DE948557C - Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen, insbesondere zum Vorvulkanisieren, Vulkanisieren oder Regenerieren von Kautschukmischungen oder aehnlichen Materialien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen, insbesondere zum Vorvulkanisieren, Vulkanisieren oder Regenerieren von Kautschukmischungen oder aehnlichen MaterialienInfo
- Publication number
- DE948557C DE948557C DED4768D DED0004768D DE948557C DE 948557 C DE948557 C DE 948557C DE D4768 D DED4768 D DE D4768D DE D0004768 D DED0004768 D DE D0004768D DE 948557 C DE948557 C DE 948557C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- electrodes
- rubber mixture
- vulcanizing
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/12—Dielectric heating
- B29C35/14—Dielectric heating for articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/06—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/0227—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/12—Dielectric heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/72—Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0811—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/46—Molding using an electrical heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/931—Physical treatment of natural rubber or natural rubber containing material or chemical treatment of non-rubber portion thereof, e.g. extraction of rubber from milk weed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S65/00—Glass manufacturing
- Y10S65/04—Electric heat
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
(WiGBl, S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. SEPTEMBER 1956
INTERNAT. KLASSE B29h
D 4768 X /39 a
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen;, insbesondere zum Vorvulkanisieren, Vulkanisieren
oder Regenerieren von Kautschukmischungen oder ähnlichen Materialien. Es ist bekannt,
welche Schwierigkeit es bereitet, Kautschukmischungen in allen Teilen der Masse möglichst
gleichmäßig zu erwärmen. Infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Kautschuks kommt es sehr
leicht vor, daßeinzelneTeileder Masse bereits überhitzt sind, wenn andere Teile die gewünschte Temperatur
noch gar nicht erreicht haben. Dies ist auch, der Grund, weshalb es bislang noch nicht möglich war,
Körper beliebig großer Dicke aus Kautschukmischungen durch Vulkanisieren in einem Stück
herzustellen, denn bei dickenen Körpern sind die äußeren Schichten des Körpers bereits anvulkanisiert
oder gar durch Überhitzung verdorben, bevor die Wärme überhaupt bis in den Kern des Körpers
eingedrungen ist.
Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten zum Erwärmen, insbesondere zum Vorvulkanisieren,
Vulkanisieren oder Regenerieren von Kautschukmischungen oder ähnlichen Materialien, die Füll-
und Zusatzstoffe mit einer Dielektrizitätskonstante
enthalten, die größer ist als die des Kautschuks, dadurch behoben, daß die Kautschukmischung als
Dielektrikum zwischen den Elektroden eines Kondensators der Einwirkung eines elektrischen
Hochfrequenzfeldes ausgesetzt wird, dessen Frequenz in der Größenordnung von einer oder mehreren
Millionen Perioden in der Sekunde liegt. Bei der Anwendung dieses Verfahrens wird die gesamte
zu erhitzende Masse bis in ihren Kern hinein in
ίο einer sehr geringen Zeit und dabei auf einfache und
wirksame Weise erhitzt, ohne daß die Eigenschaften des Kautschuks verändert oder beeinflußt werden.
Das Verfahren hat für die Anwendung zum Vulkanisieren noch den weiteren Vorteil, daß die Anwendung
eines Hochfrequenzfeldes mit 'einer Frequenz
von z.B. etwa 20. ioeHz wesentlich schneller
zu einer vollkommenen Vulkanisierung führt als beispielsweise die Anwendung von Heißluft, und zwar
auch dann, wenn die Vulkanisierungstemperaturen beide Male in etwa· der gleichen Zeit erreicht
werden.
Es ist bereits bekannt, Stoffe verschiedener Art durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
mit Frequenzen in der Größen-Ordnung von einer oder mehreren Millionen Hertz zu erhitzen. Die Erhitzung wird hierbei dadurch
hervorgerufen, daß die Stoffe eine verhältnismäßig hohe Dielektrizitätskonstante haben und somit die
Kraftlinien des Hochfrequenzfeldes gut aufnehmen.
Durch die Wechselwirkung zwischen den Feldkraftlinien und den elektrischen Dipolladungen der
einzelnen Stoffteilchen tritt eine Erwärmung aller im Feld befindlichen Stoffteilchen ein. In der
Regel handelt es sich bei den zu erhitzenden Stoffen um wasserhaltige Stoffe. Wasser hat eine besonders
hohe Dielektrizitätskonstante von 81, so daß es die
Feldkraftlinien besonders stark anzieht.
Demgegenüber hat aber Kautschuk eine sehr geringe Dielektrizitätskonstante in der Größen-Ordnung
von etwa 2,1, so daß eine Erhitzung von Kautschuk im Hochfrequenzfeld von vornherein als
aussichtslos erscheinen mußte. Gerade wegen dieser niedrigen Dielektrizitätskonstante ist Kautschuk vorzüglich
als ein gut isolierendes Dielektrikum bekannt. Nun wird Kautschuk allerdings gewöhnlich
nicht in reiner Form vulkanisiert, sondern es ist üblich, ihm Füll- und Zusatzstoffe, wie z. B.
Schwefel, Zinkoxyd oder Ruß, beizumengen. Derartige Füll- und Zusatzstoffe haben zwar praktisch
alle eine höhere Dielektrizitätskonstante als Kautschuk, doch ist auch bei ihnen der Absolutwert der
Dielektrizitätskonstante so klein, und die Mengen dieser Füll- und Zusatzstoffe sind im Verhältnis
zur Menge des Kautschuks so gering, daß man auch durch das Hinzukommen derartiger Stoffe keine
nennenswerte Erwärmung der Kautschukmischung im Hochfrequenzfeld erwarten kann.
Der Erfindung liegt nun folgende, höchst überraschende Feststellung zugrunde: Setzt man eine
Kautschukmischung, die die üblichen Füll- und Zusatzstoffe mit einer Dielektrizitätskonstante, diegrößer
ist als die des Kautschuks, enthält, der Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes aus, dessen
Frequenz in der Größenordnung von einer oder mehreren Millionen Perioden in der Sekunde liegt,
so tritt in der Kautschukmischung nicht etwa eine Wärmebildung in der zu erwartenden geringen
Größe auf, die sich durch die Summierung der geringen Wärmebildung in den einzelnen Bestandteilen
der Mischung ergibt, sondern es tritt eine ganz erheblich stärkere Erwärmung· und somit auch
ein erheblich größerer Temperaturanstieg ein. Die Erwärmung ist so stark, daß Temperaturen von beispielsweise
100 bis 170° C, wie sie zum Vulkanisieren
gebraucht werden, oder gar noch höhere Temperaturen mit Leichtigkeit erzielt werden können.
Besonders überraschend ist es, wenn beispielsweise ein Gemisch von 100 Teilen reinen Kautschuks
mit 10 Teilen Ruß der Einwirkung eines Hochfrequenzfeldes ausgesetzt werden. Würde man
diese beiden Stoffe getrennt voneinander, also jeden für sich, dem Hochfrequenzfeld aussetzen, so würde
sich bei einer Einwirkungsdauer des Hochfrequenzfeldes von 15 Minuten praktisch überhaupt keine
Erwärmung zeigen. Setzt man die Stoffe aber erfindungsgemäß als Gemisch dem Hochfrequenzfeld
aus, so erwärmt sich dieses in der gleichen Zeit von 15 Minuten um etwa 1150C.
Bei Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung können als Ausgangsstoff Latex, frischer
Kautschuk, eingedickter Kautschuk (Krausgummi), geräucherte Gummiblätter, Regeneratgummi usw.
dienen. Diesen Ausgangsstoffen können als Füll- und Zusatzstoffe außer den bereits genannten
Stoffen, z. B. Schwefel, in üblicher Weise auch Weichmachungsmittel, Beschleuniger oder auch
Farbstoffe beigemischt werden. Vor dem Einbringen in das Hochfrequenzfeld kann die Mischung in für
das Vulkanisieren bekannter Weise in jede gewünschte Form gebracht werden. Die Kautschukmischung
stellt dann zwischen den Kondensatorelektroden des Hochfrequenzfeldes das Dielektrikum
des Kondensators dar. Während man sich jedoch bei Kondensatoren im allgemeinen bemüht,
Wärmeeffekte im Dielektrikum so weit wie möglich zu vermeiden, um den Wirkungsgrad des Kondensators
zu verbessern, wird erfindungsgemäß der Kondensator so ausgebildet, und seine kennzeichnenden
Größen werden derart gewählt, daß die Wärmeeffekte bewußt gefördert werden.
Das Verfahren nach der Erfindung befreit die Kautschuk verarbeitende Industrie von allen Beschränkungen,
die bei den bekannten Verfahren zum. Erhitzen von Kautschukmischungen durch die
schlechte Wärmeleitfähigkeit des Kautschuks gegeben sind. Insbesondere kann die zu erhitzende
Masse praktisch beliebige Form und Dicke haben. Es können also sowohl dünne Formkörper gleichmäßig
durchwärmt und vulkanisiert werden, wie z. B. Kautschukblätter, Platten und Teppiche aus
Kautschuk, Kautschukgewebe, als auch beispielsweise dicke Vollgummireifen, rohrförmige Körper
größerer Wandstärke, Decken von Fahrzeugluftreifen. Als eine besonders bedeutsame Anwendungsmöglichkeit sei noch das Herstellen von Schwamm-
gummikörpem genannt, die infolge ihrer Luft- bzw.
Gaseinschlüsse eine besonders schlechte Wärmeleitfähigkeit haben und daher der Durchwärmung
nach bekannten Verfahren, also bei einer Wärmezuführung
von außen her, größte Schwierigkeiten entgegenstellen. Außerdem sind Schwammgummikörper
von größerer Dicke, wie sie oft erwünscht ist, nach bekannten Verfahren kaum herstellbar.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung dagegen fallen alle diese Schwierigkeiten fort.
ίο Erwähnt sei noch, daß es im Schrifttum bereits
bekannt ist, Kunstharzmassen durch Strornwärme zu erwärmen, die durch Hochfrequenzströme erzielt
wird. Dieser bekannte Vorschlag hat aber keinerlei Berührungspunkte mit dem Verfahren naah
der Erfindung. Im übrigen ist die Dielektrizitätskonstante von Kunstharzstoffen im allgemeinen
wesentlich größer als die Dielektrizitätskonstante von Kautschuk und Kautschukmisehungen, und es
treten bei 'einer Erwärmung von Kunstharzmassen in einem Ho>ehfrequenzfeld keinerlei besondere Erscheinungen
auf, die auf ein gleichartiges oder auch nur ähnliches Verhalten von Kautschukmischungen
in einem Hochfrequenzfeld schließen ließen.
Gemäß der Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung kann der Wärmeeffekt und damit
die Wärmebildung in der Kautschukmischung durch verschiedene zusätzliche Maßnahmen sogar noch
erhöht oder aber gewünscbtenfalls auch vermindert werden.
Die üblichen Füll- und Zusatzstoffe der Kautschukmischungen wurden bislang ausschließlich
unter Gesichtspunkten der Vulkanisation, der Festigkeitswerte und sonstigen Eigenschaften des
durch das Vulkanisieren zu gewinnenden Produktes und gegebenenfalls einer Materialersparnis durch
Beimengen von Füllstoffen ausgewählt. Da aber die Füll- und Zusatzstoffe bei dem Verfahren nach
der Erfindung einen wesentlichen Einfluß auf die Wärmebildung und den Temperaturanstieg haben,
so hat es der Fachmann bereits hiermit in der Hand, durch besondere Auswahl dieser Stoffe die
Wärmebildung zu steuern. Darüber hinaus können aber der Kautschukmischung erfindungsgemäß
außer den an sich erforderlichen oder erwünschten Beimischungen zusätzlich noch solche weitere Substanzen
— eigens zur Steuerung der Erwärmung — beigemengt werden, deren Dielektrizitätskonstante
entweder größer oder auch kleiner als die des Kautschuks ist. Als derartige zusätzliche Substanzen
kommen in Betracht: Kieselsäure, Oxyde, Schwefelverbindungen, Harze, Kasein und andere Protheinstoffe.
Diese Zusätze sind teilweise auch bei bekannten Verfahren in der Kautschukindustrie als
Beimischung üblich. Durch richtige Auswahl dieser zusätzlichen Substanzen kann aber der thermische
Effekt erfindungsgemäß entweder noch erhöht oder auch vermindert und dadurch der Grad der Erwärmung
im Hochfrequenzfeld beliebig festgelegt werden. Kieselsäure hat beispielsweise die Wirkung,
daß sie die Wärmeentwicklung vermindert, während z. B. Schwefelzink die Wärmeentwicklung erhöht.
Die zusätzlichen Substanzen können mit der zu erwärmenden Masse gleichförmig oder auch ungleichförmig
vermischt oder in sonstiger Weise in sie eingebettet werden.
Ein anderes in vielen Fällen empfehlenswertes Mittel zur Steuerung der Wärmebildung in der
Kautschukmischung besteht erfindungsgemäß darin, daß außer der Erhitzung der Masse, die auf der
Wirkung der dielektrischen Verluste im Dielektrikum eines Kondensators beruht, eine auf dem
Foucault-Effekt beruhende Erhitzung angewendet wird, indem der zu erhitzenden Kautschukmischung,
die die bereits erwähnten Beimengungen haben kann, elektrisch leitende Substanzen beigemischt oder in
die Masse eingebettet werden. Als solche Substanzen kommen beispielsweise Metallteilchen (z. B. Aluminiumpulver),
pulverisierte Metallsalze (z. B. Karbide, Schwefelverbindungen), Metalloide (Kohlenstoff,
Graphit) oder Electrolyte (Ammoniumkarbonat, Natriumkarbonat) in B'etracht. Hiermit hat also
der Fachmann ein weiteres Mittel in der Hand, durch entsprechende Auswahl der Beimengungen
diejenige Erwärmung der Masse zu erhalten, die für den jeweiligen Zweck erwünscht ist, beispielsweise
bei der Vulkanisation eine Erwärmung auf Vulkanisierungstemperaturen von etwa 100 bis 1700C.
Die Kautschukmischung kann bei der Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung zum Vulkanisieren
beispielsweise folgende Zusammensetzung erhalten: 100 Gewichtsteile geräucherte Kautschukblätter,
10 Gewichtsteile Zinkoxyd, 3 Gewichtsteile Schwefel, i- Gewichtsteil Beschleuniger, nach Belieben
Farbstoffe.
Wird eine Kautschukmischung von dieser Zusammensetzung erfindungsgemäß als Dielektrikum
zwischen zwei plattenförmigen Kondensatorelek-,troden angeordnet, die einen gegenseitigen Abstand
von z. B. 3 bis 10 cm haben, und wird zwischen den Elektroden ein Hochfrequenzfeld mit einer Frequenz
von 10· io6 Hz und einer Leistung von ζ. Β
300 Watt erzeugt, so erhitzt sich die Mischung in einer Zeit von ungefähr 10 Minuten auf etwa 1200 C.
Die Wärmebildung in der Kautschukmischung kann aber außer durch Beimengungen erfindungsgemäß
noch in einer anderen Weise den jeweiligen Wünschen und Erfordernissen angepaßt werden,
und zwar dadurch, daß zur Bildung des Dielektrikums zwischen den Elektroden außer der zu vulkanisierenden
Kautschukmischung zusätzlich noch ein oder mehrere andere Dielektrika, z. B. ein synthetisches
Harzprodukt, angeordnet werden. Solche zusätzliche Dielektrika werden beispielsweise in Zwischenräumen
zwischen der Kautschukmischung und den Elektroden angeordnet. Da sie sich zugleich mit
der Kautschukmischung in dem Hochfrequenzfeld befinden, sind sie ebenso wie diese der Einwirkung
des Hochfrequenzfeldes ausgesetzt. Je nach der Größe ihrer Dielektrizitätskonstante ziehen sie die
Feldkraftlinien stärker oder schwächer in sich hinein und beeinflussen hierdurch die Feldstärke und
somit auch den Erwärmungsgrad und die Temperatur in der zu erhitzenden Kautschukmischung.
Außerdem erwärmen sich die zusätzlichen Dielektrika durch die Einwirkung des Feldes auch selbst,
wobei ihr Erwärmungsgrad je nach der Wahl ihrer
stofflichen Art größer oder auch kleiner als der Erwärmungsgrad der Kautschukmischung sein kann;
in beiden Fällen entsteht aber an Berührungsstellen zwischen dem zusätzlichen Dielektrikum und der
Kautschukmischung eine Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden Massen, die auf Grund folgender
Überlegungen noch weiter zur Anpassung der Wärmebildung in der Kautschukmischung nutzbringend
angewendet werden kann:
ίο Da bei der Hochfrequenzerhitzung die Wärme unmittelbar innerhalb der behandelten Kautschukmischung erzeugt wird, so kann durch die Berührung der Kautschukmischung mit ihrer Umgebung, beispielsweise mit einer an ihr anliegenden Elektrode oder, falls die Kautschukmischung im Abstand von den Elektroden angeordnet ist, mit der sie umgebenden Luft Wärme von der Kautschukmischung in die Umgebung abfließen. Hierdurchwird die Außenschicht der Kautschukmischung weniger warm als ihr Kern. Dies ist of t unerwünscht, insbesondere dann, wenn dieo Kautschukmischung an allen Stellen ihrer Masse gleichmäßig erhitzt und gleichmäßig vulkanisiert werden soll. Die geringere Wärmebildung in der Außenschicht und so-S5 mit der Wärmeabfruß von der Kautschukmischung zur Umgebung kann aber gelegentlich auch unerwünscht sein, wenn beispielsweise die Außenschicht der Kautschukmischung durch weniger starkes Erwärmen unterschiedlich vulkanisiert werden soll im Gegensatz zu tieferliegenden Schichten oder zu dem Kern der Kautschukmischung. In beiden Fällen kann nun durch die Anwendung eines an der Kautschukmischung anliegenden zusätzlichen Dielektrikums die Wärmebildung in der Kautschukmischung je nach Wunsch gesteigert oder geschwächt werden. Wird beispielsweise als zusätzliches Dielektrikum ein Stoff gewählt, der sich im Hochfrequenzfeld schwächer erwärmt als die zu erhitzende Kautschukmischung, so tritt ein Temperaturgefälle von der Kautschukmischung zu dem zusätzlichen Di-. elcktrikum hin und somit ein Wärmeverlust in der Kautschukmischung ein, der zur Folge hat, daß die äußeren Schichten der Kautschukmischung schwächer erwärmt werden. Ist es dagegen in anderen Fällen erwünscht, daß die äußeren Schichten der zu erhitzenden Kautschukmischung eine höhere Temperatur erreichen als der Kern der Kautschukmischung, so wird als zusätzliches Dielektrikum in dem Hochfrequenzfeld ein solcher Stoff gewählt, der sich stärker erhitzt als die Kautschukmischung, so daß dann das zusätzliche Dielektrikum seine Wärme an die Kautschukmischung abgibt. Die Kautschukmischung erfährt also in dem letzteren Falle statt eines Wärmeverlustes sogar einen Wärmegewinn. Von dem Mittel zusätzlicher Dielektrika kann beispielsweise mit besonderem Vorteil bei Kautschukkörpern von unregelmäßiger Außenform Gebrauch gemacht werden, und zwar derart, daß zusätzliche Dielektrika als Füllkörper in Vertiefungen des Kautchukkörpers angebracht werden, beispielsweise in den Vertiefungen einer unregelmäßigen Radreifenoberfläche oder in den Zwischenräumen von Vorsprüngen der Oberfläche des Radreifens. Die zusätzlichen Dielektrika können aber auch bei Kautschukkörpern von unregelmäßiger Gesamtform vorteilhaft sein, also z. B. bei Radreifen, die infolge ihrer besonderen Form einen unregelmäßigen Abstand von den Kondensatorelektroden haben; hier können die zusätzlichen Dielektrika als Einsatz- oder Füllkörper in den Zwischenräumen zwischen dem 7« Kautschukkörper und den Kondensatorelektroden angeordnet werden. In beiden Fällen beeinflussen die an der Kautschukmischung anliegenden Dielektrika die Erwärmung der Kautschukmischung derart, daß es möglich ist, trotz der unregelmäßigen Form der Körper oder ihrer Oberfläche Kondensatorelektroden zu verwenden, die über ihre gesamte Fläche praktisch gleichen Abstand voneinander haben, und mit diesen eine in allen Teilen gleichförmige Erhitzung der Kautschukmischung zu erzielen.
ίο Da bei der Hochfrequenzerhitzung die Wärme unmittelbar innerhalb der behandelten Kautschukmischung erzeugt wird, so kann durch die Berührung der Kautschukmischung mit ihrer Umgebung, beispielsweise mit einer an ihr anliegenden Elektrode oder, falls die Kautschukmischung im Abstand von den Elektroden angeordnet ist, mit der sie umgebenden Luft Wärme von der Kautschukmischung in die Umgebung abfließen. Hierdurchwird die Außenschicht der Kautschukmischung weniger warm als ihr Kern. Dies ist of t unerwünscht, insbesondere dann, wenn dieo Kautschukmischung an allen Stellen ihrer Masse gleichmäßig erhitzt und gleichmäßig vulkanisiert werden soll. Die geringere Wärmebildung in der Außenschicht und so-S5 mit der Wärmeabfruß von der Kautschukmischung zur Umgebung kann aber gelegentlich auch unerwünscht sein, wenn beispielsweise die Außenschicht der Kautschukmischung durch weniger starkes Erwärmen unterschiedlich vulkanisiert werden soll im Gegensatz zu tieferliegenden Schichten oder zu dem Kern der Kautschukmischung. In beiden Fällen kann nun durch die Anwendung eines an der Kautschukmischung anliegenden zusätzlichen Dielektrikums die Wärmebildung in der Kautschukmischung je nach Wunsch gesteigert oder geschwächt werden. Wird beispielsweise als zusätzliches Dielektrikum ein Stoff gewählt, der sich im Hochfrequenzfeld schwächer erwärmt als die zu erhitzende Kautschukmischung, so tritt ein Temperaturgefälle von der Kautschukmischung zu dem zusätzlichen Di-. elcktrikum hin und somit ein Wärmeverlust in der Kautschukmischung ein, der zur Folge hat, daß die äußeren Schichten der Kautschukmischung schwächer erwärmt werden. Ist es dagegen in anderen Fällen erwünscht, daß die äußeren Schichten der zu erhitzenden Kautschukmischung eine höhere Temperatur erreichen als der Kern der Kautschukmischung, so wird als zusätzliches Dielektrikum in dem Hochfrequenzfeld ein solcher Stoff gewählt, der sich stärker erhitzt als die Kautschukmischung, so daß dann das zusätzliche Dielektrikum seine Wärme an die Kautschukmischung abgibt. Die Kautschukmischung erfährt also in dem letzteren Falle statt eines Wärmeverlustes sogar einen Wärmegewinn. Von dem Mittel zusätzlicher Dielektrika kann beispielsweise mit besonderem Vorteil bei Kautschukkörpern von unregelmäßiger Außenform Gebrauch gemacht werden, und zwar derart, daß zusätzliche Dielektrika als Füllkörper in Vertiefungen des Kautchukkörpers angebracht werden, beispielsweise in den Vertiefungen einer unregelmäßigen Radreifenoberfläche oder in den Zwischenräumen von Vorsprüngen der Oberfläche des Radreifens. Die zusätzlichen Dielektrika können aber auch bei Kautschukkörpern von unregelmäßiger Gesamtform vorteilhaft sein, also z. B. bei Radreifen, die infolge ihrer besonderen Form einen unregelmäßigen Abstand von den Kondensatorelektroden haben; hier können die zusätzlichen Dielektrika als Einsatz- oder Füllkörper in den Zwischenräumen zwischen dem 7« Kautschukkörper und den Kondensatorelektroden angeordnet werden. In beiden Fällen beeinflussen die an der Kautschukmischung anliegenden Dielektrika die Erwärmung der Kautschukmischung derart, daß es möglich ist, trotz der unregelmäßigen Form der Körper oder ihrer Oberfläche Kondensatorelektroden zu verwenden, die über ihre gesamte Fläche praktisch gleichen Abstand voneinander haben, und mit diesen eine in allen Teilen gleichförmige Erhitzung der Kautschukmischung zu erzielen.
Der Wärmeabfluß von der zu erhitzenden Kautschukmischung nach außen hin und somit die
Temperatur der zu erhitzenden Kautschukmischung, namentlich ihrer Außenschicht, kann auch durch
besondere Ausbildung der Kondensatorelektroden beeinflußt werden. Beispielsweise können die Elektroden
aus einem Material hergestellt werden, das je nach Bedarf besser oder schlechter wärmeleitend
ist als die Kautschukmischung. Ist das Metall besser wärmeleitend als die Kautschukmischung, so wird
der Wärmeabfluß aus der Kautschukmischung in die Elektrode hinein begünstigt, und ist das Metall
schlechter wärmeleitend als die Kautschukmischung, so wird der Wärmeabfluß aus der Kautschukmischung
in die Elektrode hinein gehemmt. Zur Herabsetzung des Wärmeabflusses aus der Kautschukmischung
können die Elektroden auch thermisch isoliert, also mit einem schlecht wärmeleitenden
Überzug auf ihrer Innen- oder auch Außenseite versehen werden.
Die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist nicht nur bei ruhender Anordnung der
Kautschukmischung im Hochfrequenzfeld der Kondensatorelektroden durchführbar, sondern die Kautschukmischung
kann der Einwirkung des Feldes auch im Durchlauf durch das Feld ausgesetzt werden.
Dies ist beispielsweise für das Vulkanisieren von Kautschukumhüllungen von Metalldrähten und
Kabeln von Vorteil.
Das Verfahren nach der Erfindung hat durch seine besondere Wirkung auch auf die Dauer der
Erhitzung von Kautschukmischungen einen wesentlichen Einfluß. Da sich bei dem Verfahren die Erhitzung
der dem Feld ausgesetzten Kautschukmischung im wesentlichen über die gesamte Masse
gleichförmig und überall gleichzeitig vollzieht, so ist es ohne weiteres möglich, den Betrieb des Kondensators
zu unterbrechen und somit die Wärmebildung bzw. die Erhitzung anzuhalten, sobald die 12;
Erhitzung einen für den jeweils vorliegenden Anwendungszweck genügend hohen Grad erreicht hat.
Die Vorteile dieser Verfahrensweise seien an folgendem Beispiel erläutert: Beim Vulkanisieren unter
Verwendung bekannter Verfahren, bei denen das Aufheizen der Kautschukmischung durch Wärme-
zufuhr von außen her erfolgt, muß die Wärmezufuhr so lange aufrechterhalten werden, bis nicht nur
die äußeren Schichten der aufzuheizenden Masse die für den Vulkanisierungsvorgang erforderliche
Temperatur erreicht haben, sondern nach tieferem Eindringen der Wärme auch der Kern der Masse.
Die Wärmezufuhr zu den äußeren Schichten dauert also noch an, wenn für diese Schichten der Aufheizvorgang
bereits beendet und der Vulkanisierungs-Vorgang bereits eingesetzt hat. Bei dem Verfahren
nach der Erfindung dagegen, bei dem alle Teile der zu erhitzenden Masse die erstrebte Aufheiztemperatur
praktisch gleichzeitig erreichen, kann das Aufheizen in allen Teilen der Masse — und somit insbesondere
auch in den äußeren Schichten der Masse — sofort mit dem Ende des Aufheizvorganges abgebrochen
werden, so daß Überhitzungen in der Masse vermieden werden. Das Unterbrechen des Kondensatorbetriebes
und somit der Aufheizung beim Erreichen eines genügend hohen Erhitzungsgrades ist
auch wirtschaftlich von Vorteil, da sich die Anwendung der an sich kostspieligen Hochfrequenzenergie
ausschließlich auf das Hochheizen der zu vulkanisierenden Masse beschränken kann, also ausschließlieh
auf denjenigen Teilabschnitt des gesamten Behandlungsverfahrens der Kautschukmischung, in
welchem die Anwendung der Hochfrequenzenergie den bekannten Verfahren überlegen und somit wirtschaftlich
vertretbar ist. Die in der Kautschukmischung, in der sie umgebenden Form und gegenenfalls
in den sie berührenden zusätzlichen Dielektriken beim Aufheizen aufgespeicherte Wärme
wird zur Aufrechterhaltung der Temperatur bis zur Vollendung des Vulkanisierungsvorganges in vielen
Fällen voll ausreichend sein; notfalls kann ein Absinken der Temperatur während des Vulkanisierungsvorganges durch beliebige andere und billigere
Wärmeisolierungs- oder Beheizungsmittel in an sich bekannter Weise verhütet werden.
In der Zeichnung ist eine Reihe vorteilhafter Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
nach der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 1 veranschaulicht eine Anordnung, bei der die erfindungsgemäß zu !erhitzende Kautschukmischung
1 zwischen den beiden ebenen Elektroden 21 und 22 angeordnet ist, so daß also die
Kautschukmischung das Dielektrikum des von den Elektroden gebildeten Kondensators bildet. Die
Elektroden sind mittels der beiden Leitungen 31 und 32 an die Klemmen eines Hochfrequenzerzeugers
4 angeschlossen. Wird der Hochfrequenzarzeuger und somit der von den Elektroden gebildete
Kondensator in Betrieb gesetzt, so entsteht zwischen den beiden Elektroden ein Hochfrequenzfeld. Die
Feldkraftlinien durchdringen die Kautschukmischung und rufen in ihr eine Wärmebildung hervor. Da die
Kautschukmischung den Feldraum ganz und allein ausfüllt, ist diese Anordnung besonders wirkungsvoll.
Durch die Ausbildung der Elektroden als ebene und zueinander parallele Platten eignet sich die Anordnung
nach Fig. i„ besonders für die Behandlung aller solcher Kautschukkörper, deren ...Seitenflächen
ebenfalls im wesentlichen eben und untereinander parallel sind, beispielsweise also für die Behändlung
von Kautschukblättern, Platten und Teppichen aus Kautschuk, Sdrwammgummi, auf dem Webstuhl
gummierten Geweben usw. Die Größe der Seitenflächen des Kautschukkörpers kann hierbei
eine bestimmte oder eine unbestimmte sein; die Seitenflächen des Kautschukkörpers können also
auch kleiner oder größer als die Fläche der Kondensatorelektroden sein.
Die Fig. 2 zeigt eine Anordnung, die dazu dient, mittels des Verfahrens nach der Erfindung die aus
einer Kautschukmischung bestehende Kautschukhülle ι eines Metalldrahtes 21 zu vulkanisieren. Der
Metalldraht 21 bildet in diesem Falle die eine Elektrode, während die Gegenelektrode 22 die Form
einer den Metalldraht konzentrisch umgebenden 8c Hülse hat. Die beiden Elektroden sind in der gleichen
Weise wie in der Fig. 1 und wie auch in allen folgenden Figuren mittels zweier Leitungen 31 und 32
an einen Hochfrequenzerzeuger 4 angeschlossen. Der Draht 21 und seine nicht vulkanisierte Hülle 1
erhalten eine allmähliche, in Richtung der Achse der Hülse 22 verlaufende Vorschubbewegung, wobei
sie sich in einem mehr oder weniger großen Abstand von der Innenseite der Hülse 22 befinden. Das
Dielektrikum des Kondensators wird also im vorliegenden Falle nicht allein von der zu vulkanisierenden
Kautschukmischung 1 gebildet, sondern auch von- der Luft, die sich zwischen der Kautschukmischung
und der äußeren Elektrode 22 befindet. Da jedoch Luft die Dielektrizitätskonstante 1 hat,
so verteilt sich die an den Elektroden anliegende Hochfrequenzspannung in einer solchen Weise auf
das Dielektrikum Luft und das Dielektrikum Kautschukmischung, daß die Energieabsorption in der
Luft vernachlässigbar gering ist gegenüber der Energieabsorption in der Kautschukmischung.
Bei der Anwendung dieser Anordnung geschieht die Vulkanisation zweckmäßigerweise sogleich nach
dem Umhüllen des Drahtes mit der Kautschuk- oder Latexmasse und gegebenenfalls noch einer
Stoff umhüllung.
Die Fig. 3 stellt im Längsschnitt und die Fig. 4 im Querschnitt nach, der Linie IV-IV der Fig. 3 eine
Anordnung zum Erhitzen, beispielsweise Vulkanisieren, eines hohlzylindrischen Kautschukkörpers
dar. In diesem Falle besteht die Elektrode 21 aus einem Metallkern, während die Elektrode 22 wie bei
der Anordnung nach der Fig. 2 die erste Elektrode koaxial, also mit einem im wesentlichen rings gleichen
Abstand umschließt. Die Elektrode 22 bildet im vorliegenden Falle zugleich die Vulkanisierungsform des Kautschukkörpers 1. Der Zwischenraum
zwischen den beiden Elektroden ist seitlich durch nichtmetallische Flansche 5 und 6 abgeschlossen,
die auf der Kernelektrode 21 befestigt sind und 12c, zusammen mit den Elektroden eine aus mehreren
Teilen zusammengesetzte Vulkanisierungsform bilden. Die Umschließung der Kautschukmischung
durch eine Form verhütet, daß die Kautschukmischung beim Erhitzen blasig und porös wird.
Außerdem ist, wie. aus Fig. 4 ersichtlich, die Elek-
trode 22 auch in sich aus mehreren Teilen zusammengesetzt
und betriebsmäßig auseinandernehmbar.
Die Fig. 5 zeigt die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung zur Herstellung eines ringförmigen
Kautschukkörpers r, beispielsweise eines vollen Radreifens. Auch hier befindet sich der zu
vulkanisierende Körper wie bei Fig. 3 und 4 in einer Vulkanisierungsform, die von den beiden konzentrischen
metallischen Elektroden 21 und 22 und den seitlichen nichtmetallischen Abschlußflanschen 5
und 6 gebildet wird; unterschiedlich ist jedoch, daß die innere Elektrode 22 nicht massiv, sondern ein
Hohlzylinder ist. Außerdem ist die Elektrode 22 im vorliegenden Falle zugleich die Felge, so daß
der Radreifen nach dem Vulkanisieren gleich auf der Felge verbleiben kann. An sich kann aber für
das Vulkanisieren' des Radreifens 1 als innere Elektrode auch ein anderer Metallkörper verwendet
werden.
In der Fig. 5 ist die als Elektrode dienende Felge 22 an ihrer dem Radreifen 1 zugewandten
Seite wellig ausgebildet, um die Haftung des Reifens
auf der Felge zu erhöhen. Dies ist ein Beispiel dafür, daß die Elektroden bei dem Verfahren nach
der Erfindung an ihrer Oberfläche auch Unebenheiten aufweisen können und daß dies ein einfaches
Mittel zur Erzielung von Kautschukkörpern mit einer unregelmäßigen, mit Vorsprüngen oder Vertiefungen
versehenen Oberfläche ist. Ein anderes, in der Fig. 5 ebenfalls gezeigtes Mittel zur Erreichung
des gleichen Zieles besteht darin, daß an der Innenseite der Elektrode ein oder mehrere zusätzliche
Körper 7 aus dielektrischem Material, beispielsweise· aus einem synthetischen Harzprodukt,
als ein zusätzliches Dielektrikum angebracht werden. In diesem Falle können die Elektroden ihre glatte
Oberfläche behalten und, wie Fig. 5 zeigt, auch einen praktisch konstanten gegenseitigen Abstand
haben, was für die Homogenität des Hochfrequenzfeldes und somit für die gleichförmige Erhitzung
der Kautschukmischung von Vorteil ist. Die Auswahl des Stoffes für die Körper 7 kann unter den
bereits geschilderten Gesichtspunkten für die Auswahl leines zusätzlichen Dielektrikums im Hochfrequienzfeld
erfolgen,· beispielsweise kann also die Dielektrizitätskonstante dieser Stoße je nach der
Höhe der Temperatur, die in den angrenzenden Teilen der Kautschukmischung erzielt werden soll,
größer oder kleiner sein als die des Kautschuks. Die Anordnung nach Fig. 6 dient zur Vulkanisierung
des Fahrzeugreifens 1. Der Reifen 1 befindet
sich hier zwischen den Elektroden 21 und 2? und
ist auf die ringwulstförmige innere Elektrode 21 aufgesteckt,
so daß sie auf dieser dicht aufliegt, während die äußere Elektrode 22 den Querschnitt des
ringförmigen Radreifens umschließt, und zwar derart, daß die beiden Elektroden in dem gesamten
Felderraum einen im wesentlichen gleichen Abstand voneinander haben. Da der zu vulkanisierende
Reifen den Feldraum nicht ganz ausfüllt, ist im vorliegenden Falle der Zwischenraum zwischen dem
Reifen 1 und der äußeren Elektrode 22 mit Füllkörpern 8 ausgefüllt, die aus einem isolierenden
oder dielektrischen Stoff' bestehen. Die Vulkanisierungsform des Reifens 1 wird also hier von den
beiden Elektroden zusammen mit den Füllkörpern 8 gebildet.
Die innere Elektrode 21 ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, als Wassertasche ausgebildet. Eine
solche Ausbildung der inneren Elektrode beim Vulkanisieren des Reifens löst zugleich in einfacher
Weise die Aufgabe, den Preßdruck der Vulkanisierung'sform auf den zu vulkanisierenden Reifen auszuüben,
ohne hierzu Gelenke oder sonstige mechanisch bewegliche Glieder zu benötigen,· der Druck
kann einfach durch Hineinpumpen von Wasser in die Tasche erzeugt werden, wodurch sich diese aufbläht
und nicht nur sich selbst als Elektrode fest an den Reifen 1 anlegt, sondern diese auch gegen
die Gegenelektrode und die sonstigen die Vulkanisierumgsform
bildenden Teile andrückt.
Claims (11)
1. Verfahren zum Erwärmen, insbesondere zum Vorvulkanisieren, Vulkanisieren oder Regenerieren
von Kautschukmischungen oder ähnlichen Materialien, die Füll- und Zusatzstoffe mit einer
Dielektrizitätskonstante enthalten, die größer ist als die des Kautschuks, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kautschukmischung als Dielektrikum zwischen den Elektroden eines Kondensators der
Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes ausgesetzt wird, dessen Frequenz in der
Größenordnung von einer oder mehreren Mulionen Perioden in der Sekunde liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kautschukmischung weitere Substanzen beigemengt werden, deren Dielektrizitätskonstante
kleiner als die des Kautschuks ist, oder elektrisch leitende Substanzen zugefügt
werden, die die elektrischen Eigenschaften des Kondensators verändern.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Dielektrikums
zwischen den' Elektroden außer der zu vulkanisierenden Kautschukmischung zusätzlich
noch ein oder mehrere andere Dielektrika, z. B.
ein synthetisches Harzprodukt, angeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Anwendung bei Kautschukkörpern von unregelmäßiger
Außenform, insbesondere Radreifen,, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrika als Füllkörper
(7, 8) in Vertiefungen des Kautschukkörpers oder in Zwischenräumen von Vorsprüngen
der Oberfläche eingeschaltet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukmischung im
Durchlauf der Einwirkung des Hochfrequenzfeldes ausgesetzt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden des Kondensators ganz oder teilweise die Wandung der Vulkanisier- ias
form bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden aus einem Metall bestehen, das besser oder schlechter wärmeleitend ist als die Kautschukmischung,
oder an ihrer Innen- oder Außenseite mit einem schlecht wärmeleitenden Überzug versehen sind.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch ι und 5 beim Ummanteln
von Metalldrähten oder Kabeln mit einer Kautschukumhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß
der Metalldraht bzw. die Kabelseele die eine der beiden Kondensatorelektroden bildet, während
die Gegenelektrode den Draht bzw. das Kabel samt Kautschukumhüllung konzentrisch
umgibt und vorzugsweise als Durchlaufhülse zum axialen Hindurchführen des umhüllten
Drahtes bzw. des Kabels vorgesehen ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 beim. Vulkanisieren
von Radreifen aus Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Kondensatorelektroden
den Querschnitt des ringförmigen Radreifens umschließt (a2 in Fig. 6).
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 beim Vulkanisieren
von Vollreifen aus Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge des Rades die eine der
beiden Kondensatorelektroden bildet (22 in Fig· S)-
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1 und folgenden beim Vulkanisieren von Luftreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine der beiden Kondensatorelektroden im Inneren des Luftreifens angeordnet
und als Wassertasche ausgebildet ist (2I in Fig. 6).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 542791, 621 466.
Deutsche Patentschriften Nr. 542791, 621 466.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609602 8.56
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU472671X | 1935-07-15 | ||
LU2129203X | 1935-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE948557C true DE948557C (de) | 1956-09-06 |
Family
ID=32044745
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED4768D Expired DE948557C (de) | 1935-07-15 | 1935-07-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen, insbesondere zum Vorvulkanisieren, Vulkanisieren oder Regenerieren von Kautschukmischungen oder aehnlichen Materialien |
DED73536D Expired DE684084C (de) | 1935-07-15 | 1936-09-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren eines UEberzuges aus Kautschuk o. dgl. auf einer Metallwalze |
DED76875D Expired DE685694C (de) | 1935-07-15 | 1937-12-18 | Vorrichtung zum Vulkanisieren eines UEberzuges aus Kautschuk o. dgl. auf einer Metallwalze |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED73536D Expired DE684084C (de) | 1935-07-15 | 1936-09-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren eines UEberzuges aus Kautschuk o. dgl. auf einer Metallwalze |
DED76875D Expired DE685694C (de) | 1935-07-15 | 1937-12-18 | Vorrichtung zum Vulkanisieren eines UEberzuges aus Kautschuk o. dgl. auf einer Metallwalze |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2129203A (de) |
BE (2) | BE414623A (de) |
DE (3) | DE948557C (de) |
FR (3) | FR804595A (de) |
GB (3) | GB472764A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095507B (de) * | 1956-11-10 | 1960-12-22 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren zum Herstellen von Bloecken aus vulkanisiertem Kautschuk fuer die Erzeugung mikroporoeser Scheiderplatten |
FR2653700A1 (fr) * | 1989-10-27 | 1991-05-03 | Smadja Jean Claude | Procede de fabrication de pieces en elastomere par vulcanisation selective a ultra haute frequence. |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972374C (de) * | 1939-01-28 | 1959-07-09 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Trocknung im Hochfrequenzfeld, insbesondere im Ultrakurzwellenfeld |
DE946478C (de) * | 1942-02-12 | 1956-08-02 | Siemens Ag | Mehrteilige Form zum Verleimen von Holzteilen durch Hochfrequenz |
US2454457A (en) * | 1943-03-12 | 1948-11-23 | Joannides Christe | Method of making dentures |
US2521955A (en) * | 1948-07-01 | 1950-09-12 | Vang Alfred | High-frequency radiant heating |
DE840743C (de) * | 1948-10-02 | 1952-06-09 | Telefunken Gmbh | Elektrodenanordnung zur Hochfrequenzbehandlung |
DE840742C (de) * | 1948-10-02 | 1952-06-09 | Telefunken Gmbh | Einrichtung zum Behandeln von Schuettgut mit elektrischer Hochfrequenzenergie |
US2553626A (en) * | 1949-03-30 | 1951-05-22 | Eastern Clay Products Inc | Blow plate for core blowers |
DE931306C (de) * | 1949-07-14 | 1955-08-04 | Hans Dipl-Ing Mende | Elektrodenanordnung zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen im hochfrequenten Kondensatorfeld |
DE912748C (de) * | 1950-06-11 | 1954-06-03 | Telefunken Gmbh | Verfahren zum Herstellen elastisch-poroeser Gegenstaende aus Kautschuk, Kunststoff od. dgl. |
DE974702C (de) * | 1950-12-07 | 1961-04-06 | Clemens A Voigt | Elastische Einbaueinheit zur schwingungsdaempfenden Lagerung von Maschinen |
US2743479A (en) * | 1953-04-09 | 1956-05-01 | Rhee Elastic Thread Corp | Apparatus for vulcanizing rubber material |
US2752472A (en) * | 1953-04-21 | 1956-06-26 | Westinghouse Electric Corp | Induction heater coil |
NL236188A (de) * | 1958-02-17 | |||
US3294606A (en) * | 1961-06-16 | 1966-12-27 | Morgan Allan Clark | Method of making a vulcanized wire reinforced tire by means of induction heating |
NL283604A (de) * | 1961-09-26 | 1900-01-01 | ||
DE1459374B1 (de) * | 1963-01-31 | 1970-11-26 | Tesla Np | Verfahren zur Erwaermung von feuchten,im plastischen Zustand mittels einer Strangpresse verpressten keramischen Massen und Strangpresse zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3356781A (en) * | 1963-10-03 | 1967-12-05 | Johns Manville | Method of transfer molding |
CH454719A (de) * | 1963-11-14 | 1968-04-15 | Tesla Np | Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung und Vortrocknung von keramischem oder ähnlichem Schlicker |
US3988092A (en) * | 1975-12-15 | 1976-10-26 | Western Electric Company, Inc. | Apparatus for making retractile cords |
SE417655B (sv) * | 1977-12-30 | 1981-03-30 | Ericsson Telefon Ab L M | Forfarande for vulkanisering av isolerskiktet pa en elektrisk kabel |
US6257887B1 (en) | 1995-12-21 | 2001-07-10 | American Eagle Instruments, Inc. | Dental hand instrument |
US6166360A (en) * | 1999-10-13 | 2000-12-26 | Fluxtrol Manufacturing, Inc. | Heat treating of metallurgic article with varying aspect ratios |
US6781100B2 (en) * | 2001-06-26 | 2004-08-24 | Husky Injection Molding Systems, Ltd. | Method for inductive and resistive heating of an object |
US6717118B2 (en) | 2001-06-26 | 2004-04-06 | Husky Injection Molding Systems, Ltd | Apparatus for inductive and resistive heating of an object |
FR2852881B1 (fr) * | 2003-03-24 | 2007-04-06 | Allevard Rejna Autosuspensions | Dispositif et procede de moulage de palier d'elastomere sur une barre stabilisatrice |
US7034263B2 (en) * | 2003-07-02 | 2006-04-25 | Itherm Technologies, Lp | Apparatus and method for inductive heating |
US7279665B2 (en) | 2003-07-02 | 2007-10-09 | Itherm Technologies, Lp | Method for delivering harmonic inductive power |
JP6185692B2 (ja) * | 2011-09-09 | 2017-08-23 | 國光 井上 | 加圧流体の電気加熱装置 |
US9277594B2 (en) * | 2013-02-19 | 2016-03-01 | The Boeing Company | Induction heating augmentation for thermal curing |
CN112248388B (zh) * | 2020-10-10 | 2022-08-02 | 郑州大学 | 一种立式注塑模具的外置式感应加热装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE542791C (de) * | 1927-08-26 | 1932-02-03 | Gen Cable Corp | Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes |
DE621466C (de) * | 1931-12-05 | 1935-11-07 | Aeg | Verfahren zum Erwaermen von elektrisch leitenden Draehten im Durchzugsverfahren mittels Wechselstrom oder Hochfrequenzstrom |
-
0
- BE BE425233D patent/BE425233A/xx unknown
- BE BE414623D patent/BE414623A/xx unknown
- FR FR49033D patent/FR49033E/fr not_active Expired
-
1935
- 1935-07-30 DE DED4768D patent/DE948557C/de not_active Expired
-
1936
- 1936-04-03 GB GB9963/36A patent/GB472764A/en not_active Expired
- 1936-04-04 FR FR804595D patent/FR804595A/fr not_active Expired
- 1936-07-07 FR FR808612D patent/FR808612A/fr not_active Expired
- 1936-07-13 GB GB19469/36A patent/GB472671A/en not_active Expired
- 1936-09-16 US US101180A patent/US2129203A/en not_active Expired - Lifetime
- 1936-09-22 DE DED73536D patent/DE684084C/de not_active Expired
-
1937
- 1937-12-16 US US180254A patent/US2163993A/en not_active Expired - Lifetime
- 1937-12-18 GB GB35107/37A patent/GB495520A/en not_active Expired
- 1937-12-18 DE DED76875D patent/DE685694C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE542791C (de) * | 1927-08-26 | 1932-02-03 | Gen Cable Corp | Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes |
DE621466C (de) * | 1931-12-05 | 1935-11-07 | Aeg | Verfahren zum Erwaermen von elektrisch leitenden Draehten im Durchzugsverfahren mittels Wechselstrom oder Hochfrequenzstrom |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095507B (de) * | 1956-11-10 | 1960-12-22 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren zum Herstellen von Bloecken aus vulkanisiertem Kautschuk fuer die Erzeugung mikroporoeser Scheiderplatten |
FR2653700A1 (fr) * | 1989-10-27 | 1991-05-03 | Smadja Jean Claude | Procede de fabrication de pieces en elastomere par vulcanisation selective a ultra haute frequence. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR804595A (fr) | 1936-10-27 |
US2129203A (en) | 1938-09-06 |
GB472671A (en) | 1937-09-28 |
FR808612A (fr) | 1937-02-11 |
US2163993A (en) | 1939-06-27 |
GB472764A (en) | 1937-09-30 |
DE685694C (de) | 1939-12-22 |
DE684084C (de) | 1939-11-22 |
GB495520A (en) | 1938-11-15 |
BE414623A (de) | |
BE425233A (de) | |
FR49033E (de) | 1938-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE948557C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen, insbesondere zum Vorvulkanisieren, Vulkanisieren oder Regenerieren von Kautschukmischungen oder aehnlichen Materialien | |
DE1951749C3 (de) | Vorrichtung zur Formierung von Elektreten aus Dielektrika mit offener oder poröser Struktur | |
DE2641894B2 (de) | ||
DE2702189C2 (de) | Küvette für die flammenlose Atom- Absorptions-Spektroskopie | |
DE1921274A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische Verfahren,insbesondere Tamponverfahren | |
DE1187789B (de) | Verfahren zum Strangpressen von vernetzbaren Polymeren, insbesondere Polyolefinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE212011100077U1 (de) | Graphitelektrode | |
DE19883018C2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche einer Form unter Verwendung einer elektrischen Entladung, bei einer derartigen Bearbeitung verwendete Elektrode, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrode | |
EP2671425B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen spule und elektrische spule | |
DE2636393B2 (de) | Harzgebundener graphitkoerper | |
DE19532105C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung | |
DE2610874A1 (de) | Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus alkalischem beta-aluminiumoxyd und sinterbehaelter zum einsatz bei der durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE668639C (de) | Verfahren zum Vergueten von Metallgegenstaenden | |
DE2438631C3 (de) | Glimmentladungsverhindernder Schirm für die Kernschenkel von Transformatoren u.dgl. Geräte sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69408334T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum randeinfassen einer verglasungsplatte | |
DE102020119424A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze | |
DE69811746T2 (de) | Induktionshärtende reifenbestandteile und verfahren zum selektiven härten von solchen bestandteilen | |
DE828898C (de) | Einrichtung zur Vulkanisation von Reifen o. dgl. aus Kautschuk oder kautschukaehnlichen Stoffen | |
DE610407C (de) | Isolierkoerper oder -schicht fuer mittelbar zu heizende Kathoden von elektrischen Entladungsgefaessen | |
DE695707C (de) | aenden mit Hilfe hochfrequenter Wechselfelder | |
DE2650349C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines chemischen Sauerstoffgenerators | |
DE901470C (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukformstuecken | |
DE3048003A1 (de) | Verfahren zum herstellen bespielter platten durch formen und pressen eines vorformlings sowie giessform zum herstellen des vorformlings | |
DE896247C (de) | Anordnung zum Erhitzen von Isolierkoerpern im elektrischen Wechselfelde, insbesondere zum Vulkanisieren von Kautschuk | |
DE2804407C3 (de) | Speicherheizplatte |