DE6751476U - Kratzketten-trogfoerderer - Google Patents

Kratzketten-trogfoerderer

Info

Publication number
DE6751476U
DE6751476U DE19686751476 DE6751476U DE6751476U DE 6751476 U DE6751476 U DE 6751476U DE 19686751476 DE19686751476 DE 19686751476 DE 6751476 U DE6751476 U DE 6751476U DE 6751476 U DE6751476 U DE 6751476U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
trough
segments
scratches
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751476
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19686751476 priority Critical patent/DE6751476U/de
Publication of DE6751476U publication Critical patent/DE6751476U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

P.A.239 939*26. MB L-
Gebx'-auchsmusteranmeldung
der I1InEa Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, ¥ethmar "bei Lüi±en
Eratzketten-Trogförderer
Die !Teuerung "betrifft einen Xratzketten-Trogf order er, bestehend j aus einem im Querschnitt etwa rechteckigen Trog, in welchem ein I Kettenband mit Kratzern läuft, dessen Iieertrum unter dem Förder- ·}
trum zurückgeführt ist. )
2ur Förderung von stark abrasiven oder klebenden Materialien, *
z.B. beim Tunnelvortrieb, werden Förderer benötigt, die das im ,;
Tunnelvortrieb gelöste Gestein auf die für das Beladen eines ν
Förderwagens erforderliche Höhe transportieren. Ein Förderer für \
diesen Zweck, muß robust und einfach gebaut sein und möglichst i
raumsparend ausgebildet sein. Darüber hinaus müssen besondere Ij
Vorkehrungen getroffen werden, um den unvermeidlicherweise auf- «
tretenden Verschleiß möglichst gering zfö falten. - :i
Die Neuerung löst die Aufgabe, einen Kratzketten-Trogförderer zu | scha,ffen5 der den erwähnten Forderungen entspricht. Die besonderen j Merkmale des neuerungsgemäßen Förderers bestehen darin, dass der I Trog aus Hartguß-Segmenten besteht, die am Übergang vom Boden zu I den Seitenwänden Sohrägflächen aufweisen und die zwischen seitlichen % durchgehenden Längsträgern befestigt sind, welche mit unterhalb des '·
j Fördertrums angeordneten, nach innen vorstehenden Flanschen die f Führung für das Leertrum bilden, wobei die Kratzer dem Rinnenquer- } schnitt durch Abschrägungen an den unteren seitlichen Ecken ange-· .'■;
Die Hartguß-Segmente, die gegen Verschleiß außerordentlich
standsfähig sind, lassen sich nicht oder nur unter Schwierigkeiten "bearbeiten. Sie müssen darüber hinaus aus Gründen der Wirtschaftlichkeit "bei der Herstellung möglichst einfache Form aufweisen. Damit zwischen den stumpf aneinander anschließenden Segmenten keine jSpalte infolge von Herstellungsungenauigkeiten entstehen, weisen :<lie Segmente an den Stirnseiten Rillen auf, in welchen Dichtungen liegen. Diese Rillen können bei der Herstellung der Segmente mit eingegossen werden.
Der neuerungsgemäße Förderer, der außerordentlich einfach gebaut ist, ist dennoch steif genug, um die Längsträger an einem Ende an einem Fahrgestell "befestigen zu können. Das Fahrgestell hebt dieses Ende des Förderers, von dem das Fördergut beispielsweise in einen Förderwagen abgeworfen wird, auf die erforderliche Ladehöhe. Zweckmäßig lässt das Fahrgestell einen ausreichend großen Querschnitt frei j "τη einsn Förderwagen etwa, halb unter cLas Abwurf ende fahren zu können.
Die Feuerung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des neuemng sgemäß en Förderers
beim Einsatz in einem mit kreisförmigen Querschnitt J aufgefahrenen Tunnel, '
Fig. 2 eine teilgesehnittene Vorderansicht des Förderers j nach Fig. 1, |
Fig. 3 einen senkrechten Teilschnitt durch den Förderer und| Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 3 auf der iinie Έ7-ΊΥ. ]
Der Förderer gemäß Fig. 1 besteht aus einer schräg ansteigenden Sinne 1, die am Aufgabeende 2 auf der Tunnelsohle 5 aufliegt. Am Abwurfende des Förderers befindet sich, der Antrieb für das in der· Sin- j ne 1 laufende Kettenband. Ebenfalls am Abwurf ende ist der Förderer
'■^yjBBIWaBWMnMWWaaiiemm-raMma.-.Mn
ιί
auf einem bockartigen Fahrgestell 4 montiert, zwischen dessen beiden mit Rädern versehenen Stützen ein für das Aufstellen eines jröräerwagens ausreichender freier Querschnitt verbleibt.
Einzelheiten der Ausbildung der Förderrinne ergeben sich aus Fig. 3. Die eigentliche Förderrinne besteht aus Hartguß-Segmenten 6, deren mittlerer, den Boden der Rinnenbildender Teil zu beiden senkrechten Seitenwänden hin mit Schrägflächen 7 übergeht. Die Segmente 6 sind zwischen zwei in Längsrichtung durchgehenden Längsträgern 8 befestigt, die einen Tragrahmen bilden. In der durch die Segmente 6 gebildeten Rinne läuft ein mit Kratzern 9 versehenes Kettenband. Die Kratzer 9 sind im Querschnitt öem tiefergelegenen !Teil der Rinne angepaßt tmd weisen dement sprechend bei 10 Abschrä-. gungen auf. Die Durchführung der Kette durch die Kratzer ist bei 11 angegeben.
Das Leertrum des Kettenbana.es ist unter des Segmenten 6 auf von bei- \ den Seiten nach innen vorspringenden Flanschen 12 geführt, die an Seitlichen LängS"fcjräge3rS
Die Hartgußsegmente 6 weisen an den Stirnseiten etwa halbkreisförmige Rillen 13 auf, die, wie sich aus Fig. 4 ergibt, zur Aufnahme einer Rundschnurdichtung 14 dienen. Hierdurch verden die möglicherweise durch Herstellujigsungenauigkeiten zwischen den Segmenten, auftretenden Spalte abgedichtet.
Die Anbringung der Hartguß-Segmente zwischen den Längsträgern bietet den Yorteil, dass sie bei Verschleiß sehr leicht ausgewechselt werden können.

Claims (1)

  1. P.A.239 939*26. *i.
    Schutzansprüche :
    1. Kratzketten-Trogförderer, "bestellend aus einem im Querschnitt etva rechteckigen Trog, in welchem ein Kettenband mit Kratzern läuft, dessen Leertrum unter dem Fördertrum zurückgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trog (1) aus Hartguß-Segmenten (6) "besteht, die am Übergang vom Boden zu den Seitenwänden Schrägflächen (7) aufweisen und die zwischen seitlichen, durchgehenden Längsträgern (8) "befestigt sind, welche mit unterhalb des !Fördertrums angeordneten, nach innen vorstehenden Flanschen (12) die Führung für das Leertrum bilden, wobei die Kratzer (9) im Rinnenquerschnitt durch Abschrägungen (10) an den unteren seitlichen Ecken angepaßt sind.
    2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich· net- dass die Hartguß-Segmente (6) an den Stirnseiten Rillen (13) aufweisen, in welchen Dichtungen (14) liegen.
    5. Förderer nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Längsträger (8) an einem Ende an einem Fahrgestell (4) befestigt sind.
DE19686751476 1968-04-26 1968-04-26 Kratzketten-trogfoerderer Expired DE6751476U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751476 DE6751476U (de) 1968-04-26 1968-04-26 Kratzketten-trogfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751476 DE6751476U (de) 1968-04-26 1968-04-26 Kratzketten-trogfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751476U true DE6751476U (de) 1969-02-20

Family

ID=6592085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751476 Expired DE6751476U (de) 1968-04-26 1968-04-26 Kratzketten-trogfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751476U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101218A1 (de) * 1981-01-16 1982-09-02 Maschinenfabrik Ernst Hese Gmbh, 4352 Herten "troganordnung zur aufnahme eines stetigfoerderers wie band- oder kettenfoerderer"
DE3109329A1 (de) * 1981-03-12 1982-10-14 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Rinnenschuss fuer eine foerderrinne
DE3235473A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Kettenkratzerfoerderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101218A1 (de) * 1981-01-16 1982-09-02 Maschinenfabrik Ernst Hese Gmbh, 4352 Herten "troganordnung zur aufnahme eines stetigfoerderers wie band- oder kettenfoerderer"
DE3109329A1 (de) * 1981-03-12 1982-10-14 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Rinnenschuss fuer eine foerderrinne
DE3235473A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Kettenkratzerfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129072A1 (de) &#34;foerderanlage&#34;
DE6751476U (de) Kratzketten-trogfoerderer
DE1076606B (de) Verlaengerbares geradliniges Bandfoerderersystem
DE2747505B1 (de) Einkettenkratzfoerderer
DE667944C (de) Tiefbunkeranlage mit nebeneinanderliegenden Bunkergruben von Dreiecksquerschnitt
DE864078C (de) Endloser Kettenfoerderer fuer gleichzeitige Foerderung in beiden Richtungen
DE3017655A1 (de) Einrichtung zur abfoerderung des geschraemten materials in strecken oder tunnels
DE3017637A1 (de) Abspannvorrichtung
DE1189940B (de) UEbergabestation von der Streb- zur Streckenfoerderung
DE1109630B (de) Ausbaukammer fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Grubenbetrieb
DE2313458A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrteiligen ladeplattformen verschiedener abmessungen sowie ausbildung einer solchen ladeplattform
DE2229276A1 (de) Normcontainer
DE716170C (de) Foerderwagen fuer Grubenbetriebe
DE1533805C (de) Kratzerförderer , insbesondere fur die schalende Kohlegewinnung im Streb
DE1045320B (de) Foerderer, insbesondere Mitnehmer- oder Kratzerfoerderer
DE1091512B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen des beim Auffahren einer Grubenstrecke od. dgl. anfallenden Haufwerks
DE2038841A1 (de) Foerderer,insbesondere zur Zwischenbunkerung im Untertagebergbau
AT219484B (de) Kratzförderer, insbesondere Doppelketten-Kratzförderer für den Grubenbetrieb
DE3122889C2 (de)
DE2743987A1 (de) Wetterschleuse fuer ein gurtfoerderband
DE2208128A1 (de) Foerdereinrichtung zum transportieren von guetern
DE6608457U (de) Kettenfoerderer, insbesondere kratzerfoerderer fuer die verwendung als laengsfoerderer im streb.
DE1227219B (de) Haspel, insbesondere Seilbahnhaspel mit Seiltrommelbremse
DE1262943B (de) Antriebs- bzw. Umkehrstation fuer einen insbesondere im Streb zusammen mit einer Gewinnungsmaschine verwendeten Kratzerfoerderer
DE1758581U (de) Doppelkettenkratzfoerderer.