AT157810B - Elastisches Gummimetallager, vorzugsweise für Langsamläufer. - Google Patents

Elastisches Gummimetallager, vorzugsweise für Langsamläufer.

Info

Publication number
AT157810B
AT157810B AT157810DA AT157810B AT 157810 B AT157810 B AT 157810B AT 157810D A AT157810D A AT 157810DA AT 157810 B AT157810 B AT 157810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
bearing according
elastic
elastic bearing
bearing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Getefo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getefo filed Critical Getefo
Application granted granted Critical
Publication of AT157810B publication Critical patent/AT157810B/de

Links

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastisches Gummimetallager,   vorzugsweise für Langsamläufer.   
 EMI1.1 
 elastisches Medium hat insbesondere bei grösseren Maschineneinheiten mit geringer Tourenzahl gewisse Schwierigkeiten ergeben, die dadurch bedingt waren, dass die Gummikörper, die durch die Maschine statisch und dynamisch hauptsächlich auf Druck beansprucht wurden, nur eine beschränkte Weichheit der Federwirkung zugelassen haben. Man war deshalb nicht immer in der Lage, bei solchen langsam laufenden Maschinensätzen, zumal wenn es sich um Motoren mit freien Massenkräften und Massendruckmomenten handelte, sämtliche Erregungen durch die   Gummilager   derart abzufangen, dass die Eigenschwingungszahl des aus zu lagernder Maschine und elastischen Lagern bestehenden Systems unterhalb des Betriebsdrehzahlbereiches liegt. 



   Obwohl bekannt war, dass Gummi auf Schub beansprucht, eine viel geringere elastische Konstante besitzt als der auf Druck beanspruchte Gummi, fehlte es immerhin an einer geeigneten Lagerausbildung, die diese günstige Eigenschaft des elastischen Gummis in allen Richtungen zur Wirkung gebracht hätte. Die einfachste Lösung dieser Aufgabe, nämlich die Maschine oder den Masebinensatz in ein einfaches Gummimetallager so einzuhängen, dass der Gummi von der Maschine statisch auf Schub beansprucht wird, konnte nicht befriedigen, weil der Gummi wohl durch das zu lagernde System statisch auf Schub beansprucht wird, hingegen eine dynamische Schubbeanspruchung in sämtlichen sechs Freiheitsgraden dadurch keineswegs gegeben ist. 



   Man war deshalb oft genötigt, an einem solchen Motor oder Maschinensatz entsprechend grosse Zusatzmassen zur Vergrösserung des Trägheitsmomentes zwecks Erreichung einer geringen Eigen-   schwingungszahl   anzubringen, oder aber man musste zu Schraubenfedern Zuflucht nehmen, die zwar beliebig weich gemacht werden können, jedoch keine Eigendämpfung besitzen. 



   Anderseits sind auch Gummilager bekannt, bei denen zwei Gummikörper einem inneren U-Eisen und zwei äusseren Winkeleisen festhaftend eingesetzt sind, so dass der Gummi von dem zu lagernden Teil statisch auf Schub beansprucht wird. Auch diese Lager ermöglichen aber nicht die dynamische Schubbeanspruchung des Gummis in allen Richtungen. 



   Das erfindungsgemässe Lager vermeidet alle diese Schwierigkeiten, indem das Lager aus mehreren, in bekannter Weise zwischen Metallteilen festgehafteten Gummikörpern besteht, die derart hintereinander geschaltet sind, dass in allen Freiheitsgraden mindestens einer der hintereinander geschalteten Gummikörper frei auf Schub beansprucht ist. Damit erhält man eine weitere Möglichkeit, auch langsam laufende Maschinen, insbesondere solche mit freien Massenkräften und freien Massendruckmomenten, überkritisch und erschütterungsfrei zu lagern und die dämpfenden Eigenschaften des Gummis auch für diese bisher schwierig zu beherrschenden Fälle nutzbar zu machen. Das erfindungsgemässe Lager besitzt hiebei folgende Vorteile :
1.

   Es ermöglicht für erschütterungsfreie Lagerungen die Zugrundelegung einer elastischen Konstanten, die ungefähr nur den achten Teil von der eines auf Druck beanspruchten Gummimetalllagers beträgt. 



   2. Diese elastische Konstante bleibt im wesentlichen für alle Richtungen erhalten. 



   3. Das Lager baut im allgemeinen nicht höher als die bisher verwendeten Drucklager. 



   4. Die   Metallfasslngen   können aus normalen Profileisen bestehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   5. Das Lager ermöglicht normalisiert Ausführungen. Es kann z. B. als Sehiene hergestellt sein, von der man die Lagerstücke in der erforderlichen Länge abschneidet. 



   6. Eine leichte Einbaumöglichkeit ist gewährleistet. 



   7. Allenfalls notwendige elastische oder unelastische Anschläge für das Überfahren des kritischen Drehzahlbereiches sind leicht anzubringen. 



   8. Das Lager ermöglicht eine verhältnismässig billige Herstellung. 



   In den Zeichnungen sind einige beispielsweise Ausführungsformen dargestellt, und es zeigen Fig. 1, 2 und 3 je einen Querschnitt durch ein Lager gemäss der Erfindung, Fig. 4 eine Sonderausführung schematisch im Schnitt. 
 EMI2.1 
 Gummikörper 4 mit dem Steg des U-Eisens 2 und der Metallplatte   5   festhaftend verbunden. Die Wirkung des Lagers ist folgende :
Bei waagrechter Kraftrichtung von rechts nach links oder links nach rechts in der Zeichenebene ist die Schubbeanspruchung des Gummiblocks 4 die massgebende Grösse für die vom Lager aufzubringende   Rückstellkraft.   Bei senkrechter Kraftrichtung sind die Gummiblöcke : 3 massgebend. Bei waagrechter Kraftrichtung normal zur Zeichenebene durch die   Blöcke J und 4   auf Schub beansprucht und ergeben in dieser Richtung eine besonders grosse Nachgiebigkeit.

   Dieser kann z. B. Rechnung getragen werden, indem das Lager derart zur Richtung der Kraftmaschine angeordnet ist, dass die Kraftrichtung, in der mehrere der hintereinander geschalteten Gummikörper auf Schub beansprucht sind, mit der Richtung iibereinstimmt, - in der entweder überhaupt keine Massenkräfte abzufangen sind oder, in der jene Massenkräfte wirken, die die grösste Nachgiebigkeit der Lagerung erfordern oder zulassen. 



   Fig. 2 stellt eine Ausführung vor, die eine geringere Bauhöhe als das Lager nach Fig. 1 dadurch besitzt, dass statt des U-Eisens 2 ein Doppel-T-Profil 6 Verwendung findet. 



   Fig. 3 zeigt im wesentlichen das Lager nach Fig. 1, mit dem Unterschied, dass die beiden U-Eisen gleichsinnig zueinander liegen, wodurch sich ebenfalls eine geringere Bauhöhe des ganzen Lagers ergibt. 



   An den Seiten der Metallplatte   i   ist der   Gummi   bei 7 hoehgezogen und ermöglicht auf diese Weise eine einfache, aber ausreichende   Aussehlagbegrenzung   der schwingenden Masse, wie sie besonders beim Druchfahren des kritischen Gebietes während des An-und Auslaufens der Maschine stets erwünscht ist. 



   Elastische oder starre   Begrenzungsanschläge   lassen sieh bei allen diesen Lagern und auch in allen Richtungen leicht anbringen. 



   In Fig. 4 ist das erfindungsgemässe Lager als Rundlager ausgebildet. Hier wird für jede der 
 EMI2.2 
 Rückstellmomente in den drei Ebenen   beide Gummikörper die jeweils entsprechenden   und ausschlaggebenden   Sehubkomponenten   liefern. Damit ist auch in diesem Rundlager ein Lager geschaffen, das die günstigen elastischen Eigenschaften des Gummis bei   Sehubbeanspruchung   voll auszunutzen gestattet. 



   Mit den Hülsen 8 und 9 ist ein   Gummikörper 10 festhaftend verbunden.   Auf der Hülse 9 ist eine Scheibe 11 aufgeschweisst und zwischen letzterer und einer Scheibe 12 ist ein weiterer   Gummikörper :   festhaftend eingebracht. 



   Die Hülse 8 endet unten in einen   Winkelflansch-M,   der aber auch eigens aufgesetzt sein kann und zu Befestigungszwecken und   ähnlichen   dient. 



   Man kann die senkrechte Federkraft des Lagers auch dadurch regelbar gestalten, dass man den 
 EMI2.3 
 weniger Luft einpumpt.   pu auch   in der waagrechten Ebene eine elastische Ausschlagsbegrenzung zu erhalten, ragt der Gummikörper 13 über die   Mantelfläche   der Scheibe 11 bei 18 ringförmig hinaus, u. zw. so, dass ein Spalt 19 zwischen Hülse 8 und   Gummiring   18 zur unbehinderten Ermögliehung der erregten harmonischen Schwingungen der Maschine übrig bleibt. Diese Ansehlagsbegrenzung kann auch durch   zweckentsprechende   Formgebung der Mantelfläche des gummikörpers 13 progressiv, d. h. mit zunehmendem Ausschlag härter werden, ausgeführt werden. 



   Eine kontrollierbare   Aussehlagsbegrenzung   in senkrechter Richtung ist dadurch erreicht, dass die Scheibe   12 etwa   in ihrem Durchmesser mit dem   Aussendurchmesser   der   Hülse 8 übereinstimmt.   



  Um auch diesen Anschlag weich zu machen, braucht nur ein geeigneter Ring aus Gummi oder ähnIiehem weichen Material entweder an der Platte 12 oder an der   Hülse S   befestigt zu werden. 



   Das Lager nach Fig. 4 wird nicht nur für Langsamläufer und stationäre Maschinen, sondern mit Vorteil auch für Fahrzeugmotoren zu verwenden sein. Dies genügt allen Aufgaben, die an elastische Lager   beiFahrzeugmotoren   gestellt werden können, indem es einesteils zur Aufnahme der harmonischen   Erregungen   sehr weich, andernteils zum Auffangen von   Beschleunigungs-und andern nicht periodiseh   auftretenden Kräften aber genügend hart bzw. in seiner   Ausweiehmöglichkeit   beschränkt ist. 



   Eine gleichartige Wirkung lässt sich auch bei viereckigen Lagern dadurch erzielen, dass die freie   Sehubbeanspruchung in der waagrechten Richtung,   in der beide Gummiteile auf Schub wirken, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 z. B. zur Erzielung einer noch weicheren Federung möglich. 



   Statt der Eisenteile können auch andere geeignete Stoffe, wie   Hartgummi   oder   gepresste Kunst-   stoffe, verwendet werden. 



    PATENT-ANSPRUCHE :   
1. Elastisches Lager zur   erschütterungsfreien Lagerung von Maschinen   und   Maschinensätzen   mit mehreren hintereinander geschalteten, zwischen Metallteilen festhaftend angeordneten Gummiblöcken, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der drei Hauptaehsen wirkende Kräfte mindestens einen Teil der   Gummiblöcke   auf Schub beanspruchen.

Claims (1)

  1. 2. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gummikörper mit zwei Metallteilen in U-förmigem Querschnitt (1 und 2) in Fig. J und 3, oder mit einem Metallteil von U-förmigen Querschnitt (1) und einem solchen von doppel T-förmigen Querschnitt (6) in Fig. 2, und ein weiterer Gummikörper (4) mit einem dieser Metallteile einerseits und einem weiteren (5) anderseits festhaftend verbunden ist.
    3. Elastisches Lager nach den Ansprüchen] und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile aus Stücken von Normalprofilen bestehen.
    4. Elastisches Lager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnt, dass mindestens einer der Gummikörper z. B. (4) an den Seitenflächen der Befestigungsplatten (a) festhaftend weitergeführt ist und elastische Anschläge (7) in einer Bewegungsrichtung bildet.
    5. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager in allen Richtungen geschlossen ist und vorzugsweise einen runden Grundriss aufweist.
    6. Elastisches Lager nach den Ansprüchen l und 5, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Teil des Lagers ein Hohlraum (17) luftdicht eingeschlossen ist.
    7. Elastisches Lager nach den Ansprüchen 1 und'i, dadurch gekennzeichnet, d'ss der Hohlraum (17) mit einem unter Spannung stehenden, zusammendrückbaren, vorzugsweise gasförmigen Medium angefüllt ist.
    8. Elastisches Lager nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohl- raum (17) Über ein Absperr- oder Drosselventil (16) mit der Umgebung in Verbindung steht. EMI3.2
AT157810D 1937-02-16 1938-02-15 Elastisches Gummimetallager, vorzugsweise für Langsamläufer. AT157810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157810T 1937-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157810B true AT157810B (de) 1940-01-25

Family

ID=29412921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157810D AT157810B (de) 1937-02-16 1938-02-15 Elastisches Gummimetallager, vorzugsweise für Langsamläufer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157810B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188868B (de) * 1957-10-23 1965-03-11 Clemens A Voigt Gedaempfte Feder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188868B (de) * 1957-10-23 1965-03-11 Clemens A Voigt Gedaempfte Feder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755117C2 (de) Vorspannbares Lagerelement
EP0886078A2 (de) Reibungsdämpfer mit einem Elastomerfederlement
DE2123248A1 (de) Axialaufhangesystem
DE1625389B2 (de) Elastische, schwingungsdaempfende lagerung fuer gegeneinander abzufedernde bauteile
DE3639091A1 (de) Scherelement
DE3023544A1 (de) Stossdaempfende halterung
DE1270892B (de) Vorrichtung zur Isolation gegen Stoesse und Erschuetterungen
DE4011963C2 (de)
DE3636674C2 (de)
DE1931940A1 (de) Elastisches Motorlager
DE1805392U (de) Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder.
DE1196021B (de) Elastisches Lager
AT157810B (de) Elastisches Gummimetallager, vorzugsweise für Langsamläufer.
EP0257349B1 (de) Feder
DE3522333A1 (de) Schwingungsdaempfer insbesondere in verbindung mit elastischen lagerungen
DE1206214B (de) Elastisches Keillager
AT159205B (de) Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen.
AT323570B (de) Elastische aufhängung für ein antriebsaggregat von kraftfahrzeugen
DE102018214148A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE1118030B (de) Druckregler fuer pneumatische Federungsteile von kombinierten hydraulisch-pneumatischen Stossdaempfern
EP0349978B1 (de) Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen elastischer Systeme
DE803399C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Motorraeder
AT254631B (de) Elastisches Motorlager
DE713657C (de) Gegen lot- und waagerechte Stoesse abgefederte Steinsaeule fuer Kompasse
DE1938888A1 (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen