DE80780C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80780C
DE80780C DENDAT80780D DE80780DA DE80780C DE 80780 C DE80780 C DE 80780C DE NDAT80780 D DENDAT80780 D DE NDAT80780D DE 80780D A DE80780D A DE 80780DA DE 80780 C DE80780 C DE 80780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wheel
chain
carried out
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT80780D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE80780C publication Critical patent/DE80780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/12Tandems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Rahmen für Fahrräder, welcher durch die Verbindung und Anordnung der einzelnen Theile die Möglichkeit bietet, das Fahrrad von vorn besteigen zu können, den Rahmen der von hinten gesteuerten Maschine kleiner und kräftiger zu machen, die Länge der Fahrräder für zwei oder mehrere Personen zu verkürzen und die Maschine lenkbarer zu machen.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Gesammtansicht eines Fahrrades für zwei Fahrer,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Nabe,
Fig. 3 die Spannvorrichtung für die Kette im Schnitt,
Fig. 4 einen Grundrifs zu Fig. 1.
Der Rahmen des Fahrrades ist derart construirt, dafs die vordere Achse mit dem Sattelträger A, Fig. i, direct durch eine Gabel verbunden ist. Der sonst übliche Leitstangen^ ständer fällt fort, infolge dessen ist der Fahrer in der Lage, nach hinten in den Sattel zu springen. Die Handstütze wird an dem Punkt C hinter dem Sattel angebracht, und die Steuerung erfolgt durch Vermittelung eines Hebels D, welcher bei Fahrrädern für zwei Fahrer mit jeder Handstütze in Verbindung stehen kann.
Soll das in Fig. 1 dargestellte Fahrrad nur für einen Mann bestimmt sein, so werden die Punkte A und L vereint, die dazwischen liegenden Theile fehlen und die Verbindung der Theile M und N wird durch eine Vereinfachung der in der Zeichnung dargestellten , Einzelheit ausgeführt. .
Soll das Fahrrad für mehr als zwei Fahrer dienen, so wird der Rahmen in geeigneter Weise verlängert.
Der Antrieb erfolgt zweckmäfsig durch die in Fig. 2 dargestellte Construction. Ein Kettenrad c, mit der Kurbelwelle b aus einem Stück hergestellt, ist in der Gabel α gelagert. Die in dasselbe eingreifende Kette F, Fig. 1, unterstützt die Bewegung der hinteren Kurbelwelle. Auf der Nabe des Triebrades befindet sich ein Kettenrad d, durch welches mit Hülfe der Kette H die Bewegung der hinteren Kurbelwelle vermittelst des Kettenrades G übertragen wird. Die Nabe e wird durch Deckel h und i geschlossen und sitzt lose auf den durch die stellbare Hülse g gehaltenen Kegeln f. Deckel i besitzt einen Flantsch mit Löchern, um die Einstellung mit Hülfe der Schrauben k vornehmen zu können.
Das eine Gabelende ist zweitheilig hergestellt, diese Theile sind durch einen Bolzen a\ sowie eine Schraube a2, Fig. 1, verbunden. Eine Rolle /, Fig. 3, zur Spannung der Kette besteht aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material und ist mit einer Metallhülse m auf einem Stift η angeordnet. Diese Welle kann an den Stücken ρ ρ mit Hülfe der Muttern q und r verstellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Rahmen für Zweiräder mit vorderem Treib- und hinterem Lenkrad, dadurch gekennzeichnet, dafs die schräg nach hinten ansteigende Vorderradgabel unmittelbar am Sattelträger angreift und die Lenkung durch einen am Sattelträger drehbaren Hebel (D) erfolgt, zu dem Zwecke, das Besteigen des Rades von vorn zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT80780D Expired DE80780C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80780C true DE80780C (de) 1900-01-01

Family

ID=353305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80780D Expired DE80780C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80780C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962772C (de) * 1951-02-01 1957-04-25 Jan De Jager Fahrradrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962772C (de) * 1951-02-01 1957-04-25 Jan De Jager Fahrradrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE80780C (de)
DE52402C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Sicherheits-Zweirädern ermöglicht
DE72169C (de) Ein Gestell für Zwei- oder Dreiräder
DE107848C (de)
DE96985C (de)
DE114006C (de)
DE61847C (de) Vorrichtung zum Aendern def Geschwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb
DE55938C (de) Mittelst Tretrades bethätigte Antriebs-Vorrichtung für Fahrräder oder ähnliche Fuhrwerke
DE68420C (de) Antriebvorrichtung für Fahrräder mit gleichzeitig als Treibrad dienendem Steuerrad
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE54895C (de) Durch die. Oberschenkel des Fahrers bethätigte Hülfsantriebvorrichtung für Fahrräder
DE44226C (de) Neuerung an zweirädrigen Fahrrädern
DE93567C (de)
DE91441C (de)
DE304173C (de)
DE100682C (de)
DE84630C (de)
DE48352C (de) Doppel - Fahrrad mit neben einander angeordneten Rädern, von denen eins lenkbar ist
DE153495C (de)
DE50498C (de) Vierrad, bei dem das links- und rechtsseitige Räderpaar um eine mittlere Gestellquerachse unabhängig von einander drehbar sind
DE102505C (de)
DE136800C (de)
DE47199C (de) Vierrädriges Fahrrad mit nur auf das hintere Räderpaar wirkendem Kettenantriebe
DE93431C (de)
DE95781C (de)