DE955025C - Photographischer Entwickler - Google Patents

Photographischer Entwickler

Info

Publication number
DE955025C
DE955025C DEA19873A DEA0019873A DE955025C DE 955025 C DE955025 C DE 955025C DE A19873 A DEA19873 A DE A19873A DE A0019873 A DEA0019873 A DE A0019873A DE 955025 C DE955025 C DE 955025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
ecm
water
hydrochloric acid
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA19873A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lothar Burgardt
Dr Willibald Pelz
Dipl-Ing Heinz Sassmann
Dr Ottmar Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA19873A priority Critical patent/DE955025C/de
Priority to CH335940D priority patent/CH335940A/de
Priority to BE536351A priority patent/BE536351A/xx
Priority to US494221A priority patent/US2981623A/en
Priority to FR1124976D priority patent/FR1124976A/fr
Priority to GB7555/55A priority patent/GB765286A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE955025C publication Critical patent/DE955025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/24One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms having sulfone or sulfonic acid radicals in the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • C07D231/48Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4 with hydrocarbon radicals attached to said nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • C07D231/50Acylated on said nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3028Heterocyclic compounds
    • G03C5/3035Heterocyclic compounds containing a diazole ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 27. DEZEMBER 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57b GRUPPE 1301 INTERNAT. KLASSE G 03c
A 19873 IVa/57 b
Dr. Lothar Burgardt, Leverkusen-Bayerwerk,
Dr. Willibald Pelz, Köln-Stammheim,
Dr. Ottmar Wahl, Opladen, und Sttpl.^rtg. Heinz Sassmann, Burscheid
sind als Erfinder genannt worden
Agfa Aktiengesellschaft für Photofabrikation, Leverkusen-Bayerwerk
Photographischer Entwickler
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 16. März 1954 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 28. Juni 1956 Patenterteilung bekanntgemacht am 6. Dezember 1956
Als photographische Entwickler wurden bisher im allgemeinen Körper verwendet, die der Klasse der aromatischen, mehrwertigen Oxy verbindungen, Aminooxyverbindungen oder mehrwertigen AminoverbinT düngen angehören. Außerdem wurden aus der Klasse der Heterocyclen einige Verbindungen mit Entwicklereigenschaften (deutsche Patentschrift 646 576) bekannt, unter anderem auch in 4-Stellung mit einer Aminogruppe substituierte 5-Pyrazolone, die die ct-Aminoketonstruktur im heterocyclischen Kern enthalten. Die dort beschriebenen Aminopyrazolone sind jedoch ausschließlich solche, die in 3-Steilung alkyliert sind. Diese Verbindungen sind aber praktisch nicht als Entwickler angewandt worden, da sie bei relativ geringer Entwicklungsintensität recht unbeständig sind und zu einer starken Schleierbildung neigen.
Es wurde nun gefunden, daß 4-Aminopyrazolone der folgenden Konstitution diese für die praktische Verwendung als Entwickler nachteiligen Eigenschaften nicht besitzen: 20
R1-OC-C CH- NH2
N CO
N"
1
bzw.
R1-OC-C C-NH2
I! Il
N C— OH
worin R1 für —OH-, O - Alkyl-, O - Aryl-, NH2- oder substituierte NH.,-Gruppen, —NH — NH2- oder substituierte Hydfazidgruppen,—NH — OH- oder eine Azidgruppe-sowie für Alkyl- oder Aralkylreste stehen kann. R2 kann Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- bzw. substituierte Arylgruppen oder heterocyclische Reste bedeuten.
Solche Körper stellen überraschenderweise ausgezeichnete photographische Entwickler dar, da sie ίο bei einer unerwartet hohen Entwicklungsintensität schleierfrei arbeiten und genügend beständig sind, um praktisch als Entwickler verwendet zu werden. Diese Verbindungen können entweder für sich allein oder in Kombination mit bekannten Entwicklersubstanzen mit Vorteil eingesetzt werden, wobei sie entweder infolge ihrer großen Aktivität schneller arbeiten, d. h. in kürzerer Zeit Bilder zum gleichen Gammawert entwickeln, oder indem sie ein bestimmtes photographisches Material bei gleicher Entwicklungsdauer zu höheren Gammawerten entwickeln. Ebenso läßt sich die Eigenschaft der Superadditivität bei Kombination mit anderen Entwicklern oft vorteilhaft, z. B. zur Erzielung höherer ■ Empfindlichkeit, ausnutzen. Die Entwickler eignen sich für die ver-.schiedensten Halogensilberemulsionen, sowohl für hochempfindliche Negativemulsionen als auch für weniger empfindliche Positiv- bzw. Papieremulsionen. Diese Verbindungen eignen sich sowohl zur direkten Entwicklung von Halogensilberschichten als auch zur Herstellung von photographischen Umkehrbildern. Ein weiterer Vorteil der genannten Verbindungen gegenüber den bekannten Entwicklersubstanzen ist ihre mitunter hohe Wasser- und Alkalilöslichkeit, die es gestattet, sehr stark konzentrierte Entwicklerlösungen herzustellen und konfektioniert in den Handel zu bringen. Beispiele für die obengenannten Pyrazolone sind: 4-Amino-5-pyrazolon-3-carbonsäureäthylester, 1 -Phenyl - 4 - amino -5- pyrazolon-3-carbonsäurearylester, ι - Phenyl - 4 - amino - 5 - pyrazolon - 3 - carbonsäureamid, i- (p-Äthoxyphenyl) - 4 - amino-5 - pyrazolon- 3 - carbonsäurearylester, ι - Phenyl - 3 - (methansulf ohyärazocarbonyl)-4-amino-5-pyrazolon oder i-(p-Sulfophenyl)-4-amino-5-pyrazolon-3-carbonsäuremethylester. Eine große Zahl weiterer verwendbarer Verbindungen sind je nach Substitution der Reste R1 und R2 möglich.
Die Herstellung dieser Aminopyrazolone erfolgt nach bekannten Verfahren. So können entsprechende Pyrazolone durch Behandlung mit Nitrit in die Isonitrosoverbindungen und diese durch Reduktion mit Zinn in die zugehörigen Aminoverbindungen übergeführt werden. Die Reduktion der Isonitrosoverbindungen kann auch nach anderen bekannten Verfahren, z. B. mit Zink und Eisessig oder katalytisch, vorgenommen werden. Ein anderer gangbarer Weg zur Herstellung solcher Verbindungen beruht auf der reduktiven Spaltung entsprechender Azofarbstoffe, die durch Kupplung von geeigneten Pyrazolonen mit Diazoniumsalzen erhalten werden.
Beispiel 1
Zur Entwicklung eines handelsüblichen Schwarzweißfilms mit der Empfindlichkeit 17/10 DIN wird folgende Lösung verwendet:
Sulfit 80,0 g
Hydrochinon 3,0 g
Borax 3,0 g
KBr ' 0,5 g
i-Phenyl^-amino-s-pyrazolon^-car-
bonsäureamid-hydrochlorid 2,5 g
Wasser 1000,0 ecm
Diese Lösung arbeitet weich und. feinkörnig bei großer Rapidität. Bei einer Entwicklungszeit von 9 Minuten zeigt der Film eine Schleierdichte von nur 0,08. Die Entwicklungszeit für gleiches Filmmaterial (17/10 DIN-) in einem entsprechenden Metol-Hydro- 7S chinon-Entwickler, der an Stelle des i-Phenyl-4-amino-5-pyrazolon-3-carbonsäureamid-hydrochlorid 1,7 g Metol (= molare Menge) enthält, beträgt 18 Minuten zur Erzielung gleicher Empfindlichkeit und Gradation (Schleierdichte 0,17).
Folgende Tabelle, in der die Gamma- und Schleierwerte in Abhängigkeit von der Entwicklungsdauer eingetragen sind, veranschaulicht die große Rapidität und Steilheit des Pyrazolonentwicklers, wobei die eingeklammerten Zahlen die Werte für gleiches in einem entsprechenden Metol-Hydrochinon-Entwickler behandeltes Material darstellen.
Entwicklungsdauer Gammawert Schleier dichte
4x/2 Minuten
9 -
13V2 -
18 -
0,3 (0,25)
o,49 (o,3 )
0,64 (0,44)
o,7 (o,5 )
0,04 (0,04)
0,08 (0,05)
0,13 (0,09)
0,13 (0,17)
(1 - Phenyl - 4 - aminopyrazolon - 3 - carbonsäureamid wird wie folgt dargestellt: 206 g i-Phenylpyrazolon-3-carbonsäureäthylester werden mit 380 g 25°/0igem Ammoniak im Autoklav 6 Stunden auf 80 bis 85 ° erhitzt, ein Teil des Ammoniaks abgeblasen und der Inhalt in 500 ecm Wasser gelöst. Nach Zugabe von 56 g Nitrit wird die Lösung bei o° C in il io°/0ige Salzsäure langsam eingerührt, abgesaugt und mit io%iger Salzsäure und Methanol gewaschen. Ausbeute 235 g. 50 g des so erhaltenen Isonitrosoproduktes werden in 500 ecm Eisessig gelöst und bei 40 bis 500 C mit Zinkstaub bis zur Entfärbung behandelt. Nach Filtrieren der Lösung und Einleitung von Chlorwasserstoff fällt das Hydrochlorid des Aminopyrazolons in guter Ausbeute an; n0 es wird abgesaugt, in wenig Wasser heiß gelöst, mit Salzsäure gefällt und nach Abpressen im Vakuum über- Ätzkali getrocknet. Ausbeute 40 g.)
Beispiel 2
Zur Entwicklung eines handelsüblichen Schwarzweißfilms mit der Empfindlichkeit 17/10 DIN wird folgende Lösung verwendet:
Sulfit ". 80,0 g
Borax " 3,0 g
KBr 0,5 g
Metol 1,5 g
Methansulfohydrazid des i-Phenyl-4 - amino - 5 - pyrazolon - 3 - carbon-
säure-hydrochlorids 9.5 g ia5
Wasser 1000,0 ecm
Kräftig arbeitender Feinkornentwickler. (Entwicklungsdauer: 8 bis 9 Minuten.)
Zum Vergleich wird dasselbe Filmmaterial (17/10 DIN) nach Belichtung im Sensitometer in dem entsprechenden Metol-Hydrochinon-Entwickler (statt des Aminopyrazolons die molare Menge Hydrochinon, nämlich 3 g enthaltend) behandelt; die Gammawerte sowie Entwicklungsschleierdichte werden nach verschiedenen Entwicklungszeiten gemessen und den entsprechenden Werten eines photographischen Materials gegenübergestellt, das gemäß Beispiel 2 entwickelt wird, wobei die eingeklammerten Zahlen Gamma- und Schleierwerte des im entsprechenden Metol-Hydrochinon-Entwickler behandelten Filmmaterials bedeuten.
Entwicklungsdauer Gammawert Schieierdichte
4V2 Minuten
9 -
18 -
o,5 (0,25)
0,75 (0,3 )
0,9 (o,43)
1,0 (0,46)
0,07 (0,04)
0,10 (0,07)
0,10 (0,09)
0,12 (0,Il)
(Das Methansulfohydrazid der i-Phenyl-4-aminopyrazolon-3-carbonsäure wird folgendermaßen hergestellt : 206 g i-Phenylpyrazolon-3-carbonsäureäthylester werden in 120 ecm Alkohol eingetragen und unter Rühren und Rückfluß mit 120 ecm Hydrazinhydrat (83%ig) 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Erkalten wird das Reaktionsgemisch in 200 ecm 20 %ige Salzsäure und 200 g Eis eingerührt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 220 g, F. 252 bis 2540 C.
220 g des so erhaltenen Hydrazids werden in 430 ecm 5°/oiger Natronlauge gelöst und bei 10 bis 150C mit 125 g Methansulfochlorid tropfenweise versetzt unter gleichzeitiger Zugabe von io°/0iger Natronlauge derart, daß die Lösung phenolphthaleinalkalisch bleibt. Es wird 1Z2 Stunde nachgerührt und nach Filtrieren mit io%iger Salzsäure gefällt, abgesaugt und gewaschen. Der feuchte Filterkuchen wird in io°/0iger Natronlauge gelöst, mit 70 g Nitrit versetzt und in 300 ecm Salzsäure und 700 g Eis eingerührt. Das Isonitrosoprodukt wird abgesaugt, mit Wasser verrührt, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute 250 g.
Die Reduktion der Isonitrosoverbindung kann entsprechend dem im Arch. Pharm. 278 (1940), S. 330, beschriebenen Verfahren mit Zinnschwamm und Salzsäure durchgeführt werden.)
Beispiel 3
Sulfit 125,0 g
Soda 12,0 g
KBr 1,5 g .
4-AmInO-S-PyTaZOlOn-S-Ca^OnSaUrC-
äthylester-hydrochlorid 13,0 g
Wasser 1000,0 ecm
Der Entwickler gibt brillante, feinkörnige und schleierfreie Negative. (Entwicklungsdauer: 8 Minuten.) (4 - Aminopyrazolon - 3 - carbonsäureäthylester wird ■ auf folgende Weise hergestellt: 150 g Natriumacetat, 6g 790 g Oxalessigesternatrium und 630 g Hydrazinsulfat werden in 3 1 Wasser 6 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt und kalt gerührt. Das Pyrazolon wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, zweimal mit je 100 ecm Methanol verrührt und abgepreßt. Ausbeute 430 g.
430 g des so. erhaltenen Pyrazolons werden in il Salzsäure (1:1) bei 500C gelöst, vom Ungelösten abfiltriert und bei 10 bis 150C mit 170 g Nitrit in 300 ecm Wasser nitrosiert. Nach Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen werden 380 g Isonitrosoderivat erhalten. Dieses wird in 100 ecm Alkohol angerührt, unter Kühlen mit 11 Salzsäure versetzt und durch allmähliche Zugabe von 250 g Zinnschwamm während 5 Stunden reduziert. Das Hydrochlorid wird scharf abgesaugt, in 11 Wasser heiß gelöst, nitriert und in der Kälte mit 150 ecm Salzsäure gefällt. Nach Absaugen, Waschen mit wenig Wasser und Trocknen im Vakuum werden 340 g der Entwicklersubstanz erhalten.)
Beispiel 4
Sulfit 40 g
Pottasche 40 g
KBr , 2 g
Hydrochinon 6 g
säureamid-hydrochlorid ..'. 10 g
Wasser ' 1000 ecm
Sehr kräftiger Negativentwickler. (Entwicklungsdauer: 3 Minuten.)
Beispiel 5
Lösung A
Wasser 1000 ecm
i-Phenyl^-amino-s-pyrazolon-s-carbon-
säurehydrazid-hydrochlorid 60 g
Kaliummetabisulfit 20 g
KBr 25 g
. Lösun? B
Wasser 1000 ecm
Ätzkali 50 g
Weich arbeitender Schnellentwickler für Negative. (Entwicklungsdauer: 40 Sekunden.)
(i-Phenyl^-aminopyrazolon-s-carbonsäurehydrazid kann folgendermaßen hergestellt werden: i-Phenylpyrazolon-3-carbonsäureäthylester wird entsprechend den Angaben von Arch. Pharm. 278 (1940), S. 330, in die Isonitrosoverbindung übergeführt. 130 g der Isonitrosoverbindung werden mit 130 g Hydrazinhydrat (78%ig) bei Zimmertemperatur 6 Stunden gerührt, mit Methanol versetzt und abgesaugt. Die Reduktion dieses Produktes wird mit Zinnschwamm und Salzsäure entsprechend den Angaben von Arch. Pharm. 278 (1940), S. 330, vorgenommen.)
Beispiel 6
Metol , ig
Sulfit 13 g
Soda 26 g
KBr ig
i-Phenyl^-amino-s-pyrazolon-s-carbon-
säureäthylester-hydrochlorid 8 g
Wasser 1000 ecm
Normalentwickler für Bromsilber- und Chlorsilbefpapiere. Die Herstellung dieses Aminopyrazolons ist beschrieben im Arch. Pharm. 278 (1940), S. 330.
Beispiel 7
In dem Entwickler unter Beispiel 3 wird das Hydrochlorid des 4-Amino-5-pyrazolon-3-carbonsäureesters durch 15 g i-(p-Sulfophenyl)-4-aminopyrazolon-3-carbonsäureäthylester ersetzt. Der Entwickler ist sehr beständig und arbeitet brillant und schleierfrei.
(Herstellung von i-(p'-Sulfophenyl)-4-aminopyrazolon-3-carbonsäureäthylester: 31,2 g i-(p'-Sulfophenyl)-. pyrazolon-3-carbonsäureäthylester werden in 150 ecm io°/0iger Natronlauge gelöst, mit 7 g Nitrit, in wenig Wasser gelöst, versetzt und bei 5 bis 10° C in Salzsäure tropfenweise eingerührt. Das in gelben Flocken anfallende Isonitrosoprodukt wird abgesaugt, mit heißem Alkohol verrührt und trockengesaugt; 34 g des Nitrosokörpers werden mit 20 ecm Alkohol und 120 ecm Salzsäure verrührt und wie üblich mit 24 g Zinnschwamm reduziert. Das Aminopyrazolon wird abgesaugt, und aus Wasser umgelöst.)
Beispiel 8
Metol 0,75 g
Hydrochinon 2,0 g
i-Phenyl^-aminopyrazolon-s-carbon-
säure-(äthanolamid)-hydrochlorid.. 1,5 g
Sulfit 80,0 g
Borax 3,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Wasser auf 1000,0 ecm
Rapid arbeitender Feinkornentwickler, Entwicklungsdauer: 8 Minuten.
(Herstellung von i-Phenyl^-aminopyrazolon-s-carbonsäure-(äthanolamid): 20,6 g 1 Phenylpyjazolon-3-carbonsäureäthylester und 20 ecm 50%iges Äthanolamin werden 5 Stunden unter Rückfluß auf 1400 C erhitzt, mit Wasser verdünnt und in io°/0ige Salzsäure eingerührt. Das Produkt wird abgesaugt und aus 5o°/0igem Methanol umgelöst. Ausbeute 28 g (feucht).
Das Äthanolamid wird in 3°/0iger Natronlauge gelöst, mit 8 g Nitrit versetzt, in io°/0ige Salzsäure eingerührt, abgesaugt und aus Alkohol umgelöst. Ausbeute 23,5 g.
23,5 g des Isonitrosoproduktes werden in 150 ecm Methanol gelöst, mit 1 g Raneynickel versetzt, und bei 60 bis 700 C im Autoklav bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme gerührt. Die Hydrierlösung wird heiß abgesaugt und mit Salzsäure gefällt. Ausbeute: 18 g.)
Beispiel 9
i-(p'-Aminophenyl)-4-aminopyrazolon-3-carbonsäureäthylesterhydrochlorid 3 g
Sulfit 40 g
Hydrochinon 6 g
Soda 20 g
Kaliumbromid ig
Wasser auf 1000 ecm
Weich arbeitender Negativentwickler für orthochromatische und panchromatische phototechnische Materialien. Entwicklungszeit: 5 Minuten.
(Herstellung von i-(p'-Aminophenyl)-4-aminopyrazolon-3-carbonsäureäthylester: 27,7 g i-(p'-Nitrophenyl)-pyrazolon-3-carbonsäureäthylester werden in 150 ecm 3%iger Natronlauge gelöst, mit 7,5 g Nitrit versetzt und in 100 ecm Salzsäure und 100 g Eis eingerührt. Das Isonitrosoprodukt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 30,5 g des Isonitrosoproduktes werden mit 50 ecm Alkohol und 200 ecm Salzsäure angeschlämmt und mit 60 g Zinnschwamm wie üblich bis zur Entfärbung behandelt. Dabei wird neben der Nitrosogruppe auch die Nitrogruppe glatt reduziert. Das Dianiin wird abgesaugt, in wenig Wasser heiß gelöst und unter Kühlung mit Salzsäure gefällt. Das Hydrochlorid wird abgepreßt und über Ätzkali im Vakuum getrocknet.)
Beispiel 10
In dem Entwickler unter Beispiel 4 wird das Hydrochlorid des i-Phenyl^-aminopyrazolon-s-carbonsäureesters ersetzt durch 10 g i-(p'-Äthoxyphenyl)-4-aminopyrazolon-3-carbonsäure. Negativentwickler bei Entwicklungszeiten von 3 bis 4 Minuten.
(Herstellung von i-(p'-Äthoxyphenyl)-4-aminopyrazolon-3-carbonsäure: 20 g p-Äthoxyphenylhydrazinhydrochlorid werden in 100 ecm Alkohol eingetragen, 10 g Natriumacetat zugesetzt und bei Zimmertemperatur mit 20 g Oxalessigester tropfenweise versetzt. Nach ι stündigem Rühren wird abgesaugt und aus Alkohol umkristallisiert. i-(p'-Äthoxyphenyl)-pyrazolon-3-carbonsäure wird durch mehrstündiges Rühren des Esters in 2 η-Natronlauge erhalten und durch Ansäuern der alkalischen Lösung isoliert. 16 g der Carbonsäure werden in 70 ecm 4°/0iger Natronlauge gelöst, mit 4,5 g Nitrit versetzt und in 100 ecm Salzsäure (1:1) eingerührt. Das Isonitrosoprodukt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Reduktion wird wie üblich mit Zinnschwamm und Salzsäure durchgeführt.)
Beispiel 11
i-(2'-Tetrahydrothiophensulfon)-4-aminopyrazolon-3-carbonsäureäthylesterhydrochlorid 14,0 g
Sulfit 125,0 g
Soda 6,0 g
Kaliumbromid 2,5 g
Wasser · auf 1000,0 ecm
Sehr weich arbeitender Feinkornentwickler, Entwicklungszeit : 12 bis 14 Minuten.
(Herstellung von i-(2'-Tetrahydrothiophensulfon)-4-aminopyrazolon-3-carbonsäureäthylester: 31,5 g 35°/oige wäßrige Hydrazinlösung werden mit 16 g Butadiensulfon versetzt, 30 Stunden bei 750 C gehalten und die Hauptmenge des Wassers im Vakuum entfernt. 15 g des so erhaltenen Hydrazins werden mit 21 g Oxalessigesternatrium, 50 ecm 5o°/0igem Alkohol und 6,6 ecm Eisessig 5 Stunden auf 45 ° C erhitzt. Der Alkohol wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit verdünnter Salzsäure angerührt, abgesaugt und aus verdünnter Essigsäure umgelöst. 22 g des Pyrazolons werden in 5%iger Natronlauge gelöst, mit 7 g Nitrit versetzt und in io°/0ige Salzsäure eingerührt, abgesaugt und getrocknet. 12 g der Isonitrosoverbindung werden in 10 ecm Alkohol und 48 ecm Salzsäure wie üblich mit 4,6 g Zinnschwamm reduziert.)
Beispiel 12
i-Phenyl^-aminopyrazolon-s-carbon-
säure 1,6 g
Sulfit 45,0 g ·
Hydrochinon 1,2 g
Soda 8,0 g
Kaliumtabisulfit 4,0 g
Kaliumbromid 1,0 g
Wasser .-....- auf 1000,0 ecm
Normal arbeitender Negativentwickler bei Entwicklungszeiten von 10 bis 12 Minuten.
(Herstellung von i-Phenyl^-aminopyrazolon-s-carbonsäure: i-Phenylpyrazolon-3-carbonsäure wurde wie üblich mit Benzoldiazoniumchlorid umgesetzt. 30,8 g dieses Azofarbstoffes werden mit 50 ecm Alkohol und 120 ecm Salzsäure angerührt und mit 25 g Zinnschwamm bis zur Entfärbung gerührt, abgesaugt, mit 3%iger Salzsäure und mit Wasser aufgekocht, abgesaugt und mit Wasser gewaschen.)

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Photographischer Entwickler, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 4-Amino-5-pyrazolonen gemäß folgender allgemeinen Formel:
    R1-OC-C-
    Il
    CH-NH2 CO
    bzw.
    R1-OC-C-
    Il
    -C-NH2
    Il
    C-OH
    worin R1 = — O H-, O-Alkyl-, O-Aryl-, O-Arälkyl-, — NH2- oder substituierte NH2 - Gruppen, —-NH — NH2- oder substituierte Hydrazidgruppen, — NH — OH- oder eine Azidgruppe sowie Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste und R2 = Wasserstoffatome, Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- bzw. substituierte Arylgruppen oder heterocyclische Reste bedeutet.
  2. 2. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er die genannten 4-Amino-5-pyrazolone in Verbindung mit anderen bekannten Entwicklersubstanzen enthält.
    © 609 547/481 6.56 (609 723 12. 56)
DEA19873A 1954-03-15 1954-03-15 Photographischer Entwickler Expired DE955025C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19873A DE955025C (de) 1954-03-15 1954-03-15 Photographischer Entwickler
CH335940D CH335940A (de) 1954-03-15 1955-03-03 Verwendung von 4-Amino-5-pyrazolonen als photographische Entwicklersubstanzen
BE536351A BE536351A (fr) 1954-03-15 1955-03-09 Développateurs photographiques
US494221A US2981623A (en) 1954-03-15 1955-03-14 Photographic developers
FR1124976D FR1124976A (fr) 1954-03-15 1955-03-14 Développateurs photographiques
GB7555/55A GB765286A (en) 1954-03-15 1955-03-15 Photographic developers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19873A DE955025C (de) 1954-03-15 1954-03-15 Photographischer Entwickler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955025C true DE955025C (de) 1956-12-27

Family

ID=43015123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19873A Expired DE955025C (de) 1954-03-15 1954-03-15 Photographischer Entwickler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2981623A (de)
BE (1) BE536351A (de)
CH (1) CH335940A (de)
DE (1) DE955025C (de)
FR (1) FR1124976A (de)
GB (1) GB765286A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079455B (de) * 1958-05-10 1960-04-07 Agfa Ag Photographischer Entwickler mit einem Gehalt an 4-Amino-5-pyrazolon-verbindungen und Hydrochinon

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029229B (de) * 1956-12-22 1958-04-30 Agfa Ag Photographischer Entwickler
BE563474A (de) * 1956-12-31 1960-06-17
US3386825A (en) * 1957-07-02 1968-06-04 Polaroid Corp Photographic product containing zinc
US3034891A (en) * 1958-07-31 1962-05-15 Gen Aniline & Film Corp Procedure for the production of yellow dye images by color development
US3285150A (en) * 1961-05-16 1966-11-15 Wunder Phot Inc Combined photographic and development apparatus
NL286908A (de) * 1961-12-19
BE637358A (de) * 1962-09-15
JPH0648371B2 (ja) * 1986-11-07 1994-06-22 富士写真フイルム株式会社 Xレイ用ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637732A (en) * 1953-05-05 Process for the manufacture of
US2731473A (en) * 1956-01-17 New pyrazolone derivatives
US1937844A (en) * 1931-03-23 1933-12-05 Goodrich Co B F Photographic developer and method of developing
DE685901C (de) * 1935-08-31 1939-12-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Feinkornentwicklung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079455B (de) * 1958-05-10 1960-04-07 Agfa Ag Photographischer Entwickler mit einem Gehalt an 4-Amino-5-pyrazolon-verbindungen und Hydrochinon

Also Published As

Publication number Publication date
US2981623A (en) 1961-04-25
GB765286A (en) 1957-01-09
BE536351A (fr) 1955-09-09
FR1124976A (fr) 1956-10-22
CH335940A (de) 1959-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165371C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2219917A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbbildern
DE1800420B2 (de) Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE955025C (de) Photographischer Entwickler
DE963296C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2261361A1 (de) Gelbkuppler fuer die farbfotografie
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE1285882B (de) Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE920889C (de) Direkt positiv arbeitende lichtempfindliche Schicht
DE2004983B2 (de) Farbphotographische silberhalogenid- emulsion
DE1019171B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material
DE1029229B (de) Photographischer Entwickler
DE2163811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2948937A1 (de) Photographischer schleierinhibitor und diesen enthaltendes lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE932343C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten
DE1046496B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern durch chromogene Entwicklung
DEA0019873MA (de)
DE968112C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material
DE3017503A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines photographischen bildes
DE1952253B2 (de) Verfahren zum Entwickeln farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien
DE1229844B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen
DE2546023A1 (de) Verfahren zur herstellung von purpurroten farbstoffbildern und einen purpurrot-kuppler enthaltende photographische silberhalogenid-emulsion
DE2153633A1 (de) Verfahren zum Entwickeln eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials