DE2610874A1 - Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus alkalischem beta-aluminiumoxyd und sinterbehaelter zum einsatz bei der durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus alkalischem beta-aluminiumoxyd und sinterbehaelter zum einsatz bei der durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2610874A1
DE2610874A1 DE19762610874 DE2610874A DE2610874A1 DE 2610874 A1 DE2610874 A1 DE 2610874A1 DE 19762610874 DE19762610874 DE 19762610874 DE 2610874 A DE2610874 A DE 2610874A DE 2610874 A1 DE2610874 A1 DE 2610874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
workpieces
recess
alkaline
beta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610874
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610874C2 (de
Inventor
Gerard Desplanches
Yvon Lazennec
Jacques Leboucq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7508766A external-priority patent/FR2304587A1/fr
Priority claimed from FR7523165A external-priority patent/FR2318839A2/fr
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE2610874A1 publication Critical patent/DE2610874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610874C2 publication Critical patent/DE2610874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • H01M10/3918Sodium-sulfur cells characterised by the electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/113Fine ceramics based on beta-aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Fo 9835 D
Dlpl-Ιηα. Jürgen WEINMILLER 15, PAXENT ASSESSOR
SOSPi GmbH
8OOÜ München 8O
Zeppelinstr. 63
COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE 54, rue La Boetie, 75382 PARIS CEDEX 08 Frankreich
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON WERKSTUCKEN AUS ALKALISCHEM BETA-ALUMINIUMOXYD UND SINTERBEHÄLTER ZUM EINSATZ BEI DER DURCHFÜHRUNG DIESES VERFAHRENS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus alkalischem Beta-Aluminiumoxyd und insbesondere Werkstücke aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd, sowie einen Sinterbehälter, der bei diesem Verfahren eingesetzt wird.
Alkalisches Beta-Aluminiumoxyd und insbesondere Natrium-Beta-Äluminiumoxyd findet als Material für Feststoffelektrolyten in elektrochemischen Generatoren wie beispielsweise Natrium-Schwefel-Zellen, Anwendung.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Natrium-Beta-Al uminiijmoxyd der Formel xAl_0_, Na2O besteht darin, bei einer Temperatur zwischen 1850 und 2000 C eine Mischung aus Alpha- oder
609841/0977 ./.
261Π874
Gamma-Aluminiumoxyd und Natriumkarbonat zum Schmelzen zu bringen; dabei sind die Mengenverhältnisse derart, daß χ zwischen 5 und 11 liegt. Der so erhaltene Aluminiumoxydblock wird anschließend zerkleinert und solange gemahlen, bis die gewünschte Korngröße erreicht ist.
Die Zerkleinerung erfolgt bei dem genannten Verfahren während etwa 24 Stunden mit Hilfe von Stahlkugeln in einem Gefäß aus rostfreiem Stahl.
Ein Teil des während des Zerkleinerungsvorgangs in das Material hineingelangten Eisens wird auf magnetischem Weg entfernt, der Rest mit Salzsäure hinausgewaschen.
Nach dem Waschen, Spülen und Trocknen erhält man Beta-Aluminiumoxydpulver, dessen Körnung in der Größenordnung von einigen Mikron liegen kann.
Das Beta-Aluminiumpulver wird anschließend gemäß seiner Verwendung als Elektrolyt in eine entsprechende Form gebracht.
Will man hierzu ein Rohr herstellen, so kann dies auf folgende Art geschehen :
Erst wird das Pulver auf einen Dorn aufgebracht, beispielsweise durch Elektrophorese oder Spritzpistole, nachdem das Pulver zuvor in einem organischen Lösungsmittel mit evtl. einem Binder aufgeschlämmt worden ist. Dann wird der so hergestellte Belag einer isostatischen Kompression unterzogen.
Nach dem Entformen führt man ein Sintern in Luft durch, beispielsweise in einem Gasofen bei einer Temperatur von etwa 1800 bis 1900°C während ungefähr vier Stunden.
Die Temperatur wird dabei relativ rasch auf die Sintertemperatur erhöht, die in 3 Stunden erreicht werden kann. Das
609841/0 97 7
Abkühlen des geformten Teils erfolgt ebenfalls rasch.
Auf diese Weise kann man Rohre erhalten, deren Dicke zwischen 200 und 600 Mikron liegt und deren Wandungen sehr dicht sind, so daß diese Rohre als Feststoffelektrolyten eingesetzt werden" können.
Jedoch weisen derartige Verfahren gewisse Nachteile auf. Einer dieser Nachteile ergibt sich daraus, daß die Zerkleinerungszeit lang ist und daß das .dabei erhaltene Material wie oben angegeben gereinigt werden muß.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß infolge des hohen Sintertemperatureinsatzes ein hoher Natriumverlust in Werkstücken aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd auftritt, was insb esondere zu einer ungleichen Verteilung der Eigenschaften bei verschiedenen Sinterpartien führt.
Mit der Erfindung können diese Nachteile vermieden werden. Sie zielt ab auf ein Verfahren, mit dem auf einfache Art und Weise Werkstücke aus alkalischen Beta-Aluminiumoxyd un d insbesondere aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd hergestellt werden können, die sehr genau reproduzierbare Zusammensetzungen und Eigenschaften aufweisen, wobei dieses Verfahren einfach und nicht teuer sein soll.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus alkalischem Beta-Aluminiamoxyd, bei dem nacheinander eine innig vermengte Mischung von Aluminiumoxyd und alkalischem Karbonatpulver, insbesondere Natriumkarbonatpulver hergestellt wird, dann diese Mischung im offenen Schmelztiegel erhitzt wird, worauf eine Abkühlphase folgt, dann das so erhaltene Material zerkleinert wird und daraus gewünschte Werk-
609841/0977 ·/·
261Π87Α
stücke geformt werden, welche abschließend gesintert werden, indem die Werkstücke in einen Sinterbehälter gebracht werden, der während des Sintervorgangs und in unmittelbarer Nähe der Werkstücke eine an Natrium reiche Atmosphäre schafft, wobei der Behälter auf eine Temperatur von 1600 bis 1700°C aufgeheizt wird und während 30 Minuten bis 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten wird und dann bis zur Umgebungstemperatur frei abkühlt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterbehälter an seinen Stirnseiten mit zwei Platten verschlossen ist, von denen jede eine Aussparung aufweist, die mit dem alkalischen Karbonat gefüllt ist, wobei die untere Platte auf einem Boden ruht, während die obere Platte mit einem Deckel verschlossen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter rohrförmig, wobei die Werkstücke im Innern des Behälters auf aus alkalischem Beta-Aluminiumoxyd hergestellten Sockeln angeordnet sind und die Aussparung der oberen Platte auf ihrer Oberseite gegenüber dem Deckel vorgesehen ist, während die Aussparung der unteren Platte ebenfalls an deren oberer, also der Behälterinnenseite eingearbeitet ist.
Gemäß einer anderen günstigen Ausführungsform weist der Behälter Abteile auf, die sich von einer Stirnseite zur anderen erstrecken und die Werkstücke untemufstoßen auf die untere Platte aufnehmen, wobei die Aussparung der oberen Platte auf der dem Deckel gegenüberliegenden oberen Seite angeordnet ist, während die Aussparung der unteren Platte an der Unterseite gegenüber dem Boden vorgesehen ist und mit jedem der Abteile über einen Kanal in Verbindung steht, der am Fuß jedes der Werkstücke mündet.
609841/0977
Bei diesen beiden ausfuhrungsformen besteht der Sinterbehälter völlig aus alkalischem Beta-Aluminiumoxyd.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht der Sinterbehälter aus einem hitzebeständigen Material, das vorzugsweise aus der Gruppe von Stoffen gewählt wird, die aus Alpha-Aluminiumoxyd, Carborund und Zirkonoxyd gebildet wird, und er ist rohrförmig und an seinem Ende mit zwei Platten verschlossen, von denen jede eine mit dem alkalischen Karbonat gefüllte Aussparung aufweist, wobei die untere Platte auf einem Boden ruht und die obere Platte mit einem Deckel verschlossen ist, wobei die Werkstücke im Innern des Behälters auf aus alkalischem Beta-Aluminiumoxyd hergestellten Sockeln ruhen, wobei die Aussparung der oberen Platte an deren Oberseite dem Deckel gegenüber vorgesehen ist, während die Aussparung der unteren Platte ebenfalls an deren Oberseite, also der Behälterinnenseite eingearbeitet ist, wobei die Aussparung der oberen Platte mit dem Innern des Körpers über in der oberen Platte vorgesehene Kanäle in Verbindung steht.
Vorzugsweise münden Kanäle in die Aussparung der oberen Platte über reliefartige Bereiche, wobei das alkalische Karbonat um diese reliefartigen Bereiche herum angeordnet ist.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden sieben Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines beim erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Sinterbehälters.
609841/0977
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Achse XX aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Sinterbehälters, wie er beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Achse YY aus Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Sinterbehälters, wie er beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Achse ZZ aus Fig. 5.
Fig. 7 stellt eine Ansicht des Sinterbehälters von oben dar, dessen Deckel hier fortgelassen wurde.
Zu Beginn werden Alpha- oder Gamma-Aluminiumoxydpulver und Natrium-Karbonatpulver in derartigen Mengen innig gemischt, daß Beta-Aluminiumoxyd xAl-O , Na O erhalten wird, bei dem χ zwischen 5 und 11 liegt.
Eine derartige Mischung wird in einen offenen Tiegel geschüttet, so daß die Reaktion bei offener Atmosphäre erfolgt.
Die Tiegel wird in einen Ofen eingeführt und auf eine Temperatur von 1150 bis 1300°C, beispielsweise auf 12000C* erhitzt und während beispielsweise 1 bis 5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten.
Nach dem Erhitzen läßt man den Tiegel frei abkühlen. Das in Pulverform vorliegende Natrium-Beta-Aluminiumoxyd wird dann während etwa 30 Minuten zerkleinert und gesiebt.
609841/0977
Anschließend nimmt man die Formung der Werkstücke, beispielsweise Rohre, vor, und zwar mit Hilfe von Elektrophorese und isostatischer Kompression der erhaltenen Beta-Aluminiumoxydschicht.
Erfindungsgemäß erfolgt das Sintern auf folgende Weise :
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Werkstücke sind Rohre 1 aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd und werden nach ihrer gerade beschriebenen Formung in einen Sinterbehälter eingeführt, der vollkommen aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd besteht. Dieser Behälter 2 weist in einer ersten Ausführungsform eine Rohrform auf und ist an seinen Stirnseiten durch zwei Platten 3 und 4 verschlossen. Die obere Platte 3 weist eine ringförmige Aussparung 5 an ihrer Oberseite auf, die mit Natrium-Karbonatpulver oder -plättchen 6 gefüllt ist. Ebenso weist auch die untere Platte 4 an ihrer Oberseite eine Aussparung 7 auf, die ebenso mit Natrium-Karbonatpulver bzw. -plättchen 6 gefüllt ist. Das gesamte Gebilde wird durch einen Deckel 9 verschlossen und ruht auf einem Boden 10. Die Rohre 1 liegen auf Sockeln 11, die aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd bestehen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 werden die auf die weiter oben beschriebene Art und Weise geformten Rohre 1 aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd in einen zylindrischen Sinterbehälter 22 eingeführt, der ebenfalls aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd besteht und mit Abteilen 23, die ebenfalls zylindrisch sind, versehen ist und an seinen Enden mit Hilfe einer oberen Platte 24 und einer unteren Platte 25, auf der die Rohre 1 ruhen, verschlossen wird.
609841/0977 ·/·
2 61 Π 8 7 4
Die obere Platte 24 besitzt an ihrer Oberseite eine ringförmige Aussparung 26, die mit Natrium-Karbonatpulver bzw. -plättchen 27 gefüllt ist. Ebenso besitzt die untere Platte 25 an ihrer Unterseite eine Aussparung 28, die genauso mit Natrium-Karbonatpulver bzw. -plättchen 27 gefüllt ist. Ferner steht jedes der Abteile 23 mit der Aussparung 28 der Platte 25 über einen Kanal 29 in Verbindung, der ins Innere des Werkstücks 1 mündet. Das gesamte Gebilde wird durch einen Deckel 30 verschlossen und ruht auf einem Boden 31.
Der Sinterbehälter wird in einen Ofen eingeführt, wo das Sintern der Werkstücke 1 erfolgt. Hierzu wird der Behälter mit Inhalt auf eine Temperatur von 165O°C erhitzt, die während 1,30 Stunden beibehalten wird, wobei diese Betriebsbedingungen im übrigen von 30 Minuten bis zu 4 Stunden zeitlich und zwischen 1600 und 1700°C temperaturmäßig variieren können. Die Temperaturanstiegszeit beträgt etwa 3 Stunden. Anschließend läßt man den Ofen frei abkühlen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 7 besteht der Sinterbehälter 42 vollständig aus Alpha-Aluminiumoxyd oder Garborund oder Zirkonoxyd oder einem analogen hitzebeständigen Material, Dieser Behälterp.st ebenfalls rohrförmig und an seinen Enden mit Hilfe einer oberen Platte 43 und einer unteren Platte 44 verschlossen.
Die obere Platte 43 besitzt an ihrer Oberseite eine ringförmige Aussparung 45, die mit Natrium-Karbonatpulver bzw. -plättchen 46 gefüllt ist. Ebenso besitzt die untere Platte 44 an ihrer Unterseite eine Aussparung 47, die genauso mit Natrium-
609841/0977
_ 9 _ . /O I UO / H
Karbonatpulver bzw. -plättchen 46 gefüllt ist. Das gesamte Gebilde wird durch einen Deckel 49 verschlossen und ruht auf einem Boden 50. Die Rohre 1 ruhen auf Sockeln 51 aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd.
In dieser Ausführungsform steht die Aussparung 45 der oberen Platte 43 mit dem Innern des Körpers 42 über Kanäle 52 in Verbindung. Die Kanäle 52 münden im übrigen in die Aussparung 45 über reliefartige Bereiche 53, die vermeiden sollen, daß das in der Aussparung 45 um diese reliefartigen Bereiche herum verteilte Natrium-Karbonat 46 in den Körper 42 fällt.
Der Sinterbehälter wird dann in einen Ofen eingeführt/ wo das Sintern der Werkstücke 1 erfolgt. Hierzu wird wie im vorhergehenden Fall der Behälter mit Inhalt auf eine Temperatur von 165O°C erhitzt, die während 1,30 Stunden beibehalten wird, wobei diese Betriebsbedingungen im übrigen von 30 Minuten bis zu 4 Stunden zeitlich und zwischen 1600 und 1700 C temperaturmäßig variieren können. Die Temperaturanstiegszeit beträgt etwa 3 Stunden. Anschließend läßt man den Ofen frei abkühlen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich folgende Vorteile :
Erstens kann durch den Einsatz von Natriumkarbonatquellen oder -vorratsgefäßen in den Sinterhehältern in nächster Nähe der zu sinternden Werkstücke 1 eine Atmosphäre geschaffen werden, die stark natriumhaltig ist und einen evtl. Natriumverlust der Werkstücke ausgleichen kann.
Die auf diese Weise erhaltenen Werkstücke weisen von einer Sinterpartie zu anderen konstante und mit großer Genauigkeit reproduzierbare Zusammensetzungen und Eigenschaften auf.
609841/0977
Außerdem ergibt sich durch den Einsatz einer relativ niedrigen Sintertemperatur einerseits eine Energieeinsparung und andererseits eine verlängerte Lebensdauer der Sinterbehälter, die somit für eine größere Anzahl von Arbeitsgängen verwendet werden können.
609841/0977

Claims (1)

  1. 261Π874
    - 11 PATENTANSPRÜCHE
    1 - . Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus alkalischem Beta-Aluminiumoxyd, bei dem nacheinander eine innig
    vermengte Mischung von Aluminiumoxyd und alkalischem Karbonatpulver, insbesondere Natriumkarbonatpulver, hergestellt wird, dann diese Mischung im offenen Schmelztiegel erhitzt wird,
    worauf eine Abkühlphase folgt, dann das so erhaltene Material zerkleinert wird und daraus gewünschte Werkstücke geformt werden, welche abschließend gesintert werden, indem die Werkstücke in einen Sinterbehälter gebracht werden, der während des Sintervorgangs und in unmittelbarer Nähe der Werkstücke eine an Natrium reiche Atmosphäre schafft, wobei der Behälter auf eine Temperatur von 1600 bis 1700 C aufgeheizt wird und während 30 Minuten bis 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten wird und dann bis zur Umgebungstemperatur frei abkühlt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterbehälter (2, 22, 42) an seinen
    (3,4,24,25,43,44)
    Stirnseiten mit zwei Platten/verschlossen ist, von denen jede eine Aussparung (5,7,26,28,45,47) aufweist, die mit dem alkalischen Karbonat (6, 27, 46) gefüllt ist, wobei die untere Platte auf einem Boden (10*31,50) ruht, während die obere Platte mit einem Deckel (9,30,49) verschlossen wird.
    2 - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) rohrförmig ist, wobei die Werkstücke (1) im Innern des Behälters auf aus alkalischem Beta-Aluminiumoxyd hergestellten Sockeln (11) angeordnet sind und die Aussparung (5) der oberen Platte (3) auf ihrer Oberseite gegenüber
    609841/0977
    _ 12 _ 26 1087A
    dem Deckel (9) vorgesehen ist, während die Aussparung (7) der unteren Platte (4) ebenfalls an deren oberer, also der Behälterinnenseite eingearbeitet ist.
    3 - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) Abteile (23) aufweist, die sich von einer Stirnseite zur anderen erstrecken und die Werkstücke (1) unter Aufstoßen auf die untere Platte (25) aufnehmen, wobei die Aussparung (26) der oberen Platte (24) auf der dem Deckel (30) gegenüberliegenden oberen Seite angeordnet ist, während die Aussparung (28) der unteren Platte (25) an der Unterseite gegenüber dem Boden (31) vorgesehen ist und mit jedem der Abteile über einen Kanal (29) in Verbindung steht, der am Fuß jedes der Werkstücke (1) mündet.
    4 - Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterbehälter völlig aus alkalischem Beta-Aluminiumoxyd besteht.
    5 - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterbehälter aus einem hitzebestän-
    besteht
    digen Material/T*das vorzugsweise aus der Gruppe von Stoffen gewählt wird, die aus Alpha-Aluminiumoxyd, Carborund und Zirkonoxyd gebildet wird.
    6 - Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterbehälter (42) rohrförmig ist und an seinem Ende mit zwei Platten (43, 44) verschlossen ist, von denen jede eine mit dem alkalischen Karbonat (46) gefüllte Aussparung (45,47) aufweist, wobei die untere Platte auf einem Boden
    609841/0977 ./.
    (50) ruht, und die obere Platte mit einem Deckel (49) verschlossen ist, wobei die Werkstücke (1) im Innern des Behälters auf aus alkalischem Beta-Aluminiumoxyd hergestellten Sockeln (15) ruhen, wobei die Aussparung (45) der oberen Platte (43) an deren Oberseite dem Deckel (49) gegenüber vorgesehen ist, während die Aussparung (47) der unteren Platte (44) ebenfalls an deren Oberseite, also der Behälterinnenseite eingearbeitet ist, wobei die
    (45)
    Aus spar ung/'der oberen Platte (43) mit dem Innern des Körpers (42)
    (43)
    über in der oberen Platte^vorgesehene Kanäle (52) in Verbindung
    steht.
    7 - Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kanäle (52) in die Aussparung der oberen Platte (43) über reliefartige Bereiche (53) münden, wobei das alkalische Karbonat (46) um diese reliefartigen Bereiche (53) herum angeordnet ist.
    8 - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis
    ——pr— zwischen 5 und 11 liegt.
    9 - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung der Mischung im offenen Schmelztiegel bei einer Temperatur von 1150 bis 1300 C erfolgt und diese Temperatur während einer bis fünf Stunden aufrechterhalten wird.
    10 - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formen der Werkstücke (1) durch Elektrophorese mit nachfolgender isostatischer
    609841/0977
    Kompression des so erhaltenen Niederschlags durchgeführt wird.
    11 - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem alkalischen Beta-Aluminiumoxyd um Natrium-Beta-Aluminiumoxyd handelt.
    12 - Sinterbehälter zur Sinterung von Werkstücken gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er rohrförmig ist und an beiden Stirnseiten mit Platten(3»4,24,25,43,44) verschlossen ist, wobei jede Platte in einer Aussparung (5,7,26,28,45,47) ein alkalisches Karbonat (6,27,46) enthält.
    χ χ
    609841/0977
DE2610874A 1975-03-20 1976-03-15 Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus alkalischem Beta-Aluminiumoxid und Sinterbehälter zum Einsatz bei der Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2610874C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7508766A FR2304587A1 (fr) 1975-03-20 1975-03-20 Procede de preparation de pieces en alumine beta alcaline
FR7523165A FR2318839A2 (fr) 1975-07-24 1975-07-24 Procede de preparation de pieces en alumine beta alcaline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610874A1 true DE2610874A1 (de) 1976-10-07
DE2610874C2 DE2610874C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=26218788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610874A Expired DE2610874C2 (de) 1975-03-20 1976-03-15 Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus alkalischem Beta-Aluminiumoxid und Sinterbehälter zum Einsatz bei der Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4068048A (de)
JP (1) JPS51117200A (de)
CA (1) CA1071849A (de)
DE (1) DE2610874C2 (de)
DK (1) DK146442C (de)
GB (1) GB1494066A (de)
IT (1) IT1057594B (de)
LU (1) LU74515A1 (de)
NL (1) NL7602945A (de)
NO (1) NO142574C (de)
SE (1) SE419856B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001434A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-18 General Electric Company Tonerdehaltiger Formstoff für die Giessereikernherstellung
DE2911582A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Comp Generale Electricite Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus alkalischer beta-tonerde

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332963A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Comp Generale Electricite Procede de preparation de pieces en alumine beta alcaline
US4141781A (en) * 1977-10-06 1979-02-27 General Electric Company Method for rapid removal of cores made of βAl2 O3 from directionally solidified eutectic and superalloy and superalloy materials
US4263381A (en) * 1978-10-27 1981-04-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sintering of beta-type alumina bodies using alpha-alumina encapsulation
FR2464929A1 (fr) * 1979-09-11 1981-03-20 Comp Generale Electricite Procede de frittage de pieces tubulaires en ceramique
US4610866A (en) * 1985-10-11 1986-09-09 Battelle Memorial Institute Method for producing beta-aluminas
JPH0378974A (ja) * 1989-08-21 1991-04-04 Ngk Insulators Ltd ナトリウム―硫黄電池用ベータアルミナ管の焼成方法
FR2767130B1 (fr) * 1997-08-08 1999-10-22 Produits Refractaires Materiau refractaire constitue d'alumine beta
JP4897962B2 (ja) * 2007-02-23 2012-03-14 古河電気工業株式会社 プラグイン器具内感電防止カバーの固定構造及びバスダクト用プラグイン器具
CN114373983B (zh) * 2021-12-28 2022-10-21 广东马车动力科技有限公司 一种烧结容器及锂镧锆氧基固态电解质材料的烧结方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043029A (en) * 1934-04-19 1936-06-02 Carborundum Co Furnace lining and material therefor
US2948949A (en) * 1957-09-26 1960-08-16 Schuffler Julius Method of firing ceramic tubes suspended in a shaft oven
JPS5022693B1 (de) * 1969-10-03 1975-08-01
US3950463A (en) * 1969-10-22 1976-04-13 The Electricity Council Production of β-alumina ceramic tubes
US3859427A (en) * 1969-11-10 1975-01-07 Aluminum Co Of America Production of beta alumina
GB1375167A (de) * 1970-12-29 1974-11-27
US3795723A (en) * 1972-03-29 1974-03-05 Shell Oil Co Beta alumina production
US3895963A (en) * 1972-12-20 1975-07-22 Exxon Research Engineering Co Process for the formation of beta alumina-type ceramics
US3875277A (en) * 1973-07-30 1975-04-01 Westinghouse Electric Corp Method for making polycrystalline alumina arc tubes
US3959022A (en) * 1975-07-09 1976-05-25 Cornell Research Foundation, Inc. Method for producing sodium-beta-alumina solid electrolytes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001434A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-18 General Electric Company Tonerdehaltiger Formstoff für die Giessereikernherstellung
DE2911582A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Comp Generale Electricite Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus alkalischer beta-tonerde

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494066A (en) 1977-12-07
DK146442C (da) 1984-03-26
DK146442B (da) 1983-10-10
NO142574B (no) 1980-06-02
IT1057594B (it) 1982-03-30
DK122476A (da) 1976-09-21
DE2610874C2 (de) 1984-09-13
NO142574C (no) 1980-09-10
NO760967L (de) 1976-09-21
JPS51117200A (en) 1976-10-15
LU74515A1 (de) 1977-01-11
NL7602945A (nl) 1976-09-22
CA1071849A (fr) 1980-02-19
US4068048A (en) 1978-01-10
SE419856B (sv) 1981-08-31
SE7602912L (sv) 1976-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610874A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus alkalischem beta-aluminiumoxyd und sinterbehaelter zum einsatz bei der durchfuehrung dieses verfahrens
DE3018506C2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von wäßrigen Farbschlämmen
DE3515162A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten cordierits
DE102007063331A1 (de) Nassverfahren zur Herstellung von mit Elektrolyt getränkten Elektroden für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle
DE3037199A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus siliziumkarbid oder formkoerpern aus graphit oder graphitaehnlichem werkstoff mit einer aus siliziumkarbid bestehenden oberflaeche
DE1464128A1 (de) Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3014944A1 (de) Anodenmaterial zur verwendung in thermisch aktivierbaren, galvanischen elementen, verfahren zur herstellung dieses materials und thermisch aktivierbares galvanisches element
DE2407926C2 (de) Elektrochemischer Generator, insbesondere Schwefel-Natriumgenerator
DE1904381A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlekoerpern
DE3412469A1 (de) Bei niedriger temperatur gesinterte keramikmasse
DE2603405A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gruener keramischer kompaktkoerper
DE3926977C2 (de)
DE69006153T3 (de) Herstellung eines Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid.
DE1771019A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken aus neutronenabsorbierenden Graphitprodukten
DE1496180A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Elektrolytkoerpers fuer Brennstoffzellen
DE2911582C2 (de)
DE3001218A1 (de) Verfahren zum herstellen von gehaeusen fuer natrium/schwefel-zellen
DE3116786A1 (de) Homogener siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE19608719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE2042810C3 (de) Verfahren zur Verminderung der oxydativen Korrosion von Kohlenstoff- oder Graphit-Formkörpern
DE3002568A1 (de) Verfahren zum herstellen von gehaeusen fuer natrium/schwefel-zellen
AT208606B (de) Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19643157C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes
DE3729700C2 (de) Verfahren zur Herstellung von preßfähigem Granulat für die Fertigung von Produkten aus gesintertem keramischen Werkstoff
DE1646538A1 (de) Baukomponenten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee