DE956472C - Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern - Google Patents

Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern

Info

Publication number
DE956472C
DE956472C DES32232A DES0032232A DE956472C DE 956472 C DE956472 C DE 956472C DE S32232 A DES32232 A DE S32232A DE S0032232 A DES0032232 A DE S0032232A DE 956472 C DE956472 C DE 956472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
driver
driving
conveyor belts
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32232A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Trippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Electrologica GmbH
Original Assignee
Siemag Feinmechanische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Feinmechanische Werke GmbH filed Critical Siemag Feinmechanische Werke GmbH
Priority to DES32232A priority Critical patent/DE956472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956472C publication Critical patent/DE956472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Förderbändern Die Erfindung betrifft eine Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Förderbindern. Derartige Ketten finden vorzugsweise als Zwischenantriebe in der Weise Verwendung, daß sie dort, wo das Band wegen seiner Länge eines zusätzllichen Antriebes bedarf, zwischen Forder- und Rücklauftrum angeordnet, mit ihren Mitnehmern in diese eingreifen.
  • Es sind bereits Msitnehmerketten bekannt, bei denen die Laschen selbst meist als gabelförmige Mitnehmer ausgebildet oder besondere Mitnehmer starr an den Laschen befestigt sind. Im Betrieb haben sich solche Ketten als unvorteilhaft erwiesen.
  • Die Mitnehmer führen beim Umlauf der Kette um das Umkehrrad eine konzentrische Schwingbewegung um dessen Achse aus. Dadurch vergrößert sich vom Beginn des Umlaufes des Mitnehmers um das Umkehrrad bis zu dem Zeitpunkt wo der Mitnehmer den Bereich der Förderkette verläßt, fortwährend der Abstand zwischen den Berührungspunkten der Kettenbolzen der Förderkette mit dem ausschwenkbaren Mitnehmer einerseits und dem folgenden Mitnehmer andererseits. Das führt dazu, daß in dem angegebenen Zeitraum nur der ausschwenkende Mitnehmer mit der Förderkette in Eingriff steht, während die Mitnehmer im gestreckten Bereich der Mitnehmerkette vollkommen entlastet sind. Die Folge ist eine über lastung und ein erheblicher Verschleiß der Mitnehmer und der Kettenbolzen.
  • Es ist bereits eine Mitnehmerkette zum Vorziehen von Förderwagen bekannt, bei der die einen zweiarmigen Hebel darstellenden Mitnehmer in den lagerschildartig vergrößerten Innenlaschen über der Kette um 3600 schwenkbar gelagert sind. Der untere Arm der Mitnehmer, der mit dem oberen einen gestreckten Winkel bildet, list dabei mit einem Übergewicht ausgebildet, so daß er das Bestreben hat, immer eine senkrechte Stellung beizubehalten.
  • Damit die im Eingriff stehenden Mitnehmer aber im Fördertrum unter der Vorschubkraft nicht nach hinten ausweichen, ist vor dem unteren Arm ein Anschlag vorgesehen, der durch ein Glied der Förderkette gebildet wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß erst mit der Abknickung der Kette über dem vorderen Umkehrrad der Anschlag ausweicht und damit der Mitnehmer zur Drehung freigegeben wird. Beim Übergang aus dem Rücklauftrum in das Fördertrum werden die Mitnehmer durch eine an ihren Köpfen angreifende Zwangsführung so lange in einer zur Kette geneigten Stellung gehalten, bis das zugehörige, den Anschlag bildende Kettenglied in das Fördertrum eingelaúfen ist, d. h., bis der von der Zwangsführung freigegebene Mitnehmer ordnungsgemäß sich hinter den die Betriebsstellung gewährleistenden Anschlag legt.
  • Eine solche Mitnehmerkette für den Antrieb eines Stahlgliederbandes verwendet, vermeidet zwar die geschilderten Nachteile, sie würde jedoch nur in das Fördertrum, nicht aber in das Rücklauftrum des Stahigliederbandes eingreifen. Auch könnte diese, wie es häufig zum Fördern von Versatz notwendig ist, nicht rückwärts betrieben werden.
  • Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, jeden Mitnehmer in symmetrischer Ausbildung am unteren Arm mit Ausnehmungen zu versehen, welche mit Ansätzen der beiden (vorn und hinten) anschließenden Kettenglieder zusammenwirken, und zwar im gestreckten Bereich abstützend und auf den Umlenkrädern in einer das Verschwenken - begrenzenden Weise.
  • Zweckmäßig werden die Mitnehmer tin den Außenlaschen gelagert und die Innenlaschen als Blücklaschen mit Keilnasen ausgebildet. Am unteren Ende sind die Mitnehmer mit Ansätzen! versehen, auf welche sich die Anschtlagkeilnasen auflegen und somit eine Durchhangsicherung der Kette bilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. I einen Teil der Mitnehmerkette in Seitenansicht, Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. I, Fig. 3 einen Teilabschnitt der- Mitnehmerkette auf dem Umlenkrad in verkleinertem Maßstab.
  • Jeder Mitnehmer I wird auf dem Bolzen2 der lagerschildartig vergrößerten Außenlaschen 3 schwenkbar gelagert. Auf dem gestreckten Bereich der Antriebskette stützt sich der untere Arm des Mitnehmers I an den Keilnasen der beiden als Biocklaschen 4 und 4' ausgebildeten Innenlaschen ab und wird somit in seiner senkrechten Stellung gehalten. Dabei wirkt er als starrer Mitnehmer auf den Bolzen 5 der anzutreibenden Förderkette. Während des Umführens der Mitnehmerkette auf deren Umlenkrad bildet sich ein Winkel zwischen den Außenlaschen 3 und den Blocklaschen 4 bzw. 4', so daß der Mitnehmer I Drehspielraum hat und in der Lage ist, sich ohne Klemmgefahr vom Bolzen 5 des Fördertrumes der angetriebenen Kette zu lösen.
  • Nach der Zum führung trifft er unten auf den Bol--zen 5t des Rücklauftrumes und wirkt beim Geradeauslauf der Kette wieder, wie bertts beschrieben, als starrer Mitnehmer.
  • Wird die Kette nicht, wie in Fig. 2 angedeutet, mittels seitlicher Rollen 6 in Leitschienenpaaren 7, 7' geführt, -so können die Mitnehmer unten in Anschlagbunde (Ansätze) 8 auslaufen, die in Verbindung mit den keilförmirgen Anschlagnasen der Blocklaschen 4, 4' eine Durchhangsicherung bilden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Förderbändern, wobei zweiarmige Mitnehmer schwenkbar gelagert und mit dem unteren Arm an Kettengliedansätzen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitnehmer (I) in symmetrischer Ausbildung am -unteren Arm mit Ausnehmungen versehen ist, welche mit Ansätzen der beiden (vorn und hintern) anschließenden Kettenglieder (4, 4') zusammenwirken, und zwar im gestreckten Kettenbereich abstützend und auf den Umlenkrädern in einer das Verschwenken-begrenzenden Weise.
  2. 2. Mitnehmerkette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (I) in den Außenlaschen (3) gelagert und die Innenlascben als Blocklaschen (4, 4') mit Keilnasen ausgebildet sind.
  3. 3. Mitnehmerkette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer am unteren Ende mit Ansätzen (8) versehen sind, auf welche sich die Anschlagkeilnasen auflegen und somit eine Durchhangsicherung der Kette bilden. ~~~~~~~~~ In Betracht gezogene D.ruckschriften: Britische Patentschrift Nr. 630 944; deutsche Patentanmeldung H 3726 XI/8Ie (Patent 885 228).
DES32232A 1953-02-18 1953-02-18 Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern Expired DE956472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32232A DE956472C (de) 1953-02-18 1953-02-18 Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32232A DE956472C (de) 1953-02-18 1953-02-18 Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956472C true DE956472C (de) 1957-01-17

Family

ID=7480784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32232A Expired DE956472C (de) 1953-02-18 1953-02-18 Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956472C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149661B (de) * 1960-06-03 1963-05-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender od. dgl.
WO2011041131A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Laitram, L.L.C. Belt conveyor with a modular intermediate drive belt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630944A (en) * 1946-06-10 1949-10-24 Webb Co Jervis B Caterpillar chain drive
DE885228C (de) * 1943-04-18 1953-08-03 Hemscheidt Maschf Hermann Mitnehmerkette fuer vornehmlich zum Vorziehen von Foerderwagen dienende Foerdervorrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885228C (de) * 1943-04-18 1953-08-03 Hemscheidt Maschf Hermann Mitnehmerkette fuer vornehmlich zum Vorziehen von Foerderwagen dienende Foerdervorrichtungen
GB630944A (en) * 1946-06-10 1949-10-24 Webb Co Jervis B Caterpillar chain drive

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149661B (de) * 1960-06-03 1963-05-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender od. dgl.
WO2011041131A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Laitram, L.L.C. Belt conveyor with a modular intermediate drive belt
CN102548875A (zh) * 2009-09-30 2012-07-04 莱特拉姆有限责任公司 具有模块化中间驱动带的带式输送机
JP2013506610A (ja) * 2009-09-30 2013-02-28 レイトラム,エル.エル.シー. モジュール式中間駆動ベルトを有するベルトコンベヤ
US8453825B2 (en) 2009-09-30 2013-06-04 Laitrom, L.L.C. Belt conveyor with a modular intermediate drive belt
CN102548875B (zh) * 2009-09-30 2014-12-31 莱特拉姆有限责任公司 具有模块化中间驱动带的带式输送机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800165C (de) Mitnehmerkettenantrieb
DE956472C (de) Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern
EP1140306A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE616779C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE589253C (de) Kratzerfoerderer
DE554384C (de) Verladegeraet mit einem Langfoerderer
DE560438C (de) Raeummaschine
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE920778C (de) Verlademaschine mit einer einen Schaufelbecher tragenden Wippe
DE531463C (de) Aufgabeeinrichtung fuer Foerderer
DE679604C (de) Mitnehmerfoerderer
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DES0032232MA (de)
DE705514C (de) Niedertragfoerderer
DE945315C (de) Stauscheibenfoerderer
DE1756258A1 (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE899028C (de) Umlenkeinrichtung bei Eimerkettenbaggern
DE922404C (de) Bergeversatzeinrichtung
DE2653061A1 (de) Foerdervorrichtung fuer verschiebbare materialien
DE1874810U (de) Einketten-bremsfoerderer.
DE352974C (de) Foerdervorrichtung fuer Torfsoden mit in wagerechter Richtung umlaufender Gliederkette
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE582491C (de) Vorrichtung zum Verschieben der Laufkatze zur Einstellung der Laenge der herabhaengenden Enden einer endlosen Elevator-Doppelkette
DE1634793A1 (de) Vorrichtung zum Ausheben,insbesondere zum Ausheben von Graeben
AT205917B (de) Kabelbandförderer