DE955544C - Lockenwickler - Google Patents

Lockenwickler

Info

Publication number
DE955544C
DE955544C DEW16664A DEW0016664A DE955544C DE 955544 C DE955544 C DE 955544C DE W16664 A DEW16664 A DE W16664A DE W0016664 A DEW0016664 A DE W0016664A DE 955544 C DE955544 C DE 955544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
hair
mandrel
sleeves
hair curler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW16664A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Warth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN WARTH
Original Assignee
HERMANN WARTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN WARTH filed Critical HERMANN WARTH
Priority to DEW16664A priority Critical patent/DE955544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955544C publication Critical patent/DE955544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening
    • A45D2/2457Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening with sliding parts

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lockenwickler mit gegenüber einem Dorn entgegen der Spannung von Federringen radial verstellbaren, das Haar tragenden Segmenten.
Es ist bereits ein Lockenwickler bekannt, bei dem die Verstellung der zwei im Querschnitt halbkreisringförmigen Segmente durch einen im Querschnitt ovalen Dorn erfolgt. Dabei sitzen im einen Segment Stifte, die das andere Segment radial führen.
Bekannt ist ferner ein Lockenwickler, bei dem dessen zwei Segmente halbkreisringförmigen Querschnittes durch einen prismatischen Stift rechteckigen Querschnittes entgegen der Spannung von Federringen radial verstellbar sind. An den Enden der Segmente sind Einschnit e vorgesehen, in die ein weiteres Gummiband eingelegt werden kann, welches die Haare nach erfolgter Bildung des Wickels festhält und damit gegen selbsttätiges Zurückwickeln sichert.
Bekannt ist außerdem ein Lockenwickler, bei dem der Spreizdorn einen eine Fingeransatzraste bildenden Handknauf aufweist.
Bekannt ist schließlich ein Lockenwickler, bed dem ein Dorn an seinen beiden Enden axial bewegliche Hülsen trägt, deren Köpfe Fingeransatzrasten aufweisen. Die Hülsen sind durch Querstifte gegenüber dem Dorn durch Verdrehen gesichert. Die Querstifte bilden zugleich Anschläge zum Begrenzen der axialen Verstellmöglichkeit der Hülsen gegenüber dem Dorn.
D emgegenübier ist der Erfindungsgegenstand durch zwei auf dem Dorn axial verschiebbar gelagerten und
mit Ansätzen für die Handhabung versehenen Hülsen gekennzeichnet, die an ihren einander zugekehrten Enden kegelförmig ausgebildet sind, wobei die Kegel zum radialen Bewegen der Segmente dienen. Dieser Lockenwickler hat gegenüber Bekanntem den Vorteil, daß er durch Ziehen mittels zweier Fingerspitzenpaare leicht in die entspannte Stellung gebracht werden kann. Andererseits steht der Lockenwickler in der gespannten Stellung einwandfrei, so daß nicht zu befürchten ist, daß die Segmente selbsttätig frei werden und ungewollt radial einwärts wandern. Darüber hinaus hat der Erfindungsgegenstand die Vorteile, einfach herstellbar zu sein und in jedem Gebrauchszustand gebrauchsfertig zusammenzuhängen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den Lockenwickler in der Seitenansicht (teilweise im Schnitt) mit eingeschobenen Hülsen und gespreizten Segmenten,
Abb. 2 den Lockenwickler mit herausgezogenen Hülsen und entspannten Segmenten,
Abb. 3 einen Schnitt gemäß Linie A-A der Abb. i, Abb. 4 einen Schnitt gemäß Linie B-B der Abb. ι und
Abb. 5 einen Schnitt gemäß Linie C-C der Abb. i, jeweils in größerem Maßstab gezeichnet.
Die Hauptbeile, des Lockenwicklers sind der zylindrische Dorn ι, die beiden Hälften 2 und 3,
die vier Segmente 4, 5, 6 und 7 sowie die Federringe 8, 9. Letztere bestehen ebenso wie das Halteband 10 zum Halten der auf den Wickler aufgewickelten Haarsträhne in bekannter Weise aus Gummi oder anderem elastischem und säure- bzw. laugenbeständigem Werkstoff. Die Teile 1 bis 7 sind in bekannter Weise aus wärmebildsamem, z. B. nicht aushärtbarem Kunststoff gefertigte Preß- oder Spritzgießteile, damit sie von den bei der Haarbehandlung verwendeten Flüssigkeiten nicht nach-
teilig angegriffen werden können. Nicht dargestellt sind radial verlaufende Löcher in den Segmenten, die in bekannter Weise dazu da sind, die Heißluftzirkulation durch den Lockenwickler hindurch zu ermöglichen.
Die beiden Hülsen 2, 3 sind in bekannter Weise durch die in ihnen festsitzenden Querstifte 11 gegenüber dem Dorn 1 gegen Verdrehen gesichert, die zugleich Anschläge zum Begrenzen des axialen Verstellweges sind. Die Querstifte 11 erstrecken sich
durch je einen Schlitz 12 im Dorn hindurch, so daß die Schlitze in jeder Stellung der Hülsen abgedeckt sind. Die Hülsen weisen Kegel 2a, 3fl und Köpfe 20, 3b auf. Letztere sind mit Ansätzen 13 für die Handhabung und in bekannter Weise mit kreuzweise an-
geordneten Einschnitten 14 zur Aufnahme des Haltebandes 10 versehen.
Von den vier Segmenten sind die einander gegenüberliegenden Segmente 4, 6 mittels des Stiftes 15 radial beweglich geführt, doch ist es im
Bedarfsfalle ohne weiteres möglich, sämtliche Segmente zu führen.
Zweckmäßigerweise· ist die innere Fläche jedes Segmentes aus einer mittleren zylindrischen und aus zwei daran nach beiden Seiten anschließenden kegeligen Flächen zusammengesetzt, während die Mantellinien der Außenfläche 16 konkav gewölbt sind, und daß die Federringe im Bereiche des Überganges des zylindrischen in die kegelförmigen Innenflächen in Nuten der Außenfläche eingelassen sind. Die Federringe 8,9 sitzen also im Bereiche der größten Wandstärke der Segmente, so daß die Schwächung, die Federringnuten, keine Bruchgefahr hervorrufen wird.
Die Pfeile /? und S in Abb. 1 zeigen an, wie an den Hülsen 2,3 gezogen werden muß, damit die Stellung gemäß Abb. 2 erreicht wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lockenwickler mit gegenüber einem Dom radial entgegen der Spannung von Federringen verstellbaren, das Haar tragenden Segmenten, gekennzeichnet durch zwei auf dem Dorn (1) axial verschiebbar gelagerten und mit Ansätzen für die Handhabung versehenen Hülsen (2,3), die an ihren einander zugekehrten Enden (2a> 3«) kegelförmig ausgebildet sind, wobei die Kegel zum radialen Bewegen der Segmente (4> 5> 6) 7) dienen.
2. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (2, 3) in bekannter Weise durch Querstifte (11) gegenüber dem Dorn (1) gegen Verdrehen gesichert sind, die zugleich Anschläge zum Begrenzen des axialen Verstellweges sind. ■ ·
3. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ;er vier Segmente (4, 5, 6, 7) aufweist, von dienen in bekannter Weise zwei einander gegenüberliegende Segmente durch Stifte (15) radial beweglich geführt sind, wobei die Stifte am Dorn loo (1) festsitzen.
4. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fläche jedes Segmentes aus einer mittleren zylindrischen und aus zwei an beiden Seiten daran anschließenden kegeligen Flächen zusammengesetzt ist, während die Mantellinien der Außenfläche (16) konkav gewölbt sind, und daß die Federringe (8, 9) im Bereiche des Überganges der zylindrischen in die kegelförmigen Innenflächen in Nuten der Außenfläche eingelassen sind.
5. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Hülsen" in bekannter Weise mit Einschnitten zum Einhängen des Haltebandes (io) versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 800881, 816296, 829203, 894304, 853642;
schweizerische Patentschrift Nr. 163 399.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW16664A 1955-05-12 1955-05-12 Lockenwickler Expired DE955544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16664A DE955544C (de) 1955-05-12 1955-05-12 Lockenwickler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16664A DE955544C (de) 1955-05-12 1955-05-12 Lockenwickler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955544C true DE955544C (de) 1957-01-03

Family

ID=7595806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16664A Expired DE955544C (de) 1955-05-12 1955-05-12 Lockenwickler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955544C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064213B (de) * 1957-03-25 1959-08-27 Perma Sa Lockenwickler
DE3544275A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Henkel Kgaa Frisurenwickler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH163399A (de) * 1931-06-22 1933-08-15 Cahn Benjamin Lockenwickel.
DE800881C (de) * 1949-11-15 1950-12-11 Georg Berger Verstellbarer Haarwickler fuer Kaltwellen
DE816296C (de) * 1948-10-02 1951-10-08 Hermann Luehrs Haarweller aus laengsgeteilten Wicklerhaelften
DE829203C (de) * 1948-10-02 1952-01-24 Oskar Hugo Borckenhagen Haarwickler zur Herstellung von Dauerwellen
DE853642C (de) * 1951-06-02 1952-10-27 Josef Vatter Haarwickler zum Haardauerwellen
DE894304C (de) * 1951-11-09 1954-02-11 Willi Baumeister Haarwickler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH163399A (de) * 1931-06-22 1933-08-15 Cahn Benjamin Lockenwickel.
DE816296C (de) * 1948-10-02 1951-10-08 Hermann Luehrs Haarweller aus laengsgeteilten Wicklerhaelften
DE829203C (de) * 1948-10-02 1952-01-24 Oskar Hugo Borckenhagen Haarwickler zur Herstellung von Dauerwellen
DE800881C (de) * 1949-11-15 1950-12-11 Georg Berger Verstellbarer Haarwickler fuer Kaltwellen
DE853642C (de) * 1951-06-02 1952-10-27 Josef Vatter Haarwickler zum Haardauerwellen
DE894304C (de) * 1951-11-09 1954-02-11 Willi Baumeister Haarwickler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064213B (de) * 1957-03-25 1959-08-27 Perma Sa Lockenwickler
DE3544275A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Henkel Kgaa Frisurenwickler
US4856542A (en) * 1985-10-21 1989-08-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Expandable hair curler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047540B (de) Puffer mit Waelzringen
DE2816632C2 (de) Anklammer-Spielzeugfigur
DE1457375A1 (de) Lockenwickel,dessen Oberflaeche mit biegsamen,zur Befestigung der Haare dienenden Faeden gespickt ist
DE955544C (de) Lockenwickler
DEW0016664MA (de)
DE4106439C2 (de)
DE1040200B (de) Lockenwickler
DE547836C (de) Zusammenlegbarer Hohlstab, insbesondere als Stativfuss, Zelt- oder Faltbootstrebe o. dgl.
DE805910C (de) Haarwickler
DE953461C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dauerwellen und/oder Dauerlocken des menschlichen Haares
DE1004348B (de) Haarwickler
DE1532895A1 (de) Lockenwickel
DE3010959A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE431575C (de) AErmelhalter
DE3006459A1 (de) Dauerwellenwickler
DE1904602U (de) Haarwickler.
DE2501935B1 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE594413C (de) Einstellbarer Verschluss, insbesondere fuer Schleier, Frisierhauben u. dgl.
DE491806C (de) Haarwickelvorrichtung
DE19528399C1 (de) Massagegerät
DE917521C (de) Hochdruckwickelkoerper
DE627766C (de) Hutnadel mit zwei oder mehr wendelfoermig gewundenen Schenkeln
DE609428C (de) Haardauerwellgeraet
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE1861135U (de) Haarwickler.