DE3235473A1 - Kettenkratzerfoerderer - Google Patents

Kettenkratzerfoerderer

Info

Publication number
DE3235473A1
DE3235473A1 DE19823235473 DE3235473A DE3235473A1 DE 3235473 A1 DE3235473 A1 DE 3235473A1 DE 19823235473 DE19823235473 DE 19823235473 DE 3235473 A DE3235473 A DE 3235473A DE 3235473 A1 DE3235473 A1 DE 3235473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor according
channel bottom
side parts
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823235473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235473C2 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Becorit GmbH
Original Assignee
Kloeckner Becorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Becorit GmbH filed Critical Kloeckner Becorit GmbH
Priority to DE19823235473 priority Critical patent/DE3235473A1/de
Publication of DE3235473A1 publication Critical patent/DE3235473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235473C2 publication Critical patent/DE3235473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/285Troughs, channels, or conduits with detachable or replaceable parts, e.g. replaceable wear channels

Description

  • Kettenkratzerförderer
  • Die Erfindung betrifft einen Kettenkratzerförderer mit einer Förderrinne und an beiden Seiten der Förderrinne angebrachten Seitenteilen, zum Beispiel für die Führung einer Gewinnungsmaschine und die Verbesserung der Lade-und Fördereigenschaften, wobei die Förderrinne und die etwa gleich langen Seitenteile in Längsrichtung schußweise aneinander gesetzt und miteinander verbunden sind.
  • Bei bekannten Förderrinnen dieser Art sind an der kohlenstoßseitigen Fördererseitenwand Führungen für eine Gewinnungsmaschine angeordnet. Desgleichen sind auch auf der Versatzseite der Förderrinne Seitenteile angeordnet, etwa Seitenbleche oder auch Führungen für eine versatzseitig geführte Gewinnungsmaschine. Während der gesamten mehr als vierzig Jahre umfassenden Entwicklungszeit blieben der prinzipielle Aufbau und die grundsätzliche Unterteilung in Förderrinne und Seitenteile erhalten.
  • In der Zwischenzeit haben die Seitenteile für Hobel-und Schrämkabelführungen in Folge der ständig ansteigenden Leistungsanforderungen Stabilitäts- und Gewichtsausmaße angenommen, die denen der Rinnen entsprachen beziehungsweise noch,stärker ausgebildet waren. Das führte dazu, daß unter Beibehaltung dieses Konzeptes beim Transport und Einbau von Kennen. und Seitenteilen unnötiger Gewichts- und Arbeitsaufwand gegeben war, der in erheblichem Maße mit dazu beigetragen hat, daß heute etwa 158 des Gewichtes der verwertbaren Förderung in den Gruben horizontal und vertikal als Material hin- und herbewegt werden müssen.
  • Bei diesen bekannten Förderern werden bei Reparaturarbeiten zunächst die Seitenteile auf beiden Seiten der Förderrinne abgeschraubt und abgenommen, damit die Förderrinne für sich frei zugänglich ist. Anschließend wird ein bestimmter Schuß der Förderrinne entnommen und durch einen neuen Rinnenschuß ersetzt, wonach die vorher abgeschraubten Beschlagteile wieder an die Förderrinne angeschraubt werden. Das ist wegen der hohen Gewichte, die bei solchen Reparaturarbeiten zu transportieren sind, und außerdem wegen der vielen zu lösenden und hinterher wieder herzustellenden Verbindungen eine schwierige Aufgabe. Hinzu kommt, daß diese Arbeiten im gefährdeten Bereich am Kohlenstoß erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettenkratzerförderer zu schaffen, bei dem die erforderlichen Reparaturarbeiten erleichtert und zeitlich eingeschränkt sind, mithin die Aufenthaltsdauer der Bergleute in dem gefährdeten Bereich entsprechend verkürzt und die Sicherheit erhöht beziehungsweise die Unfallgefahr vermindert ist. Gleichzeitig soll der Förderer gewichtsmäßig leichter werden, was die Investitionen für einen solchen Förderer vermindert und gleichzeitig die Transportarbetiten erheblich verringert beziehungsweise erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Seitenteilen in etwa mittlerer Höhe ein Rinnenboden eingesetzt und im unteren Bereich eine Versteifung angeordnet ist.
  • Hierdurch werden die eingangs genannten Mängel beseitigtt Gleichzeitig wird eine optimale Aufteilung der Stabilitätsfunktion auf die miteinander verschraubten Bauteile Förderrinne und Seitenteile erreicht, die während des Färder - und Gewinnungsbetriebes stets miteinander verbunden sind und somit nur in ihrer Gesamtheit den Stabilitätsansprüchen eines Förderer-Rinnenstranges zu genügen brauchen. Des weiteren wird hier; durch der wesentliche Anteil der Stabilität der Förderer-Rinnenstranges durch die Anschraubteile, beispielsweise Hobel- und Schrämkabelführungen, Laderampen und SeitenDleche" aufgebracht, die im Zuge der ständigen Verstärkung im Laufe der Entwicklungszeit vielfach stärker und schwerer geworden sind als die Förderrinnen selbst. Die Seitenteile eignen sich also in ganz besonderem Maße zur Realisierung der notwendigen Stabilität eines Förderer-Rinnenstranges.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß aus den beiden Seitenteilen, dem Rinnenboden und der Versteifung ein biegesteifer Kasten gebildet ist. Hierbei empfiehlt es sich, als Versteifung im unteren Bereich ein durchgehendes Verschlußblech für das Untertrum vorzusehen. Es ist jedoch auch möglich, als Versteifung im unteren Bereich mehrere Querverbindungen vorzusehen.
  • Hierdurch wird eine optimale Stabilität des Kratzerförderers erreicht, da hierfür die an beiden Seiten der Förderrinne angebrachten Seitenteile als auch das Bodenblech der Rinne und eine unmittelbar am Liegenden angeordnete Querverbindung zwischen den Seitenteilen herangezogen werden. Hierdurch werden wegen des kastenförmigen Aufbaus der Förderrinne eine besonders günstige Längs-und Querstabilität des Förderer-Rinnenstranges erreicht.
  • Bei Verwendung eines Verschlußbleches als Versteifung im unteren Bereich der Förderrinne ist das Untertrum geschlossen, während in dem Fall, in dem als Versteifung im unteren Bereich mehrere Querverbindungen vorgesehen sind, Kohle, die beim Hobel- oder Rückvorgang unter den Förderer gerät, im Untertrum abgefördert wird, ohne daß das Fahr feld durch unerwünschte Feinkohle verschmutzt wird.
  • Zweckmäßig ist der Rinnenboden über Schrauben oder eine schraubenlose Verbindung mit den Seitenteilen lösbar verbunden. Hierbei empfiehlt es sich, daß die Verbindung aus Befestigungsmitteln und Arretierungsnocken besteht.
  • Auf diese Weise wird das Bodenblech so zwischen den seitlich angeordneten Seitenteilen befestigt, daß es einmal form- und kraftschlüssig angeordnet Kräfte übertragen, andererseits jedoch bei Beschädigungen leicht ausgewechselt werden kann.
  • Wegen der besseren Lösbarkeit und des damit verbundenen geringeren Arbeitsaufwandes können die Verbindungselemente schraubenlose Verbindungen sein, falls unter Tage ausgetauscht werden müssen.
  • Zweckmäßig sind zwischen den Seitenteilen und dem Rinnenboden Zwischenstücke vorgesehen, wodurch sich das Auswechseln eines verschlissenen Rinnenbodens besonders leicht gestaltet.
  • Auf dem Rinnenboden kann ein verschleißfester Belag vorgesehen sein. Es führt jedoch auch bereits zu einer erheblichen Verschleißverminderung, wenn der Rinnenboden aus einem hochverschleißfesten, nicht schweißbaren Stahl besteht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rinnenboden aus einer Matte aus Stäben, Stahlgeflecht, Streckmetall oder dergleichen besteht, die mit einem hochverschleißfesten Werkstoff, insbesondere Keramik, Schmelzbasalt, Glas oder dergleichen umgeben sind. Bei Verwendung dieserhochverschleißfesten Werkstoffe ist eine Armierung erforderlich, weil diese Werkstoffe spröde sind. Durch diese Maßnahme gelangt man zu einer Verminderung des Verschleißes und gleichzeitig auch zu einer Verringerung der Reibung auf dem Rinnenboden.
  • Vorteilhafterweise sind an den Seitenteilen oder den damit verbundenen Zwischenstücken Ober- und Unterführungswinkel vorgesehen, die lösbar mit den Seitenteilen oder den Zwischenstücken verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. Es zeigt Figur 1 einen Querschnitt durch eine Förderrinne gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung, Figur 2 einen Querschnitt durch eine Förderrinne gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung, Figur 3 eine Ansicht auf das fördererseitige Begrenzungsblech der Fig. 2, Figur 4 einen Querschnitt durch eine Förderrinne gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, Figur 5 eine Fördererrinne mit einem Rinnenboden mit Armierung.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Kettenkratzerförderer ist zwischen einem kohlenstoßseitigen Seitenteil 10,das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schrämkabelführung ausgebildet ist, und einem versatzseitigen Seitenteil etwa in mittleren Höhe ein Rinnenboden 12 eingesetzt. Im unteren Bereich, daß heißt auf dem Liegenden ist eine Versteifung 13 angeordnet. Das kohlenstoßseitige Seitenteil 10 besteht aus einer horizontalen Führungsschiene 14 für die kohlenstoßseitige Abstützung eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Walzenladers und einer vertikalen Wand 15 mit einer Bohrung 16 für eine Kuppelschraube etwa im mittleren Bereich der Wand 15. An der Wand 15 sind oben ein Oberführungswinkel 17 und unten ein Unterführungswinkel 18 angeordnet. Diese Führungswinkel 17 und 18 können lösbar mit der Wand 15 verbunden sein, beispielsweise durch Schrauben oder schraubenlose Verbindungen, oder auch angeschweißt bzw.
  • angewalzte oder angeschmiedete Bestandteile des Seitenteiles 10 sein.
  • Auf der Versatzseite des Förderers ist eine vertikale Wand 19 vorgesehen, an der Nocken 20 so angebracht sind, daß der Rinnenboden 12 auf den Stütznocken 20 aufliegt.
  • Ebenso wie an der kohlenstoßseitigen vertikalen Wand 15 sind auch an der versatzseitigen vertikalen Wand 19 oben ein Oberführungswinkel 21 und unten ein Unterführungswinkel 22 vorgesehen. Auch diese Führungswinkel können beispielsweise durch Schrauben oder schraubenlose Verbindungen lösbar mit der Wand 19 verbunden sein. Sie können auch angeschweißt sein beziehungsweise angewalzte oder angeschmiedete Bestandteile der Schrämkabelführung 11 darstellen.
  • In der Förderrinne sind Außenketten 23 und 24 eines Doppelaußenkettenbandes lediglich schematisch angedeutet. Die Unterführungswinkel 18 und 22 sowie die Oberführungswinkel 17 und 21 sind so ausgebildet, daß sie optimal mit dem Kettenband beziehungsweise mit den die Ketten 23 und 24 verbindenden in der Zeichnung nicht näher dargestellten Mitnehmern zusammenwirken können.
  • Die Oberführungswinkel 17 und 21 sowie auch die Unterführungswinkel 18 und 22 sind durchlaufend ausgeführt.
  • Bei einer Doppelaußenkette genügt es jedoch auch, wenn jeweils am Ende eines Rinnenschusses gegenüberliegend sowohl für die Oberführungswinkel als auch für die Unterführungswinkel nur ein kurzes Stück dieser Winkel vorgesehen ist, wobei im übrigen Bereich auf die Ober- und Unterführungswinkel verzichtet werden kann, weil bei einer Doppelaußenkette die Gefahr des Entgleisend nicht besteht.
  • Zwischen der vertikalen Wand 19 und einem Seitenblech 25 ist das Bodenblech 26 der Schrämkabelführung 11 angeordnet. In Querverbindungen 27 der Schrämkabelführung 11 sind Bohrungen 28 vorgesehen.
  • Die Bohrungen 16 in der kohlenstoßseitigen Wand 15 und die Bohrungen 28 in der Schrämkabelführung für die Kuppelschrauben sind so ausgebildet, daß sie horizontale und vertikale Abwinklungen zulassen. Anstelle von Bohrungen und Schrauben können auch Öffnungen, Arretierungen und schraubenlose Verbindungselemente Verwendung finden.
  • l In den Querstegen 27 und der Wand 15 sind hinreichend große Berührungsflächen vorgesehen, um bei Knickungen die Druck- und Preßkräfte zu -übertragen. Außerdem sind hinter den Berührungsflächen - so weit notwendig -Rippen vorgesehen, welche die Druck- und Preßkräfte auf die dahinter liegenden Konstruktionsteile weiterleiten.
  • Falls erforderlich, sind an den senkrechten Bauteilen der Seitenteile Stütznocken 20 angebracht, auf welchen das Bodenblech 12 aufliegt. In der dargestellten Ausführungsform ist ein derartiger Stütznocken 20 nur an der vertikalen Wand 19 der Schrämkabelführung 11 notwendig. An der Führung für den Walzenlader ersetzt eine entsprechend ausgebildete Verdickung 29 in der Nähe der Bohrung 16 für die Kuppelschraube den Stütznocken.
  • Am Liegenden sind die Führungsschiene 14 für den Walzenlader und die Schrankabelführung 11 durch eine Versteifung 13 miteinander lösbar oder unlösbar verbunden.
  • Diese Versteifung 13 kann als durchgehendes Verschlußblech ausgeführt sein oder aber aus mehreren Querverbindungen bestehen. Diese können durch Schrauben oder schraubenlose Verbindungen an den Unterführungswinkeln 18 und 22 befestigt sein.
  • Der Rinnenboden 12 ist kraft- und formschlüssig, jedoch auswechselbar zwischen den beiden vertikalen Wänden 15 und 19 angebracht. Die in der Zeichnung nicht näher dargestellten Befestigungsmittel zwischen den senkrechten Schenkeln 30 und 31 des Rinnenbodens 12 und den ebenfalls senkrechten Wänden 15 und 19 bestehen aus Schrauben oder schraubenlosen Verbindungen und entsprechenden Arretierungsnocken, wodurch eine kraft-und formschlüssige Verbindung zwischen dem Rinnenboden 12 und den Wänden 15 und 19 hergestellt ist. Diese gestatten es, wegen der vorliegenden Quer- und Längsstabilität, Kräfte zu übertragen und den Rinnenboden als festen und formsteifen Bestandteil in den um das Untertrum des Förderers herum gebildeten "Kasten" zu integrieren. Die vertikale Wand 19 kann an ihrem oberen Ende zu einer gestrichelt dargestellten Schiene 19a ausgeformt sein. Das führt zu dem Vorteil, daß bei hohem Maschinengewicht der Oberführungswinkel 21 nicht belastet wird und demzufolge auch nicht verbiegen kann, da die Maschine sich auf der Schiene 19a abstützt.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Förderer ist das kohlenstoßseitige Seit-!nteil 10 eine Gleithobelführung 32.
  • Auf der Versatzseite liefert ein Seitenblech 25 die notwendige Stabilität für den Rinnenstrang. Die eingelegten Bodenbleche 12 und die Querverbindungen 13 sind auf der Kohlenstoß- und Versatzseite in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • In dem auf der Kohlenstoßseite dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine vertikale Zwischenplatte 33 an der Gleithobelführung 32 über Schrauben oder schraubenlose Verbindungen befestigt. Die Unterführungswinkel 18 sind in diesem Beispiel mit der Zwischenplatte 33 verschweißt. Die Querverbindungen 13, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als durchgehendes Verschlußblech ausgeführt sind, haben an ihrer äußeren dem Kohlenstoß zugewandten Begrenzung zahnartige Fortsätze 13a, die in entsprechend geformte Ausnehmungen der vertikalen Zwischenplatte 33 eingesteckt werden können. Über die ganze Rinnenlänge oder Teilstücke derselben ist ein Abstützelement 34,auf dem sich der Rinnenboden 12 abstützt, in dem Zwischenstück 33 verschweißt. Die kohlenstoßseitigen Oberführungswinkel 17 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Zwischenstück 33 verschweißt. An die vertikalen Schenkel des Rinnenbodens 12 sind auf der ganzen Rinnenlänge durchgehende oder nur auf Teillängen vorhandene Leisten 35 angeschweißt. Diese greifen in entsprechende Ausnehmungen 36 des Zwischenstückes 33 ein und dienen zur Erhöhung der Materialdicke in den Befestigungspunkten. Der senkrechte Schenkel des Rinnenbodens 12 und die Verstärkungsleiste 35 sind bei Verwendung von Schraubverbindungen 37 in der dargestellten Weise durchbohrt, wobei aus Zweckmäßigkeitsgründen Topfscheiben 38 zur Ubertragung der notwendigen Klemmkräfte benutzt sind. Der Rinnenboden 12 kann auf seiner ganzen dem Fördertrum zugekehrten Seite mit einem verschleißfesten Belag 39 versehen sein. Die leichte Auswechselbarkeit bewirkt, daß auch über mehrere Bauhöhen hinweg lediglich der Rinnenboden 12 ausgetauscht werden muß und die übrigen Teile des Förderer-Rinnenstranges wieder benutzt werden können.
  • Bei starken Abwinklungen können wegen des zu erwartenden erhöhten Verschleißes auch die Unterführungswinkel 18 und 22 lös- und austauschbar ausgebildet sein und auf diese Weise leicht ausgewechselt werden.
  • Auf der Versatz seite ist das Seitenblech 25 mit einem Zwischenstück 40 verschraubt. Auch hier ist ein Abstützelement 41 entweder auf der ganzen Rinnenlänge oder auf Teilstücken in das Zwischenstück 40 eingeschweißt und symmetrisch zur Ausführung auf der Kohlenstoßseite ausgebildet. Das gleiche gilt für den hochgezogenen Schenkel des Rinnenbodens 12 und die auf der ganzen Länge oder auf Teilstücken aufgeschweißte Leiste 35. Auch die geometrische Lage und Form der Schraubverbindung 37 und der Topfscheiben 38 ist mit der Ausführung auf der Kohlenstoßseite identisch.
  • In dem auf der Versatzseite gewählten Ausführungsbeispiel sind die Querverbindungen 13 an den Stellen 42 um die Zwischenstücke 40 herumgezogen und durch Schraubverbindungen 43 oder schraubenlose Verbindungen lösbar mit diesen verbunden. Auch die Oberführungswinkel 21 sind in diesem Ausführungsbeispiel lösbar mit den Zwischenstücken 40 verbunden. Um im eingebauten Zustand den Rinnenboden 12 leicht austauschen zu können, genügt es im allgemeinen, die Oberführungswinkel nur einer Seite lösbar mit den Zwischenstücken 40 zu verbinden, während die Oberführungswinkel der anderen Seite mit den Zwischenstücken 40 verschweißt sein können. Der Rinnenboden 12 ist nur an ganz bestimmten starkem Verschleiß unterworfenen Stellen mit einer verschleißfesten Schicht 44 belegt. Das Seitenblech 25 ist über Stützen 45, die in Konsolen 46 stehen, gegen Verformungen durch umkippende Xohlenlagen stabilisiert.
  • In Figur 4 ist eine Förderrinne dargestellt, bei der auf der Kohlenstoßseite eine Laderampe 47 und auf der Versatzseite eine Hobelkettenführung 48 mit Kettenkanälen 49 und 50 dargestellt. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der in Figur 2 dargestellten, lediglich mit dem Unterschied, daß auf die Zwischenstücke 33 und 40 gemäß Figur 2 verzichtet ist. Statt dessen ist der Rinnenboden 12 über die Abstützelemente 34 und 41 sowie über die Verschraubungen 37 unmittelbar mit den Vertikalblechen 51 und 52 der Laderampe 47 und der Hobelkettenführung 48 verbunden.
  • In Figur 5 ist ein Rinnenboden 12 mit Verstärkungen 35 an den vertikalen Schenkeln dargestellt, der in entsprechende Ausnehmungen 36 der Zwischenstücke 33 und 40 oder der Seitenwände 51 und 52 eingelegt werden kann.
  • Der Rinnenboden selbst ist aus einem hochverschleißfesten Werkstoff, insbesondere Keramik, Schmelzbasalt, Clas oder dergleichen hergestellt und durch eine als Armierung dienende Matte verstärkt, die aus in Rinnenachse angeordneten Stäben 53 und guer dazu eingebrachten Stäben 54 sowie aus zwischen diesen Stäben in Rinnenachse und senkrecht dazu angeordneten Drähten 55 und 56 bestehen kann.

Claims (11)

  1. Kettenkratz erförderer Patentansprüche 1. Kettenkratz erförderer mit einer Förderrinne und an beiden Seiten der Förderrinne angebrachten Seitenteilen, zum Beispiel für die Führung einer Gewinnungsmaschine und die Verbesserung der Lade- und Fördereigenschaften, wobei die Förderrinne und die etwa gleich langen Seitenteile in Längsrichtung schußweise aneinander gesetzt und miteinander verbunden sind, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Seitenteilen (10,11) in etwa mittlerer Höhe ein Rinnenboden (12) eingesetzt und im unteren Bereich eine Versteifung (13) angeordnet ist.
  2. 2. Kettenkratzerförderer nach Anspruch 1, da dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aus den beiden Seitenteilen (10,11), den Rinnenboden (12) und der Versteifung (13) ein biegesteifer Kasten gebildet ist.
  3. 3. Kettenkratzerförderer nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Versteifung (13) im unteren Bereich ein durchgehendes Verschlußblech für das Untertrum vorgesehen ist.
  4. 4. Kettenkratzerförderer nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Versteifung (13) im unteren Bereich mehrere Querverbindungen vorgesehen sind-.
  5. 5. Kettenkratzerförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rinnenboden (12) über Schrauben (27) oder eine schraubenlose Verbindung mit den Seitenteilen leicht lösbar verbunden ist.
  6. 6. Kettenkratzerförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindung aus Befestigungsmitteln und Arretierungsnocken (20,29) besteht.
  7. 7. Kettenkratzerförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Seitenteilen (10,11) und dem Rinnenboden (12) Zwischenstücke vorgesehen sind.
  8. 8. Kettenkratzerförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf dem Rinnenboden (12) ein verschleißfester Belag (39,44) vorgesehen ist.
  9. 9. Kettenkratzerförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rinnenboden (12) aus einem hochverschleißfesten, nicht schweißbaren Stahl besteht.
  10. 10. Kettenkratzerförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rinnenboden (12) aus einer Matte aus Stäben, Stahlgeflecht, Streckmetall oder dergleichen besteht, die mit einem hochverschleißfesten Werkstoff, insbesondere Keramik, Schmelzbasalt, Glas oder dergleichen umgeben sind.
  11. 11. Kettenkratzerförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Seitenteilen (10,11) oder den damit verbundenen Zwischenstücken Ober- und Unterführungswinkel (17,21,18,22) vorgesehen sind, die lösbar mit den Seitenteilen (10,11) oder den Zwischenstücken verbunden sind.
DE19823235473 1982-09-24 1982-09-24 Kettenkratzerfoerderer Granted DE3235473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235473 DE3235473A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Kettenkratzerfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235473 DE3235473A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Kettenkratzerfoerderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235473A1 true DE3235473A1 (de) 1984-03-29
DE3235473C2 DE3235473C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6174104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235473 Granted DE3235473A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Kettenkratzerfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235473A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405986A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinne fuer kettenkratzfoerderer
DE3431351A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Halbach & Braun Industrieanlagen, 5600 Wuppertal Rinnenschuss fuer eine foerderrinne
DE3522766A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Halbach & Braun Ind Anlagen Passrinne fuer die foerderrinne eines foerderers, insbesondere kettenkratzfoerderers mit hobelfuehrung
DE10144825A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Dbt Bergbau Service Gmbh Rinnenschuß für eine Förderrinne
WO2003091541A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Dbt Gmbh Rinnenschuss für strebförderer mit laderampe
CN108974786A (zh) * 2018-09-20 2018-12-11 三重型装备有限公司 适用于薄煤层工作面的新型结构的刮板机中部槽

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231875B3 (de) * 2002-07-12 2004-02-19 Dbt Gmbh Rinnenschuß und Kratzer für Kettenkratzförderer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663059C (de) * 1938-07-28 Gewerkschaft Reeuss Foerdertrog aus Blech mit harter Foerderflaeche zum Foerdern harten Schuettgutes
DE1021310B (de) * 1952-08-30 1957-12-27 Maschfab Eisengiesserei Beien Strebfoerderer
DE6751476U (de) * 1968-04-26 1969-02-20 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kratzketten-trogfoerderer
DE2836132A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer mit hobelfuehrung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE2906097A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer fuer den untertaegigen bergbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663059C (de) * 1938-07-28 Gewerkschaft Reeuss Foerdertrog aus Blech mit harter Foerderflaeche zum Foerdern harten Schuettgutes
DE1021310B (de) * 1952-08-30 1957-12-27 Maschfab Eisengiesserei Beien Strebfoerderer
DE6751476U (de) * 1968-04-26 1969-02-20 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kratzketten-trogfoerderer
DE2836132A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer mit hobelfuehrung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE2906097A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer fuer den untertaegigen bergbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN F16 666 XI/81e , 29.11.56 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405986A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinne fuer kettenkratzfoerderer
DE3431351A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Halbach & Braun Industrieanlagen, 5600 Wuppertal Rinnenschuss fuer eine foerderrinne
DE3522766A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Halbach & Braun Ind Anlagen Passrinne fuer die foerderrinne eines foerderers, insbesondere kettenkratzfoerderers mit hobelfuehrung
DE10144825A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Dbt Bergbau Service Gmbh Rinnenschuß für eine Förderrinne
DE10144825C2 (de) * 2001-09-12 2003-09-25 Dbt Bergbau Service Gmbh Rinnenschuß für eine Förderrinne
WO2003091541A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Dbt Gmbh Rinnenschuss für strebförderer mit laderampe
CN100378292C (zh) * 2002-04-25 2008-04-02 Dbt有限责任公司 用于有装料台的回采工作面输送机的溜槽节
US7392896B2 (en) 2002-04-25 2008-07-01 Dbt Gmbh Trough pan for a face conveyor with a loading ramp
CN108974786A (zh) * 2018-09-20 2018-12-11 三重型装备有限公司 适用于薄煤层工作面的新型结构的刮板机中部槽

Also Published As

Publication number Publication date
DE3235473C2 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025517B4 (de) Streckenförderer und Rinnenschuß hierfür
DE2915584C2 (de)
DE3431351A1 (de) Rinnenschuss fuer eine foerderrinne
DE3107955C2 (de) Einrichtung zum Ausbau und zur Gewinnung von Flözen
DE4423925A1 (de) Triebstock- und Führungsanordnung für eine Bergbaugewinnungsmaschine, insbesondere eine Walzenschrämmaschine
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE3235473A1 (de) Kettenkratzerfoerderer
DE2058807C3 (de) Kettenkratzförderer mit zwei Fördererseitenprofilen
DE2401833C2 (de) Kettenkratzförderer für den Streckenvortrieb
EP0429714A1 (de) Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut
DE3302422A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
DE3726693C2 (de)
DE2906097A1 (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer fuer den untertaegigen bergbau
DE3336518A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE2030437C3 (de) An der Abbaustoßseite eines Kettenkratzförderers angebaute Führungsbahn für ein Gewinnungsgerät
DE4417072B4 (de) Hochleistungskettenkratzerförderer mit symmetrischer Wenderinne
DE3724246C2 (de)
DE977137C (de) Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete
DE2063060A1 (de) Kratzkettenförderer
DE2048093C3 (de) Kettenkratzförderer
DE10144825A1 (de) Rinnenschuß für eine Förderrinne
DE1040452B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
DE2040678A1 (de) Kratzerfoerderer-Rinne fuer im Bergbau im Streb bzw.in der Strecke einzusetzende Kratzerfoerderer
AT206810B (de) Stoßfreier Übergang bei Spannrinnen von Doppelkettenkratzförderern
DE3535846C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee