DE935779C - Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer - Google Patents

Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer

Info

Publication number
DE935779C
DE935779C DEP32538A DEP0032538A DE935779C DE 935779 C DE935779 C DE 935779C DE P32538 A DEP32538 A DE P32538A DE P0032538 A DEP0032538 A DE P0032538A DE 935779 C DE935779 C DE 935779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
trough
conveyance
replaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32538A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Jaspert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISCHOFF WERKE K G VORMALS PFI
Original Assignee
BISCHOFF WERKE K G VORMALS PFI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEP100A priority Critical patent/DE902236C/de
Application filed by BISCHOFF WERKE K G VORMALS PFI filed Critical BISCHOFF WERKE K G VORMALS PFI
Priority to DEP32538A priority patent/DE935779C/de
Priority claimed from DEB13017A external-priority patent/DE924680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935779C publication Critical patent/DE935779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Förderrinne für Stegkettenförderer Zusatz zum Patent 902236 Im Patent 902 236 ist eine Förderrinne für Stegkettenförderer beansprucht, deren Schüsse aus zwei Trögen, vorzugsweise spiegelbildlich gleicher Form, zusammengesetzt sind. Die Böden der Tröge sind mittels Zwischenstücken unter Wahrung eines Abstandes miteinander verbunden. Die Profilierung der Tröge ist hierbei so gewählt, daß die Stegkette zwangsgeführt ist. Soll eine derartige Förderrinne nicht zur Förderung von Kohle, sondern wechselweise zur Förderung von Kohle und von Bergen, und zwar im letzteren Falle insbesondere als Bremsförderer in halb steiler Lagerung dienen, ist dies in Betrieben mit Handversatz nicht ohne weiteres möglich, da das Fördermittel die Abnahme der zugeführten Berge mit der Schaufel nicht gestattet.
  • Bei den gebräuchlichen Bremsförderern, bei denen die Kette nicht zwangsgeführt ist, wird bekanntlich an der Bergeentnahmestelle die Kette aus dem Trog herausgehoben und über eine am Ausbau od. dgl. befestigte Führung geleitet. Der Trog ist auf diese Weise für die Schaufelarbeit frei gemacht, und die Abnahme bzw. das seitliche Herausgleiten der Berge kann durch die Entfernung einer Seitenwand der Rinne auf der Versatzseite ermöglicht werden.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, ist diese Maßnahme an einer Förderrinne mit Zwangsführung der Kette nicht durchführbar, da sich die Kette, der vorgesehenen Profilierung der Seitenteile wegen, nicht aus der Rinne herausheben läßt.
  • In weiterer Ausgestaltung des Patentes 902 236 wird zur Beseitigung dieses Nachteiles gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß bei Verwendung als Fördermittel für Bergeversatz, insbesondere als Bremsförderer in halbsteiler Lagerung, die bei der Kohlenförderung erforderliche, durch die Rinnenprofilierung erzielte Zwangsführung der Kette in einzelnen Austragsschüssen aufgehoben wird.
  • Hierzu wird die Zwangsführung durch auswechselbare, die Kette freigebende Elemente ersetzt. Die Kette kann alsdann angehoben und in an sich bekannter und üblicher Weise über eine beispielsweise am Ausbau befestigte Führung geleitet werden, so daß an dieser Stelle die Rinne für die Schaufelarbeit frei ist. Die entsprechend ausgebildeten Austragsschüsse werden in gewissen Abständen, je nach den Erfordernissen des Betriebes, an Stelle der normalen Rinnenschüsse in den Förderrinnenstrang eingebaut. Die Austragsschüsse unterscheiden sich von den normalen Schüssen nur dadurch, daß sie mit wenigen Handgriffen den Bedürfnissen der Bergeförderung angepaßt werden können.
  • Zu diesem Zweck können die die Ketten führenden Seitenleisten durch Anschrauben oder Anstecken lösbar angeordnet sein und werden bei Bergeförderung abgenommen bzw. durch die Kette freigebende Seitenteile ersetzt. Es ist aber auch möglich, Ober- und Untertrog lösbar miteinander zu verbinden und den Obertrog bei Bergeförderung durch einen solchen ohne Zwangsführung der Kette zu ersetzen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können ferner endseitig eines solchen Austragsschusses Gleitschuhe für die Kette vorgesehen werden, um sicherzustellen, daß das Herausgleiten und Wiederhineingleiten in die Förderrinne am voraufgehenden bzw. am nachfolgenden Schuß ohne Störungen verläuft.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt, auf die jedoch die Erfindung nicht beschränkt sein soll, da, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, an solchen Austragsschüssen Änderungen vorgenommen werden können. Es zeigt Fig. I einen Querschnitt durch einen Normalschuß, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Austragsschuß gemäß der Erfindung während der Kohlenförderung, Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt des Schusses während der Bergeförderung, Fig. 4 eine Seitenansicht des Austragsschusses, Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Austragsschusses während der Kohlenförderung, Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Querschnitt des Austragsschusses während der Bergeförderung.
  • Die Normalrinne setzt sich aus zwei spiegelbildlich gleichen Trögen I und 2 zusammen, deren Böden unter Wahrung eines gewissen Abstandes miteinander verbunden sind.
  • Die Profilierung der Seitenteile 3 bewirkt sowohl im Untertrog als auch im Obertrog eine Zwangsführung der Kette, die bei der Kohlenförderung und auch bei der Benutzung einer solchen Förderrinne zum Einbringen von Bergeversatz, insbesondere als Bremsförderer, sehr erwünscht ist, nur kann, wie ohne weiteres ersichtlich, die Kette an der Austragsstelle für Berge nicht angehoben werden, so daß Schaufelarbeit nicht möglich ist.
  • Um Austragsstellen zu schaffen, werden, entsprechend der Versatzleistung der Hauer je Schicht in Abständen von beispielsweise 10 Metern, statt der normalen Schüsse Austragsschüsse eingebaut, und zwar zweckmäßigerweise jeweils zwei solcher Austragsschüsse hintereinander, um eine genügende Länge für das Herausheben der Kette zu gewährleisten.
  • Diese Austragsschüsse können die Form nach Fig. 2 bzw. 3 annehmen. Der Untertrog I eines solchen Austragsschusses unterscheidet sich weder der Form noch den Abmessungen nach von der Normaltrogform (Fig. I); für Obertrog 4 dagegen wird ein solcher ohne Seitenprofilierung 3 vorgesehen. Bei der Kohlenförderung wird die Zwangsführung der Kette durch angeschraubte, profilierte Seitenleisten 5 geschaffen. Das Anschrauben erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß die profilierten Leisten von beiden Seiten her durch Schraubbolzen 6 gegen die Trogprofilierung angedrückt werden, wobei sich der untere Abschnitt der Seitenleisten gegen die Seitenprofilierung des Untertroges abstützt. Es ist selbstverständlich auch möglich, an Stelle der Schrau,bellverbindung eine Steckverbindung vorzusehen, und es ist ferner möglich, die Form der Seitenleisten 5 in einem gewissen Umfange abzuwandeln. Wenn nun Berge gefördert werden sollen, so werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Seitenleisten 5 entfernt oder kohlenstoßseitig gegen eine besondere Leiste 7 ersetzt, so daß die Kette im Bereich dieses Schusses nicht mehr zwangsgeführt ist. Es ist besonders zweckmäßig, die Seitenleiste 7 in einer Form zu verwenden, die der Leiste 5 entspricht, und sie urngckelrt anzuschrauben. Auf diese Weise wird vermieden, daß ein loses Teil im Streb liegt. Die Form des Seitenteiles 7 für die Bergeförderung kann natürlich auch gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform abgewandelt werden, beispielsweise, indem der aufragende Teil höher gewählt wird od. dgl.
  • In Fig. 5 ist der Austragsschuß aus zwei Trögen I und 2 gebildet, die sich von den Normaltrögen ge mäß Fig. I nicht unterscheiden. Die beiden Tröge sind aber lösbar miteinander verbunden, und zu diesem Zweck sind an jedem Trog Ansätze 8 vorgesehen, durch die der Schraulbenbolzen 6 hindurchragt. Durch Lösen der Verschraubung kann der Obertrog 2 abgehoben und durch einen Trog g ersetzt werden, der entweder keine Seitenteile oder nur an der Kohlenstoßseite, nach der keine Berge herausgleiten dürfen, mit einem aufragenden Seitenteil Io versehen ist. Auch hier ist die Zwangsführung der Kette aufgehoben, so daß die Kette aus der Rinne herausgeführt werden kann.
  • Die Seitenwand der Rinne wird im Austragsschuß zum »alten Mann« hin am zweckmäßigsten immer ohne aufragenden Teil gelassen, um die Schaufelarbeit so einfach wie möglich zu gestalten, indem der Hauer die Berge durch Hineinhalten seiner Schaufel in die Rinne seitlich herausgleiten läßt.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß zur Umstellung der Austragsschüsse von Kohlenförderung auf Bergeförderung nur wenige einfache Handgriffe erforderlich sind und daß die Kette aus dem durch die Austragsschüsse geschaffenen führungsfreien Teil des Förderers herausgehoben und in beliebiger, bekannter Weise höhergeführt werden kann, um alsdann wieder in die Führung der Rinne einzugleiten. Um das Herausgleiten der Kette aus dem normalen Schuß und das Wiederhineingleiten in den normalen Schuß zu erleichtern und störungsfrei zu gestalten, können endseitig der beiden Austragsschüsse Gleitschuhe 11 vorgesehen werden, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Austragsschüsse hintereinander vorgesehen, so daß nur je ein Gleitschuhpaar II am Schuß vorgesehen ist. Es kann aber auch nur ein Austragsschuß vorgesehen werden, wobei dann zweckmäßigerweise an jedem Ende eines solchen Schusses ein Gleitschuhpaar II vorzusehen ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Förderrinne für Stegkettenförderer, deren Stöße aus zwei Trögen, vorzugsweise spiegelbildlich gleicher Form, zusammengesetzt sind, wobei die Böden der Tröge mittels Zwischenstücken, unter Wahrung eines Abstandes, miteinander verbunden sind nach Patent 902 236, dadurch gekennzeic'hnet, daß für die Verwendung als Fördermittel für Bergeversatz, insbesondere als Bremsförderer in halbsteiler Lagerung, die bei der Kohlenförderung erforderliche, durch die Rinnenprofilierung erzielte Zwangsführung der Kette in einzelnen Austragsschüssen aufgehoben ist, indem die Zwangsführung durch auswechselbare, die Kette freigebende Elemente ersetzt wird.
  2. 2. Förderrinne nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kette führenden Seitenleisten (5) angeschraubt oder angesteckt sind und bei Bergeförderung abgenommen bzw. durch die Kette freigebende Seitenteile (7) ersetzt werden.
  3. 3. Förderrinne nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Obertrog (I) und Untertrog (2) (Fig. 5) lösbar miteinander verbunden sind und der Obertrog bei Bergeförderung durch einen solchen (g) ohne Zwangsführung der Kette ersetzt wird.
  4. 4. Förderrinne nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß endseitig des Austragsstoßes Gleitschuhe (II) (Fig. 4) für die Kette vorgesehen sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 677 459, 675 299, 569 477, 347 183.
DEP32538A 1948-10-02 1949-01-27 Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer Expired DE935779C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP100A DE902236C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
DEP32538A DE935779C (de) 1948-10-02 1949-01-27 Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP100A DE902236C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
DEP32538A DE935779C (de) 1948-10-02 1949-01-27 Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
DEB13017A DE924680C (de) 1948-10-02 1950-12-15 Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935779C true DE935779C (de) 1955-11-24

Family

ID=32718380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP100A Expired DE902236C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
DEP32538A Expired DE935779C (de) 1948-10-02 1949-01-27 Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP100A Expired DE902236C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE902236C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040451B (de) * 1957-05-23 1958-10-02 Eickhoff Geb Doppelkettenkratzfoerderer
DE1073386B (de) * 1960-01-14 Demag Aktiengesellschaft, Duisburg Doppelkettenkratzerförderer
DE1097898B (de) * 1959-02-19 1961-01-19 Eickhoff Geb Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzerfoerderer
DE1229971B (de) * 1963-07-12 1966-12-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzerfoerderer als Foerdermittel fuer Untertagebetriebe
DE1284919B (de) * 1967-03-22 1968-12-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Streb-Streckenuebergabe im Steinkohlenlangfrontbau, bei welcher der Strebfoerderer mit seinem Antriebskopf in der Grundstrecke liegt
DE3324108A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE3325794A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
US4624362A (en) * 1984-02-20 1986-11-25 Gewerkschaft Eisenhytte Westfalia Channel sections for scraper-chain conveyors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955215C (de) * 1955-01-27 1956-12-27 Wilhelm Reppel Doppelkettenfoerderer, insbesondere Kratzerfoerderer fuer den Bergbau
DE1029286B (de) * 1955-11-11 1958-04-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer
DE1040452B (de) * 1957-01-09 1958-10-02 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
DE1044708B (de) * 1957-08-22 1958-11-20 Eickhoff Geb Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347183C (de) * 1922-01-14 Adolf Gutknecht Kratzer mit drehbar befestigten Mitnehmern
DE569477C (de) * 1931-01-24 1933-02-03 Albert Ilberg Einrichtung zum beliebigen selbsttaetigen seitlichen Austrag bei Kratzerfoerderern
DE675299C (de) * 1936-07-22 1939-05-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schleppfoerderer
DE677459C (de) * 1936-09-15 1939-06-26 Eickhoff Geb Einrichtung fuer seitlichen Austrag von Foerdergut aus Brems- oder Kratzfoerderern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546278C (de) *
DE180589C (de) *
DE452056C (de) * 1924-10-07 1927-11-05 Jeffrey Mfg Co Wanderzubringer
DE538974C (de) * 1929-05-07 1931-11-19 Hauhinco Maschf Kratzerfoerderer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347183C (de) * 1922-01-14 Adolf Gutknecht Kratzer mit drehbar befestigten Mitnehmern
DE569477C (de) * 1931-01-24 1933-02-03 Albert Ilberg Einrichtung zum beliebigen selbsttaetigen seitlichen Austrag bei Kratzerfoerderern
DE675299C (de) * 1936-07-22 1939-05-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schleppfoerderer
DE677459C (de) * 1936-09-15 1939-06-26 Eickhoff Geb Einrichtung fuer seitlichen Austrag von Foerdergut aus Brems- oder Kratzfoerderern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073386B (de) * 1960-01-14 Demag Aktiengesellschaft, Duisburg Doppelkettenkratzerförderer
DE1040451B (de) * 1957-05-23 1958-10-02 Eickhoff Geb Doppelkettenkratzfoerderer
DE1097898B (de) * 1959-02-19 1961-01-19 Eickhoff Geb Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzerfoerderer
DE1229971B (de) * 1963-07-12 1966-12-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzerfoerderer als Foerdermittel fuer Untertagebetriebe
DE1284919B (de) * 1967-03-22 1968-12-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Streb-Streckenuebergabe im Steinkohlenlangfrontbau, bei welcher der Strebfoerderer mit seinem Antriebskopf in der Grundstrecke liegt
DE3324108A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE3325794A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
US4624362A (en) * 1984-02-20 1986-11-25 Gewerkschaft Eisenhytte Westfalia Channel sections for scraper-chain conveyors

Also Published As

Publication number Publication date
DE902236C (de) 1954-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935779C (de) Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
DE2633336C3 (de) Vorschubeinrichtung für eine mit einem in Schüsse unterteilten Förderer zusammenwirkende Gewinnungsmaschine, insbesondere im Strebbau unter Tage, z.B. für eine auf einem Rinnenstrang eines Kettenförderers fahrende Walzenschrämmaschine
DE1178812B (de) Kohlenhobel
DE848177C (de) Kratzerfoerderer
DE670079C (de) Foerdervorrichtung fuer den Schraegbau
DE2254129C3 (de) Rückbare Strebausrüstung für die Gewinnung und den Abtransport von Kohle
DE849685C (de) Kohlengewinnungs- oder Ausraeumvorrichtung, von welcher ein Rueckschlitten zur seitlichen Verschiebung des Foerdermittels schleppend mitgenommen wird
DE599097C (de) Einrichtung zur seitlichen Verschiebung von Foerdermitteln im Grubenbetrieb
DE1153707B (de) Aufhaengung von Blasversatzrohrleitungen an der rueckwaertigen Kappe eines hydraulischen Ausbaugestelles
DE626631C (de) Foerderrutsche fuer den Grubenbetrieb
DE655030C (de) Foerderrutsche mit verlaengerbarem Troge und mit zwischen dem Trogverlaengerungsstuecke und seinem Auflager angeordneten Stuetzmitteln
DE882833C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerderern
DE842186C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerderern
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1178389B (de) Hilfsvorrichtung zum Verlaengern und Nach-fuehren eines Foerderers beim Streckenvortrieb
DE879236C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Kohle oder anderen Mineralien
DE1195699B (de) Fuehrung einer Kohlengewinnungsmaschine, insbesondere eines Kohlenhobels
DE925221C (de) Rueckschlitten fuer Strebfoerderer mit vorgeschalteter Gewinnungseinrichtung
DE887481C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Kohle oder anderen Mineralien
DE1089353B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien
DE619915C (de) Anlage zum Aufschliessen von Tagebauen
DE393542C (de) Kettenbahnanlage fuer Trockenbaggerbetrieb
DE1533805C (de) Kratzerförderer , insbesondere fur die schalende Kohlegewinnung im Streb
DE1058430B (de) Einkettenfoerderer
DE1758893A1 (de) Gewinnungsmaschinenfuehrung,insbesondere Kohlenhobelzwangsfuehrung