DE952353C - Elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive - Google Patents

Elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive

Info

Publication number
DE952353C
DE952353C DEM15890A DEM0015890A DE952353C DE 952353 C DE952353 C DE 952353C DE M15890 A DEM15890 A DE M15890A DE M0015890 A DEM0015890 A DE M0015890A DE 952353 C DE952353 C DE 952353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
support frame
internal combustion
bearing
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15890A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Butter
Alfred Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak Maschinenbau Kiel GmbH filed Critical Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority to DEM15890A priority Critical patent/DE952353C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952353C publication Critical patent/DE952353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive Die Erfindung .bezieht sich auf eine elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive; mittels Gummimetallscheibenpaketen, die die am Tragrahmen und an der Kurbelwanne des Motors sitzenden Lagerteile über Tragzapfen verbinden.
  • Elastische Lagerungen aus Gummimetallscheibenpaketen sind in verschiedener Weise bekanntgeworden. Sie bestehen entweder aus zusammenhängenden elastischen Scheiben, die wechselweise an ihrem äußeren Randteil und an ihrem inneren Randteil verbunden sind, oder sie bestehen aus keilförmigen Metallplatten, welche zwischen Gummiklötzen befestigt sind. Auch ist eine elastische Dreipunktaufhängung von Antriebsmotoren in Triebdrehgestellen von Schienenfahrzeugen bekannt, bei der das eine Ende -des Motors auf dem Tragrahmen mittels zweier gummibereifter Räder läuft und -das andere Ende an einem Drehzapfen elastisch an dem Tragrahmen angelenkt ist.
  • Nach der Erfindung soll eine besonders günstige elastische Lagerung der Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen in allen drei Richtungen des Raumes erzielt werden.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt dadurch, daß die kreisringförmigen Gummimetallscheibenpakete senkrecht auf den waagerechten Tragzapfen sitzen, von denen je einer auf jeder Längsseite. der .Kurbelwanne in Motorlängsrichtung in den Längslagern und einer quer dazu im Querlager angeordnet sind, so. daß die Metallscheibenpakete aller drei Lager durch lotrechte Kräfte, diejenigen des Querlagers außerdem durch waagerechte Längskräfte und diejenigen der beiden Längslager durch quer dazu gerichtete Kräfte auf Schub beansprucht werden. Die Erfindung liegt ausschließlich in der Gesamtkombination aller Merkmale. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, die kreisringförmigen Gummimetallscheibenpakete der im Umgrenzungsprofil der Kurbelwanne liegenden Lager auf dem Tragzapfen in seiner Längsrichtung gleitend zu lagern.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die schematische Darstellung der elastischen Lagerung in einer Stirnansicht, Abb. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch die Lagerung, Abb. 3 in kleinerem Maßstab den Grundriß der Brennkraftmaschine mit der Dreipunktlagerung, Abb.4 einen Längsschnitt durch ein Seitenlager und Abb. 5 einen Längsschnitt durch das Lager im mittleren Teil der Brennkraftmaschine.
  • Die - Brennkraftm.aschine i der Lokomotive ist mittels elastischer Dreipunktlagerung auf dem Tragrahmen 2 gelagert. Zwei Lager io, ii (Längslager) sind zu beiden Seiten der Brennkraftmaschine i vorgesehen, während das dritte Lager 12 (Querläger) am anderen Ende des Motors in dessen Längsmitte liegt. Bei jedem Lager io, 1i 12 enthalten die am Tragrahmen2 befestigten Lagerböcke 3 lotrecht stehende Gumm.imetallscheibenpakete 4, durch die zentrisch ein Tragzapfen 5 hindurchgeführt ist, der zu beiden Seiten des Lagerbockes hervorragt. Die Brennkraftmaschine i besitzt an ihrer Kurbelwanne 7 paarweise angeordnete Lageraugen 6, zwischen die der Lagerbock 3 greift. Die Tragzapfen 5 ruhen in den Lageraugen 6. Die Dreipunktlagerung ist gemäß Abb.3 in der Weise ausgeführt, daß die Tragzapfen 5 der Längslager io, i i in Längsrichtung ;der Brennkraftmaschine i und der Tragzapfen 5 des Querlagers 12 quer zur Längsrichtung der Brennkraftmaschine angeordnet werden.
  • In -den Längslägern i o,, i i werden die Gummimet.allscheibenpakete 4 durch Kräfte, die in lotrechter und waagerechter Richtung gemäß den Pfeilen 8, 9 der Abb. i wirken, auf Schub beansprucht. In axialer Richtung ist auf den Tragbolzen 5 eine gleitende Lagerung der Pakete 4 möglich, so daß die lotrechten Gummimetallscheibenpakete 4 in dieser Richtung kaum beansprucht werden. Die in dieser Richtung wirkenden Kräfte rufen eine Schubbeanspruchung der auf dem Tragbolzen 5 des Querlagers 12, sitzenden Gummimetallscheibenpakete ¢ hervor. Dadurch wird eine besonders günstige elastische Lagerung der Brennkraftmaschine i in allen drei Achsen erzielt.
  • Die elastischen Pakete 4 können in den Längslagern io,ii verschieden stark ausgebildet sein, so daß die in der Richtung des Drehmomentes der- Maschine i wirkenden zusätzlichen Kräfte durch stärkere Lager aufgenommen werden können. Durch die an sich bekannte Anordnung der elastischen Lager io, i i, r2 an der Motorwanne 7 ist eine- sehr -tiefe Lagerung der Brennkraftmaschine im Fahrzeug ermöglicht, was sich auf die Schwerpunktlage günstig auswirkt.
  • Anspruch i schützt ausschließlich die Gesamtkombination seiner sämtlichen Merkmale. Anspruch 2 gilt nur in Verbindung mit Anspruch i.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive, mittels Gummimetallscheibenpaketen, die die am Tragrahmen und an der Kurbelwanne des Motors sitzenden Lagerteile über Tragzapfen verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringförmigen Gummimetallscheibenpakete (4) senkrecht auf den waagerechten Tragzapfen (5) sitzen, von denen je einer auf jeder Längsseite der Kurbelwanne (7) in Motorlängsrichtung in den Längslagern (io, ii) und einer quer dazu im Querlagen (i2) angeordnet sind, so daß die Gummimetallscheibenpakete aller drei Lager (io,, i i, i2) durch lotrechte Kräfte, diejenigen des Querlagers (z2) außerdem durch waagerechte Längskräfte und diejenigen der beiden Längslager (io, ii) durch quer dazu gerichtete Kräfte auf Schub beansprucht werden.
  2. 2. Elastische Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringförmigen Gummimetallscheibenpakete (4) der im Umgrenzungsprofil der Kurbelwanne (7) liegenden Lager (io, 1i, 12) auf dem Tragzapfen (5) in seiner Längsrichtung gleitend gelagert sind.
DEM15890A 1952-10-16 1952-10-16 Elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive Expired DE952353C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15890A DE952353C (de) 1952-10-16 1952-10-16 Elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15890A DE952353C (de) 1952-10-16 1952-10-16 Elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952353C true DE952353C (de) 1956-11-15

Family

ID=7297020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15890A Expired DE952353C (de) 1952-10-16 1952-10-16 Elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952353C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490031A (en) * 1935-10-25 1938-08-04 Max Goldschmidt Improvements in and relating to rubber and metal parts for elastic suspension purposes
AT159205B (de) * 1937-04-21 1940-07-25 Clemens August Voigt Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen.
DE837857C (de) * 1950-08-23 1952-05-02 Deutsche Bundesbahn Aufhaengung von Antriebsmotoren in Triebdrehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE848304C (de) * 1940-01-24 1952-09-01 Haerter Patent G M B H Einrichtung zur nachgiebigen Lagerung von Motoren oder Aufbauten am Fahrgestell mittels mit ihrer Hoehlung einander zugekehrter schalen-foermiger Koerper aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490031A (en) * 1935-10-25 1938-08-04 Max Goldschmidt Improvements in and relating to rubber and metal parts for elastic suspension purposes
AT159205B (de) * 1937-04-21 1940-07-25 Clemens August Voigt Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen.
DE848304C (de) * 1940-01-24 1952-09-01 Haerter Patent G M B H Einrichtung zur nachgiebigen Lagerung von Motoren oder Aufbauten am Fahrgestell mittels mit ihrer Hoehlung einander zugekehrter schalen-foermiger Koerper aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi
DE837857C (de) * 1950-08-23 1952-05-02 Deutsche Bundesbahn Aufhaengung von Antriebsmotoren in Triebdrehgestellen von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129169A1 (de) Eisenbahnwagendrehgestell
DE711714C (de) Durchgangsverbindung fuer einen insbesondere aus Schienenfahrzeugen gebildeten Wagenzug
DE952353C (de) Elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive
DE708811C (de) Elastische Lagerung des Wagenkastens auf dem Drehgestell von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE610165C (de) Foerderwagen mit Plattform, Mulde oder Kasten fuer auf Schienen laufende Bandfoerderzuege
DE961547C (de) Einrichtung zum Antrieb von zwei Radsaetzen bzw. Radpaaren fuer beliebige Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Schienenfahrzeuge
DE655068C (de) Kraftfahrzeug
DE341075C (de)
DE584072C (de) Foerderwagenstossvorrichtung
DE909460C (de) Antrieb von zwei Radsaetzen eines Fahrzeugs durch einen einzigen, am Fahrzeugrahmen fest aufgehaengten Motor
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
AT88144B (de) Vorrichtung zum Versetzen von Fahrzeugen von einem Geleise auf ein kreuzendes zweites.
DE1127934B (de) Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1455044A1 (de) Aufhaengung fuer den elektrischen Zugmotor eines Schienenfahrzeugs
DE899663C (de) Motorlagerung am Unter- oder Triebgestell eines Schienenfahrzeuges mit mindestens drei Achsen
DE498369C (de) Schienentriebfahrzeug, bestehend aus drei gelenkig miteinander verbundenen Einzelgestellen
DE915856C (de) Zweischieniges Drehgestell fuer drei und mehr Achsen
DE924422C (de) Achsfuehrung fuer Fahrzeuge mittels Blattfeder
DE348056C (de) Fahrbare Verladerampe
DE811332C (de) Modell-Triebfahrzeug, insbesondere Spielzeug-Lokomotive oder -Triebwagen
DE965496C (de) Beugniot-Gestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Einrahmenfahrzeuge
DE502360C (de) Entlastungsdrehgestell fuer Kranwagen
DE1057162B (de) Rahmen- und quertraegerloses Drehgestell, insbesondere Triebdrehgestell, fuer Schienenfahrzeuge
AT239837B (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE1224768B (de) Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge