AT159205B - Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT159205B
AT159205B AT159205DA AT159205B AT 159205 B AT159205 B AT 159205B AT 159205D A AT159205D A AT 159205DA AT 159205 B AT159205 B AT 159205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
engine
engines
motor vehicles
bearings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens August Voigt
Original Assignee
Clemens August Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clemens August Voigt filed Critical Clemens August Voigt
Application granted granted Critical
Publication of AT159205B publication Critical patent/AT159205B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen. 



   Die bekannten, bisher zur elastischen Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen verwendeten
Gummimetallager sind entweder auf Zug, Druck, Zug und Druck oder auf Schub beansprucht. Zur Erzielung einer möglichst geringen Eigenschwingungszahl des gelagerten Systems werden im allgemeinen sehr weiche, im besonderen auf Schub beanspruchte elastische Lager verwendet. Es sind auch Lagerungen bekannt geworden, bei denen Maschinenelemente vermittels einer keilförmigen Einbettung in Gummiklötze abgestützt werden. Derartige Lager wirken progressiv und werden vornehmlich für die Abfederung von Kraftfahrzeugen verwendet. 



   Für die elastische Lagerung von Motoren hat man bisher eine progressive Federung als ungeeignet angesehen, weil die elastischen Lager für einen Motor bedeutend weicher sein müssen als bei der Abfederung der Räder eines Kraftfahrzeuges. Diese weichen Lager erfordern Begrenzungsanschläge, die aber, selbst wenn sie elastisch ausgebildet sind, einen grossen Teil der Stossenergie vom Rahmen auf den Motor und umgekehrt übertragen. 



   Die Erfindung geht nun von dem Gedanken aus, für die elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen Gummimetallager zu schaffen, bei denen eine schwingungs-und fahrtechnisch einwandfreie Motorlagerung gewährleistet ist, ohne dass   Begrenzungsanschläge   erforderlich werden. 



  Erreicht wird dies erfindungsgemäss durch mindestens eine am Motor angebrachte, doppelkeilförmige, mit der Keilschneide nach unten gerichtete Metallplatte, welche zwischen zwei mittels keilförmiger Metallplatten mit dem Fahrgestellrahmen verbundenen   Gummiklötzen   durch   Adhäsivschweissung   verbunden sind. 



   Um die horizontalen Beschleunigungskräfte des Motors beim Anfahren und Abbremsen wirksam auffangen zu können, werden die Gummimetallager mit ihren Haftflächen quer zur Fahrtrichtung angeordnet, wodurch abwechselnd ein Gummikörper auf Druck, der andere auf Zug beansprucht wird. 



  Die noch weiter vorhandenen äusseren Kräfte in vertikaler Richtung, die sich aus dem Eigengewicht des Motors und aus den durch die Unebenheiten der Fahrbahn hervorgerufenen Reaktionen zusammensetzen, erhalten durch die keilartige Wirkung der Gummimetallager eine elastische, dabei aber allmählich härter werdende, ideale Ausschlagsbegrenzung. Trotz dieser überaus günstigen Aufnahme sämtlicher im Kraftfahrzeugbetrieb auf oder durch den Motor ausgeübten äusseren Kräfte, erhalten die Gummimetallager in allen Richtungen, in denen vom Motor aus periodische Kräfte erregt werden, die gewünschte freie Verformbarkeit des Gummis auf Schub und ermöglichen damit die Erzielung sehr geringer   Eigenschwingungszahlen.   



   Wie viel und wo die Lager längs des Motors angeordnet werden, ergibt sich aus dessen jeweiligen konstruktiven Eigenheiten bzw. den einbautechnischen Verhältnissen des Rahmens. Um die erstrebte Wirkung nach der Erfindung zu erreichen genügt es z. B., wenn der Motor zu beiden Seiten vorn oder hinten in je eines der Lager eingehängt und hinten oder vorn in seiner Mittelebene auf ein drittes, gleiches oder beliebiges Lager, z. B. ein Drucklager, gestellt wird. Es können indessen auch mehrere der erfindungsgemäss ausgebildeten Lager zur Lagerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug herangezogen werden, wenn die schwingungstechnischen Verhältnisse diese zulassen oder fordern. 



   Nähere Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Motorlagerung im Fahrzeugrahmen im Aufriss, Fig. 2 eine Seitenansicht der hinteren Motorlagerung, Fig. 3 eine Seitenansicht der vorderen Motorlagerung und die Fig. 4 und 5 ein für die hintere Motorlagerung nach Fig. 1 verwendetes Gummimetallager im Grundriss und Aufriss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   tu'Fig.   1 ist der Motor 1 auf-der Schwungradseite zu beiden Seiten in je ein Gummimetallager eingehängt, das aus keilförmigen Metallteilen 2,3, 4 und zwischen diesen festhaftend angeordneten
Gummikörpern   5   und 6 besteht. Der Metallteil 3 steht über eine Konsole 7 mit dem Motor 1 in Verbindung, während die beiden Metallteile 2 und 4 über Winkelbleche 8 und 9 mit dem Fahrzeugrahmen 10 fest verbunden sind.

   Fig. 2 zeigt Einzelheiten dieser Anordnung in Seitenansicht. 



   Vorn ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht, der Motor 1 mit einer Pratze 11 auf ein Gummimetalllager 12 von bekannter Ausbildung abgestützt. Das Gummimetallager 12 liegt auf einem die beiden   Längsträger 10 des Fahrzeugrahmens   verbindenden Querträger 13 und ist mit diesem fest verschraubt. 



   Fig. 1 veranschaulicht deutlich die elastische Begrenzung der vertikalen Kräfte durch die hintere Motorlagerung, wobei noch eine weitere zusätzliche Sicherung der elastischen Aufhängung in der Keilwirkung des Lagers besteht. Es ist daher ein Abreissen des Gummis oder eine Ablösung an seinen Haftflächen auf die wirksamste Weise verhindert. Aber auch die horizontalen Besehleunigungs-und Ver-   zögerungskräfte   werden durch abwechselnde Beanspruchung der Gummikörper 5 und 6 auf Zug und Druck elastisch aufgenommen und begrenzt. Die Motorerregungen dagegen, beim 4-Zylinder z. B. das pulsierende Drehmoment und die hin-und hergehenden Massenkräfte zweiter Ordnung, beanspruchen die Gummikörper 5 und 6 im wesentlichen auf Schub, wodurch niedrige Eigenschwingungszahlen und eine wirksame Dämpfung der Erregungen erreicht wird. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Einzellager in der erfindungsgemässen Ausbildung im Aufriss und Grundriss.   2,'3   und 4 stellen keilförmige Metallplatten dar, zwischen denen die Gummikörper 5 und 6 festhaftend angeordnet sind. Die Gummikörper erhalten an ihren oberen und unteren Begrenzungsflächen Entlastungskerben 14, gemäss Patent Nr. 154034, durch die eine allmählich verlaufende Spannungsabnahme gegen die Haftkanten 15 zu erzielen ist. Gewindebohrungen 16-19 in den Metallplatten 2-4 dienen zur Befestigung im Fahrzeugrahmen, während die Bohrungen 20 und 21 im Metallteil 3 dessen Befestigung am Motor über Schraubenbolzen ermöglichen. 
 EMI2.1 
 
1.

   Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch mindestens eine am Motor angebrachte, doppelkeilförmige, mit der Keilschneide nach unten gerichtete Metallplatte, welche zwischen zwei mittels keilförmiger Metallplatten mit dem Fahrgestellrahmen verbundenen Gummiklötzen durch   Adhäsivschweissung   festhaftend angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummimetallager mit ihren Haftflächen quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind.
AT159205D 1937-04-21 1938-04-21 Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen. AT159205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159205T 1937-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159205B true AT159205B (de) 1940-07-25

Family

ID=29413078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159205D AT159205B (de) 1937-04-21 1938-04-21 Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159205B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952353C (de) * 1952-10-16 1956-11-15 Mak Maschb Kiel Ag Elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive
DE1028398B (de) * 1953-10-20 1958-04-17 Metalastik Ltd Verbindungsstift fuer Ketten
DE971165C (de) * 1951-11-25 1958-12-18 Siemens Ag Antriebsanordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, beispielsweise Schienenfahrzeuge mit Tatzlagermotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971165C (de) * 1951-11-25 1958-12-18 Siemens Ag Antriebsanordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, beispielsweise Schienenfahrzeuge mit Tatzlagermotor
DE952353C (de) * 1952-10-16 1956-11-15 Mak Maschb Kiel Ag Elastische Dreipunktlagerung einer Brennkraftmaschine auf dem Tragrahmen eines Fahrzeuges, insbesondere einer Lokomotive
DE1028398B (de) * 1953-10-20 1958-04-17 Metalastik Ltd Verbindungsstift fuer Ketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360857C2 (de) Elastisches Lager, insbesondere Motorlager
DE60210974T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Führerhaus
DE1680029C3 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
AT159205B (de) Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen.
DE708811C (de) Elastische Lagerung des Wagenkastens auf dem Drehgestell von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE102014100854A1 (de) Stoßstange eines Fahrzeugs
DE697181C (de) Motorlagerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3752402B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE3940541C2 (de) Aggregatlager für Kraftfahrzeuge mit einer Tragfeder nach Art einer Blattfeder
DE102008052424A1 (de) Vibrationstilgersystem
EP0279876B1 (de) Lagerung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE971165C (de) Antriebsanordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, beispielsweise Schienenfahrzeuge mit Tatzlagermotor
DE102018118785B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
AT146974B (de) Einrichtung an miteinander durch zwischen Metallplatten festgeheftetem Gummi od. dgl. schwingungsdämpfend verbundenen Konstruktionsteilen.
DE2406271C3 (de) Aufhängung eines mit einem Hilfsrahmen verbundenen und mit seiner Achse in Fahrtrichtung liegenden Aggregates im Untergestell von Schienenfahrzeugen
DE102016112543A1 (de) Rückenlehnentilger für Fahrzeugsitze
DE2526125A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer die karosserie und das triebwerk in einem automobil
DE482026C (de) Lagerung des Maschinensatzes an dem Fahrgestell von Kraftfahrzeugen
DE2140654B2 (de) Anordnung von Gummimetallteilen zwischen der Stoßstange und den Augen von Stoßdämpfern an Kraftfahrzeugen
DE2149421A1 (de) Schraeglager mit einem aus gummi oder aehnlich elastischem werkstoff bestehenden federkoerper
DE9201837U1 (de) Schwingungsdämpfendes Lager für einen Verbrennungsmotor
AT157810B (de) Elastisches Gummimetallager, vorzugsweise für Langsamläufer.
DE1605108A1 (de) Achsabfederung fuer Fahrzeuge
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE2140653C3 (de) Befestigung einer Kraftfahrzeug-Stoßstange mittels Gummimetallbauteilen