DE102006025517B4 - Streckenförderer und Rinnenschuß hierfür - Google Patents

Streckenförderer und Rinnenschuß hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102006025517B4
DE102006025517B4 DE102006025517.8A DE102006025517A DE102006025517B4 DE 102006025517 B4 DE102006025517 B4 DE 102006025517B4 DE 102006025517 A DE102006025517 A DE 102006025517A DE 102006025517 B4 DE102006025517 B4 DE 102006025517B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
conveyor
sections
pivot bearing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006025517.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025517A1 (de
Inventor
Hans Meya
Gerhard Merten
Ingo Pruss
Jörg Wirtz
Karl-Heinz Schürer
Reinhold Brüggemann
Siegfried Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Global Mining Europe GmbH filed Critical Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Priority to DE102006025517.8A priority Critical patent/DE102006025517B4/de
Priority to PL382521A priority patent/PL210801B1/pl
Priority to CN2007101064570A priority patent/CN101081660B/zh
Priority to ZA200704433A priority patent/ZA200704433B/en
Priority to AU2007202462A priority patent/AU2007202462B2/en
Priority to GB0710195A priority patent/GB2438725B/en
Priority to RU2007120069/11A priority patent/RU2432311C2/ru
Priority to US11/755,184 priority patent/US7562764B2/en
Publication of DE102006025517A1 publication Critical patent/DE102006025517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025517B4 publication Critical patent/DE102006025517B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/20General features of equipment for removal of chippings, e.g. for loading on conveyor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/066Scraper chain conveyors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/08Shifting conveyors or other transport devices from one location at the working face to another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/08Shifting conveyors or other transport devices from one location at the working face to another
    • E21F13/083Conveyor belts removing methods or devices

Abstract

Streckenförderer (1, 1'), insbesondere Strecken-Übergabeförderer, mit einer mittels mehrerer zugfest und gelenkbeweglich miteinander verbundener Rinnenschüsse (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) gebildeten Fördererrinne (7), an deren beiden Enden Antriebsstationen (5) und/oder Umkehrstationen (6) für eine Kratzerkette angeordnet sind, wobei jeder Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) einen mittels Seitenprofilen (51, 101, 251) und Fördererboden (13, 63, 113, 263) begrenzten Obertrum (61, 111, 261) und einen Untertrum (52) für die Kratzerkette sowie außerhalb der Seitenprofile (51, 101, 251) angeordnete Aufnahmemittel (18) für Rinnenschußverbindungsmittel aufweist, wobei in der Fördererrinne (7) ein Rinnenstrang (8) mit mehreren, hintereinander angeordneten Rinnenschüssen (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) gebildet ist, die über ein auf der Mittellängsachse der Rinnenschüsse (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) angeordnetes Schwenklager (11) derart gelenkbeweglich gekoppelt sind, dass sie um einen Schwenkpunkt auf der Mittellängsachse der Rinnenschüsse (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) in horizontaler Richtung verschwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Streckenförderer, insbesondere Strecken-Übergabeförderer oder Brecherförderer, mit einer mittels mehrerer zugfest und gelenkbeweglich miteinander verbundener Rinnenschüsse gebildeten Förderrinne, an deren beiden Enden Antriebsstationen und/oder Umkehrstationen für eine Doppel-Kratzerkette angeordnet sind, wobei jeder Rinnenschuß einen mittels Seitenprofilen und Fördererboden begrenzten Obertrum und einen Untertrum für die Kratzerkette sowie außerhalb der Seitenprofile angeordnete Aufnahmemittel für Rinnenschußverbindungsmittel aufweist. Die Erfindung betrifft auch einen Rinnenschuß für entsprechende Streckenförderer, mit einem Obertrum, der mittels Seitenprofilen und einem Fördererboden begrenzt ist, mit einem unterhalb des Obertrums ausgebildeten Untertrum, und mit Aufnahmemitteln für Rinnenschußverbindungsmittel an den Außenseiten der Seitenprofile.
  • Beim untertägigen Abbau von Mineralien, insbesondere bei der untertägigen Kohlegewinnung, schließt sich an den im Gewinnungsstreb verlegten Strebförderer ein Streckenübergabeförderer an, in den meist ein Brecher integriert ist, der das zuvor hereingewonnene Mineralienmaterial auf eine Größe verkleinert, die anschließend mittels Bandförderern abtransportiert werden kann. Sowohl der Strebförderer als auch der Streckenübergabeförderer sind als Kettenkratzerförderer ausgeführt, die kräftig ausgebildete Doppelkratzerketten mit in regelmäßigen Abständen an die Kettenglieder angeschlossenen Kratzerflügeln aufweisen, mit denen das Material transportiert wird. Aufgrund des Abbaufortschritts ändert sich die aktuelle Position der Übergabestation vom Streb - auf den Streckenförderer. Da der Brecher die insgesamt schwerste Einheit bildet, wird dieser meist nicht oder nur linear fortbewegt und der Brecher ist häufig nahe der von einer mittels einer Überfahrbrücke hochgelegten Umkehreinheit angeordnet, die zugleich eine Abwurfstation auf einen nachfolgenden Bandförderer od. dgl. bildet. Aufgrund dieser Gegebenheiten treten häufig Lageveränderungen zwischen dem Brecher einerseits und der Strebstrecken-Übergabestation andererseits auf, die zu relativ hohen Abwinklungen der gelenkbeweglich miteinander gekoppelten Rinnenschüsse des Streckenförderers führen. Die Gelenkbeweglichkeit der Rinnenschüsse wird hierbei mittels Rinnenschußverbindungsmitteln wie die der DE 20 2004 004 652 U1 gewährleistet, die zu beiden Seiten der Seitenprofile bzw. Förderrinne angeordnet sind und benachbarte Rinnenschüsse eines Streckenförderers zugfest miteinander verbinden, gleichzeitig jedoch die notwendige Gelenkbeweglichkeit zulassen. Die Rinnenschüsse der DE 20 2004 004 652 U1 sind nicht über ein Schwenklager derart gelenkbeweglich gekoppelt, dass sie um einen Schwenkpunkt auf der Mittellängsachse der Rinnenschüsse in horizontaler Richtung verschwenkbar sind. Im Streb-Streckenförderer treten trotz der im Vergleich zum Strebförderer kurzen Baulänge hohe Kettenkräfte und hohe Kettenbelastungen auf, die zu überproportionalem Verschleiß der Rinnenschüsse des Streckenförderers und/oder der verwendeten Kratzerketten führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Streckenförderer bzw. Rinnenschüsse für einen Streckenförderer zu schaffen, die ein verbessertes Betriebsverhalten und eine geringere Verschleißanfälligkeit zeigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1, des Anspruchs 6 und des Anspruchs 18.
  • Bei den bisher im Stand der Technik verwendeten Rinnenschüssen, wie sie beispielsweise aus der DE 1 024 880 B bekannt sind, werden die Rinnenschüsse durch die seitlichen Rinnenschußverbindungsmittel gelenkbeweglich miteinander gekoppelt. Dadurch tritt bei einer Kurve in der Fördererrinne zwangsläufig eine Abwinklung zwischen benachbarten Rinnenschüssen auf, bei der diese im Bereich eines der beiden Rinnenschußverbindungsmittel aneinanderstoßen und ein seitliches Schwenklager bilden, während am gegenüberliegenden Rinnenschußverbindungsmittel der Abstand zwischen beiden Rinnenschüssen maximal ist. Der Spalt zwischen zwei Rinnenschußverbindungsmitteln erweitert sich bei den bekannten Rinnenschüssen mithin kontinuierlich von einem Rinnenschußverbindungsmittel bzw. von einem Seitenprofil zum gegenüberliegenden Seitenprofil. Diese bei Kurven des Strebförderers auftretende erheblich unterschiedliche Abwinklung der Rinnenschüsse bezogen auf deren Breite führte bei den bisher verwendeten Rinnenschüssen dazu, daß eine in der Förderrinne verlegte Kratzerdoppelkette am kurvenäußeren Kettenstrang wesentlich stärker gespannt wird als am kurveninneren Kettenstrang, wodurch ein größerer Anteil der Förderkräfte über die kurvenäußere Kratzerkette übertragen wurde. Die zusätzliche Spannung des kurvenäußeren Kettenbandes relativ zum kurveninneren Kettenband erforderte die Installation einer höheren Antriebsleistung, da zusätzlich die Spannkräfte überwunden werden müssen.
  • Weitere gelenkbewegliche Rinnenschüsse sind aus der US 3 895 705 A , US 2 512 610 A , US 2 953 230 A , US 2 722 306 A , US 5 096 048 A und der US 2 910 169 A bekannt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Rinnenschüssen hingegen ist aufgrund der mittigen Schwenklager die Weglängung für das kurvenäußere Kettenband relativ zum kurveninneren Kettenband deutlich niedriger, so daß insgesamt auch die in die Kettenglieder eingeleiteten Kräfte und damit der Verschleiß reduziert wird. Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß sogleich ein Rinnenstrang mit mehreren über mittige Schwenklager miteinander gekoppelten Rinnenschüssen in der Förderrinne gebildet ist, so daß die gesamte Kurvenabweichung im wesentlichen über diesen mehrere Rinnenschüsse umfassenden Rinnenstrang relativ gleichmäßig ausgeglichen werden kann. Selbst bestehende Streckenförderer können daher zu einem erfindungsgemäßen Streckenförderer umgewandelt werden, indem ein Teilabschnitt der Rinnenschüsse der bestehenden Streckenförderer durch die erfindungsgemäßen Rinnenschüsse mit mittigen Schwenklagern ersetzt wird, während die weiteren Rinnenschüsse des Streckenförderers weiterhin aus Normalrinnen mit seitlichen Schwenklagern bestehen können bzw. bestehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Förderrinne im Abstand von dem über mittige Schwenklager miteinander gekoppelte Rinnenschüsse aufweisenden Rinnenstrang ein Sonderrinnenschuß ausgebildet, der mit einem an ihn angrenzenden Rinnenschuß wiederum mit einem auf der Mittelachse der Förderrinne bzw. der Rinnenschüsse angeordneten mittigen Schwenklager gelenkbeweglich gekoppelt ist. Dem aus mehreren Rinnenschüssen bestehenden Rinnenstrang wird mithin ein zusätzliches Schwenklager in der Förderrinne zugeordnet, welches auf besonders einfache Weise eine Gegenschwenkung ermöglicht, wobei wiederum der Vorteil zutage tritt, daß die Schwenkwinkel auch an diesem einzigen Sonderrinnenschuß geringer sind als bei gattungsgemäßen Rinnenschüssen. Alternativ kann im Abstand vom ersten Rinnenstrang ein zweiter Rinnenstrang mit mehreren hintereinander angeordneten Rinnenschüssen gebildet sein, die wiederum jeweils über ein auf der Mittellängsachse angeordnetes Schwenklager gelenkbeweglich miteinander gekoppelt sind. Es kann jedoch auch ausreichen, nur einen einzigen Rinnenstrang mit mehreren, beispielsweise sechs bis fünfzehn Rinnenschüssen mit mittigem Schwenklager im Streckenförderer vorzusehen. Zweckmäßigerweise sind zwischen dem ersten Rinnenstrang und dem zweiten Rinnenstrang oder der Spezialrinne Normalrinnenschüsse angeordnet, die ausschließlich über außerhalb der Seitenprofile angeordnete Aufnahmemittel für Rinnenschußverbindungsmittel gelenkbeweglich und zugfest miteinander verbunden sind. Weiter zweckmäßig überträgt das Schwenklager im wesentlichen sämtliche im Förderersystem auftretenden Druckkräfte zwischen den aneinandergrenzenden Stirnenden benachbarter Rinnenschüsse. Hierzu ist vorteilhaft, wenn das Schwenklager zugleich eine gute Abstützung benachbarter Rinnenschüsse aneinander bewirkt.
  • Die Erfindung wird auch bei einem einzelnen Rinnenschuß dadurch gelöst, daß diese ein mittig zwischen den Rinnenschußverbindungsmitteln bzw. mittig zwischen den Seitenprofilen ausgebildetes Schwenklager zur gelenkbeweglichen Kopplung benachbarter Rinnenschüsse im Bereich der Mittellängsachse der einzelnen Rinnenschüsse bzw. der mit diesen gebildeten Fördererrinne aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Schwenklager mittels Vorsprüngen an einem Fördererbodenende und Ausnehmungen am gegenüberliegenden Fördererbodenende gebildet werden oder das Schwenklager besteht aus dem Zusammenspiel entsprechender Vorsprünge und Ausnehmungen. Hierbei versteht sich, daß bei einem Streckenförderer jeweils der Vorsprung eines vorhergehenden Rinnenschusses mit einer Ausnehmung im Fördererboden des nachfolgenden Rinnenschusses bzw. umgekehrt zusammenwirkt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Obertrum aus einem Wechseltrog bestehen, der lösbar in den Rinnenschuß einsetzbar und an einem feststehend zwischen den beiden Seitenwangen der Rinnenschüsse ausgebildeten Zwischenboden abgestützt ist, wobei dann der Zwischenboden an einem Bodenende mit einem Vorsprung und am gegenüberliegenden Bodenende mit einer Ausnehmung zum Bilden des Schwenklagers versehen sein kann. Ferner können auch sowohl Fördererboden als auch Zwischenboden mit entsprechenden Schwenklagern versehen sein.
  • Auch bei fest montiertem Obertrum kann ein erfindungsgemäßer Rinnenschuss einen Zwischenboden aufweisen, an dem die das Schwenklager bildenden Schwenklagerelemente wie insbesondere der Vorsprung und die Ausnehmung ausgebildet sind. Für eine günstige Abstützung der benachbarten Rinnenschüsse am mittigen Schwenklager ist vorteilhaft, wenn der Zwischenboden einen Mittelsteg od. dgl. aufweist, an dem die Ausnehmung ausgebildet ist und mit dem der Vorsprung für das Schwenklager gebildet ist. Das Schwenklager kann sich dann über eine größere Tiefe erstrecken, ohne daß das Gesamtgewicht des Rinnenschuss übermäßig steigt. Weiter vorteilhaft ist, wenn der Zwischenboden an einer Zwischenbodenstirnkante mit einer Überlappungszunge zum Eingreifen in eine Überlappungseinziehung an der gegenüberliegenden Zwischenbodenstirnkante versehen ist
  • Schließlich ist das Vorsehen von mittigen Schwenklagern auch dann vorteilhaft, wenn die Rinnenschüsse als Brückenelemente einer Überfahrbrücke ausgebildet sind, welche Brückenelemente dann im Brückenelementboden und/oder in Brückenelementdeckplatten das Schwenklager aufweisen können. Bei dieser Ausgestaltung wird mithin die mittige, schwenkbewegliche Kopplung benachbarter Rinnenschüsse nicht über die Elemente der Rinnenschüsse, die die Förderrinne bilden, sondern über diejenigen Elemente, die die Brückenkonstruktion bilden, bewirkt. Bei der Ausgestaltung der Rinnenschüsse als Brückenelemente für eine Überfahrbrücke ist besonders vorteilhaft, wenn das Schwenklager mittels halbringförmiger Überlappungsvorsprüngen an den Brückenelementbodenenden oder an den Brückenelementdeckplattenenden gebildet ist, die zugleich zur Vertikalabstützung der Brückenelemente aneinander dienen oder dienen können und vorzugsweise zur Vertikalabstützung der Brückenelemente wechselseitig ineinandergreifen.
  • Bei sämtlichen Ausgestaltungen kann das Schwenklager vorzugsweise einen halbkreisförmigen Vorsprung an einem Bodenende und eine halbkreisförmige Ausnehmung am gegenüberliegenden Bodenende umfassen bzw. aus diesen bestehen, die vorzugsweise eine relativ großflächige Kontaktzone miteinander aufweisen, um sämtliche Druckkräfte, die im System herrschen, zwischen hintereinander angeordneten Rinnenschüssen zu übertragen. Besonders vorteilhaft zur Minimierung der Kettenlängungen aufgrund von Kurven im Streckenförderer ist, wenn die Stirnkanten der die Schwenklager umfassenden Böden zu beiden Seiten der Ausnehmung und/oder des Vorsprungs schräg auf die Seitenprofile zu verlaufen, so daß mithin die einander gegenüberliegenden, keilförmig auseinanderlaufenden Stirnkanten im wesentlichen den maximalen Verschwenkwinkel zwischen zwei Rinnenschüssen begrenzen.
  • Zweckmäßigerweise können zu beiden Seiten der Seitenprofile Brackenwände montiert sein, die über den Obertrum aufragen, um auch Haufwerk im Streckenförderer transportieren zu können. Weiter vorteilhaft ist, wenn wenigstens eine der Antriebsstationen oder Umkehrstationen mittels Spannzylindern spannbar ausgeführt ist. Den Spannzylindern können dann vorteilhafterweise Drucksensoren zugeordnet sein, deren Signal beispielsweise einer Steuereinrichtung für die Spannzylinder und/oder eine Überwachungseinrichtung zuführbar ist, um übermäßige Abwinklungen innerhalb des Streckenförderers zu erfassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Streckenförderers bzw. der hierfür verwendeten Rinnenschüsse ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung von schematisch in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 in einem schematischen Schaubild einen erfindungsgemäßen Streckenförderer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 in einem schematischen Schaubild einen erfindungsgemäßen Streckenförderer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
    • 3 schematisch an mehreren benachbarten Rinnenschüssen die gelenkbewegliche Lagerung über mittige Schwenklager;
    • 4 in perspektivischer Draufsicht drei miteinander verbundene Rinnenschüsse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 5 perspektivisch eine Detailansicht eines einzelnen Rinnenschusses nach 4;
    • 6 zwei miteinander verbundene Rinnenschüsse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 7 einen Rinnenschuß gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in Ausführung als Inspektionsrinnenschuß;
    • 8 zwei weitere, miteinander verbundene Rinnenschüsse gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 9 in Draufsicht mehrere miteinander verbundene, als Brückenelemente für eine Überfahrbrücke ausgeführte Rinnenschüsse gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • 10 einen einzelnen Rinnenschuß in Seitenansicht gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel;
    • 11 den Rinnenschuß aus 10 in perspektivischer Ansicht; und
    • 12 einen Rinnenschuß gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel für eine Überfahrbrücke.
  • In 1 ist schematisch stark vereinfacht ein Streckenförderer 1 in Ausgestaltung als Streb-Streckenübergabeförderer dargestellt, wie er im untertägigen Bergbau insbesondere bei der Kohlegewinnung zum Einsatz kommen kann. Das von einem Strebförderer im weiter nicht dargestellten Gewinnungsstreb abgebaute Material wird an einer als Kreuzrahmen 3 ausgeführten Sonderrinne auf den Streckenförderer 1 abgeworfen, wobei sowohl Strebförderer 2 als auch Streckenförderer 1 als Doppelmittenkratzerkettenförderer mit hier nur schematisch für den Streckenförderer 1 dargestellten zwei Kettensträngen 4 einer Doppelmittenkratzerkette ausgelegt sind. Die beiden dargestellten Kettenstränge 4 der Kratzerkette laufen im Obertrum einer Fördererrinne 7 vom Kreuzrahmen zur Antriebsstation 5, die von einer Vielzahl untereinander gleich aufgebauter, im einzelnen nicht dargestellter Normalrinnenschüsse gebildet wird, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Die beiden Kettenstränge 4 werden in der an dem einen Ende des Streckenförderers 1 angeordneten Antriebsstation 5 sowie an der am gegenüberliegenden Ende angeordneten Umkehrstation 6, die ggf. ebenfalls als Antriebsstation ausgeführt sein könnte, umgelenkt, um zwischen den Stationen 5, 6 als Leertrum im Untertrum bzw. als Fördertrum im Obertrum umzulaufen und Material auf einen nachgeschalteten, nicht dargestellten Bandförderer od.dgl. abzuwerfen. Dem Streckenförderer 1 ist vorzugsweise ein nicht dargestellter Brecher zugeordnet, mit dem das hereingewonnene Material in bekannter Weise zerkleinert werden kann.
  • Wie 1 gut erkennen läßt, steht die Antriebsstation 5 am einen Streckenfördererende nicht rechtwinklig sondern schief relativ zur Umkehrstation 6. Um diese Lageabweichung besonders günstig ausgleichen zu können, ohne daß die beiden Kettenstränge 4 aufgrund der sich im Streckenförderer 1 einstellenden Kurve unterschiedliche Kettenlängungen oder Kettenspannungen erfahren, ist im Streckenförderer 1 ein Rinnenstrang 8 mit hier acht hintereinander geschalteten Rinnenschüssen 10 angeordnet, wobei diese Rinnenschüsse 10 gegenüber den sonstigen, die Förderrinne 7 bildenden und im einzelnen nicht dargestellten Normalrinnenschüssen die erfindungsgemäße Besonderheit aufweisen, daß benachbarte Rinnenschüsse 10 über ein auf der Mittellängsachse der Förderrinne 7 angeordnetes mittiges Schwenklager 11 miteinander gekuppelt sind.
  • Die schematische Darstellung der hintereinander angeordneten Rinnenschüsse 10 mit dem mittigen Schwenklager 11 ist nochmals in 3 dargestellt. Jeweils mittig zwischen den beiden Kettensträngen 4 und mittig zwischen den beiden Seitenbegrenzungen der einzelnen Rinnenschüsse 10 greift bei den Rinnenschüssen 10 jeweils ein Vorsprung 12, der in der schematischen Darstellung gemäß 3 beispielsweise an der vorderen Stirnkante 14 des Fördererbodens 13 der Rinnenschüsse 10 ausgebildet ist, in eine entsprechend kongruent geformte Ausnehmung 15 an der gegenüberliegenden Stirnkante 16 des Fördererbodens 13 des nachfolgenden Rinnenschuß 10 ein. Gleichzeitig verlaufen, wie schon die schematische Darstellung in 3 zeigt, beide Stirnkanten 14, 16 seitlich des Vorsprungs 12 bzw. seitlich der Ausnehmung 15 schiefwinklig zur Längsmittelachse der Rinnenschüsse 10, damit jedenfalls dann, wenn die beiden benachbarten Rinnenschüsse 10 keine Krümmungskurve einer Förderrinne des Streckenförderers ausgleichen, zu beiden Seiten des Schwenklagers 11 ein sich zu den Seitenprofilen hin stetig erweiternder Spalt zwischen den Stirnkanten 14, 16 benachbarter Rinnenschüsse 10 ergibt. Die schematische Darstellung in 3 zeigt eine Fördererrinne 7 mit einer leichten Krümmung nach oben. Der Spalt zwischen den Stirnkanten 14, 16 ist daher in der Darstellung gemäß 3 unterhalb des Schwenklagers 11 geringfügig größer als oberhalb des Schwenklagers 11. Das maximale Spaltmaß ist jedoch deutlich geringer als bei Normalrinnenschüssen, die anstelle eines mittigen Schwenklagers 11 sich nur mittels seitlicher Schwenklager an den Seitenbegrenzungen der Rinnenschüsse 10 aneinander abstützen könnten. Die schematische Darstellung in 3 deutet auch an beiden Seitenbegrenzungen 17 der Rinnenschüsse 10 jeweils Aufnahmemittel 18 für Rinnenschußverbindungsmittel an, mit denen benachbarte Rinnenschüsse 10 zugfest und zumindest in Vertikalrichtung relativ zueinander gekoppelt werden können.
  • 2 zeigt ein geringfügig modifiziertes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Streckenförderer 1'. Auch hier ist ein erfindungsgemäßer Rinnenstrang 8 mit mehreren Rinnenschüssen 10 gebildet, die über mittige Schwenklager 11 zwischen den beiden Kettensträngen 4 gelenkbeweglich miteinander gekoppelt sind. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel schließt an die mittels Normalrinnenschüssen gebildete weitere Fördererrinne 7 ein Sonderrinnenschuß 19 an, der über ein weiteres, mittiges Schwenklager 11' mit dem sich an den Sonderrinnenschuß 19 anschließenden Normalrinnenschuß gekoppelt ist. Durch diese Ausgestaltung werden im Streckenförderer 1' an zwei voneinander beabstandeten Stellen zwei Schwenklager 11 bzw. 11' gebildet, wobei das eine Schwenklager aus einer Mehrzahl kurzbauender Rinnenschüsse 10 mit mittigen Schwenklagern 11 und das andere Schwenklager 11' aus einem einzigen mittigen Schwenklager 11' besteht, so daß größere Winkelabweichungen ohne übermäßige Kettenlängungen ausgeglichen werden können und insbesondere auch eine S-Kurvenform eines Streckenförderers 1' nicht zu nachteiligen Kettenlängungen oder Kettenspannungen der Kettenstränge 4 führt.
  • Die 4 und 5 zeigen nun im Detail erfindungsgemäße Rinnenschüsse 60 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. In dem dargestellten Rinnenstrang in 4 sind hierbei zwei zueinander gleich aufgebaute Rinnenschüsse 60, deren Länge relativ kurz ist und vorzugsweise nur 50% der Länge von Normalrinnen entspricht, mit einem ebenfalls gemäß der Erfindung ausgeführten Inspektionsrinnenschuß 90 verbunden. Die Rinnenschüsse 60, wie auch die Inspektionsrinne 90, weisen in an sich bekannter Weise einen Obertrum 61 auf, der mittels eines Fördererbodens 63 sowie zwei seitlichen, mit dem Fördererboden 63 verbundenen Seitenprofilen 51 zur seitlichen Führung der nicht dargestellten Kratzer der Kratzerkette gebildet wird. Unterhalb des Obertrums 61 weisen die Rinnenschüsse 60 bzw. 90 einen Untertrum 52 auf, der nach unten hin mittels eines Untertrumblechs 53 begrenzt ist, um die zurücklaufende Kratzerkette nebst der angeschlossenen Kratzer zu führen. Beim Rinnenschuß 60 und beim Rinnenschuss 90 ist unterhalb des Fördererbodens 63 ein Zwischenboden 70 ausgebildet, der zumindest mit dem Untertrumboden 53 sowie mit zu beiden Seiten der Seitenprofile 51 angeordneten Seitenwangen eine versteifte Rahmenkonstruktion bildet. Jeweils an den Außenseiten dieser Seitenwangen sind nahe der vorderen Stirnkante 66 und hinteren Stirnkante 64 des Rinnenschuß 60 Aufnahmetaschen 68 angeordnet, in die für die zugfeste Verbindung benachbarter Rinnenschüsse 60 bzw. 90 vorzugsweise Knebelbolzen mit ihren Knebelköpfen einlegbar sind. Oberhalb der Seitenwangen ragen jeweils Seitenbracken 69 auf, die mittels Stützstreben 80 und einer Bodenplatte 81 an der Rahmenkonstruktion abgestützt sind.
  • Um bei den Rinnenschüssen 60 ein erfindungsgemäßes Schwenklager in der Mitte der Rinnenschüsse bzw. auf der Mittellängsachse einer mit den Rinnenschüssen gebildeten Förderrinne zu bilden, weist hier der Zwischenboden 70 an der einen Stirnkante 66 der Rinnenschüsse 60 eine halbkreisförmige Ausnehmung 65 und an der anderen Stirnkante 64 einen wiederum halbkreisförmigen und paßgenau in die Ausnehmung 65 einschiebbaren Vorsprung 62 auf. Die Länge und Größe des Vorsprungs 62 ist angepaßt, an der Begrenzungsfläche der Ausnehmung 65 im Montagezustand von zwei Rinnenschüssen 60 großflächig anzuliegen, damit Druckkräfte in Längsrichtung einer Förderrinne über die das Schwenklager bildenden Vorsprünge 62 und Ausnehmungen 65 abgefangen bzw. übertragen werden können. Bei den Rinnenschüssen 60 bzw. 90 werden sämtliche Kräfte des Schwenklagers in den Zwischenboden 70 eingeleitet. Damit im Montagezustand mehrere Rinnenschüsse 60 unabhängig von deren Abwinklung aufgrund des mittigen Schwenklagers zueinander keine Feinkohle in den Untertrum hinabfallen kann, ragt der Zwischenboden 70 mit Überlappungszungen 71 über die hier vordere Stirnkante des Fördererbodens 63 hinaus, während der Zwischenboden an der gegenüberliegenden Stirnkante entsprechend zurückversetzt liegende Überlappungseinziehungen aufweist. Durch diese gegenseitige Überlappungen von Fördererboden 63 und Zwischenboden 70 wird der Untertrum 52 vollständig abgedeckt und vor Feinkohleeintritt geschützt, selbst wenn benachbarte Rinnenschüsse unter Ausnutzung des vollen, mit dem mittigen Schwenklager zur Verfügung gestellten Freiheitsgrades derart schräg zueinander stehen, daß sich die Stirnkanten 64, 66 benachbarter Rinnenschüsse zu einer Seite von Ausnehmung 65 und Vorsprung 62 berühren, während an der anderen Seite ein Schwenkspalt gebildet ist.
  • Der Montagezustand mehrerer Rinnenschüsse ist in 4 mit den beiden aneinander angeschlossenen Rinnenschüssen 60 sowie dem sich dann anschließenden Rinnenschuß 90 gezeigt. Auch der als Inspektionsschuß ausgebildete Rinnenschuß 90 weist eine nicht dargestellte Ausnehmung sowie einen dargestellten Vorsprung 92 an der Stirnkante 94 auf. Auch mit dem Inspektionsschuß 90 kann daher mittig der Längsachse der Förderrinne ein mittiges Schwenklager mit einem sich anschließenden Rinnenschuß gebildet werden, der vorzugsweise aus einem weiteren Rinnenschuß 60 besteht. Im Unterschied zum Rinnenschuß 60 baut allerdings der Rinnenschuß 90 in der gleichen Länge wie ein Normalrinnenschuß und er weist außerdem einen herausnehmbaren Trogabschnitt 99 zwischen zwei nahe der Stirnkanten angeordnete feststehenden Trogabschnitten 98 auf, wie dies dem Fachmann bei als Inspektionsrinnen ausgebildeten Normalrinnen grundsätzlich bekannt ist.
  • Der in 6 dargestellte Rinnenschuß 110 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Rinnenschuß gemäß dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Vorsprung 112 sowie die Ausnehmung 115 nicht an einem Zwischenboden, sondern unmittelbar am Fördererboden 113 ausgebildet sind, mit welchen der Obertrum 111 vom Untertrum abgegrenzt ist. Die Seitenprofile 101 sind fest mit dem Fördererboden 111 verbunden und sie können zugleich auch mit ihren Außenseiten die Seitenwangen des Rinnenschusses 110 bilden, an welchen dann beispielsweise die aufragenden Bracken 109 sowie die Aufnahmetaschen 108 für die Rinnenschußverbindungsmittel (z.B. nicht dargestellte Knebelbolzen) angebracht sind.
  • 7 zeigt von einem erfindungsgemäßen Rinnenschuß 160 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel nur den Unterbau, da der Rinnenschuß 160 mit einem nicht dargestellten Wechseltrog als Obertrum versehen ist, der den Fördererboden sowie die an diesem angeschweißten Seitenprofile umfaßt. Der Unterbau des Rinnenschusses 160 weist zwei Seitenwangen 154 auf, die beidseitig bis zur Bodenplatten 181 herabreichen und dort über zusätzliche, hier rechteckförmige Stütznasen 155 abgestützt und in ihrer senkrechten Lage stabilisiert sind. In die Seitenwangen 154 sind nahe der beiden Stirnendkanten 166 und 164 des Unterbaus des Rinnenschusses Aufnahmetaschen 168 für Knebelbolzen als Rinnenschußverbindungsmittel eingesetzt. Die beiden Seitenwangen 154 sind mittels eines Zwischenbodens 170 miteinander verbunden, der mittig eine Inspektionsöffnung 174 aufweist, die bei montiertem Wechseltrog mittels einer in die Inspektionsöffnung 174 eingreifenden Arretierplatte verschlossen wird, mit welcher der Wechseltrog formschlüssig am Unterbau verankert wird. Am Zwischenboden 170 ist ein Mittelsteg 175 ausgebildet, der beispielsweise aus einer Verdickung oder aufgeschweißten Platten, Auftragsschweißungen od.dgl. besteht, und der im Bereich der Mitte der Rinnenschüsse 160 für eine erhebliche Verstärkung des Zwischenbodens 170 sorgt. Der Mittelsteg 175 ist durch die Inspektionsöffnung 174 unterbrochen. An der Stirnkante 164 des Zwischenbodens 170 ist wiederum ein Vorsprung 162 und an der Stirnkante 166 ist eine Ausnehmung 165 ausgebildet, mit denen das mittige Schwenklager gebildet wird. Der Mittelsteg 175 hat eine Breite, die breiter ist als die breiteste Abmessung des Vorsprungs 162 bzw. der Ausnehmung 165, so daß sowohl der halbkreisförmige Vorsprung 162 als auch die halbkreisförmige Ausnehmung 165 mit ihren gesamten Begrenzungsflächen im Bereich der Verstärkung des Zwischenblechs 170 durch den Zwischensteg 175 liegen. Der Zwischensteg 175 erhöht mithin nicht nur die Tiefe der Kontaktfläche zwischen dem Vorsprung 162 und der Ausnehmung 165, sondern sorgt zugleich auch dafür, daß Schubkräfte wesentlich besser in den Zwischenboden 170 und damit in den gesamten Rinnenschuß 160 eingeleitet werden. Da jedoch die Verdickung des Zwischenbodens 170 auf einen schmalen Mittelsteg 175 im Vergleich zur Gesamtbreite des Rinnenschusses 160 begrenzt ist, wird das Gesamtgewicht eines Rinnenschusses 160 nur unwesentlich erhöht.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rinnenschusses 210, bei welchem wiederum wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel ein Zwischenboden 220 mit einem Mittelsteg 225 versehen ist, der an einer Stirnkante die Ausnehmung 215 und an der gegenüberliegenden Stirnkante den Vorsprung 212 aufweist. Vorsprung 212 und Ausnehmung 215 erstrecken sich über die Dicke des Mittelstegs 225. Die Rinnenschüsse 210 sind zwar mit einem Wechseltrog ausgestattet; sie bilden jedoch keinen Inspektionstrog, sondern der Mittelsteg 225 erstreckt sich von der einen Stirnkante 216 zur anderen Stirnkante 214 durchgängig. An den über die Seitenwangen 204 der Rinnenschüsse 210 seitlich vorkragenden und angeschweißten Bodenleisten 231 sind nach unten ragende Ständerbleche 240 angeschraubt, um mit den Rinnenschüssen 210 eine Überfahrbrücke zu bilden, die sich auf einem weiteren Untergestell oder ggf. in einem untertägigen Streb auf dem Liegenden abstützen kann. Zum Anschrauben der Ständerbleche 240 sind die Bodenleisten 231 mit einer Vielzahl von Bohrungen für Befestigungsschrauben 241 versehen. Die Rinnenschüsse 210 bauen wiederum deutlich kürzer als der in 7 gezeigte Rinnenschuß 160 und haben vorzugsweise nur die halbe Länge wie normale Rinnenschüsse, um über einen kurzen Rinnenstrang mehrerer Rinnenschüsse 210 eine gute Kurvengängigkeit zu erreichen. An der hinteren Stirnkante 214 der Zwischenböden 220 bzw. Rinnenschüsse 210 sind wiederum Überlappungszungen 226 ausgebildet, mit denen verhindert werden kann, daß Feinkohle od.dgl. in einen Untertrum unterhalb des Zwischenbodens 220 hinabfallen kann.
  • Die. 9 bis 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel für Rinnenschüsse 260, mit denen eine kurvengängige, freitragende Brückenkonstruktion gebildet werden kann, wie sie in 9 schematisch dargestellt ist. Die Rinnenschüsse 260 sind hierbei in Brückenelementen 290 aufgenommen, eingebaut oder integraler Bestandteil entsprechender Brückenelemente 290. Jedes Brückenelemente 290 weist einen Brückenelementboden 291 mit hier integral angeformten bzw. umgebogenen, aufragenden Seitenelementen 292 auf, die mit einer Brückenelementdeckplatte 293 verschraubt sind. Der Brückenelementboden 291 bildet zusammen mit den Seitenelementen 292 und der Brückenelementdeckplatte 293 einen Aufnahmekasten für die eigentlichen Rinnenschüsse 260, die hierzu in die Brückenelemente 290 eingebaut bzw. integriert sind. Von den Rinnenschüssen 260 ist in 11 der Obertrum 261 mit dem Fördererboden 263 und den beiden Seitenprofilen 251 gut zu erkennen.
  • Die Brückenelementdeckplatte 293 und die Seitenelemente 292 sind mittels Stützkreuzen 294 biegefest versteift. Die Brückenelementdeckplatte 293 ist an einer Stirnkante 266 mit einer Ausnehmung 265 und an der gegenüberliegenden Stirnkante 264 mit einem halbkreisförmigen Vorsprung 262 versehen, die im Bereich der Brückenelementdeckplatte ein oberes Schwenklager 271 bilden, das mittig und auf der Mittellängsachse der Überfahrbrücke angeordnet ist. Zusätzlich sind auch im Brückenelementboden 291 bzw. in einer bodenseitigen Konstruktion zwei Lagerschenkel 285 an der einen Stirnkante und ein Lagerauge 286 an der gegenüberliegenden Stirnseite der Brückenelemente 290 ausgebildet, die im Montagezustand benachbarter Brückenelemente 290 derart ineinanderfassen, daß ein Schwenkbolzen 287 durch zueinander fluchtende Augen in den Lagerschenkeln 285 und dem Lagerauge 286 hindurchgesteckt werden kann. Da die beiden horizontal ausgerichteten Lagerschenkel 285 ein horizontales Doppellager bilden, welches das Lagerauge 286 mittig aufnimmt, wird mit diesem unteren Schwenklager zugleich eine vertikale Abstützung der Brückenelemente 290 aneinander erreicht. Das mittige untere Schwenklager unterstützt zugleich ein Verschwenken benachbarter Rinnenelemente zueinander in erfindungsgemäßer Weise. Wie die 10 und 11 gut erkennen lassen, ist außerdem an der einen Stirnseite des Brückenelementbodens 291 ein weiterer Vorsprung 297 ausgebildet, der in eine entsprechende Ausnehmung an der gegenüberliegenden Stirnseite des Brückenelementbodens 291 einfaßt, so daß bei den Brückenelementen 290 insgesamt drei Schwenklager in unterschiedlichen Höhen gebildet sind, die jeweils die mittige Schwenkbarkeit der Brückenelemente 290 zueinander gewährleisten.
  • 12 zeigt ein Brückenelement 340 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Auch das Brückenelement 340 dient zur Erstellung einer freitragenden Überfahrbrücke für einen Streckenübergabeförderer und in den Innenraum des Brückenelementes ist wiederum ein Rinnenschuß 310 eingesetzt oder integriert. Im Unterschied zum vorherigen Ausführungsbeispiel wird das Brückenelement 340 mittels eines ebenen Brückenelementbodens 341 und einer ebenen Brückenelementdeckplatte 343 gebildet, die über C-förmig gebogene Zwischenbleche 342 miteinander verschraubt sind. Sowohl am Brückenelementboden 341 als auch an der Brückenelementdeckplatte 343 sind jeweils an der einen Stirnseite ein Doppellager bildende Vorsprünge 312 bzw. 317 mit zwei horizontalen, ringförmigen Lagerwangen ausgebildet, in die wiederum ein mit einem Auge versehener, im wesentlichen ringförmiger Vorsprung 345 derart einsetzbar ist, daß ein erster Schwenkbolzen 337 durch das Doppelschwenklager 312 und das Lagerauge 345 und ein zweiter Schwenkbolzen 338 durch das Doppelschwenklager 317 und das zugehörige Schwenkauge hindurchsteckbar ist. Mit diesen mehreren, mittig der Brückenelemente 310 ausgebildeten Schwenklagern wird einerseits die Abwinkelbarkeit benachbarter Brückenelemente 340 gewährleistet und zugleich werden die benachbarten Brückenelemente 340 in Vertikalrichtung derart miteinander verbunden und aneinander abgestützt, daß mehrere Brückenelementen 340 zu einer freitragenden Überfahrbrücke verbaut werden können.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Es versteht sich, daß die zu den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Konstruktionsvarianten auch miteinander kombiniert werden könnten. Die Schwenklager könnten auch mittels anderer Elemente als Ausnehmungen und Vorsprüngen gebildet werden und jeweils Schwenkzapfen oder Schwenkbolzen umfassen

Claims (20)

  1. Streckenförderer (1, 1'), insbesondere Strecken-Übergabeförderer, mit einer mittels mehrerer zugfest und gelenkbeweglich miteinander verbundener Rinnenschüsse (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) gebildeten Fördererrinne (7), an deren beiden Enden Antriebsstationen (5) und/oder Umkehrstationen (6) für eine Kratzerkette angeordnet sind, wobei jeder Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) einen mittels Seitenprofilen (51, 101, 251) und Fördererboden (13, 63, 113, 263) begrenzten Obertrum (61, 111, 261) und einen Untertrum (52) für die Kratzerkette sowie außerhalb der Seitenprofile (51, 101, 251) angeordnete Aufnahmemittel (18) für Rinnenschußverbindungsmittel aufweist, wobei in der Fördererrinne (7) ein Rinnenstrang (8) mit mehreren, hintereinander angeordneten Rinnenschüssen (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) gebildet ist, die über ein auf der Mittellängsachse der Rinnenschüsse (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) angeordnetes Schwenklager (11) derart gelenkbeweglich gekoppelt sind, dass sie um einen Schwenkpunkt auf der Mittellängsachse der Rinnenschüsse (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) in horizontaler Richtung verschwenkbar sind.
  2. Streckenförderer (1, 1') nach Anspruch 1, wobei in der Fördererrinne (7) im Abstand von dem über mittige Schwenklager (11) miteinander gekoppelte Rinnenschüsse (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) aufweisenden Rinnenstrang (8) ein Sonderrinnenschuß (19) angeordnet ist, der mit einem an ihn angrenzenden Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) wiederum mit einem auf der Mittelachse der Rinnenschüsse (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) angeordneten Schwenklager (11') gelenkbeweglich gekoppelt ist.
  3. Streckenförderer (1, 1') nach Anspruch 1, wobei im Abstand vom ersten Rinnenstrang (8) ein zweiter Rinnenstrang (8) mit mehreren hintereinander angeordneten Rinnenschüssen (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) gebildet ist, die über ein auf der Mittellängsachse angeordnetes Schwenklager (11) gelenkbeweglich gekoppelt sind.
  4. Streckenförderer (1, 1') nach Anspruch 2 und Anspruch 3, wobei zwischen dem ersten Rinnenstrang (8) und dem zweiten Rinnenstrang (8), dem Sonderrinnenschuß (19), der Antriebsstation (5) oder der Umkehrstation (6) Normalrinnenschüsse angeordnet sind, die ausschließlich über außerhalb der Seitenprofile angeordnete Rinnenschußverbindungsmittel gelenkbeweglich und zugfest miteinander verbunden sind.
  5. Streckenförderer (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schwenklager (11, 11') zur Übertragung im wesentlichen sämtlicher Druckkräfte zwischen den aneinandergrenzenden Stirnenden benachbarter Rinnenschüsse (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) ausgebildet ist.
  6. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) für Streckenförderer (1), insbesondere Strecken-Übergabeförderer, mit einem Obertrum (61, 111, 261), der mittels Seitenprofilen (51, 101, 251) und einem Fördererboden (13, 63, 113, 263) begrenzt ist, mit einem unterhalb des Obertrums (61, 111, 261) ausgebildeten Untertrum (52), und mit Aufnahmemitteln (18) für Rinnenschußverbindungsmittel an den Außenseiten der Seitenprofile (51, 101, 251), mit einem mittig zwischen den Rinnenschußverbindungsmitteln oder mittig zwischen den Seitenprofilen (51, 101, 251) ausgebildetem Schwenklager (11) zur gelenkbeweglichen Kopplung benachbarter Rinnenschüsse (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) derart, dass diese um einen mittig zwischen den Rinnenschußverbindungsmitteln oder mittig zwischen den Seitenprofilen (51, 101, 251) ausgebildeten Schwenkpunkt in horizontaler Richtung verschwenkbar sind.
  7. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) nach Anspruch 6, wobei das Schwenklager (11) mittels eines Vorsprungs (12, 62, 112, 162, 212) an einem Fördererbodenende (14, 114) und einer Ausnehmung (15, 65, 115, 165, 215, 265) am gegenüberliegenden Fördererbodenende (14, 114) gebildet ist oder aus diesen besteht.
  8. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Obertrum (61) aus einem Wechseltrog besteht, der lösbar in den Rinnenschuß (60, 160, 210) einsetzbar und an einem Zwischenboden (70, 170, 220) abstützbar ist, der an einem Bodenende (64, 114, 164) mit einem Vorsprung (62, 162, 212) und am gegenüberliegenden Bodenende (66, 166, 216) mit einer Ausnehmung (65, 165, 215) zum Bilden des Schwenklagers versehen ist.
  9. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) nach Anspruch 6 oder 7, mit einem Zwischenboden (70), an dem das das Schwenklager bildende Schwenklagerelement wie insbesondere der Vorsprung (62, 92) und die Ausnehmung (65) ausgebildet sind.
  10. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 340) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Zwischenboden (170, 220) einen Mittelsteg (175, 225) oder eine Mittelverdickung aufweist, an dem die Ausnehmung (165, 215) ausgebildet ist und mit dem der Vorsprung (162, 212) für das Schwenklager gebildet ist.
  11. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Zwischenboden (70, 220) an einer Zwischenbodenstirnkante mit einer Überlappungszunge (71, 226) zum Eingreifen in eine Überlappungseinziehung an der gegenüberliegenden Zwischenbodenstirnkante ausgebildet ist.
  12. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei der Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) als Brückenelement (290, 340) zum Herstellen einer Überfahrbrücke ausgebildet ist, die im Brückenelementboden (291, 341) und/oder in einer Brückenelementdeckplatte (293, 343) mit das Schwenklager bildenden Schwenklagerelementen (262, 265, 285, 286, 287, 297, 312, 317, 345, 337, 338) versehen sind.
  13. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) nach Anspruch 12, wobei das Schwenklager mittels halbringförmiger Lagerwangen (285, 286, 312, 317) am Brückenelementboden (291, 341) oder an der Brückenelementdeckplatte (343) gebildet ist, die zur Vertikalabstützung der Brückenelemente (290, 340) wechselseitig ineinandergreifen.
  14. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei das Schwenklager (11) einen halbkreisförmigen Vorsprung (12, 62, 112, 162, 212, 262) an einem Bodenende und eine halbkreisförmige Ausnehmung (15, 65, 115, 165, 215, 265) am gegenüberliegenden Bodenende umfaßt.
  15. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) nach Anspruch 14, wobei die Stirnkante des Bodens (13, 70, 113, 170) zu beiden Seiten der Ausnehmung (15, 65, 115, 165) und/oder zu beiden Seiten des Vorsprungs (12, 62, 112, 162) schräg auf die Seitenprofile (51, 101) oder Seitenwangen (204) zu verlaufen.
  16. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) nach einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei zu beiden Seiten der Seitenprofile Brackenwände montiert sind, die über den Obertrum aufragen.
  17. Rinnenschuß (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) nach einem der Ansprüche 6 bis 16, wobei die Rinnenschußverbindungsmittel mittels Knebelbolzen und die Aufnahmemittel mittels Aufnahmetaschen (18, 68, 108, 168) gebildet sind.
  18. Streckenförderer (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rinnenschüsse (10, 60, 90, 110, 160, 210, 260, 310) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 17 ausgebildet sind.
  19. Streckenförderer (1, 1') nach Anspruch 18, wobei wenigstens eine der Antriebs- oder Umkehrstationen mittels Spannzylindern spannbar ausgeführt ist.
  20. Streckenförderer (1, 1') nach Anspruch 19, wobei den Spannzylindern Drucksensoren zugeordnet sind, deren Signal vorzugsweise einer Steuereinrichtung für die Spannzylinder zuführbar ist.
DE102006025517.8A 2006-05-30 2006-05-30 Streckenförderer und Rinnenschuß hierfür Active DE102006025517B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025517.8A DE102006025517B4 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Streckenförderer und Rinnenschuß hierfür
PL382521A PL210801B1 (pl) 2006-05-30 2007-05-28 Przenośnik zgrzebłowy, zwłaszcza chodnikowy przenośnik przesypowy i ostrogorynna przenośnika zgrzebłowego, zwłaszcza chodnikowego przenośnika przesypowego
ZA200704433A ZA200704433B (en) 2006-05-30 2007-05-29 Entry conveyor and pan section for the same
AU2007202462A AU2007202462B2 (en) 2006-05-30 2007-05-29 Entry conveyor and pan section for the same
CN2007101064570A CN101081660B (zh) 2006-05-30 2007-05-29 平巷输送机和用于平巷输送机的溜槽节
GB0710195A GB2438725B (en) 2006-05-30 2007-05-29 Entry conveyor and pan section for the same
RU2007120069/11A RU2432311C2 (ru) 2006-05-30 2007-05-29 Штрековый конвейер и секция желоба для него
US11/755,184 US7562764B2 (en) 2006-05-30 2007-05-30 Entry conveyor and pan section for the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025517.8A DE102006025517B4 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Streckenförderer und Rinnenschuß hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025517A1 DE102006025517A1 (de) 2007-12-06
DE102006025517B4 true DE102006025517B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=38265470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025517.8A Active DE102006025517B4 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Streckenförderer und Rinnenschuß hierfür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7562764B2 (de)
CN (1) CN101081660B (de)
AU (1) AU2007202462B2 (de)
DE (1) DE102006025517B4 (de)
GB (1) GB2438725B (de)
PL (1) PL210801B1 (de)
RU (1) RU2432311C2 (de)
ZA (1) ZA200704433B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5169023B2 (ja) * 2007-05-23 2013-03-27 村田機械株式会社 搬送システム
US8104607B2 (en) * 2007-09-28 2012-01-31 American Highwall Systems, Inc. Connection arrangements for mine conveyor sections
DE102008005740B4 (de) * 2008-01-23 2016-09-15 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Anschlussvorrichtung für einen Rinnenschuss von Gewinnungseinrichtungen, Rinnenschuss und Anbauteil hierfür
DE102009009439B4 (de) * 2009-02-18 2021-01-14 Krones Aktiengesellschaft Verstellbare Transportrinne für Behältnisverschlüsse
US8069977B2 (en) * 2009-02-26 2011-12-06 Jervis B. Webb Company Slider bed conveyor
US8562241B2 (en) * 2009-05-22 2013-10-22 Jervis B. Webb Company Universal framing channel mounting bracket
DE202010013068U1 (de) * 2010-12-06 2012-03-07 Bucyrus Europe Gmbh Anschlussvorrichtung für einen Rinnenschuss von Gewinnungseinrichtungen, Rinnenschuss und Anbauteil hierfür
RU2486123C2 (ru) * 2011-06-16 2013-06-27 Наиль Ирхужинович Саитов Крутонаклонный конвейер
CN102795449B (zh) * 2012-08-23 2015-07-08 三一重型装备有限公司 转载机中部槽及转载机
CA2842444C (en) * 2013-04-03 2015-07-21 Double T Equipment Ltd. Curvable conveyor roller support
CN103231336B (zh) * 2013-04-16 2015-07-08 淮南矿业(集团)有限责任公司 刮板运输机溜槽安装平台及刮板运输机溜槽安装系统
CN103922075A (zh) * 2013-09-30 2014-07-16 安徽芜湖宝丰输送机械有限公司 一种刮板式输送机的外部结构
UA114475U (uk) * 2016-09-09 2017-03-10 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Корум Груп" Секція інспекційна жолоба скребкового конвеєра
CN107982910B (zh) * 2017-11-23 2024-01-02 松冈机电(中国)有限公司 麻将机的倾斜升牌机构及自动麻将机
CN109896228B (zh) * 2017-12-07 2021-07-27 三一重型装备有限公司 大倾角刮板输送机和大倾角刮板输送机组
CN108505996A (zh) * 2018-03-16 2018-09-07 安徽省宿州市龙华机械制造有限公司 一种耙斗装岩机料槽
CN109305209B (zh) * 2018-09-29 2020-06-30 至高建设集团有限公司 一种使用方便的建筑用物料运输车
CN111591681B (zh) * 2020-04-13 2021-11-12 中煤科工集团国际工程有限公司 用于缓倾斜煤层交叉侧卸布置方式的刮板输送机
CN112061706B (zh) * 2020-09-21 2021-12-03 桐乡市隆源纺织有限公司 一种高精度自动控制转换角度的传输部件结构
CN112660688B (zh) * 2020-11-27 2022-06-28 山西潞安集团余吾煤业有限责任公司 转载机悬空段密封卡保护装置
CN112693821B (zh) * 2021-01-06 2022-07-19 唐山鹏安科技有限公司 一种双链牵引拉力相等的拐弯拐角运输机运输方法及装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512610A (en) 1947-06-25 1950-06-27 Goodman Mfg Co Articulated conveyer
US2722306A (en) 1954-03-18 1955-11-01 Goodman Mfg Co Articulated connection for endless conveyors
DE1024880B (de) 1956-09-08 1958-02-20 Bischoff Werke K G Verbindung der Schuesse von Doppelketten-Kratzerfoerderern
US2910169A (en) 1957-01-18 1959-10-27 Joy Mfg Co Articulated conveyor having tension control means
US2953230A (en) 1959-02-16 1960-09-20 Townsend Engineered Products I Flexible conveyor chute with onepiece links
US3895705A (en) 1973-01-31 1975-07-22 Eickhoff Geb Scraper chain conveyor
US5096048A (en) 1982-11-06 1992-03-17 Klockner-Becorit Gmbh Conveyor
DE202004004652U1 (de) 2004-03-23 2004-05-27 Dbt Gmbh Fördereinrichtung für den Transport von Kohle oder anderen Gewinnungsprodukten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275023B (de) * 1966-12-31 1968-08-14 Maschfab Eisengiesserei Beien Kratzerfoerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb, und zwar als Strebfoerderer bei der schaelenden Kohlegewinnung
US4742904A (en) * 1986-10-01 1988-05-10 Consolidation Coal Company Method and apparatus for improving the turning capability of an articulated tramming conveyor
DE3905802A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia In seiner laengsrichtung vorbewegbarer kurvenfoerderer, insbesondere kurvengaengiger kettenkratzfoerderer
DE4033728C2 (de) * 1990-10-24 1994-03-24 Halbach & Braun Ind Anlagen Vorrichtung zum Führen einer Schrämmaschine o. dgl. Gewinnungsmaschine an der Förderrinne eines Kettenkratzförderers
DE4037659C2 (de) * 1990-11-27 1998-04-09 Dbt Gmbh Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Bergbaueinsatz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512610A (en) 1947-06-25 1950-06-27 Goodman Mfg Co Articulated conveyer
US2722306A (en) 1954-03-18 1955-11-01 Goodman Mfg Co Articulated connection for endless conveyors
DE1024880B (de) 1956-09-08 1958-02-20 Bischoff Werke K G Verbindung der Schuesse von Doppelketten-Kratzerfoerderern
US2910169A (en) 1957-01-18 1959-10-27 Joy Mfg Co Articulated conveyor having tension control means
US2953230A (en) 1959-02-16 1960-09-20 Townsend Engineered Products I Flexible conveyor chute with onepiece links
US3895705A (en) 1973-01-31 1975-07-22 Eickhoff Geb Scraper chain conveyor
US5096048A (en) 1982-11-06 1992-03-17 Klockner-Becorit Gmbh Conveyor
DE202004004652U1 (de) 2004-03-23 2004-05-27 Dbt Gmbh Fördereinrichtung für den Transport von Kohle oder anderen Gewinnungsprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
RU2432311C2 (ru) 2011-10-27
AU2007202462B2 (en) 2012-03-08
CN101081660A (zh) 2007-12-05
PL382521A1 (pl) 2007-12-10
US20080041693A1 (en) 2008-02-21
ZA200704433B (en) 2009-09-30
GB2438725B (en) 2011-02-16
RU2007120069A (ru) 2008-12-10
GB2438725A (en) 2007-12-05
DE102006025517A1 (de) 2007-12-06
PL210801B1 (pl) 2012-03-30
US7562764B2 (en) 2009-07-21
CN101081660B (zh) 2013-02-13
AU2007202462A1 (en) 2007-12-20
GB0710195D0 (en) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025517B4 (de) Streckenförderer und Rinnenschuß hierfür
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE202008014952U1 (de) Rinnenschuss
DE4006183A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer
DE3324108C2 (de)
DE202010013084U1 (de) Abbauförderer für Gewinnungsanlagen und Rinnenelement hierfür
DE4033728C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Schrämmaschine o. dgl. Gewinnungsmaschine an der Förderrinne eines Kettenkratzförderers
DE902236C (de) Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
EP1558507B1 (de) Mitnehmer für kettenkratzförderer, insbesondere des untertagebetriebes
EP0524458A2 (de) Kratzerförderer für loses Schüttgut
WO2010143123A1 (de) Obertrumwanne für einen rinnenschuss und rinnenschuss hiermit
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE102017002020A1 (de) Zuführvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Zuführvorrichtung
DE2401833C2 (de) Kettenkratzförderer für den Streckenvortrieb
DE3325794A1 (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE2906097A1 (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere strebfoerderer fuer den untertaegigen bergbau
DE102011117693A1 (de) Seitenbogen-Plattenbandkette
DE3235473A1 (de) Kettenkratzerfoerderer
DE4417072B4 (de) Hochleistungskettenkratzerförderer mit symmetrischer Wenderinne
DE4200565C2 (de) Übergabestation von einem Strebförderer auf einen Streckenförderer
DE3223575C1 (de) Kombinierte Führungs- und Fördererrinne für untertägige Gewinnungsbetriebe
DE2030437C3 (de) An der Abbaustoßseite eines Kettenkratzförderers angebaute Führungsbahn für ein Gewinnungsgerät
WO2017059841A1 (de) Strebfördereinrichtung
DE19708099A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE10144825A1 (de) Rinnenschuß für eine Förderrinne

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20120718

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120718

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20120718

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20120718

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130430

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, US

Free format text: FORMER OWNER: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE