DE970028C - Kratzerfoerderer mit einer im Foerdertrog vorgesehenen Verschleissauskleidung - Google Patents

Kratzerfoerderer mit einer im Foerdertrog vorgesehenen Verschleissauskleidung

Info

Publication number
DE970028C
DE970028C DEF16666A DEF0016666A DE970028C DE 970028 C DE970028 C DE 970028C DE F16666 A DEF16666 A DE F16666A DE F0016666 A DEF0016666 A DE F0016666A DE 970028 C DE970028 C DE 970028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
trough
wear
scraper
wear lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF16666A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kubitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froelich & Kluepfel Maschfab
Original Assignee
Froelich & Kluepfel Maschfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froelich & Kluepfel Maschfab filed Critical Froelich & Kluepfel Maschfab
Priority to DEF16666A priority Critical patent/DE970028C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970028C publication Critical patent/DE970028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/285Troughs, channels, or conduits with detachable or replaceable parts, e.g. replaceable wear channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

  • Kratzerförderer mit einer im Fördertrog vorgesehenen Verschleißauskleidung Die Erfindung bezieht sich auf Kratzerförderer mit einer im Fördertrog vorgesehenen Verschleißauskleidung. Derartige Förderer bestehen aus trogartigen Förderrinnen, in denen das Fördergut durch an zwei oder an einer Kette befestigte Kratzereisen mitgenommen wird. Insbesondere beim Fördern von Bergeversatzgut machte sich der Verschleiß der Förderrinne unangenehm bemerkbar. Nach Durchschleißen einer einzigen Stelle des Fördertroges mußte bei den allgemein bekannten Kratzerförderern der gesamte entsprechende Rinnenschuß ausgewechselt werden. Dadurch wurden auch die Teile, die nicht oder nur wenig dem Verschleiß ausgesetzt waren, automatisch mit ausgewechselt, was eine erhebliche Materialverschwendung zur Folge hat.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es bereits bekanntgeworden, den Boden des Fördertroges durch eine Verschleißauflage zu verstärken. Durch diese Ausbildung wurde wohl die Lebensdauer des Förderrinnenbodens verlängert, während die ebenfalls gefährdeten Seitenwände des Fördertroges weiter dem Verschleiß ausgesetzt waren. Außerdem trat nach Durchschleißen der Verschleißschicht una des Trogbodens, wenn auch nach längerer Zeit, wieder der bereits erwähnte Nachteil auf, daß der gesamte Rinnenschuß ausgewechselt werden mußte.
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, auf der gesamten Länge der Fördereinrichtung auf den Boden des Fördertroges ein verschleißfestes biegsames Band aufzulegen, das an den beiden Endbereichen der Fördereinrichtung eingehakt wird. Dieses Verschleißband hat jedoch den Nachteil, daß es nach Durchschleißen oder bei Beschädigung an einer einzigen Stelle auf seiner gesamten Länge ausgewechselt werden muß, was nicht nur äußerst kost- spielig ist, sondern auch unangenehme Betriebsstörungen hervorruft, weil die gesamte Förderrinne vor dem Auswechseln von jeglichem Fördergut freigemacht werden muß. Außerdem würden sich erhebliche Schwierigkeiten dann ergeben, wenn der Förderer durch Mulden oder Sättel des Liegenden geführt werden müßte. In solchen Fällen würde sich das Verschleißband zwangläufig vom Rinnenboden abheben. Auch bei dieser Ausbildung wurden die Seitenwände der Fördertröge nicht geschont.
  • Bei einem weiteren bekannten Kratzerförderer wurden diejenigen Stellen des Fördertroges, die einem besonders starken Verschleiß ausgesetzt sind, zusätzlich gehärtet. Diese Ausbildung weist jedoch dieselben Nachteile, wie die Anordnung von aufgeschweißten Verschleißleisten, auf. Die Lebensdauer wird wohl etwas verlängert, wobei jedoch beim Durchschleißen einer einzigen Stelle wiederum der gesamte Förderrinnenschuß wertlos wird und gegen einen neuen ausgetauscht werden muß.
  • - Bei einem weiteren bekannten Kratzerförderer wurde der gesamte Boden des Fördertroges auswechselbar angeordnet. Um bei dieser Ausführung eine für die Betriebssicherheit erforderliche Stabilität der Förderrinne zu erreichen, wurde sie aus einem Stück gepreßt und durch Zwischenschaltung von Bodenplatten in Förder- bzw. Rücktrum unterteilt. Dadurch müssen die Ketten und Kratzereisen im Untertrum in einem nahezu vollständig geschlossenen Raum laufen, der nach oben durch die Bodenplatten begrenzt wird. Es ergeben sich dadurch erhebliche Schwierigkeiten bei der Behebung von Betriebsstörungen im Untertrum. Um an das Untertrum herankommen zu können, müssen zunächst erst die Bodenplatten abgenommen werden.
  • Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, die Förderrinne mit mehreren einzelnen Platten auszulegen. Diese Ausbildung jedoch macht nicht nur die gesamte Einrichtung äußerst kompliziert in ihrem Aufbau, sondern erfordert außerdem eine umständliche, zeitraubende und dadurch kostspielige Montage. Jede einzelne Platte mußte innerhalb des Fördertroges befestigt und ausgewechselt werden können, was eine äußerst präzise Herstellung der Platten wie auch der für die Befestigung der Platten in der Förderrinne vorgesehenen Bohrungen voraussetzte. Die einzelnen Platten müssen mit einer solchen Genauigkeit gearbeitet sein, daß sie jederzeit ausgewechselt werden können. Dieses ist jedoch sehr schwierig und stellt an die Hersteller größte Anforderungen, was zu einer nicht tragbaren Verteuerung der gesamten Einrichtung führt.
  • Weiterhin ist es bekanntgeworden, die Enden der überlappenden Rinnenböden verstärkt auszubilden. Auch bei dieser Einrichtung treten alle die im vorstehenden erwähnten Nachteile auf. Eine Sicherung der Seitenwände gegenVerschleiß wurde auch bei dieser Einrichtung nicht vorgesehen, so daß bereits durch die Verlegung des Förderers in einem ganz schwachen Bogen ein schneller Verschleiß einzelner Stellen der Seitenwände des Fördertrums eintritt, wodurch wiederum nach einer verhältnismäßig kurzenBetriebszeit nicht nur allein ein Auswechseln der beiden Rinnenschüsse erforderlich wird, sondern auch unangenehme langwierige Betriebsstörungen auftreten, die die Wirtschaftlichkeit des Gesamtbetriebes herabmindern.
  • Bei allen bisher vorbekannten Kratzerförderern war außerdem das Rücktrum nicht gegen Verschleiß geschützt. Dadurch traten beispielsweise beim Verlegen in Kurven dieselben Nachteile auf wie im Fördertrum, wobei sich die entsprechenden Reparaturarbeiten als noch umständlicher und zeitraubender zeigen mußten.
  • Demgegenüber hat sich die Erfindung zum Ziel gesetzt, die vorstehenden Nachteile weitgehendst zu beseitigen und einen Kratzerförderer zu schaffen, dessen Verschleißauskleidung so angeordnet ist, daß sie einerseits alle dem Verschleiß ausgesetzten Teile der Tröge schützt und auf schnelle und einfache Art und Weise jederzeit ausgewechselt werden kann. Erreicht wird dieses dadurch, daß in dem Fördertrog ein zusätzlicher auswechselbarer Trog aus verschleißfestem Material, der auch die Seitenwände des Fördertroges verkleidet, lose angeordnet ist und im eingelegten Zustand durch. verstellbare Abdeckschienen für die Ketten in seiner eingelegten Stellung festgehalten wird und der auswechselbare Trog Nocken, Bolzen oder ähnliche Vorsprünge besitzt, die in Ausnehmungen der Trumkonstruktion zu liegen kommen. Durch diese Ausbildung ergeben sich mehrere wesentliche Vorteile, und zwar wird die gesamte Nutzfläche der Tröge, also auch die Trogseitenwände, durch eine zusätzliche Verschleißschicht gegen Beschädigungen irgendwelcher Art geschützt.
  • Ist eine Stelle der Verschleißschicht durchgescheuert, so braucht nur der entsprechende Ver schleißtrog eines Schusses herausgenommen und ausgewechselt zu werden. Dadurch, daß der zusätzliche Verschleißtrog lose eingelegt ist und durch die verstellbaren Abdeckschienen in seiner eingelegten Stellung festgehalten wird, kann er schnell in einfacher Art und Weise ausgewechselt werden.
  • DieAbdeckschienen werden hochgeklappt, der Verschleißtrog herausgenommen und durch einen neuen ersetzt, wonach die Abdeckschienen wieder heruntergeklappt werden. Erfindungsgemäß ist esweiterhin ybn Vorteil, daß auch im Rückt ru eine gleichfalls die Seitenwände der Kettenführungsprofile schützende auswechselbare Verschleiß auskleidung vorgesehen ist, beispielsweise durch Anordnung von Winkelprofilen, die mit einem Schenkel gegen die vertikalen Stützprofile der Rinne anliegen. Durch die in den Verschleißtrögen vorgesehenen Nocken, Bolzen od. dgl. wird gleichzeitig ein Verschieben bzw. Verrutschen der Verschleißanlage in der jeweiligen Kettenzugrichtung mit Sicherheit vermieden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergeben sich somit gegenüber allen bisher bekanntgewordenen, gegen Verschleiß gesicherten Kratzerförderern eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile, die sich aus einem einfachen Aufbau, einer einfacheren Fertigung, einer billigeren Herstellung, einer einfachen Befestigung zwischen Ve-rschleißeinlage und der eigentlichen Tragkonstruktion. einer leichten Auswechselbarkeit, einer leichten Montage und Demontage sowie einer dadurch bedingten geringeren Ersatzteilhaltung des gesamten Bandes zusammensetzen.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 den Kratzerförderer in einer Schnittansicht und Fig. 2 und 3 ähnliche Teilschnittansichiten.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besteht der Kratzerförderer im wesentlichen aus dem Fördertrum I und dem aus den beiden Teilabschnitten 2 bestehenden Rücktrum. In bestimmten Abständen sind Verbindungsprofile 3 vorgesehen, die mittels vertikal in den Endbereichen angeordneter Verbindungsstücke 4 mit Blechen 5 der Fördertrumkonstruktion zusammenwirken. BeideTrume werden durch Bolzen 6 miteinander verbunden. In das trogartig ausgebildete Fördertrum I wird ein zuzusätzlicher Trog 7 aus verschleißfestem Material lose eingelegt und im eingelegten Zustand durch Abdeckschienen 8 für die Ketten 9 festgeklemmt bzw. in der eingelegten Stellung festgehalten. Die Abdeckschienen 8 werden, wie aus der in der Fig. I der Zeichnung links angedeuteten Stellung ersichtlich ist, mittels eines Bolzens 10, an dem ein Nocken 11 befestigt ist, in der die Ketten abdeckenden und den Trog 7 festklemmenden Stellung festgestellt. Will man den Trog 7 auswechseln, so dreht man den Bolzen 10 so weit herum, bis, wie aus der in der Fig. I rechts angedeuteten Slellur,g ersichtlich ist, der Nocken I I die Abdeckschienen 8 freigibt und diese hochgeklappt werden können.
  • Die zwischen den Ketten 9 befestigten Kratzer sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. An dem Verschleißtrog sind Nocken 12 befestigt, die im eingelegten Zustand in Ausisparungen I3 des eigentlichen Fördertroges I zu liegen kommen. Sie vermeiden ein Verrutschen des Verschlei,ßtroges 7 in Förderrichtung. zahn'ich wie im Fördertrum I sind auch im Rücktrum Verschleißeinlagen angeordnet, und zwar zwei Winkelprofile 14. Diese Verschleißwinkel 14 stützen sich mittels Nocken 12 innerhalb von Aussparungen 15 der Rücktrumteile 2 ab. Zur lösbaren Befestigung der Winkelprofile 14 m;it der Trumkonstruktion können beispielsweise an -den den Stützprofilen zugewandten Schenkeln I7 Gewindebolzen 16 angeordnet sein.
  • Fig. 2 zeigt den Kratzerförderer ohne Verschleißeinlagen. Will man diese in den Fördertrog I einlegen, so wird die in diesem Falle beispielsweise als Winkel 19 ausgebildete Abdeckschiene für die Kette 9 in die mit 20 strichpunktiert angedeutete Stellung zurückgezogen, nachdem der den Winkel. 19 sichernde Bolzen 21 so weit gedreht ist, daß der Sperrnocken 22 in die mit 23 strichpunktiert angedeutete Stellung- gewandert ist. Nach Entfernen der Ketten 9 kann die Verschleißeinlage eingelegt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführung, bei der jedoch die Verschleißeinlagen bereits eingelegt sind. Die Abdeckschiene 24 dient bei dieser Ausführung mit ihrem Schenkels8 gleichzeitig zur Führung einer nicht näher dargestellten Gewinnungsmaschine. Um die Abdeckschiene aus dem Bereich des Verschleißtroges 7 wegzuziehen, wird der Bolzen 26 so weit gelöst, bis die Abdeckschiene 24 in die mit 27 strichpunktiert angedeutete Stellung gezogen werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-I. Kratzerförderer mit einer im- Fördertrog vorgesehenen Verschleißauskleidung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fördertrog (I) eir zusätzlicher auswechselbarer Trog (7) aus verschleißfestem Material, der auch die Seitenwände des Fördertroges verkleidet, lose angeordnet ist und im eingelegten Zustand durch verstellbare Abdeckschienen für die Ketten in seiner eingelegten Stellung festgehalten wird, und der auswechselbare Trog (7) Nocken, Bolzen oder ähnliche Vorsprünge besitzt, die in Ausnehmungen der Trumkonstruktion zu liegen kommen.
  2. 2. Kratzerförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Rücktrum eine gleichfalls die Seitenwände der Kettenfül.rungsprofile schützende auswechselbare Verschleißauskleidung vorgesehen ist3 beispielsweise durch Anordnung von Winkelprofilen (14), die mit einem Schenkel gegen die vertikalen Stützprofile der Rinne anliegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: -Deutsche Patentschriften Nr. ski8 372, 663 059.
DEF16666A 1955-01-27 1955-01-27 Kratzerfoerderer mit einer im Foerdertrog vorgesehenen Verschleissauskleidung Expired DE970028C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16666A DE970028C (de) 1955-01-27 1955-01-27 Kratzerfoerderer mit einer im Foerdertrog vorgesehenen Verschleissauskleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16666A DE970028C (de) 1955-01-27 1955-01-27 Kratzerfoerderer mit einer im Foerdertrog vorgesehenen Verschleissauskleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970028C true DE970028C (de) 1958-08-14

Family

ID=7088303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16666A Expired DE970028C (de) 1955-01-27 1955-01-27 Kratzerfoerderer mit einer im Foerdertrog vorgesehenen Verschleissauskleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970028C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040451B (de) * 1957-05-23 1958-10-02 Eickhoff Geb Doppelkettenkratzfoerderer
DE1183015B (de) * 1963-09-03 1964-12-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Foerderrinne fuer Zweiketten-Kratzerfoerderer
DE3324108A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE3335057A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
FR2569391A1 (fr) * 1984-08-25 1986-02-28 Halbach & Braun Troncon de rigole de transport
DE3503247A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE3524064A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog
DE3628207A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Knebelverbindung fuer die rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers u.dgl.
DE3630450A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-10 Gewerk Eisenhuette Westfalia Obertrogbefestigung fuer die foerderrinnen eines kettenkratzfoerderers
DE3726693A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Lsb Langerbein Scharf Gmbh & C Kettenfoerderer fuer den untertagebetrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618372C (de) * 1934-05-15 1935-09-06 Friedrich Mueller Murer Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE663059C (de) * 1938-07-28 Gewerkschaft Reeuss Foerdertrog aus Blech mit harter Foerderflaeche zum Foerdern harten Schuettgutes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663059C (de) * 1938-07-28 Gewerkschaft Reeuss Foerdertrog aus Blech mit harter Foerderflaeche zum Foerdern harten Schuettgutes
DE618372C (de) * 1934-05-15 1935-09-06 Friedrich Mueller Murer Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040451B (de) * 1957-05-23 1958-10-02 Eickhoff Geb Doppelkettenkratzfoerderer
DE1183015B (de) * 1963-09-03 1964-12-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Foerderrinne fuer Zweiketten-Kratzerfoerderer
DE3324108A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE3335057A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
FR2569391A1 (fr) * 1984-08-25 1986-02-28 Halbach & Braun Troncon de rigole de transport
DE3503247A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE3524064A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog
DE3628207A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Knebelverbindung fuer die rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers u.dgl.
DE3630450A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-10 Gewerk Eisenhuette Westfalia Obertrogbefestigung fuer die foerderrinnen eines kettenkratzfoerderers
DE3726693A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Lsb Langerbein Scharf Gmbh & C Kettenfoerderer fuer den untertagebetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970028C (de) Kratzerfoerderer mit einer im Foerdertrog vorgesehenen Verschleissauskleidung
DE2915584C2 (de)
DE2631083C2 (de) Hobelanlage für Untertagebetriebe
DE2401833C2 (de) Kettenkratzförderer für den Streckenvortrieb
DE2516082A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE728577C (de) Wandernder Ausbau zur Sicherung des Hangenden
DE3235473A1 (de) Kettenkratzerfoerderer
DE903552C (de) Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl.
DE3223575C1 (de) Kombinierte Führungs- und Fördererrinne für untertägige Gewinnungsbetriebe
DEF0016666MA (de)
DE2231322A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von flachriemen mit verstaerkungseinlagen
DE2427240C3 (de) Vorrichtung zum Festsetzen eines Kettenbandes in einer Förderrinne
DE864078C (de) Endloser Kettenfoerderer fuer gleichzeitige Foerderung in beiden Richtungen
DE1229971B (de) Kettenkratzerfoerderer als Foerdermittel fuer Untertagebetriebe
DE3726693A1 (de) Kettenfoerderer fuer den untertagebetrieb
DE1481115C3 (de) Befestigung der sektorförmigen SchleiBplatten bei Wendelrutschen
DE945916C (de) Aufgabevorrichtung fuer ein Foerderband, insbesondere Untertage-Foerderband
DD160301A3 (de) Durchlaufputzstrahlmaschine mit strahlmitteldurchlaessigem foerderer
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE977137C (de) Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete
DE1187210B (de) Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer Kurzfrontbau, insbesondere in Kohlenbergwerken
DE803535C (de) Verfahren und Vorrichtung zum freien Vorpfaenden beim wandernden Strebausbau mit Schaleisen
DE2539149B2 (de) Schildwand für Blasversatz
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
DE4041490A1 (de) Maschinenfahrbahn fuer walzenlader mit raeumgleiter