area.
  • a seat post which consists of a profile tube 9 with a block 10 connected to it, with a groove in the block 10 into which a spring steel clip 11 is inserted, which can be inserted by means of a mechanically stable closure cover 90 through any number of Fastening elements are fixed in exemplary openings 91 and 92, in particular screwed therein with screws.
  • a saddle adapter 93 is placed on the clamp i 1, which has longitudinal grooves 94, 95, on which a saddle 13 with its runners is placed, which passes through the opening 96 using any toggle screw 12 - which reaches into the top saddle fastening thread is sufficient - is screwed tightly against the adapter block 93.
  • the toggle screw 12 By loosening the toggle screw 12, the saddle 13 can be moved in the axial direction.
  • Fig. 13b shows a pedal crank half-shaft, with a front profile extension 21b for receiving a gear 28, the circularly arranged extensions 22 of which engage in recesses 22a of the pedal crankshaft, the gear 28 being attached to the half-shaft by means of a contact washer by means of a screw engaging in the axle bore 16 is screwed tight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Antriebseinheit für E-Bikes oder Fahrräder sowie ein E-Bike oder Fahrrad mit diesem Antrieb, umfassend einen Fahrradrahmen mit Sattel, Lenker und Rädern, sowie mit daran beidseitig zur vertikalen Längsmittelebene in symmetrischer Anordnung vorgesehenen einzelnen Tretkurbelwellen (14) mit Tretkurbelarmen (18), Pedalen und Tretkurbelzahnrädern (28), sowie mit Zwischenrädern (31), einer Hinterradnabe (120), diese umfassend eine starre Welle (114) mit einer Hohlwelle (80 oder 49) mit Freilauf (111) und beidseitig angebrachten Zahnritzeln (35) und eine die Radfelge tragende Radnabe (110), wobei sich im Bereich der beiden Rahmensegmente (4) in Bezug auf die vertikale Längsmittelebene zwei einzelne Antriebseinheiten (14,18,28) in derselben Anordnung spiegelgleich gegenüber stehen, und wobei jede der beiden um 180° versetzten Tretkurbeln (18) über ein zykloidverzahntes Zahnrad (28) verfügt, und dass eine Hinterradnabe (120) über eine Hohlwelle (80 oder 49) verfügt, mit daran stirnseitig befestigten zykloidenverzahnten Zahnritzeln (35), und dass sich beidseitig in Längsrichtung zwischen den zykioidenverzahnten Zahnrädern (28) und den zykloidenverzahnten Zahnritzeln (35) jeweils ein Zwischenrad (31) im kraftschlüssigen Eingriff befindet.

Description

Antrieb für E-Bikes und Fahrräder
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft weiters ein E-Bike oder Fahrrad, welches über einen Rahmen mit einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit verfügt.
Mehr als 75% aller Menschen leben schon heute weltweit in Ballungsräumen, also in großen bis ganz großen Städten. Um die urbane Mobilität in Zukunft dem Bedarf unserer Zeitepoche anzupassen, sind Fahrräder, E-Bikes oder Pedelecs zusehends Bestandteil jeder zukünftigen Verkehrsplanung. Weil auch die Dichte des urbanen Fahrradverkehrs zunimmt, müssen neue „Citybikes“ diesen Umständen gerecht werden können. Zukünftige Citybikes sollen auch mit einem großen, komfortablen Laufrad mit einem Durchmesser von zum Beispiel 28 Zoll besonders kurz gebaut werden können um platzsparend, wendig, agil und leicht zu sein. Dabei sollen moderne City-Fahrräder ergonomisch verbessert und weitgehend wartungsfrei insbesondere bezüglich der Kraftübertragung zwischen Tretkurbelzahnrad und Antriebszahnrad betrieben werden können, ohne Fahrradkette oder Zahnriemen, und dass damit auch ein Trockenlauf -wie zum Beispiel beim Zahnriemen- möglich ist. Faktum ist, dass der ergonomische Wirkungsgrad aller Fahrräder sogar durch drei unterschiedliche Verlustbereiche deutlich herabgesetzt wird: Das sind a) Reibungsverluste an allen bewegten Teilen, b) der komplette Radialkraftverlust der Pedalkraft an der Tretkurbel, und c) ein bisher nicht beachtetes Antriebs-Gegendrehmoment, resultierend aus dem Trittwinkel zwischen der Sattelvertikalen und einer Geraden, welche vom Fahrer-Hüftgelenk zu den Pedalen an den Tretkurbeln verläuft, wobei allein durch die Position c) etwa 10-20% der muskelgetriebenen Antriebskraft verloren geht. Für die einfache Bewältigung der alltäglichen urbanen „Door to Door“ Mobilität wird erfindungsgemäß ein fettfreier., wartungsarmer Zykloiden-Zahnradantrieb vorgesehen, der in dieser Form insbesondere durch den Einsatz von modernen Hochleistungskunststoffen möglich wird.
Ziel der Erfindung: Für moderne Fahrräder, insbesondere für City-E-Bikes und City- Bikes eine alltagstaugliche, technisch minimalistische Antriebstechnik ohne Kette oder Zahnriemen, mittels der sogar ein Anteil bisher unbeachteter Kraftverluste der eingebrachten Muskelarbeit reduziert werden kann, in einer Ausführung, welche die Anfälligkeit eines freistehenden Zahnradantriebes gegen Verschmutzung beseitigt, beziehungsweise einen kettenlosen Antrieb überhaupt erst ermöglicht und alltagstauglich macht, wobei ein fettfreier Antriebsbereich für eine entsprechend hohe Kilometerleistung als Alternative gegenüber dem bisher einzigen fettfreien Zahnriemen-Antrieb beabsichtigt ist.
Stand der Technik: Moderne Fahrräder verfügen fast ausschließlich über einen einseitigen Kettenantrieb oder Zahnriemenantrieb zum Hinterrad, welcher aus einer Tretkurbelwelle mit darauf befestigten Kurbelarmen und Pedalen besteht, mit zumindest einem Kettenblatt oder einer Zahnriemenscheibe an der Tretkurbel und zumindest einem Zahnritzel oder einer Zahnriemenscheibe am Hinterrad, kraftschlüssig verbunden durch ein endloses Antriebselement. Meist durch eine Fahrradkette, neuerdings auch durch den Zahnriemen, der vor allem bei den City-E-Bikes mit Nabenantrieb immer beliebter wird.
Unabhängig davon wurden zu Ende des 19. Jahrhunderts (1891 , 1892 u.1896) auch Schutzrechte für derbe Evolventen-Stirnradantriebe für Fahrräder erteilt, die aber nie realisiert werden konnten, weil für eine Realisierung in dieser Form ungeeignet und zu kompliziert, zu groß, zu schwer und absolut nicht alltags- oder massentauglich. Veröffentlichungen über Fahrrad-Zahnradantriebe in der Form von Stirnrad-Evolventengetrieben gab es auch in Japan in den Jahren 1994 und 2008, denen aber zum Erhalt von Schutzrechten der Stand der Technik aus dem 19. Jhdt. umfassend neuheitsschädlich entgegensteht.
Die Patentschrift DE 73199C (Bradley) 21.06.1892 beschreibt ein fiktives Fahrrad mit symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene am Rahmen beidseitig angebrachten, Getrieberahmen, beinhaltend jeweils 3 gleich große, horizontal angeordnete Stirnräder mit Evolventen-Verzahnung und beansprucht als Schutzrechte in zwei Ansprüchen eine Achslagerverstellung in einem waagrecht liegenden Tragegestell mit eben diesen Zahnrädern. Ergänzend dazu wird in der Patentschrift DE 73T99C sowohl im Text wie auch in der Fig.4 die Möglichkeit einer Triebstockverzahnung erwähnt, hier allerdings nicht mit der Erfindung verbunden, sondern nur am Rande als separate Skizze. Fig.4 verfügt betreffend der Verzahnung über das Bezugszeichen -28-, welches auf einen vergrößerten Zeichnungs- ausschnitt zur Verzahnung, unter derselben Nummer -28-, verweist. Die Art der Verzahnung war für den Erfinder so wichtig, dass diese noch extra als vergrößerte Detailzeichnung hervorgehoben wurde, sichtbar um Verwechslungen mit anderen Verzahnungsarten zu vermeiden. Diese Detailzeichnung zeigt eine Stirnrad-Evolventen Verzahnung. Es handelt sich bei dieser Option somit ausschließlich um eine Triebstock-Evolventen Kombination.
Die Patentschrift DE 91441 C (Hildebrand) 21.06.1896 zeigt ein Fahrrad, bei dem zu beiden Seiten des Hinterrades spiegelgleiche Gehäuse vorgesehen sind, in denen sich jeweils eine Anordnung von 3 Stirnrädern mit Evolventen Verzahnung befindet. Diese Patentschrift beschäftigt sich auch damit, wie eine mechanische Verbindung zwischen den beidseitigen Getriebekästen und einem Fahrradrahmen hergestellt werden kann.
Die Patentschrift DE 62156 C (DAVIS) 06.08.189 beschreibt ebenfalls einen Zahnradantrieb, dieser zeigt aber keine Ähnlichkeit, gegen die eine Abgrenzung erforderlich wäre. Insbesondere befindet sich eine querverlaufende Tretkurbelwelle in klassischer Position zwischen dem Vorder- u. dem Hinterrad, wobei über drei Zahnräder mit der Wirkung einer Untersetzung Antriebskraft auf das umfangsverzahnte Hinterrad übertragen wird, wobei als Verzahnung die komplette Hinterradfelge einseitig entlang des gesamten Umfanges seitlich mit Fortsätzen besetzt ist, in die das antreibende Zahnrad eingreift, was den alleinigen Kraftschluss dieses Antriebes darstellt.
Die Veröffentlichungsschrift JP H06239281 A (IOZUMI MORIHIKO) 30.08.1994 zeigt ein Fahrrad, bei dem zu beiden Seiten des Hinterrades spiegelgleiche Zahnradgetriebe vorgesehen sind, wobei jedes der beiden Getriebe aus einer identischen Gruppe von drei ineinandergreifenden Stirnrädern mit Evolventen Verzahnung besteht.
Die Veröffentlichungsschrift JP 2008290586 A (MATSUMOTP KEI) 04.12.2008 zeigt ein Fahrrad, bei dem zu beiden Seiten des Hinterrades spiegelgleiche Zahnradgetriebe vorgesehen sind, wobei jedes der beiden Getriebe aus einer identischen Gruppe von drei ineinandergreifenden Stirnrädern mit Evolventen-Verzahnung besteht.
Die Veröffentlichungsschrift JP 2008273462 A (MATSUMOTO KEI) zeigt ein Fahrrad, bei dem zu beiden Seiten des Hinterrades spiegelgleiche Zahnradgetriebe vorgesehen sind, wobei jedes der beiden Getriebe aus einer identischen Gruppe von zwei ineinandergreifenden Stirnrädern mit Evolventen Verzahnung besteht. Allerdings ist davon auszugehen, dass die Veröffentlichung JP 2008273462 A (MATSUMOTO KEI) vom 13.11.2008 gegenüber der jüngeren Veröffentlichungsschrift desselben Erfinders vom 04.12.2008 lediglich eine fehlerhafte Vorstufe darstellt (Die Kraftübertragung mit Kette oder direkt mittels Zahnräder ist ohne Hinweis auf ein zusätzliches Naben-Zwischengetriebe gleichgestellt). Weil diese Version sichtbar über kein Naben-Zwischengetriebe verfügt, würde diese Anordnung mit nur 2 Zahnrädern dazu führen, dass das Fahrrad beim üblichen Vorwärtstreten nach hinten fährt, was aber sicher nicht beabsichtigt wäre.
Nachteile zum Stand der Technik: Evolventen-Stirnradgetriebe sind für einen wartungsfreien Trockenlauf definitiv unbrauchbar, weil die Zahnflanken dieser Zahnräder entlang eines Wälzpunktes aneinander gleiten, und deshalb für den Betrieb zwingend einen Fett- oder Ölfilm benötigen. Die Patentschrift DE 91441 C (Hildebrand) weist daher folgerichtig genau solche Getriebegehäuse als Schutzrecht aus, weil jedes Stirnradgetriebe zwingend ein Gehäuse mit einer Ölfüllung oder einer Schmierung benötigt. Allerdings entbehrt es jeglicher Anwenderlogik, ein leichtes Fahrrad mit zwei großen Getriebekästen zu bauen, weil zu groß, zu schwer und platzraubend gegenüber anderen Komponenten des Antriebsbereiches, Wäre demgegenüber eine Evolventen-Stirnradgetriebeanordnung offen und freistehend im Antriebsstrang eines Fahrrades mit einer Fettschmierung vorgesehen, dann würden sich in kürzester Zeit Straßenschmutz und Schmiere verbinden, was einen solchen Betrieb unmöglich macht. Geht man davon aus, dass diese Nachteile für alle Arten von Stirnrad-Evolventengetrieben gelten, dann schließt allein schon dieser Umstand den Einsatz von solchen Antrieben für Fahrräder zur Gänze aus. Aus diesem Grunde sind Evolventen-Stirnradgetriebe, die sich im primären Antriebsstrang zwischen Tretkurbel und Hinterrad befinden würden, bis heute auch nie zum Einsatz gekommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere für City-E-Bikes und City-Bikes einen alltagstauglichen, kettenlosen Antrieb vorzugsweise für einen fettfreien und wartungsarmen Betrieb mit dem Fokus auf einen besonders einfachen Aufbau mit nur wenigen Bauteilen sowie reduziert auf eine geringe Baugröße mit einem relativ geringen Gewicht zu schaffen, wobei dieser Antrieb darüber hinaus auch noch optisch unauffällig in das Gesamtbild eines Fahrrades passen muss, so dass bei flüchtiger Betrachtung des Bikes kein wesentlicher Unterschied zu einem üblichen Fahrrad auffällt, damit auch die Ästhetik erhalten bleibt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, den Kraftvektorwinkel zwischen der Sattelvertikalen und der Verbindungsgeraden zwischen dem Fahrer-Hüftgelenk und dem kraftwirksamen Pedal-Kontaktpunkt erstmals geometrisch-mathematisch als wichtigen Konstruktionsparameter einzubeziehen, und die Größe dieses Winkels mittels einer entsprechenden Fahrrad-Rahmengeometrie so weit wie möglich herabzusetzen.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßer Fahrradrahmen verfügt über einen beidseitigen Zykloiden-Zahnradantrieb zum Hinterrad, wobei jede der beiden Tretkurbeln über ein eigenes Zykloiden-Zahnrad verfügt, und wobei die Hinterradnabe zu beiden Seiten über kraftschlüssig miteinander verbundene, zykloidenverzahnte Zahnritzel verfügt, wobei der Kraftschluss zwischen Tretkurbel-Zahnrad und Naben-Zahnritzel nicht mit einer Kette, sondern mittels eines vorzugsweise fettfrei betriebenen Triebstock Zwischenrades erfolgt.
Triebstock Zwischenräder erfindungsgemäßer Bauart ermöglichen einen fettfreien, wartungsarmen Betrieb durch eine Anzahl von kreisförmig um die Drehachse eines Rotationskörpers angeordneten Triebsfockelementen, diese bestehend aus einem Tragebolzen, einem darauf gelagerten wartungsfreien Gleitlager - insbesondere einem Kunststoff Gleitlager - mit einem darauf aufgepressten zylindrischen Mantel, der zur Kraftübertragung als Kontaktfläche gegen die beiden im Eingriff befindlichen Zykloiden- Zahnräder dient. In bevorzugter Bauweise besteht dieser äußere Mantel aus einem Hochleistungskunststoff, der sich durch eine hohe Druckfestigkeit und einem mittleren bis niedrigen E-Modul Wert auszeichnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet sich eine zylindrische Rolle ohne Gleitlager direkt auf einem Tragebolzen eines Triebstockes, wenn dieser aus einem Hochleistungskunststoff mit zum Beispiel einem Graphitanteil versehen ist, und damit über eigene gleitende Eigenschaften verfügt. Wesentlich für einen fettfreien Betrieb ist die passende Materialpaarung zwischen einem Zykloiden-Zahnrad und einer Triebstockrolle oder einem Mantel, insbesondere in der Form von Metall-Hochleistungskunststoff-Metall.
Einerseits um einer Anfälligkeit gegen die übliche Straßenverschmutzung entgegenzuwirken, und andererseits, um die Festigkeit zu erreichen, die gesamte Antriebskraft zumindest über den kurzen Bereich von einigen Winkelgraden auch über nur ein einziges Triebstockelement eines Zwischenrades übertragen zu können, ist in bevorzugter Ausführungsform erfindungsgemäß eine grobe Verzahnung vorgesehen, wobei durch die Materialstärke der einzelnen Triebstockrollen deren Anzahl herabgesetzt werden kann. Dadurch kann zuletzt auch der Durchmesser eines Triebstockrades herabgesetzt werden, wodurch dieses optisch besser und unauffälliger in einen Fahrradrahmen integrierbar ist, und durch eine kleine Baugröße auch noch Gewicht spart. Grobe Verzahnung des Triebstockrades in bevorzugter Ausführungsform bedeutet einen Triebstock Außendurchmesser etwa von 10 - 15 mm und einen Triebstock / Triebstock Achsabstand von etwa 15 - 20 mm in einem Verhältnis von etwa 1 ,5, Darüber hinaus ist das Verhältnis zwischen der größeren lichten Breite des Triebstockrades und der geringeren Breite des Zykloiden-Zahnrades ein Merkmal, welches einer Beeinträchtigung der Drehung bei Verschmutzung entgegenwirkt, das aber auch eine einfachere Reinigung ermöglicht.
Für eine lückenlose und runde Kraftübertragung ohne spürbare Vibrationen oder unangenehme Geräusche werden erfindungsgemäß Zahnräder mit einer Sonderform einer Zykloidenverzahnung vorgesehen, bei der im Drehungsverlauf im unteren Wendepunkt zwischen Triebstockrolle und Verzahnung kein Unterschnitt auftritt, sondern dass die einzelne Triebstockrolle auf dem Zahnflankenbogen verbleibt, noch vor dessen Übergang zum halbkreisförmigen Zahngrund. Betrachtet man die Kinematik einer Triebstock- Animation, so wird diese bei jeder korrekten Geometrie auch immer ausnahmslos funktionieren. Bestimmte geometrische Verhältnisse zwischen Triebstock und Zykloiden- verzahnung funktionieren in der Praxis aber dann nicht, wenn durch eine Art Unterschnitt am Zahnflankenbogen ein im Straßenverkehr vergleichbarer „Bodenschweller-Effekt“ auftritt. Ein Fahrzeug kann zum Beispiel problemlos sehr langsam und dabei kaum spürbar über einen Bodenschweller gleiten, dem gegenüber verursacht das schnelle Darüberfahren einen harten Schlag. Übertragen auf die Zykloiden Triebstock Zahnradkombination ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Zahnflankenbogen im Übergangsbereich zum halbkreisförmigen Zahngrund so weit verlängert wird, dass eine Triebstockrolle zum Zeitpunkt der Wende im unteren Totpunkt am flachen Teil des Zahnflankenbogens verbleibt, sodass eine Unterschnittposition im nachfolgenden Kurvenknickbereich vermieden wird, sodass die ansonsten mit steigender Drehzahl zunehmenden Vibrationen einschließlich einer Geräuschentwicklung deutlich reduziert werden. Darüber hinaus trägt auch eine gestreckte, spitze Zahnform der Zykloide dazu bei, durch eine damit erzielbare Bewegungsüberdeckung von rund 100%, Vibrationen und Geräusche zu minimieren, die besonders dann entstehen, wenn beim Eingriff oder Wiederaustritt der Zahnflanken innerhalb einer kurzen Zeitspanne der volle Antriebsdruck aufgebaut oder plötzlich wieder abgebaut wird, oder wenn bei einem merkbar unter 100% liegenden Überdeckungsgrad „Löcher“ im Kraftfluss entstehen. Ergänzend wird der halbkreisförmige Zahngrund konstruktiv um einen gewissen Betrag nach innen versetzt, sodass zwischen Triebstock und Zahngrund ein Freiraum entsteht, wodurch eine Anfälligkeit auf Verschmutzung einer freistehenden trockenlaufenden Verzahnung vermieden wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antriebssystems und Kombinationsmöglichkeiten mit herkömmlichen oder ähnlichen Antriebssystemen und Rahmengeometrien für Fahrräder sind in den Unteransprüchen definiert.
Für ein Hinterrad mit Freilauf ist die Hinterradnabe auf einer angetriebenen zylindrischen Hohlwelle drehbar gelagert, wobei der Kraftschluss zwischen Hohlwelle und Hinterradnabe vorzugsweise mittels eines, in die Hohlwelle integrierten Freilaufes erfolgt.
Mit dem Wegfall der Antriebskette entfällt zwangsläufig auch die Kettenschaltung, die hier bei Bedarf durch ein Nabengetriebe ersetzt wird. Dies erfolgt in der Form, dass die quer durch die Radnabe verlaufende Hohlwelle durch zwei distanzierte Wellenstücke ersetzt wird, welche an drei um 120° kreisförmig versetzen Öffnungen mittels Bolzen verbunden sind. Dabei haben die 3 Bolzen auch die Funktion der Aufnahme von Planetenrädern eines Planetengetriebes, wobei die Verschiebung der Zahnräder durch die Radachse erfolgt.
Nimmt man das Hinterrad ab, sind die beiden Tretkurbeln nicht mehr verbunden. Um eine einfache Wiedermontage des Hinterrades sicher zu stellen, ist eine mechanische Fixierung der Tretkurbelarme am Fahrradrahmen vor Abnahme des Hinterrades vorgesehen. Dazu wird beidseitig in fluchtende Bohrungen zwischen Rahmen und Tretkurbelzahnräder je ein Stift eingesteckt, die nach dem Einsetzen des Hinterrades wieder entfernt werden.
Dem bevorzugten Verwendungszweck folgend wird diese Fahrradklasse vor allem als City-E-Bike mit einem elektrischen Antrieb versehen. In der Grundkonfiguration gibt es nur eine fixe Übersetzung, allerdings gibt es ersatzweise wählbare elektrische Leistungsstufen, sodass eine Gangschaltung auch nicht zwingend erforderlich ist. In den meisten Fällen wird in der Stadt ohnedies auf ein ständiges Gangschalten vor und nach Kreuzungen verzichtet. Als Antrieb ist ein Nabenmotor vorgesehen, vor allem wenn das City-E-Bike über eine Hinterrad- Nabenschaltung verfügt, wird der Motor als Vorderrad-Nabenmotor ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem ermöglicht neben einer kettenlosen Kraftübertragung auch eine neue Geometrie für Fahrradrahmen, wobei der Winkelbereich zwischen der Sattelvertikalen und dem Antriebs-Kraftvektor - eine Gerade zwischen Fahrer Hüftgelenk und Pedal- vorteilhaft kleiner und spitzer wird. Der übliche Wert von etwa 30°-35° ist konstruktiv beliebig auf etwa 5°-10° herabzusetzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen für einen Zykloiden-Zahnradantrieb für E-Bikes und Fahrräder näher erläutert.
Fig. 1 E-Bike oder Fahrrad, Seitenansicht
Fig. 2 Zahnrad-Fahrradantrieb, Sonderform Zykloiden Triebstockverzahnung
Fig. 3a / 3b Zykloiden-Verzahnung mit Zahnflanken-Korrektur
Fig. 4a / 4b zeigen zwei Ausführungsformen von Zwischenrädern
Fig. 5 Hinterradnabe mit einer Hohlwelle, für eine Nabenschaltung mit einem zweiseitigen Zahnradantrieb
Fig. 6 Hohlwelle für Radnabe mit integriertem Freilauf und Zahnritzeln
Fig. 7 Hohlwelle für eine Getriebenabe, speziell für einen beidseitigen Zahnradantrieb
Fig. 8 Sattelstütze mit Sattel-Längsverstellung
Fig. 9 Multifunktionales Rahmenabschnittsteil, speziell für Fahrräder mit zweiseitigem
Zahnradantrieb
Fig. 10 Zwischenrad mit Triebstockbolzen, Gleitlager und Rollen
Fig. 11 Hinterradnabe mit einstückiger Hohlwelle
Fig. 12 Fahrradrahmen für einen zweiseitigen Zahnradantrieb
Fig. 13 Tretkurbel-Halbwelle mit Zahnrad Aufnahme Fig. 1 zeigt ein E-Bike oder Fahrrad mit einem erfindungsgemäßen zweiseitigen Zykloiden- Zahnradantrieb zum Hinterrad. Die Basis bildet ein Fahrradrahmen, bestehend aus einem Satteirohr 8, einem Oberrohr 6, einem Steuerrohr 7, und einem Unterrohr 1, weiches an seiner Unterseite über ein Schweißknotenteil 2 verfügt, von dem sich zu beiden Seiten die die beiden Hinterbaustreben 3 verzweigen, die in die beiden multifunktionalen Endleisten 4 übergehen, weiche sich mittels der beiden Sattelstreben 5 kraftschlüssig gegen das Satteirohr 8 abstützen. Zur Erhöhung der Rahmenstabilität ist an beiden Sattelstreben 5 im Bereich des Sattelrohres 8 ein deltaförmiges Verbindungsteil vorgesehen, und ergänzend auch noch eine Zugverbindung zwischen dem Oberrohr 6 und dem Sattelrohr 8.
Um Muskelkraft an das Hinterrad zu übertragen, verfügt das Fahrrad zu jeder Seite der vertikalen Langsmittelebene spiegelgleich über je eine in der Achse 14 zentrisch gelagerte Tretkurbelwelle (Fig.13b) mit jeweils einem Zykloiden-Zahnrad 28 (Fig2, Fig.13), wobei jedes davon in ein Triebstockrad 31 eingreift, von denen jedes zentrisch in der Achse 15 gelagert ist. Im Langloch zur Aufnahme der Radnabe befindet sich zentrisch zur Achse 16 die starre, mit dem Rahmen verschraubte Nabenwelle, wobei die Hinterradnabe zu beiden Seiten über die beiden mit dieser starr verbundenen Zykloiden-Zahnräder 35 verfügt, die mit den beiden Triebstockrädern 31 im Eingriff stehen, wodurch der Kraftschluss der beiden Tretkurbeln herstellt wird.
Fig.8 zeigt einen auf der Spitze der Sattelstütze 9 aufgesetzten zweiteiligen Sattelträger, bestehend aus dem verschweißten Unterteil 10 und dem mittels Schrauben in den Gewinden 91 und 92 fixierbaren Oberteil 90. In einer U-förmigen Nut befindet sich die Klammer 11 , die mit dem Oberteil 90 fixiert wird . Auf der Stahlklammer 11 befindet sich längs verfahrbar der Satteladapter 93, der zur Aufnahme der Sattelkufen über die beiden längs verlaufenden Nuten 94 und 95 verfügt. Zusammen mit einem üblichen Verschraubungsklotz des Sattels 13 erfolgt eine Schraubverbindung mittels der Knebelschraube 12, die durch die Bohrung 96 von unten nach oben durchreicht, und Satteladapter 93 mit einem zum Sattel gehörenden Befestigungsblock verschraubt. Die Sattellängsverschiebung ermöglicht einen größeren Hub der schräg verlaufenden Sattelhöhenverstellung, weil mittels der Sattellängs- verschiebung auch der „Reach-Wert“ beibehalten werden kann. In der Praxis wird zuerst die Sattelhöhe eingestellt, gerade so, dass die Schuhvorderteile des Fahrers den Boden noch gut erreichen können. Anschließend wird der Sattel in der Länge so weit verschoben, dass sich die Sattelhinterkante in Fahrtrichtung räumlich etwa vor der Hinterradnabe befindet. Die Sattelklammer hat zusätzlich auch einen Dämpfungseffekt, was vor allem dann von Vorteil ist, wenn keine Federgabel verwendet wird. Zu berücksichtigen ist an dieser Stelle auch noch, dass eine Federgabel das Fahrrad nur vorne abfedert. Das ist vor allem dann spürbar, wenn man einen Teil seines Körpergewichts mehr auf den Lenker legt. City-Biker nutzen ihr Fahrrad aber eher aufrecht sitzend, deshalb ist für sie eine gute Sattelfederung die bessere Lösung als eine Federgabel.
Fig.9 zeigt ein linkes, multifunktionales Rahmensegment 4, das erfindungsgemäß als Rahmenabschnitt so beschaffen ist, dass im fertigen Fahrradrahmen innerhalb nur dieses Abschnittes alle Antriebsteile vorgesehen sind, wobei das Segment 4 schon vor dem Verschweißen des Rahmens über erforderliche Anschlüsse und Bohrungen verfügt, so dass es im Produktionsprozess nur mehr in einen präzisen Schweißrahmen geschraubt und mit den anderen Rahmenteilen zu einer maßgenauen Einheit verschweißt wird, ohne dass für diesen Bereich noch eine weitere mechanische Nachbearbeitung erforderlich ist. Ein Segment 4 verfügt vor allem über die Achse 14 mit der Gewindebohrung 104 für die Aufnahme einer Tretkurbeleinheit, sowie über die Achse 15 mit einer Bohrung zur Befestigung des Zwischenrades und weiters über die Achse 16 mit einem Langloch zum Einschieben der Achse der Radnabe -oder nur einer Bohrung ohne Langloch für eine Steckachse- wobei sich auf der Außenseite des Langlochs an der Stelle der Radnabenachse eine flache kreisförmige Vertiefung für die Aufnahme einer Scheibe befindet, welche die Position der starren Radachse fixiert. Weiters verfügt ein Rahmensegrnent 4 über zwei Fortsätze mit den Bohrungen 100 und 101 zur Aufnahme der hydraulischen Bremszangen der hinteren Scheibenbremse. Dazu verfügen die Segmente 4 auch noch über die Bohrung 17, um später zur Abnahme des Hinterrades die Tretkurbel mittels eines Stiftes am Rahmen zu fixieren. Und zuletzt verfügen Rahmensegmente 4 an beiden Enden über die Fortsätze 102 und 103, die von der Seite gesehen genauso breit sind, das die anschließenden Rahmenprofile spielfrei darauf aufgesteckt werden können, wodurch zum Verschweißen keine zusätzliche Montagefixierungen für die Rahmenprofile benötigt werden.
Fig.2 zeigt einen erfindungsgemäßen Fahrradantrieb mit Zykloiden-Zahnrädern 28 und 35, die zur Übertragung der Antriebskraft und zum Erhalt derselben Drehrichtung von Tretkurbel und Hinterrad beidseitig mittels eines speziellen Triebstock-Zwischenrades 31 verbunden sind. Erfindungsgemäße Zykloiden-Zahnräder zeichnen sich in spezieller Ausführung durch eine besonders schlanke, spitz zulaufende Zahnkontur 25 und 36 aus, welche in den Kurvenknickbereichen 26 und 37 durch eine Korrektur der Zahnflanke einem Unterschnitt im unteren Wendepunkt der Triebstockrollen 34 im Übergangsbereich einer Zahnflanke 24 zum halbkreisförmigen Zahngrund 23, 39 entgegenwirken, um übliche drehzahlabhängig zunehmende Vibrationen und Geräusche zu vermeiden. Erfindungsgemäße Berechnungen und Versuche haben ergeben, dass besonders dann eine brauchbare Zahnflanken-Kontur erzielt wird, wenn das Verhältnis zwischen Triebstock-Durchmesser und Triebstock- Achsabstand etwa einen Wert von 1 ,5 ergibt. Diese ermittelten Zahnformen erreichen einen durchschnittlichen Überdeckungsgrad von etwa 100%, wobei sich bei dieser schlanken Zahnform in gleichmäßigen Intervallen ein, zwei oder drei Zähne im gleichzeitigen Kraftschluss befinden.
Fig.3a und 3b zeigen den Zusammenhang zwischen dem Anstieg des Zahnflankenbogens 24 eines Zykloidenzahnrades 28 oder 35, und einer Triebsfockralle 34 in der Position des unteren Wendepunktes. Es zeigen Fig.3a u. 3b eine Tangente 41, die von der Achse 16 des Zahnrades 28 an eine im unteren Wendepunkt befindliche Triebstockrolle 34 zum Berührungspunkt 44 führt. Um bei zunehmender Drehzahl des Triebstockrades eine entsprechend zunehmende Vibration mit entsprechender Geräuschentwicklung beim Durchgang der Triebstockrollen durch den Bereich des unteren Wendepunktes mit einem initial höheren Kurvenanstieg im Knickbereich 26 oder 37 zu vermeiden, darf der Abstand zwischen dem Flankenbogen 24 (Fig.3b) und der Triebstockkontur 34 erst nach dem Schnittpunkt 42 wieder größer werden, wie im Bereich 43 ersichtlich. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der ab den Zahnspitzen 47 ursprünglich flach verlaufende Bereich des Zahnflankenbogens 24 über die markanten Kurvenknickbereiche 26 und 37 hinausgehend in den halbkreisförmigen Bereich des Zahngrundes 23 mit einem ähnlich flachen Kurvenanstieg verlängert, dass jede Triebstockrolle 34 länger auf dem flach gekrümmten Bogen 24 bleibt.
Letztlich ist vor allem für ein Fahrrad ein leichter, geräuscharmer und möglichst wartungsfreier Antrieb geradezu eine zwingende Voraussetzung. Diese Forderung kann für einen Zahnrad-Direktantrieb nur mit erfindungsgemäßen Zykloiden-Zahnrädern erreicht werden. Zur kraftschlüssigen und reversiblen Befestigung eine solchen Zahnrades 28 auf der Tretkurbelwelle oder des Ritzels 35 auf der Radnabe, verfügen beide Zahnräder 28 und 35 über zentrische Stecköffnungen, wobei diese Öffnungen entlang ihrer Umfangslinie über eine Anzahl von nach innen gerichteten Fortsätzen 22 oder 40 verfügen (Fig.13 und 13b).
Fig.4a zeigt ein erfindungsgemäßes Zwischenrad, bestehend aus dem Rotationskörper 31, der im Bereich 62 entweder über zwei einreihige Kugellager 52, 53, oder alternativ über ein zweireihiges Kugellager verfügt wobei dieses Zwischenrad mittels einem nur einseitig vorgesehenen Deckel 51 verschlossen wird. Die Triebstockrollen bestehen in bevorzugter Ausführungsform aus einem Rollenkörper 34 mit einem eingepressten Gleitlager 33, wobei diese Rolleneinheiten mittels des Bolzens 32 am Teilkreis des Zwischenrades 31 innerhalb der beiden Seitenwände gelagert sind. Alle Bolzen 32 verfügen stirnseitig über einen Ansatz als axiale Sicherung einerseits, und werden andererseits im Rotationskörper 31 mittels des Verschlussdeckels 51 gehalten, indem er im Bereich 59 die eingesetzten Bolzen 32 überragt.
Fig.4b zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zwischenrades, das aus einem scheibenförmigen Grundkörper 63 besteht, der über ein zentrisch abstehendes Lagergehäuse 68 mit einem Innenraum 67 verfügt, wobei das Zwischenrad entlang dessen Zahnrad-Teilkreises mit einer Anzahl von Bohrungen 69 versehen ist, in welche die Bolzen 66 eingepresst und mittels eines in der umfänglichen Nut 64 eingespannten Sicherungsringes im Eingriff desselben in die Bolzennuten 65 gehalten beziehungsweise gesichert werden, Diese erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, dass in denselben Grundkörper 63 verschieden lange Bolzen 66 gleichen Durchmessers mit verschieden Nutzlängen 32b eingesetzt werden können, was verschieden breite Rollen 34 ermöglicht. Zur einfachen Montage eines Sicherungsringes verfügt die Scheibe (63) über eine Stufe (48). Darüber hinaus ermöglicht diese offene Bauweise gemäß Fig.4b perfekte Reinigungs- und Wartungsmöglichkeiten, sowie auch einen einfachen Austausch von defekten Rollen 34.
Fig.6 zeigt in einer bevorzugten Ausführungsform eine die beiden Ritzel 35 tragende Hohlwelle 80, wobei Fortsätze 84 der Ritzel 35 in passende Öffnungen der Hohlwelle eingreifen, und wobei die Ritzel 35 mittels einer Hohlschraube im Gewinde 86 verschraubt werden. Fig.6 zeigt weiters an der Umfangslinie der Hohlwelle 80 eine Anzahl von muldenförmigen Freistellungen 81 zur Aufnahme von Freilaufklemmkörpern, die kraftschlüssig in den Freilaufring der Radnabe eingreifen.
Fig.7 zeigt als weitere bevorzugte Ausführungsform eine Radnabe, bei der anstelle der Hohlwelle 80 eine Kombination aus drei Abschnitten vorgesehen ist, bestehend aus einer linken Halbachse 71, einer rechten Halbachse 72 und drei, diese verbindende Gewindebolzen 73, wobei die beiden Stirnseiten ebenfalls über eine verzahnte Aufnahme für die Zahnritzeln 35 verfügen. Diese Hohlwelle 49 bildet mittels der drei um 120“ versetzten Verbindungsbolzen gleichzeitig auch die Basis für eine Nabenschaltung mit einem Planetengetriebe, wobei die verbindenden Stehbolzen auch gleich als Achsen für das Planetengetriebe dienen. Fig.5 zeigt eine Explosionszeichnung einer solchen Hohlwelle.
Fig.11 zeigt eine Radnabe 120, die im Fahrradrahmen zwischen den beiden Rahmensegmenten 4 mittels der starren Welle 114 verschraubt ist, wobei die Nabe mittels der Spacer bzw. Distanzrollen 113 -welche sich ihrerseits in der Nabe 120 gegen Sicherungsringe abstützen- präzise und kraftschlüssig zwischen die Rahmensegmente 4 eingepasst ist. Die Nabe 120 verfügt über eine durchgehende Hohlwelle 80 oder 49; welche stirnseitig die Zykloiden-Zahnritzel 35 trägt, wobei die Zahnritzel 35 mittels der Verschraubungsteile 112 auf der Hohlwelle 80 oder 49 fixiert sind. Auf einer Hohlwelle 80 oder 49 ist ein Nabenkörper 110 gelagert, der diesen mittels der Sperrklinken 81 im Eingriff in den Freilaufring 111 antreibt. Der Nabenkörper 110 verfügt an einer Stirnseite 116 über eine Anlagefläche zur Aufnahme einer Bremsscheibe, die mittels der Verschraubungen 117 befestigt ist, und verfügt entlang seiner Umfangsfläche über zwei Speichenstege.
Weiters ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Hohlwelle 80/49 entlang einer Umfangslinie über einen integrierten Freilauf mit muldenartigen Ausnehmungen 81 für die Aufnahme von Freilaufsperrklinken verfügt, weil übliche Freiläufe nicht kompatibel sind.
Fig.12 zeigt einen erfindungsgemäßen Fahrradrahmen mit einem zentralen Schweißknoten- punkt 2 auf Höhe der halben Rahmenlänge, in dem ein Unterrohr bzw. Akkurohr 1, sowie ein Sattelrohr 8 und die beiden Unterbaustreben 3 verschweißt sind, wobei sich im untersten Bereich des Rahmens zwischen den beiden Sattelstreben 5 und den beiden Unterbaustreben 3 die beiden Rahmensegmente 4 befinden, die als feinmechanisch präzise fertig bearbeitete Teile in eine Schweißvorrichtung verschraubt, und mit den anderen Teilen des Fahrradrahmens verschweißt werden, wodurch die für einen Zahnradantrieb besonders hohe Anforderung an Präzision überhaupt erst erreicht werden kann.
Anstelle der für Fahrräder üblichen Profil-Kettenstreben kommt jeweils eine Kombination eines Profilrohres 3 mit einem daran anschließenden Flachmaterial 4 zum Einsatz, weil die erforderliche Torsionssteifigkeit gegen die beim Fahren an dieser Stelle in den Rahmen eingeleitete Trittkraft nur durch Profile ab einer bestimmten Breite und Wandstärke erreicht wird, demgegenüber wird für die Antriebseinbauten ein stabiles Flachmaterial benötigt, das gut für Bearbeitungen und für Verschraubungen von Anbauten geeignet ist. Für eine hohe Torsionsstabilität der Profilrohre 3 werden diese mit dem Schweißknoten 2 großflächig seitlich stumpf verschweißt. Fig.8 zeigt eine erfindungsgemäße Sattelstütze, welche aus einem Profilrohr 9 mit einem damit verbundenen Block 10 besteht, wobei sich im Block 10 eine Nut befindet, in die eine Federstahlklammer 11 eingelegt ist, welche mittels eines mechanisch stabilen Verschlussdeckels 90 durch eine beliebige Anzahl von Befestigungselemente in beispielhaften Öffnungen 91 und 92 fixiert ist, insbesondere darin mit Schrauben verschraubt ist. Als Sattelverbindung wird auf die Klammer i 1 ein Satteladapter 93 aufgesetzt, der über Längsnuten 94, 95 verfügt, wobei auf diese ein Sattel 13 mit seinen Kufen aufgelegt wird, welcher durch die Öffnung 96 mittels einer beliebigen Knebelschraube 12 -die bis in das oberste Sattelbefestigungsgewinde reicht- gegen den Adapterblock 93 festgeschraubt wird. Durch Lockern der Knebelschraube 12 ist der Sattel 13 in axialer Richtung verschiebbar.
Fig.13b zeigt eine Tretkurbel-Halbwelle, mit einem stirnseitigen Profilfortsatz 21b zur Aufnahme eines Zahnrades 28, dessen kreisförmig angeordnete Fortsätze 22 in Ausnehmungen 22a der Tretkurbelwelle eingreifen, wobei das Zahnrad 28 mittels einer Anlagescheibe an die Halbwelle mittels einer in die Achsbohrung 16 eingreifenden Schraube festgeschraubt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Antriebseinheit für E-Bikes oder Fahrräder sowie ein E-Bike oder Fahrrad mit diesem Antrieb, umfassend einen Fahrradrahmen mit Sattel, Lenker und Rädern, sowie mit daran beidseitig zur vertikalen Längsmittelebene in symmetrischer Anordnung vorgesehenen einzelnen Tretkurbelwellen (14) mit Tretkurbelarmen (18), Pedalen und Tretkurbelzahnrädern (28), sowie mit Zwischenrädern (31 ), einer Hinterradnabe (120), diese umfassend eine starre Welle (114) mit einer Hohlwelle (80 oder 49) mit Freilauf (111 ) und beidseitig angebrachten Zahnritzeln (35) und eine die Radfelge tragende Radnabe (110), dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der beiden Rahmensegmente (4) in Bezug auf die vertikale Längsmittelebene zwei einzelne Antriebseinheiten (14,18,28) in derselben Anordnung spiegelgleich gegenüber stehen, wobei jede der beiden um 180° versetzten Tretkurbeln (18) über ein zykloidverzahntes Zahnrad (28) verfügt, und dass eine Hinterradnabe (120) über eine Hohlwelle (80 oder 49) verfügt, mit daran stirnseitig befestigten zykloidenverzahnten Zahnritzeln (35), und dass sich beidseitig in Längsrichtung zwischen den zykloidenverzahnten Zahnrädern (28) und den zykloidenverzahnten Zahnritzeln (35) jeweils ein Zwischenrad (31) im kraftschlüssigen Eingriff befindet.
2. Antriebseinheit für E-Bikes oder Fahrräder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des Zahnrades (28) und des Zahnritzeis (35) die Form einer Zykloide, insbesondere eine Sonderform der Zykloide aufweisen.
3. Antriebseinheit für E-Bikes oder Fahrräder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnflankenbogen (24) eines Zahnes (25) - ausgehend von der Zahnspitze (47) - in seinem flachen Krümmungsverlauf zumindest so weit in Richtung Zahngrund (23) verlängert wird, dass dieser den Tangentenberührungspunkt (44) zumindest erreicht oder überschreitet, wobei die Verlängerung des Zahnflankenbogens (24) nur soweit erfolgt, dass eine Triebstockrolle (34) im unteren Wendebereich während des Durchlaufes nicht verklemmt wird, wobei der halbkreisförmige Zahngrund (23, 39) einen Versatz in Richtung Zahnrad Mittelpunkt aufweist.
4. Antriebseinheit für E-Bikes oder Fahrräder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenrad (31) über eine einseitige Öffnung zur Aufnahme der(des) Kugellager(s) in den Freiraum (62) verfügt, und dass dieses mit einem Deckel (51) verschlossen ist, wobei die äußere Randlinie (59) des Deckels (51) als Fixierung und Sicherung der Bolzen (32) dient, und dessen Innenraum (60) das Kugellager (53) trägt
5. Antriebseinheit für E-Bikes oder Fahrräder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrad (31) auf seinen beiden Seitenflächen entlang des Zwischenrad-Teilkreises über Bohrungen (57) und (58) zur Aufnahme der abgestuften Bolzen (32) verfügt, und dass jeder Bolzen (32) zwischen den Seitenwänden des Zwischenrades (31) eine Rolleneinheit (33/34) trägt — diese jeweils bestehend aus einer Rolle (34) mit einem eingepressten trockenlauffähigen Gleitlager (33), wobei jede Rolle (34) für einen Trockenlaufbetrieb in der Materialpaarung Metall-Kunststoff-Metall aus einem Hochleistungskunststoff besteht, und dass in einer weiteren Ausführungsform Rollen (34) werkstoffabhängig auch ohne Gleitlager (33) verwendet werden.
6. Antriebseinheit für E-Bikes oder Fahrräder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Ausführungsform eines Zwischenrades (31) aus einem scheibenförmigen Grundkörper (63) besteht, mit einem zentrisch angeordneten, davon normal abstehenden Lagergehäuse, und dass entlang des Zwischenrad- Teilkreises eine Anzahl von normal zur Scheibenfläche verlaufenden Bohrungen (69) für die Aufnahme der Bolzen (66) vorgesehen ist, und wobei mittels eines in die umfängliche Nut (64) eingespannten Sicherungsringes im Eingriff desselben in die Bolzennuten (65), diese gehalten beziehungsweise gesichert werden, wobei an der Scheibe (63) am äußeren Umfang eine Stufe (48) vorgesehen ist.
7. Antriebseinheit für E-Bikes oder Fahrräder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrradnabe (120) über eine darin gelagerte Hohlwelle (80 oder 49) verfügt, wobei die Hohlwelle (80) einstückig ausgebildet ist, und in einer weiteren Ausführungsform eine alternative Hohlwelle (49) aus 3 Hauptabschnitten (71, 73, 72) besteht, bei der die beiden Halbwellen (71 , 72) mittels drei um jeweils 120° versetzte Stehbolzen (73) mechanisch verbunden sind, welche gleichzeitig als Achsen für den Einbau eines Planetengetriebes dienen, und wobei Hohlwellen (80 oder 49) entlang einer umfänglichen Kreisbahn über muldenförmige Vertiefungen (81) zur Aufnahme von Sperrklinken für Freiläufe verfügen.
8. E-Bike oder Fahrrad umfassend zumindest eine Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. E-Bike oder Fahrrad nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmensegment (4), als kompakter zentraler Rahmenabschnitt den Tretkurbelantrieb trägt, und insbesondere über die Tretkurbelgewindebohrung (14), die Zwischenrad- befestigung (15), die Hinterradaufnahme (16), die Fortsätze zur Aufnahme der hydraulischen Bremszangen (100, 101), die scheibenförmig vertiefte Zentrierung für die Radachse (105), sowie die Rahmenanschlüsse (102) und (103), den E-Bike Drehsensor und über die Bohrung (17) für die Tretkurbelfixierung verfügt.
10. E-Bike oder Fahrrad nach Anspruch 1 oder 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass verbundene Hinterbaustreben, die sich zwischen dem Schweißknoten (2) und den Sattelstreben-Anbindungen (102) befinden, aus Profilen unterschiedlicher Beschaffenheit zumindest zweiteilig ausgeführt sind und einerseits aus einem besonders torsionssteifen Profilrohr (3) und andererseits aus einem damit verschweißten Flachmaterial (4) für die Aufnahme der Antriebskomponenten, bestehen.
11. E-Bike oder Fahrrad nach Anspruch 1 oder 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sattelstütze (9) über einen Block (10) mit einer darin eingesetzten Klammer (11) verfügt, die ihrerseits mittels eines Deckels (90) fixiert ist, wobei die Klammer (11) über einen Satteladapter (93) verfügt, der den Sattel (13) trägt.
12. E-Bike oder Fahrrad nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tretkurbelwelle (Fig, 13b) stirnseitig über einen Profilfortsatz (21b) verfügt, der entlang seiner Umfangslinie mit einer Anzahl von halbkreisförmigen Ausnehmungen (22a) versehen ist, in weiche die halbkreisförmigen Fortsätze (22) des Zahnrades (28) eingreifen, wobei das Zahnrad (28) mittels einer, den Profilfortsatz (21b) im Durchmesser überragenden Anlagescheibe (Fig.13) und einer in die Achsbohrung (16) eingreifenden Schraube winkelig an der Tretkurbelwelle befestigt ist.
13. E-Bike oder Fahrrad nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tretkurbelzahnrad (28) über eine Bohrung (27) verfügt, wobei in jedem Rahmensegment (4) dazu eine Gegenbohrung (17) vorgesehen ist, wobei die beiden Tretkurbeln durch das Einstecken von Stiften in die Bohrungen (17, 27) am Rahmen um 180° versetzt fixiert werden.
PCT/AT2023/000005 2022-08-17 2023-08-16 Antrieb für e-bikes und fahrräder WO2024036348A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601232022 2022-08-17
ATA60123/2022 2022-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2024036348A2 true WO2024036348A2 (de) 2024-02-22
WO2024036348A3 WO2024036348A3 (de) 2024-04-11

Family

ID=89473910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/000005 WO2024036348A2 (de) 2022-08-17 2023-08-16 Antrieb für e-bikes und fahrräder

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024036348A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62156C (de) S. DAVIES in London, Portland Place Fahrrad mit gezahntem Triebrad
DE91441C (de)
DE73199C (de) J. BRADLEY und H. W. BULLOCK in Albany, Staat New-York, V. St. A Antriebvorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
JPH06239281A (ja) 1993-02-12 1994-08-30 Morihiko Iozumi 自転車
JP2008273462A (ja) 2007-05-07 2008-11-13 Matsumoto Kei 全長の短い自転車
JP2008290586A (ja) 2007-05-25 2008-12-04 Kei Matsumoto 全長の短い自転車

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US616725A (en) * 1898-12-27 Henry o reilly
US477292A (en) * 1892-06-21 bradley
US668784A (en) * 1897-03-19 1901-02-26 Hygienic Wheel Company Bicycle.
AT524246A1 (de) * 2020-09-22 2022-04-15 Petutschnig Hubert Antrieb und Rahmengeometrie für Fahrräder
WO2023044512A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-30 Hubert Petutschnig Antrieb für fahrräder und fahrräder mit diesem antrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62156C (de) S. DAVIES in London, Portland Place Fahrrad mit gezahntem Triebrad
DE91441C (de)
DE73199C (de) J. BRADLEY und H. W. BULLOCK in Albany, Staat New-York, V. St. A Antriebvorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
JPH06239281A (ja) 1993-02-12 1994-08-30 Morihiko Iozumi 自転車
JP2008273462A (ja) 2007-05-07 2008-11-13 Matsumoto Kei 全長の短い自転車
JP2008290586A (ja) 2007-05-25 2008-12-04 Kei Matsumoto 全長の短い自転車

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024036348A3 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221191B1 (de) Fahrradnabenbaugruppe mit einer hohlen Achse aus Faserverbundwerkstoff und mit einem Rotor, der eine Stirnverzahnung aufweist
EP1121255B1 (de) Nabe, insbesondere für fahrräder und dergleichen
EP2613998B1 (de) Antriebseinheit für zweiradfahrzeug
DE69731523T2 (de) Zweirad-Radnaben-Montagevorrichtung
DE102009006101A1 (de) Ritzelsatz- und Nabenanordnung für ein Fahrrad
EP2100806A1 (de) Fahrradkomponente
DE102016115515A1 (de) Nabe und Nabenserie
DE2455141A1 (de) In schalenbauweise gefertigtes fahrrad
DE10339207B4 (de) Fahrradrahmen mit integriertem Getriebegehäuse und Getriebegehäuse für einen Fahrradrahmen
DE19856627A1 (de) Freilaufnabe
DE102017116948A1 (de) Nabe insbesondere für Fahrräder
EP2731857A1 (de) Hinterradantrieb
EP1926924B1 (de) Kurbeltrieb mit einer vorrichtung zur periodischen änderung der länge von dessen wirksamen hebel
WO2016096153A1 (de) Getriebe
DE102010033211A1 (de) Ökonomischer Trentkurbelantrieb
DE102020103129A1 (de) Nabe insbesondere für Fahrräder
DE102018101720A1 (de) Nabe insbesondere für Fahrräder
WO2024036348A2 (de) Antrieb für e-bikes und fahrräder
WO2023044512A1 (de) Antrieb für fahrräder und fahrräder mit diesem antrieb
EP3517316A1 (de) Nabe
DE102014003625A1 (de) Hinterrad-Schwinge für ein Fahrrad
EP3766771A1 (de) Verbindungssystem einer antriebseinheit mit einem fahrradrahmen
DE3346139A1 (de) Tretantrieb, insbesondere fuer ein fahrrad od. dgl.
EP3680161A1 (de) Schneckengetriebe und hilfsantrieb für ein fahrzeug
EP1559584A2 (de) Freilaufnabe mit mehrteiligem Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23836338

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2