DE949325C - Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE949325C
DE949325C DED20393A DED0020393A DE949325C DE 949325 C DE949325 C DE 949325C DE D20393 A DED20393 A DE D20393A DE D0020393 A DED0020393 A DE D0020393A DE 949325 C DE949325 C DE 949325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
trailer
brake line
bolt
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED20393A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Roessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED20393A priority Critical patent/DE949325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949325C publication Critical patent/DE949325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Anhängerkupplung an Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anhängerkupplung an Kraftfahrzeugen für Anhänger mit druckluftbetätigten Bremsen, insbesondere eine Kupplung, bei welcher der Kupplungsbolzen durch Wechselwirkung mit der Zugöse des Anhängers aus einer Bereitschaftsstellung ausgelöst wird, mit einer Einrichtung zur Sicherung des Kupplungsbolzens in Kuppelstellung, die dem an der Kupplung angeordneten Kupplungskopf zum Anschließen der Bremsleitung für den Anhänger derart zugeordnet ist, daß die Bremsleitung am Kupplungskopf erst dann anschließbar ist, wenn die Einrichtung zur Sicherung des Kupplungsbolzens diesen in Kuppelstellung festhält Die Erfindung besteht darin, daß die Einrichtung zur Sicherung des Kupplungsbolzens in Kuppelstellung mit einem um eine Achse schwenkbaren Betätigungshebel versehen ist, der in der einen Endstellung, wenn der Kupplungsbolzen außer Eingriff bzw. in Bereitschaftsstellung ist, vor dem Kupplungskopf für die Bremsleitung des Anhängers liegt und ein Anschließen der Bremsleitung verhindert, der in der anderen Endstellung, wenn der Kupplungsbolzen in die Zugöse des Anhängers eingreift, den Kupplungskopf freigibt, so daß die Bremsleitung des Anhängers an- oder abschließbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Betätigungshebel der Einrichtung zur Sicherung :des Kupplungsbolzens in Kuppelstellung an einem in axialer Richtung mit Unterstützung einer Feder durch Schwenken auf einer Nockenbahn verschiebbaren Sperrstift angreifen.
  • Gegenüber bekannten Einrichtungen zur Sicherung des Kupplungsbolzens, mit denen Ventile zur Regulierung des B.remsluftfiusses in Verbindung stehen und bei denen gegebenenfalls die Kupplungsbolzensicherung mit der Brennstoffzufuhr oder mit der Motorzündung verbunden ist, hat die erfindungsgemäße Ausbildung den Vorteil der größeren Einfachheit. Mit geringen und gegebenenfalls auch nachträglich anzubringenden Mitteln findet eine zwingende Überprüfung der Sicherungseinrichtung statt. Da bei nicht angeschlossener Bremsleitung für die Bremsen des Anhängers dieser nicht weggefahren werden kann, ist es auf jeden Fall notwendig, zunächst die Sicherungseinrichtung zu betätigen, was beim Einschieben der Anhängerdeichsel in das Kupplungsmaul über den dabei automatisch in die Deichselöse einrastenden Kupplungsbolzen geschieht, und erst darauf die Bremsleitung anzuschließen. Ohne einwandfrei eingerastete Anhängerkupplung ist also ein Anschluß der Anhängerbremse nicht möglich, und die Bremsen des Anhängers können nicht gelöst werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt.
  • Fig. I zeigt einen Längsschnitt durch eine Anhängerkupplung mit gekuppelter Zugöse, und Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Kupplung nach Fig. I ; Fig. 3 stellt einen Längsschnitt entsprechend der Fig. I dar; die Zugöse ist entfernt, der Kupplungsbolzen in Bereitschaftsstellung; Fig.4 veranschaulicht einen Querschnitt durch die Kupplung nach Fig. 3.
  • Die Anhängerkupplung besteht im wesentlichen aus einem Kupplungskörper I, der am Heck eines nicht dargestellten Zugfahrzeuges fest angeordnet ist, mit einer in Richtung zur Deichsel 2 eines ebenfalls nicht dargestellten Anhängers sich erstreckenden Einführöffnung 3, in welcher die Zugöse 4 mit der Öffnung 5 durch einen Kupplungsbolzen 6 festgehalten ist. Der Kupplungsbolzen 6 ist durch einen im Kupplunggkörper I angeordneten, um die Achse 7 schwenkbaren Hebel 8 in seine Bereitschaftsstellung (Fig. 3, 4) verschiebbar. In Kuppelstellung des Kuppelbolzens (Fig. I, 2) ist dessen Aufwärtsbewegung durch einen Sperrstift 9, der sich mit Hilfe der Feder Io in den Weg des Kupplungsbolzens legt, gesichert. Mit einem am Sperrstift 9 angreifenden Hebel II kann der Sperrstift aus seiner Sperrlage in eine Lage gebracht werden, in welcher der Weg .des Kupplungsbolzens frei ist. Zu diesem Zweck ist die Büchse I2 für den Sperrstift 9 mit einer Nockenbahn 13 ausgestattet. Eine entsprechende Nockenbahn weist der Ansatz 14 am Hebel II auf.
  • An dem Kupplungskörper I ist der Kupplungskopf 15 angeordnet. Eine Bremsleitung 16 führt zur Bremsanlage des Zugfahrzeuges, eine mit einem geeigneten Schnellverschluß anschließbare Bremsleitung 17 führt zur Bremsanlage des Anhängers.
  • Wie aus Fig. I und 2 ersichtlich, ist in der gezeichneten Lage des Hebels II die Kuppelstellung des Kupplungsbolzens 6 gesichert. Die Bremsleitung 17 kann unbehindert durch den Hebel II am Kupplungskopf 15 befestigt oder entfernt werden. Im Falle der Fig. 3 und 4 befindet sich der Kupplungsbolzen 6 in Bereitschaftsstellung. Die Zugöse 4 der Anhängerdeichsel wird nicht durch den Kupplungsbolzen festgehalten. Der Hebel II für den Sperrstift 9 liegt :dicht vor dem Kupplungskopf 15, so daß ein Anschließen der Bremsleitung 17 nicht möglich ist. Zweckmäßig sind die Endstellungen des Hebels II durch Anschläge entweder auf der Nockenbahn 13 oder am Gehäuse I fixiert.
  • Sollte nun die Kupplungseinrichtung nicht funktionieren, indem der Kupplungsbolzen 6 nicht in die Bohrung 5 der Zugöse 4 eingegriffen hat, oder sollte übersehen worden sein, den Sperrstift 9 in Sicherungsstellung für den Kupplungsbolzen zu bringen, liegt auf jeden Fall der Hebel II vor dem Kupplungskopf 15. Der Anhänger kann nicht weggefahren werden, weil seine Bremsleitung 17 nicht anschließbar ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anhängerkupplung an Kraftfahrzeugen für Anhänger mit druckluftbetätigten Bremsen, .insbesondere eine Kupplung, bei welcher der Kupplungsbolzen durch Wechselwirkung mit der Zugöse des Anhängers aus einer Bereitschaftsstellung ausgelöst wird, mit einer Einrichtung zur Sicherung des Kupplungsbolzens in Kuppelstellung, die dem an der Kupplung angeordneten Kupplungskopf zum Anschließen der Bremsleitung für den Anhänger derart zugeordnet ist, daß die Bremsleitung am Kupplungskopf erst dann anschließbar ist, wenn die Einrichtung zur Sicherung des Kupplungsbolzens diesen in Kuppelstellung festhält, dadurch gekennzeichnet, daß .die Sicherung (9, io) des Kupplungsbolzens (6) in Kuppelstellung mit einem um die Längsachse der Sicherung schwenkbaren Betätigungshebel (i i) versehen ist, der in der einen Endstellung, wenn der Kupplungsbolzen (6) außer Eingriff bzw. in Bereitschaftsstellung ist, vor dem Kupplungskopf (i5) für die Bremsleitung (i7) des Anhängers liegt und ein Anschließen der Bremsleitung verhindert und in der anderen Endstellung, wenn der Kupplungsbolzen in die Zugöse (4) des Anhängers eingreift, .den Kupplungskopf freigibt, so daß die Bremsleitung des Anhängers an- oder abschließbar ist.
  2. 2. Anhängerkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (ii) der Sicherung an einem in axialer Richtung unter Federbelastung (io) stehenden, durch Schwenken auf einer Nockenbahn (i3) verschiebbaren Sperrstift (9) angreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 8oi 678.
DED20393A 1955-05-07 1955-05-07 Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen Expired DE949325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20393A DE949325C (de) 1955-05-07 1955-05-07 Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20393A DE949325C (de) 1955-05-07 1955-05-07 Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949325C true DE949325C (de) 1956-09-20

Family

ID=7036709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20393A Expired DE949325C (de) 1955-05-07 1955-05-07 Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009495B (de) * 1956-10-25 1957-05-29 Klaus Juergen Karnath Anhaengerkupplung mit in senkrechter Richtung beweglichem Kupplungsbolzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801678C (de) * 1949-02-15 1951-01-18 Ringfeder Gmbh Sicherung des Kupplungsbolzens bei Auto-Anhaengevorrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801678C (de) * 1949-02-15 1951-01-18 Ringfeder Gmbh Sicherung des Kupplungsbolzens bei Auto-Anhaengevorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009495B (de) * 1956-10-25 1957-05-29 Klaus Juergen Karnath Anhaengerkupplung mit in senkrechter Richtung beweglichem Kupplungsbolzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949325C (de) Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE558921C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DED0020393MA (de)
DE461675C (de) Kriegsfahrzeug mit Kupplungsglied am Tragbaum
DE737815C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Zurueckstossens eines Anhaengers durch die Zugmaschine
DE452257C (de) Kupplung fuer Lastkraftwagen-Anhaenger mit gegabelter Deichsel
DE693690C (de) Kraftrad mit Anhaenger
CH350197A (de) Anhängerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE837654C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Anhaengern an Kraftfahrzeugen oder Fahrraedern
DE956461C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE711322C (de) Vorrichtung zum Ausschalten der Auflaufkraft bei Anhaengerbremsen
CH348055A (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Motorfahrzeugen
DE939729C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE822492C (de) Sicherheitseinrichtung an Druckmittelbremsanlagen in Lastzuegen
DE1006730B (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Loesen der Anhaenger-, Bremsluft- und Lichtleitungskupplung bei Wagenzuegen vom Fahrersitz aus
DE851738C (de) Verfahren und Einrichtung zum willkuerlichen Bremsen eines aus Trecker und Anhaengerfahrzeug bestehenden Lastzuges allein vom Trecker aus
DE4019804A1 (de) Kugelhals mit kupplungskugel fuer eine anhaengevorrichtung (ak 20a)
DE504315C (de) Kupplung fuer Strassen- und Eisenbahnwagen, Motorfahrzeuge mit senkrechten Kuppelbolzen
DE1291213B (de) Sicherung an Kupplungsbolzen von Fahrzeugen
DE696355C (de) Vorrichtung zum Umklappen des am Zugwagen befindlichen Schauzeichens zum Anzeigen des Vorhandenseins von Anhaengewagen
DE858931C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienendem Kraftspeicher nebst Verriegelungseinrichtung
DE475622C (de) Abwerfbares Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE925634C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Bremsleitungen zwischen Zugfahrzeugen und Anhaengern verschiedener Bauart
DE1965257A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer gesteuerten Achse
DE102022119697A1 (de) Kuppeldreieck