DE1040451B - Doppelkettenkratzfoerderer - Google Patents
DoppelkettenkratzfoerdererInfo
- Publication number
- DE1040451B DE1040451B DEE14168A DEE0014168A DE1040451B DE 1040451 B DE1040451 B DE 1040451B DE E14168 A DEE14168 A DE E14168A DE E0014168 A DEE0014168 A DE E0014168A DE 1040451 B DE1040451 B DE 1040451B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scraper conveyor
- double chain
- chain scraper
- trough
- troughs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/28—Troughs, channels, or conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
Description
- Doppelkettenkratzförderer Die Erfindung betrifft eine Rinne für Doppelkettenkratzförderer, deren Schüsse aus zwei übereinanderliegenden, fest miteinander verbundenen Trögen bestehen, die unter Wahrung eines bestimmten Abstandes symmetrisch zu der waagerechten NIittenebene der Schüsse durch Zwischenstücke miteinander verhunden sind.
- Es ist bereits ein Doppelkettenkratzförderer bekannt, dessen einzelne Schüsse aus je zwei aus einer Seitenwand und einem Bodenblech bestehenden Teilen zusammengesetzt sind. Die beiden Teile sind dabei durch zwischengeschaltete Federn gegeneinander in Querrichtung verspannt und gegen die Federkraft quer zur Rinnenlängsachse verstellbar geführt. Die Schüsse lassen sich daher in ihrer Breite so verstellen daß die mit Mitnehmern besetzten, normalerweise unter der Abwinkelung der beiden Seitenwände umlaufenden Ketten z. B. durch die Ablenkrinne einer brückenartigen Entladeeinrichtung aus dem verbreiterten Schuß herausgehoben und, nachdem sie ihr Gut durch eine Öffnung dieser Entladeeinrichtung abgeworfen und einem anderen Fördermittel bzw. einer Versatzschleuder übergeben haben, wieder von der abfallenden Ablenkrinne zurück in Fördermittel geleitet werden können.
- Außerdem ist es bekannt, die Führungsleisten des Obertrums bei Doppelkettenkratzförderern quer beweglich und so weit nach außen verschiebbar anzuordnen, daß sie das ganze Profil des oberen Troges freigeben. Dabei werden einmal die Führungsleisten durch Federn in ihrer Normallage gehalten, während bei der anderen Ausführung die Führungsleisten durch mit Nocken ausgerüstete Bolzen gehalten werden und sich erst durch seitliches Ausschwenken dieser Nocken zurückziehen lassen. Der Nachteil dieser beiden bekannten Ausführungen liegt insbesondere in ihrer großen, über den eigentlichen Förderquerschnitt hinausreichenden Baubreite und in dem damit verbundenen Materialaufwand.
- Ziel der Erfindung ist es, einen mit quer beweglichen Führungsleisten ausgerüsteten Doppelkettenförderer zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Die Erfindung geht zu diesem Zweck von einem bekannten Doppelkettenkratzförderer aus, dessen einzelne Fördererschüsse aus je zwei spiegelbildlich übereinanderliegenden und mit ihren Böden unter Wahrung eines Abstandes durch Zwischenstücke miteinander verbundenen Trögen bestehen, und schlägt vor, die oberen Führungsleisten dieses aus Doppeltrogrinnensdiüssen bestehenden Kratzförderers quer beweglich in dem zwischen den beiden Trogboden vorhandenen Zwischenraum zu lagern. Zu diesem Zweck sind die beiden oberen Führungsleisten winkel förmig ausgehildet und mit an ihren senkrechten Schenkeln befestigten Halteeisen versehen, mit denen sie in den zwischen den beiden Trogböden vorhandenen Zwischenraum eingreifen. Letztere werden von den die beiden Tröge miteinander verbindenden Futterstücken seitlich eingeschlossen und in ihrer Längsrichtung geführt. Zweckmäßig ist dabei das mit der Führungsleiste verbundene Ende der Halteeisen verdickt und so geformt, daß es im eingeschobenen Zustand die an den Trogkanten vorhandenen Einbuchtungen ausfüllt und mit seiner derart verbreiterten Stirnfläche der Führungsleiste eine gute Angriffsfläche zur Befestigung bietet. Parallel zu den Halteeisen sind zwischen den übereinanderliegenden Trögen mehrere die Schußlänge verteilte Schraubenfedern oder andere elastische Mittel angeordnet. Diese greifen mit ihren Enden an den sich gegenüberliegenden Führungsleisten an und ziehen diese bis zum Anschlag an die Seitenwandungen der Tröge gegeneinander. In dieser Stellung übergreifen die Führungsleisten mit ihren abgewinkelten Kanten die Seitenwände des oberen Troges und die im Bereich seiner Längskanten verlaufenden Zugorgane des Fördermittels.
- Nach Verschleiß des oberen Troges kann der abgenutzte Rinnenschuß um 1800 gewendet und der untere Trog zur Förderung verwandt werden. Dazu sind die unteren, sich auf dem Liegenden abstützenden Winkeleisen unheweglich, aber lösbar an den Seitenwänden dieser Tröge befestigt und lassen sich nach dem Entfernen der seitenbeweglichen oberen Führungsleisten an den Seitenwänden des verschlissenen Troges anbringen.
- Ein Ausiührungsbeispiel des Erfindungsgegeiistandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Rinnenschuß nach der Linie a-a der Fig. 3, Fig. 2 den entsprechenden Querschnitt uit gespreizten Führungsleisten und Fig. 3 einen Grundriß der Förderrinne.
- I)ie einzelnen Schüsse 1 des Doppelkettenkratzförderers werden aus je zwei symmetrisch zu der waagerechten Förderermittenebene liegenden Trögen 2. 2a gebildet. Die Tröge 2, 2a hahen ein rechteckiges, kastenförmiges, einseitig offenes Profil und sind. ihre Böden sich zukehrend, mit Abstand vollemander angeordnet und durch Futterstücke 3 miteinander verbunden. An den Innenkanten der Tröge 2, 2( verlaufende Einhuchtungen 4 führen die mit Alitnehmern 5 besetzten Rundgliederketten 6 in Förderlängsrichtung. Mittels fest an die Seitenwände des das t~ntertrum abdeckenden Troges 2a angeschraubter \\ inkeleisen 7 stützt sich der Schuß 1 auf dem Liegenden ab. Zur einwandfreien Befestigung dieser \\'inkeleisen 7 sind mit Gewindebohrungen versehene Futterstiicke 8 sowohl an den Seitenwänden des unteren als auch des oberen Troges angebracht. Daher kann iiacll dem Verschleiß des oberen Troges 2 durch Wenden des Schusses 1 und Umsetzen der \N'inkeleisen 7 der untere Trog 2a als Fördertrog benutzt werden.
- Zur Führung des Ohertrums der beiden Rundgliederketten 6 sind die einzelnen Schiisse 1 des Doppelkettenkratzförderers mit winkelförmig ausgehildetell Führungsleisten 9 versehen. Diese schließen mit ihrer abgebogenen Kante den oberen Trog 2 im Bereich der Randzone nach oben ab und übergreifen die Rundgliederketten 6. Zwischen den beiden mit Abstand voneinander liegenden Trogboden eingeschoszene Halteeisen 10 sind quer zur Förderrichtung verschiebbar und tragen die an ihrer äußeren Stirufläche angeschweißten winkelförmigen Führungsleisten 9.
- I)ie Halteeisen 10 sind von den die Tröge 2, 2a miteinander verbindenden Futterstücken 3 seitlich eingeschlossen und quer zur Förderrichtung geführt. Zur hesserell Führung sind die Futterstücke 3 bogenförmig ausgebildet. liter die Schußlänge verteilte und zu den Halteeisell 10 parallele. von Futterstücken 13 eingeschlossene Schraul)enfedern 11 greifen mit ihren Enden an Haken 12 der einander gegenüberliegenden Fiihrungsleisten 9 an und ziehen diese his zum Anschlag an die Trogseitenwände gegeneinander.
- Durch eine in oder auf dem Fördermittel verfahrbare, nicht dargestellte Entladeeinrichtung lassen sich die beiden Fiihrungsleisten 9 so weit nach außen verschieben, daß sie das ganze Profil des oberen Troges 2 z. B. zum Hochheben des Kettenstrangpaares freigeben.
- PATENTANSPROCHE: 1. Doppelkettenkratzförderer mit quer lieweglichen, durch Federn in ihrer Normallage gehaltenen oberen Führungsleisten. die so weit nach außen verschiebbar sind. daß sie das ganze Profil des oberen Troges freigeben, dadurch gekennzeichnet. daß die oberen Führungsleisten (9) eines an sich bekannten. aus Doppeltrogrinnenschüssen bestehenden Kratzförderers quer beweglich in dem zwischen den beiden Trogböden vorhandenen Zwischenraum gelagert sind.
Claims (1)
- 2. Doppelkettenkratzförderer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen, winkelförmigen Führungsleisten (9) mittels an ihren senkrechten Schenkeln angebrachter Halteeisen (10) in den zwischen den beiden Trogböden vorhandenen Zwischenraum eingreifen.3. Doppelkettenkratzförderer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Tröge (2, 2a) eines Doppeltrogrinnenschusses miteinander verbindenden Futterstücke (3) bogenförmig ausgebildet sind und die Halteeisen (10) seitlich einschließen und führen.4. Doppelkettenkratzförderer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Führungsleisten (9) eines Doppeltrogrinnenschusses durch Federn (11) oder andere elastische Nlittel, die in dem zwischen den beiden Trögen vorhandenen Zwischenraum angeordnet sind und an den senkrechten Schenkeln der beiden gegenüberliegenden Führungsleisten (9) angreifen. gegeneinander verspannt sind.5. Doppelkettenkratzförderer nach den Ansprtichen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Untertrum der Zugorgane abdeckenden Tröge (2 a) sich mittels lösbar an den Trogwandungen befestigter Winkeleisen (7) auf dem Liegenden ahstützen.6. Doppelkettenkratzförderer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände beider Tröge (2, 2a) zur Befestigung der Winkeleisen (7) ausgebildet und mit entsprechenden Futterstücken (8) besetzt sind.In Betracht gezogene Drucksehriften: Deutsche Patentschriften Nr. 964 484, 940 636.935 779, 902236,955215; deutsche Auslegeschrift F 16666 SI/81 e (hekanntgemacht am 29. 11. 1956).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE14168A DE1040451B (de) | 1957-05-23 | 1957-05-23 | Doppelkettenkratzfoerderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE14168A DE1040451B (de) | 1957-05-23 | 1957-05-23 | Doppelkettenkratzfoerderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1040451B true DE1040451B (de) | 1958-10-02 |
Family
ID=7068740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE14168A Pending DE1040451B (de) | 1957-05-23 | 1957-05-23 | Doppelkettenkratzfoerderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1040451B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE902236C (de) * | 1948-10-02 | 1954-01-21 | Bischoff Werke K G Vormals Pfi | Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer |
DE940636C (de) * | 1953-03-18 | 1956-03-22 | Eickhoff Maschinenfabrik Geb | Kratzfoerderer mit Doppeltrogschuessen |
DE955215C (de) * | 1955-01-27 | 1956-12-27 | Wilhelm Reppel | Doppelkettenfoerderer, insbesondere Kratzerfoerderer fuer den Bergbau |
DE964484C (de) * | 1952-02-20 | 1957-05-23 | Albin Suppan | Doppelkettenstegfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau |
DE970028C (de) * | 1955-01-27 | 1958-08-14 | Froelich & Kluepfel Maschinenf | Kratzerfoerderer mit einer im Foerdertrog vorgesehenen Verschleissauskleidung |
-
1957
- 1957-05-23 DE DEE14168A patent/DE1040451B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE902236C (de) * | 1948-10-02 | 1954-01-21 | Bischoff Werke K G Vormals Pfi | Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer |
DE935779C (de) * | 1948-10-02 | 1955-11-24 | Bischoff Werke K G Vormals Pfi | Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer |
DE964484C (de) * | 1952-02-20 | 1957-05-23 | Albin Suppan | Doppelkettenstegfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau |
DE940636C (de) * | 1953-03-18 | 1956-03-22 | Eickhoff Maschinenfabrik Geb | Kratzfoerderer mit Doppeltrogschuessen |
DE955215C (de) * | 1955-01-27 | 1956-12-27 | Wilhelm Reppel | Doppelkettenfoerderer, insbesondere Kratzerfoerderer fuer den Bergbau |
DE970028C (de) * | 1955-01-27 | 1958-08-14 | Froelich & Kluepfel Maschinenf | Kratzerfoerderer mit einer im Foerdertrog vorgesehenen Verschleissauskleidung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807883C2 (de) | Kratzer für Mittelkettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben | |
DE935479C (de) | Doppelkettenfoerderer | |
DE672956C (de) | Kratzfoerderer | |
DE2918007A1 (de) | Foerderrinne fuer einen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer | |
DE1040451B (de) | Doppelkettenkratzfoerderer | |
DE662522C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
DE676611C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
DE929659C (de) | Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl. | |
DE1961512U (de) | Foerderrinne fuer doppelkettenkratzfoerderer. | |
DE2509801C2 (de) | Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks | |
DE2359605B2 (de) | Doppelkettenfoerderer | |
DE911956C (de) | Einkettenfoerderer, bei dem an einer umlaufenden Kette in etwa gleichmaessigen Abstaenden Stau- oder Schubscheiben angebracht sind | |
DE1171814B (de) | Senkrechter Umlaufaufzug | |
DE4217789C2 (de) | Aufgabestation für einen Bandförderer | |
DE1175604B (de) | Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter | |
DE2619946C2 (de) | Kratzkettenförderer, insbesondere für Abbau- oder Gewinnungsmaschinen und dergleichen | |
DE3414304A1 (de) | Strebausbaugestell | |
DE968132C (de) | Foerderer mit uebereinander liegenden Trums, insbesondere Kratzerfoerderer | |
DE553693C (de) | Auf Schienen aufgesetzter Prellbock | |
DE1020570B (de) | Foerderrinne mit einem gegenueber der Foerderrinne laufend bewegten Foerderelement | |
DE705260C (de) | Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer | |
DE831216C (de) | Raumbewegliches Foerdergeraet | |
DE640297C (de) | Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau | |
DE945962C (de) | Endloses Foerderband, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei parallel laufenden, durch als Mitnehmer wirkende Latten verbundenen Ketten | |
DE3024507C2 (de) |