DE1874810U - Einketten-bremsfoerderer. - Google Patents

Einketten-bremsfoerderer.

Info

Publication number
DE1874810U
DE1874810U DE1960H0035761 DEH0035761U DE1874810U DE 1874810 U DE1874810 U DE 1874810U DE 1960H0035761 DE1960H0035761 DE 1960H0035761 DE H0035761 U DEH0035761 U DE H0035761U DE 1874810 U DE1874810 U DE 1874810U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
run
channel
chain
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960H0035761
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority to DE1960H0035761 priority Critical patent/DE1874810U/de
Publication of DE1874810U publication Critical patent/DE1874810U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Essen, den 1. August i960 ^i Zweigertstraße 28/30
Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums & Co., E.G., Essen
Einketten - Bremsförderer
Zum Fördern von Kohle, die aus halbsteil und steil gelagerten Flözen gewonnen wird, werden bremsend und schleppend wirkende Einketten-Förderer verwendet, z.B. die sogenannten Stauscheiben-Förderer, deren Fördertrum in einer offenen Rinne läuft, während das Leertrum in einem neben dem Fördertrum angeordneten Rohrkörper zurückgeführt wird. Einketten-Brems- und Schleppförderer sind jedoch auch schon mit übereinander angeordneten Trumen und in der Mittelebene befindlicher, in der Förderrinne zwangsgeführter Kette ausgebildet worden, deren klappbare Mitnehmer im Obertrum in aufrechter Stellung, im Untertrum jedoch zum Zwecke der Verminderung der Bauhöhe in heruntergeklapptem Zustande geführt werden. Die Erfindung bezweckt, Einketten-Bremsförderer der letztgenannten Art zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf eine Vereinfachung der Bauweise, die mit einer Erhöhung der Betriebssicherheit verbunden ist.
Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Stege nach dem Austritt aus der Rinne des Untertrums vor dem Umkehr- bzw. Antriebskettenrad in heruntergeklapptem Zustande auf beiderseits des Kettenrades auf der Kettenradwelle angeordnete Scheiben auflaufen und von diesen in von der Kette abstehender Stellung um die Kettenradwelle herum- und in die Rinne des Obertrums eingeführt werden.
Die klappbaren Stege sind vorzugsweise mittels zweier nach innen gerichteter waagerechter Zapfen in Ausnehmungen eines geteilten Lagerkörpers schwenkbar gelagert, dessen Hälften auf einem waagerechten Kettenglied festgeklemmt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Einketten-Förderer ist der Boden der Rinne des Obertrums von der Mittelebene des Förderers aus nach
beiden Seiten ansteigend ausgebildet, so daß die lichte Weite der Rinne des Untertrums an den beiden Seitenwänden größer ist als in der Mittelebene. Das ermöglicht die Führung der zu beiden Seiten der Förderkette angeordneten Schleißstücke der Stege in umgeklappter Stellung in der Rinne des Untertrums unter wesentlicher Verringerung der Gesamtbauhöhe der Rinne.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einketten-Förderers dargestellt, und zwar zeigen:
Fig.l einen lotrechten Querschnitt durch den Antriebs
kopf des Förderers nach der Linie I-I in Fig. 3*
Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt durch den Förderer
zwischen den beiden Umkehrkettenrädern nach der Linie II-II in Fig. 5,
Fig. j5 eine unterbrochene Seitenansicht des Förderers
und
Fig. 4, 5 und 6 Einzelteile des Förderers in vergrößerter Darstellung.
Die Kette 1 des Förderers hat klappbare Mitnehmer 2 und wird im Untertrum (vgl. Fig. 3) in einer Rinne j? in Richtung des Pfeiles 4 bewegt, angetrieben durch ein Kettenrad 5 auf der Kettenradwelle Im Obertrum werden die Mitnehmer 2 in der Rinne 8 zwangsgeführt bzw. in aufgerichteter Stellung erhalten, in der sie nach Bedarf bremsend oder schleppend wirken können. Die Rinnen J> und 8 für das Unter- bzw. Obertrum sind im Bereich des Antriebes und eines oder mehrerer anschließender Übergangsschüsse mit Abstand übereinander angeordnet, Im übrigen Bereich des Förderers sind die Rinnen J5 und 8, wie in Fig. 2 veranschaulicht, unmittelbar übereinander angeordnet.
Die Stege 2 haben zwei symmetrisch zu der lotrechten Mittelebene m-m (vgl. Fig. 1) angeordnete Schleißstücke 2* und besitzen zwei nach innen gerichtete waagerechte Zapfen Io, mittels deren sie in Ausnehmungen 11 eines geteilten Lagerkörpers 12 schwenkbar gelagert sind, Die beiden Hälften dieses Lagerkörpers haben weitere
- 3 - I
Ausnehmungen l4, die die Schenkel eines waagerechten Kettengliedes 15 (vgl. Pig. 2) formschlüssig zu umfassen vermögen. Durch eine Kopfschraube l6 können die beiden Lagerhälften und damit der Lagerkörper 12 an beliebigen waagerechten Kettengliedern festgeklemmt werden, so daß der Abstand der Mitnehmer 2 nach Bedarf veränderlich gewählt werden kann.
An dem in Fig. 3 nicht dargestellten rechtsseitigen Ende des Förderers wirdder Mitnehmer nach dem Umlauf um das nicht gezeichnete Umkehrkettenrad umgeklappt (durch Auflaufen auf ein schräges Führungsstück der Rinne 3) und in diesem Zustande, wie in Fig. 3 dargestellt, durch die Rinne 3 des Untertrums geschleppt. An dem dargestellten linksseitigen Ende der Rinne 3 klappen die Mitnehmer, wie ohne weiteres verständlich ist (da sie zwischen dem Ende der Rinne 3 u*id dem Kettenrad 5 nicht mehr geführt sind), nach unten herab und laufen in diesem Zustande mit ihren Schleißstücken 2l auf die beiderseits des Kettenrades 5 auf der Kettenradwelle 6"angeordneten Scheiben l8 auf, von denen sie in von der Kette abstehender Stellung um die Kettenradwelle 6 herum- und in die Rinne 8 des Obertrums eingeführt werden. Die Schleißstücke 21 der Mitnehmer 2 haben eine Länge a, die größer ist als die lichte Weite b der Rinne 8 des Obertrums (vgl. Fig. 3 und 2). Dadurch wird das Umklappen der Mitnehmer im Obertrum verhindert und damit ihre Zwangsführung in der Rinne bewirkt, so daß sie eine bremsende oder schleppende Wirkung auf das Fördergut ausüben können.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist der Boden der Rinne 8 des Obertrums von der Mittelebene m-m des Förderers aus nach beiden Seiten hin ansteigend ausgebildet. Daher ist die lichte Weite c der Rinne 3 des Untertrums an den Seitenwänden größer als die lichte Weite in der Mittelebene. Diese Ausbildung ermöglicht es, die Mitnehmer in heruntergeklapptem Zustande, wobei die Schleißstücke 2' in ihrer größten Erstreckung aufrecht gerichtet sind, durch die Rinne 3 zu bewegen, ohne daß die Gesamtbauhöhe der Rinne (die sich aus den Höhen der unmittelbar übereinander angeordneten Rinnen 8 und 3 zusammensetzt) dabei vergrößert werden müßte (was bei flacher Ausbildung des Bodens der Rinne 8 der Fall wäre) ."
- Schutsansprüche _ 4 _

Claims (2)

L 315 343-1*. 5.63 Schutzansprüche
1. Einketten-Bremsförderer mit übereinander angeordneten Trumen und klappbar an der Mittelkette angeordneten Stegen, die im Obertrum in aufrechter Stellung in der Förderrine zwangsgeführt und im Untertrum in umgeklappter Stellung zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) nach dem Austritt aus der Rinne (j5) des Untertrums vor dem Umkehr- bzw. Antriebskettenrad (5) in heruntergeklapptem Zustande auf beiderseits des Kettenrades auf der Kettenradwelle (6) angeordnete Scheiben (18) auflaufen und von diesen in von der Kette abstehender Stellung um die Kettenradwelle herum- und in die Rinne (8) des Obertrums eingeführt werden.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) mittels zweier nach innen gerichteter waagerechter Zapfen (lo) in Ausnehmungen (11) eines geteilten Lagerkörpers (.12) schwenkbar gelagert sind, dessen Hälften auf einem waagerechten Kettenglied (15) festgeklemmt sind.
j5. Förderer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Rinne (3) des Obertrums von der Mittelebene (m-m) des Förderers aus nach beiden Seiten ansteigend ausgebildet ist, so daß die lichte Weite (c) der Rinne des Untertrums an den beiden Seitenwänden größer ist als in der Mittel-■ebene.
Η.«.« Diese Untere <—«, «* ^*pO - * j-j?^ ^^
fassung der ursprunglich dngerawfoen -. - «. - - -- ' / ^ ^n jetezeS chne NachweIs
Die ursprüngHch einrichten Un«r;: ,, ,- ■; -■ - ■ - -■ ^ auch ^ oderBSm.
eines rechtlichen Interessesι gebulu^ . ?.nd^.cn w«J-n. Auf Arnra^ eebmuohsmustenrtelle.
eines r ^ ? ^
negative zu den üblichen Preisen ge^sri ueuisui«»
DE1960H0035761 1960-08-02 1960-08-02 Einketten-bremsfoerderer. Expired DE1874810U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0035761 DE1874810U (de) 1960-08-02 1960-08-02 Einketten-bremsfoerderer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0035761 DE1874810U (de) 1960-08-02 1960-08-02 Einketten-bremsfoerderer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1874810U true DE1874810U (de) 1963-07-04

Family

ID=33142072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960H0035761 Expired DE1874810U (de) 1960-08-02 1960-08-02 Einketten-bremsfoerderer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1874810U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220818B (de) * 1964-07-30 1966-07-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Haltekette fuer bergbauliche Foerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220818B (de) * 1964-07-30 1966-07-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Haltekette fuer bergbauliche Foerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672956C (de) Kratzfoerderer
DE1915115A1 (de) Kettenfoerderer
DE3234868A1 (de) Rollkurve fuer als kurvenfoerderer ausgebildete kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE1874810U (de) Einketten-bremsfoerderer.
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE1229449B (de) Schlauchfoerderband
DE809415C (de) Einkettenfoerderer
DE697599C (de) Kratzerfoerderer
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE3710722C2 (de)
DE966679C (de) Stahlgliederband
DE1965312B2 (de) Antrieb fuer foerderketten mit lasttraegern
DE956472C (de) Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE2535437A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer einen kettenkratzfoerderer
AT205917B (de) Kabelbandförderer
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE3011209C2 (de)
DE964484C (de) Doppelkettenstegfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE1756258A1 (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE679604C (de) Mitnehmerfoerderer
DE3416479C2 (de)
DE1556703C (de) Fahrbarer Höhenförderer
DE863326C (de) Schuettelrutsche mit endlosem Mitnehmerband, dessen in der Rutsche gefuehrtes Trum von der Rutsche in der Foerderrichtung angetrieben ist
DE843679C (de) Einkettenfoerderer mit zwangslaeufig gefuehrter Rundgliederkette