DE662522C - Mitnehmerfoerderer - Google Patents

Mitnehmerfoerderer

Info

Publication number
DE662522C
DE662522C DEE46533D DEE0046533D DE662522C DE 662522 C DE662522 C DE 662522C DE E46533 D DEE46533 D DE E46533D DE E0046533 D DEE0046533 D DE E0046533D DE 662522 C DE662522 C DE 662522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
hook
iron
drivers
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE46533D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI, Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical EISENGIESSEREI
Priority to DEE46533D priority Critical patent/DE662522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662522C publication Critical patent/DE662522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Mitnehmerförderer Die Erfindung betrifft Mitnehmerförderer mit zwei endlosen Gliederketten, zwischen denen Mitnehmer aus Flacheisen angeordnet sind, und hat eine bequeme, billige und leicht lösbare Verbindung zwischen den Mitnehmern und .den Gliederketten zum Gegenstand.
  • Die Verbindung besteht darin, daß in die waagerecht liegenden Kettenglieder, über welche in an sich bekannter Weise die Enden der blitnehmer mittels in ihrer Längsrichtung sich erstreckender Schlitze greifen, Haken eingreifen, in welche gleichlaufend mit dem Mitnehmer angeordnete und mit ihm außerhalb der Kettenglieder verschraubte Flacheisen endigen. Diese Flacheisen können durchgehend sich über die ganze Mitnehmerlänge erstrecken und an ihren beiden Enden Haken tragen, welche in das von dem Mitnehmerende umfaßte Kettenglied eingreifen. Es können aber auch an beiden Mitnehmerenden entweder auf einer oder beiden Seiten Flacheisen lösbar angeordnet sein, welche nur an einem Ende einen solchen Haken tragen. Die an einem durchgehenden Flacheisen beiderends angeordneten Haken sind gerade, während in den anderen Fällen die Haken gerade oder gekrümmt ausgebildet sein können und in allen Fällen die Haken zweckmäßig die gleiche Dicke wie die sie tragenden Flacheisen haben. Die Flacheisendickewird im allgemeinen geringer als die 11itnehmereisendicke gewählt werden können; jedoch wird die Gesamtdicke der Mitnehmer und Hakeneisen zweckmäßig so bemessen; daß sie den Zwischenraum zwischen den stehend durch das waagerechte Glied hindurchgeführten Nachbargliedern gut ausfüllen, so daß die Mitnehmer nicht auf den waagerechten Gliedern in Förderrichtung hin und her gleiten können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das durchgehende Hakeneisen auch als Schürzenblech ausgestaltet sein, welches in bekannter Weise in die Förderrinne des Troges 'hineinragt. Auch hierbei ist die Schürzenblechdicke geringer als die Dicke des Mitnehmereisens.
  • Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele dar. Die Abb. r ist ein Querschnitt durch den Förderer, die Abb. z zeigt den Sitz der Mitnehmereisen auf dem Kettenglied in einer Seitenansicht, die Abb. 3 und 3 a zeigen eine Mitnehmerausführungsform, bei welcher auf jeder Seite ein besonderes kurzes Hakeneisen angeordnet ist.
  • Das OOuereisen a besitzt an seinen beiden Enden die Gabelschlitze b, welche tief genug sind, um das Kettenglied c in seiner ganzen Breite aufzunehmen. Mit dem Mitnehmereisen a ist das Hakeneisen e bei f verschraubt, nachdem seine Hakenenden h in die Öffnung des Kettengliedes d eingeführt worden sind und so seine Lage in dem Gabelschlitz b sichern. Das Hakeneisen kann als Schürzenblech ausgestaltet sein, welches in die Förderrinne des Troges h hineinragt.
  • An Stelle eines durchgehenden Haken= eisens sind in der Ausführung nach Abb: 3 und 3 a kurze Hakenbleche e in die Kettenöffnung eingeführt und durch j e eine Schraube (oder ein Niet) f an dem Mitnehmereisen a Festgelegt, welches seinerseits als Schürzenblech ausgebildet sein kann.
  • Die kurzen Hakenbleche e können an jedem Mitnehmerende beiderseits angeordnet sein und mit ihren Außenflächen bei entsprechend gewählten Blechdicken den Raum zwischen den benachbarten, von dem ,im Schlitz liegenden waagerechten Kettenglied umfaßten senkrechten Kettengliedern ohne Spiel ausfüllen.
  • Wenn die Haken lt, wie in Abb. 3 dargestellt, nach dem Kreisquerschnitt des Ketteneisens gekrümmt sind, müssen die Hakenlaschen mit -der Hakenspitze zuerst in das Kettenglied eingesetzt und mit ihrem anderen Ende nach dem Mitnehmereisen hingeschwenkt werden. Es genügt jetzt aber zur Verbindung mit dem Mitnehmereisen eine einzige Schraube, weil die gebogene Hakenspitze ein Schwenken der Lasche um diese Schraube verhindert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Mitnehmerförderer mit zwei endlosen Gliederketten, zwischen denen Mitnehmer aus Flacheisen angeordnet sind, die an ihren Enden mittels in ihrer Längsrichtung sich erstreckender Schlitze über liegende Kettenglieder greifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer zum Festlegen an den Ketten entweder mit einem beiderends einen in das von den Mitnehmern umfaßte Kettenglied eingreifenden Haken (h.) tragenden, lösbar damit verbundenen, durchgehenden Flacheisen (e) oder an beiden Enden entweder auf einer Seite oder beiden Seiten mit nur einerends einen solchen Haken (h) tragenden, lösbar damit verbundenen Flacheisen (e) versehen sind, wobei im ersteren Falle die Haken gerade und in den anderen Fällen die Haken entweder gerade oder gekrümmt ausgebildet sind.
  2. 2. Mitnehmerförderer nach Anspruch r, bei dem die Mitnehmer mit einem Schürzenblech versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schürzenblech (e) an den Enden mit Haken- (h) versehen ist.
DEE46533D 1935-02-05 1935-02-05 Mitnehmerfoerderer Expired DE662522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46533D DE662522C (de) 1935-02-05 1935-02-05 Mitnehmerfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46533D DE662522C (de) 1935-02-05 1935-02-05 Mitnehmerfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662522C true DE662522C (de) 1938-07-15

Family

ID=7080244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE46533D Expired DE662522C (de) 1935-02-05 1935-02-05 Mitnehmerfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662522C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575610A (en) * 1947-12-27 1951-11-20 Joy Mfg Co Flight conveyer
DE966650C (de) * 1952-05-14 1957-08-29 Fritz Suberg Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
US2865494A (en) * 1955-08-08 1958-12-23 Mining Engineering Co Ltd Chain driven belt conveyors
DE3304601A1 (de) 1983-02-08 1984-08-16 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Ein- oder mehrstrangkettenfoerderer
DE202006017122U1 (de) * 2006-11-09 2008-02-21 Kettenfabrik Unna Gmbh & Co. Kg Kettenanschlusselement zur Befestigung von Bechern o.dgl. an einem Kettenglied

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575610A (en) * 1947-12-27 1951-11-20 Joy Mfg Co Flight conveyer
DE966650C (de) * 1952-05-14 1957-08-29 Fritz Suberg Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
US2865494A (en) * 1955-08-08 1958-12-23 Mining Engineering Co Ltd Chain driven belt conveyors
DE3304601A1 (de) 1983-02-08 1984-08-16 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Ein- oder mehrstrangkettenfoerderer
DE3348396C2 (de) * 1983-02-08 1995-06-14 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenförderer
DE202006017122U1 (de) * 2006-11-09 2008-02-21 Kettenfabrik Unna Gmbh & Co. Kg Kettenanschlusselement zur Befestigung von Bechern o.dgl. an einem Kettenglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
DE672956C (de) Kratzfoerderer
DE2031874C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten
DE662522C (de) Mitnehmerfoerderer
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
DE2413661C2 (de) Kettenförderer
DE705340C (de) Abklopfvorrichtung fuer Reihen- oder Doppelschlauchfilter
DE530356C (de) Verbindung von zwei einfachen Gliederketten mit Kratzerarmen
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
DE636065C (de) Foerderer mit ausschwenkbaren Mitnehmern
DE504107C (de) Schuettrinne
DE2359605B2 (de) Doppelkettenfoerderer
DE701931C (de) Schuettelrutsche, deren Schuesse durch etwa ueber u einem Ganzen verspannt werden
DE1930812C3 (de) Befestigung von Mitnehmern eines Kettenkratzförderers
DE2646703A1 (de) Foerderkette und damit ausgestatteter kettenfoerderer
AT291106B (de) Kratzerförderer
DE655370C (de) Foerderrinne aus Blech, insbesondere fuer den Schraegbau, mit nebeneinanderliegendem Foerder- und Ruecklauftrum
DE666944C (de) Kratzerfoerderer
DE705259C (de) Einkettenmitnehmerfoerderer
AT262882B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Massengüter
DE974733C (de) Schraegbecherwerk zum Foerdern und Entwaessern von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen
DE528104C (de) Kratzband
DE1506903C3 (de) Zweiflügeliger Kratzer für einen Kettenkratzförderer
DE970267C (de) Endloser Foerderer
DE2908234C2 (de)