DE977137C - Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete - Google Patents

Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete

Info

Publication number
DE977137C
DE977137C DEC8756D DEC0008756D DE977137C DE 977137 C DE977137 C DE 977137C DE C8756 D DEC8756 D DE C8756D DE C0008756 D DEC0008756 D DE C0008756D DE 977137 C DE977137 C DE 977137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
guide
face
extraction
extraction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8756D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS JOACHIM VON HIPPEL DR ING
Original Assignee
HANS JOACHIM VON HIPPEL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS JOACHIM VON HIPPEL DR ING filed Critical HANS JOACHIM VON HIPPEL DR ING
Priority to DEC8756D priority Critical patent/DE977137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977137C publication Critical patent/DE977137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. APRIL 1Θ65
(Ges. v. 15. 7.1951)
Es sind Vorrichtungen zur Hereingewinnung von Kahle und anderen Mineralien im untertägigen Grubenbetrieb bekannt, bei denen ein Gewinnungsgerät mittels eines Zugmittels mit wechselnder Bewegungsrichtung am Abbaustoß entlangbewegt wird und dabei vom Abbaustoß einen Streifen des hereinzugewinnenden Minerals abtrennt. Der Antrieb des Zugmittels kann hierbei durch eine oder zwei an den Strebenden angeordnete Haspel oder Winden erfolgen, welche das Zugmittel mit wechselnder Bewegungsrichtung antreiben. Das von dem Gewinnungsgerät gelöste Mineral wird mittels einer dem Gewinnungsgerät zugeordneten schrägen Leitfläche in einen Strebförderer ausgetragen, der etwa parallel zum Abbstaustoß angeordnet ist und der, dem Abbaufortschritt folgend, zum Abbaustoß vorgerückt werden kann. Hierbei ist es ferner bekannt, das Gewinnungsgerät so auszubilden, daß es in beiden Bewegungsrichtungen einen Streifen des hereinzugewinnenden Minerals vom Abbaustoß löst.
Bei einer dieser zum Stande der Technik gehörenden Gewinnungs- und Fördereinrichtungen ist der Strebförderer mit einem sich über die gesamte Streblänge erstreckenden Ausbaugestell fest verbunden, welches aus einer Vielzahl von in Streblängsrichtung starr miteinander verbundenen Ausbaurahmen besteht. Das Ausbaugestell ist seinerseits wiederum mit einer vom Strebförderer ge-
509 532/8
trennten, im oberen Höhenbereich des Flözes angeordneten, in Streblängsrichtung verlaufenden Führung für das schälend arbeitende Gewinnungsgerät ausgerüstet, das außerdem auf einer schrägen Rampe des Förderers geführt ist. Durch über die Streblänge verteilt angeordnete, mechanisch angetriebene Vorschubvorrichtungen soll dieses bekannte Ausbaugestell mitsamt dem mit ihm fest verbundenen Förderer sowie dem an ihm geführten
ίο Gewinnungsgerät und dessen an den Strebenden vorgesehenen Antrieben, dem Abbaufortschritt folgend, zum Abbaustoß hin vorgerückt werden (deutsche Patentschrift 278881).
Bei dieser Gewinnungs- und Fördervorrichtung bilden der aus in Streblängsrichtung starr miteinander verbundenen Rahmen bestehende Strebausbau, der mit diesem fest verbundene Strebförderer sowie die am Strebausbau und am Förderer geführte Gewinnungsvorrichtung eine nur als Ganzes sowie auf ganzer Länge gleichzeitig umrückbare bauliche Einheit, die für den Einsatz im untertägigen Grubenbetrieb, insbesondere bei unregelmäßigen oder gestörten Lagerungsverhältnissen, nicht geeignet ist. Aber auch bei besonders günstigen und regelmäßigen Lagerungsbedingungen dürfte es bei dieser bekannten Einrichtung mit einem technisch und wirtschaftlich noch vertretbaren Aufwand nicht möglich sein, ein über die gesamte Streblänge gleichzeitiges und gleichmäßiges Umrücken des mit dem Förderer und der Gewinnungseinrichtung baulich und funktionell verbundenen Ausbaugestells durchzuführen. Ein solches gleichzeitiges Vorrücken des gesamten Ausbaues eines Abbaubetriebspunktes läßt sich in der Praxis aber auch deshalb nicht durchführen, weil hierzu für die Dauer des Vorrückens der gesamte Strebausbau gleichzeitig gelöst werden müßte, so daß vorübergehend das Hangende auf ganzer Streblänge ohne jede Unterstützung wäre, was sich selbst bei besonders günstigen Hangendverhältnissen nicht verwirklichen läßt. Da bei dieser bekannten Bauart Gewinnungseinrichtung, Förderer und Ausbaugestell nicht nur baulich miteinander verbunden, sondern auch funktionsmäßig voneinander abhängig sind, ist es nicht bzw. zumindest nicht ohne weiteres möglich, ihre einzelnen Teile unabhängig voneinander zu verwenden oder einzelne ihrer Teile gegen andere, unterschiedlicher konstruktiver Ausbildung und Leistungsfähigkeit auszutauschen.
Bei einer anderen zum Stande der Technik gehörenden Gewinnungs- und Fördervorrichtung ist ein sich etwa über die gesamte Flözmächtigkeit und die gesamte Streblänge erstreckender, erhebliche Abmessungen besitzender starrer Führungsträger vorgesehen, welcher nur zum Abbaustoß hin offen ist und zur Aufnahme eines Strebfördermittels dient. Dieser Führungsträger besitzt am Liegenden und am Hangenden in Streblängsrichtung verlaufende Führungen, an welchen Führungsrollen eines mit Schrämwerkzeugen und Brechzähnen ausgerüsteten Gewinnungsgerätes geführt sind. Dieses sowohl schälende als auch schrämende Gewinnungsgerät wird durch ein Zugmittel mit wechselnder Bewegungsrichtung am Abbaustoß entlangbewegt, wobei es in beiden Bewegungsrichtungen einen schmalen Kohlenstreifen vom Abbaustoß abtrennt und in den im Führungsträger angeordneten Strebförderer aufgibt (deutsche Patentschrift 642686).
Bei dieser bekannten Bauart bildet der Führungsträger für das Gewinnungsgerät mit dem Strebförderer eine bauliche Einheit, die auf der dem Versatz, dem Liegenden und dem Hangenden zugekehrten Seite völlig geschlossen ausgebildet ist und das Gewinnungsmasehinenfeld und Fördertrum völlig gegenüber dem Versatzfeld abkleidet. Bereits der Transport eines derart große Abmessungen besitzenden und überaus schwer dimensionierten Führungsträgers nach unter Tage stellt ein völlig unlösbares Problem dar, ganz abgesehen davon, daß es selbst bei außerordentlich gleichmäßiger Flözausbildung praktisch unmöglich ist, einen derartigen, sich über die gesamte Strebhöhe und $treblänge erstreckenden sowie außerordentlich stark dimensionierten Führungsträger dem Abbaufortschnitt folgend laufend umzurücken. Bei den im westeuropäischen Bergbau vorherrschenden Lagerungsverhältnissen mit zahlreichen kleineren und größeren Störungen, wechselndem Einfallen und schwankender Flözmächtigkeit ist die Verwendung dieser bekannten Gewinnungs- und Fördereinrichtung völlig ausgeschlossen.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser bekannten Gewinnungs- und Fördereinrichtung besteht darin, daß eine laufende Überwachung der Gewinnungs- und Förderarbeit, wie sie in mechanisierten Abbaubetrieben ständig erforderlich ist und welche nur von der dem Kohlenstoß abgekehrten Seite des Förderers erfolgen kann, infolge der geschlossenen und nur zum Abbaustoß hin offenen Ausbildung des Führungsträgers nicht möglich ist. Außerdem ist die Wartung der Gewinnungs- und Fördereinrichtung bei dieser bekannten Bauart infolge der schlechten Zugänglichkeit des Gewinnungsgerätes und des Förderers außerordentlich umständlich. Der Förderer dieser bekannten Bauart und ihre Gewinnungseinrichtung sind ferner baulich und funktionell derart aufeinander abgestimmt, daß sie aus technischen und wirtschaftlichen Gründen stets nur gleichzeitig und gemeinsam eingesetzt werden können.
Praktisch die gleichen Nachteile weist eine andere zum Stande der Technik gehörende Gewinnungs- und Fördereinrichtung auf, bei welchem die versatzseitige Seitenwand des Förderers eine sich etwa über die gesamte Flözmächtigkeit erstrekkende Höhe besitzt und kurz unterhalb des Hangenden mit einer sich in Streblängsrichtung erstrekkenden Führung für ein schälendes Gewinnungsgerät versehen ist, das außerdem auf der Oberseite des auf dem Liegenden angeordneten Förderers geführt ist. Auch in diesem Falle bildet das sich etwa über die gesamte Flözmächtigkeit erstreckende Führungsgestell für das Gewinnungsgerät mit dem Förderer eine bauliche Einheit, die außerdem zwischen Liegendem und Hangendem verspann-
bare Ausbauelemente umfaßt (USA.-Patentschrift ι 7ίο 801). Hierdurch ergibt sich auch bei dieser bekannten Bauart ein außerordentlich schwer dimensioniertes und erhebliche Abmessungen besitzendes Führungsgestell, das für einen Einsatz unter den im westeuropäischen Bergbau vorherrschenden Lagerungsverhältnissen ungeeignet ist. Des weiteren sind auch in diesem Falle sowohl der Förderer als auch die Gewinnungsvorrichtung zumindest während der Gewinnungs- und Förderarbeit nicht zugänglich, da das Gewinnungsmaschinen- und Fördererfeld durch die sich bis kurz unterhalb des Hangenden erstreckende versatzseitige Führungswand des Förderers zum Versatzfeld hin abgekleidet ist. Ebenso wie bei der zuvor behandelten Einrichtung bildet auch bei dieser bekannten Bauart die Führungsvorrichtung für die Gewinnungsmaschine einen integrierenden und für die Funktionsfähigkeit notwendigen Bestandteil des Strebförderers, so daß in beiden Fällen der Einsatz der Gewinnungsvorrichtung stets an die Verwendung eines außerordentlich schwer dimensionierten und sehr sperrigen, für den Einsatz im untertägigen Grubenbetrieb nicht oder kaum geeigneten Spezialförderer gebunden ist.
Ferner gehören Gewinnungsmaschinen zum Stande der Technik, die aus einer auf einem Strebförderer geführten sowie durch ein Zugmittel am Abbaustoß entlangbewegten Schrämmaschine und einem an diese Schrämmaschine angehängten, jedoch mit Selbstvorschub arbeitenden Kohlenabbaupflug bestehen. Von der Schrämmaschine wird hierbei ein aus mehreren Blechschüssen bestehendes Ladebett nachgeschleppt, welches außerdem durch ein oder mehrere Verbindungsarme mit dem Kohlenabbaupflug verbunden ist. Als Strebfördermittel dient bei dieser bekannten Gewinnungseinrichtung ein Untergurtförderer, dessen Fördertrum auf Rollengestellen geführt ist, die in größerem Abstand voneinander ohne besondere Verbindung untereinander auf dem Liegenden angeordnet sind. Die Schrämmaschine läuft bei dieser bekannten Bauart ohne besondere Führungselemente auf dem Untergurt des Strebförderers, wozu vor der Stelle, an der der Untergurt in die Schrämmaschine einläuft, die Rollengestelle seitlich herausgezogen werden müssen, um hinter dem von der Schrämmaschine nachgeschleppten Ladebett wieder unter den Untergurt geschoben zu werden. Der Obergurt des Strebförderers ist auf flachen Rollen geführt, die an Tragseilen aufgehängt sind, welche ihrerseits an den Kappen des Strebausbaues befestigt sind (»Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen«, 1940, S. 6/7).
Bei dieser bekannten Gewinnungs- und Fördereinrichtung ist die Verwendung eines keinerlei Führungselemente für die Gewinnungsvorrichtung besitzenden Untergurtförderers nur deshalb möglich, weil weder die auf dem Untergurt laufende Schrämmaschine noch der von der Schrämmaschine nachgeschleppte Kohlenabbaupflug auf das Strebfördermittel irgendwelche, quer zu diesem gerichtete Kräfte übertragen und daher keinerlei seitlicher Abstützung oder Führung bedürfen. Für schälende Gewinnungsgeräte, bei welchen bei der Gewinnungsarbeit erhebliche, quer zum Abbaustoß gerichtete Kräfte auftreten und von entsprechend stark dimensionierten, in Streblängsrichtung verlaufenden Führungen aufgenommen werden müssen, ist ein solcher Untergurtförderer unbrauchbar, da er keinerlei Quer- oder Seitenkräfte aufzunehmen vermag. Abgesehen hiervon, ist das bei dieser bekannten Gewinnungs- und Fördereinrichtung erforderliche seitliche Herausziehen der Bandrollengestelle vor der Schrämmaschine und das erneute Einbauen derselben hinter dem von der Schrämmaschine nachgeschleppten Ladebett außerordentlich umständlich und zeitraubend und läßt sich überdies nur nach voraufgegangener Stillsetzung des Fördereres und der Gewinnungsvorrichtung vornehmen, so daß die Gewinnungs- und Förderarbeit bei dieser bekannten Einrichtung jeweils in kürzeren Zeitabständen zum Zwecke des Ein- bzw. Ausbaues der Rollengestelle für einige Zeit unterbrochen werden muß, was sich naturgemäß außerordentlich ungünstig auf die Gewinnungsleistung auswirkt. Dies war neben der unbefriedigenden Arbeitsweise des Kohlenabbaupflugs einer der Gründe dafür, weshalb sich diese bekannte Gewinnungs- und Fördereinrichtung in der Praxis nicht hat einführen können. Außer- go dem ist es nicht möglich, den bei ihr verwendeten Untergurtförderer, dessen Rollengestelle wegen des erforderlichen Ein- und Ausbaues nicht miteinander verbunden sein dürfen, als Ganzes oder auch nur abschnittsweise dem Abbaufortschritt folgend umzurücken.
Schließlich ist es bekannt, auf der dem Abbaustoß zugekehrten Seite der im Bereich des Liegenden und Hangenden angeordneten beiden Trums eines gleichfalls als Untergurtförderer ausgebildeten Kurzfrontförderers am Abbaustoß hin- und herbewegte S ehr am werkzeuge zu führen und auf der dem Abbaustoß abgekehrten Seite dieser Gewinnungs- und Fördervorrichtung mehrere im Abstand zueinander angeordnete, mechanisch zu betätigende Vorschubvorrichtungen vorzusehen. Ober- und Untertrum des Strebförderers einschließlich der an ihnen vorgesehenen Längsführungen für die Schrämwerkzeuge bilden hierbei, ähnlich wie bei den zuvor behandelten Ausführungsformen, ein erhebliche Abmessungen und ein großes Gewicht besitzendes, sehr sperriges Rahmengestell, welches die Zugänglichkeit des Förderers und der Gewinnungswerkzeuge behindert und ihre Überwachung und Wartung erschwert. Außerdem ist man auch bei dieser bekannten Einrichtung an die Verwendung eines für andere Zwecke nicht verwendbaren, sehr kompliziert ausgebildeten und schwer dimensionierten Spezialförderers gebunden (deutsche Patentschrift 597 190).
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine möglichst einfach ausgebildete, geringe Abmessungen und ein kleines Gewicht besitzende Führungsvorrichtung für schälende Gewinnungsgeräte zu schaffen, welche es erlaubt, derartige Ge- winnungsgeräte in Verbindung mit Strebförderern
herkömmlicher und verhältnismäßig leichter Bauart zu verwenden und welche trotzdem die Übertragung von ausreichend großen Andruckkräften auf die Gewinnungsgeräte gestattet, wie sie bei der schälenden Gewinnung erforderlich sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsvorrichtung als gegenüber dem Förderer selbständiger, mit einer vom Förderer getrennten Längsführung für das Gewinnungsgerät versehener Führungstrog ausgebildet ist, in welchem ein beliebiger Strebförderer leicht auswechselbar gelagert ist. Während bei den zum Stande der Technik gehörenden Bauarten — soweit bei ihnen überhaupt zur Führung eines schälenden Gewinnungsgerätes geeignete Führungsvorrichtungen vorhanden waren — diese entweder als außerordentlich schwer dimensionierte und sehr sperrig ausgebildete Führungsrahmen ausgebildet wurden, die mit Strebförderer baulich und funktionsmäßig zu einer
ao Einheit verbunden waren, oder aber mit dem Strebausbau fest verbundene Führungsvorrichtungen vorgesehen wurden, die über den Ausbau ebenfalls fest mit dem Strebförderer verbunden waren, besteht der Grundgedanke der Erfindung darin, eine völlige Trennung zwischen dem zur Führung des Gewinnungsgerätes dienenden Führungsgestell, welches die bei der Gewinnungsarbeit auftretenden und durch das Gewinnungsgerät übertragenen Kräfte aufnimmt, einerseits und dem die Abförderung des hereingewonnenen Gutes übernehmenden Förderer andererseits vorzunehmen. Hierdurch erreicht man, daß der Strebförderer von den im Gefolge der Gewinnungsarbeit auftretenden Kräften völlig entlastet wird, da diese Kräfte von dem gegenüber dem Förderer getrennten Führungstrog aufgenommen werden, während der Förderer andererseits trotzdem in der bei der schälenden Hereingewinnung erforderlichen Weise, dem Abbaufortschritt folgend, als Ganzes umgerückt werden kann.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Führungsund Fördervorrichtung ermöglicht somit die Verwendung von Strebförderern besonders leichter Ausbildung, bei deren Konstruktion auf die Notwendigkeit der Führung und des Andruckes des Gewinnungsgerätes keinerlei Rücksicht genommen zu werden braucht. Da die Führung des Gewinnungsgerätes und die Übertragung der Andruckkräfte ausschließlich durch den auf dem Liegenden verlagerten Führungstrog erfolgt, während der Strebförderer von jeglichen, durch das Gewinnungsgerät übertragenen Kräften entlastet ist, können ferner nahezu beliebig ausgebildete Strebförderer herkömmlicher Bauart verwendet werden, die bislang wegen ihrer Empfindlichkeit gegen Querbeanspruchungen bzw. ihrer mangelnden Fähigkeit, nennenswerte Querkräfte aufzunehmen, für die Verwendung bei der schälenden Hereingewinnung nicht geeignet waren. Infolge der erfindungsgemäß vorgeschlagenen völligen Trennung zwischen dem sämtliche, im Zusammenhang mit der Gewinnungsarbeit auftretenden Kräfte aufnehmenden Führungstrog und dem lediglich die Abförderung des hereingewonnenen Gutes übernehmenden Strebförderer ist es möglich, auf herkömmliche, bisher lediglich in Verbindung mit der Hereingewinnung von Hand oder aber mit der schneidenden Gewinnung anwendbare Förderkonstruktionen, beispielsweise Gummigurtbänder, Rollenbänder und Untergurtförderer, zurückzugreifen, und zwar ohne daß an diesen irgendwelche Änderungen vorgenommen zu werden brauchen. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, in Verbindung mit schälenden Gewinnungsgeräten Bandförderer zu verwenden, die mit rollender Reibung arbeiten und infolgedessen gegenüber den mit gleitender Reibung arbeitenden Kratzerförderern wesentlich geringere Energiekosten verursachen. Außerdem bietet die erfindungsgemäß vorgeschlagene Führungs- und Fördervorrichtung den Vorteil, daß zur Anpassung an wechselnde Lagerungsverhältnisse bzw. an unterschiedliche Gewinnungsleistungen lediglich der Förderer gegen einen solchen anderer Bauart bzw. kleinerer oder größerer Förderkapazität ausgetauscht zu werden braucht, während der mit den Führungen für das Gewinnungsgerät ausgerüstete Führungstrog ohne irgendwelche Änderung weiterbenutzt werden kann. Hierbei ist es ferner nicht erforderlich, daß die Breite des Führungstroges stets genau der Breite des Förderers entspricht, so daß auch Förderer unterschiedlicher Breite in Verbindung mit ein und demselben Führungstrog verwendet werden können.
Der bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Führungs- und Fördervorrichtung verwendete Führungstrog kann ohne weiteres eine derart flache und niedrige Ausbildung erhalten und im übrigen so leicht dimensioniert werden, daß er einerseits die laufende Überwachung der Gewinnungs- und Förderarbeit von der dem Versatz zugekehrten Seite des Förderers nicht behindert, andererseits jedoch auch ein dem Abbaufprtschritt folgendes, laufendes Nachrücken des Führungstroges sowie auch einen Transport desselben in verhältnismäßig engen Grubenräumen gestattet. Das Gewinnungsgerät kann hierbei so ausgebildet sein, daß es ausschließlich an der dem Abbaustoß zugekehrten Seite des Führungstroges geführt ist. Bei schweren Gewinnungsgeräten kann eine portalartige Ausbildung gewählt werden, so daß das Gewinnungsgerät den Förderer übergreift und beiderseits desselben an dem Füh- no rungstrog geführt ist. In diesem Führungstrog bzw. auf demselben können alle weiteren erforderlichen Einrichtungen und Vorrichtungen angeordnet sein, so daß die Gesamtanlage trotz der baulichen Trennung zwischen Führungstrog und Forderer als Ganzes, d. h. ohne Zerlegung, dem Abbaufortschritt folgend, umlaufend umgerückt werden kann.
Bei einer Führungs- und Fördervorrichtung, welche in bekannter Weise mit einer das Vorzugsweise mit Rollen ausgerüstete Gewinnungsgerät tragenden Führung versehen ist, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Führungstrog kohlenstoßartig mit einem auf dem Liegenden ruhenden und das Gewinnungsgerät untergreifenden Bodenblech versehen. Hierdurch ergibt sich der
Vorteil, daß das schälende Gewinnungsgerät nicht —■ wie bislang häufig der Fall — auf dem Liegenden gleitet, was infolge der vielfach unregelmäßigen Ausbildung und der unzureichenden Druckfestigkeit des Liegenden eine erhebliche Reibung verursacht und überdies leicht zu einem Einschneiden des Gewinnungsgerätes in das Liegende führt. Dadurch, daß bei der Erfindung das Gewinnungsgerät auf einem dieses auf ganzer oder aber dem
ίο überwiegenden Teil seiner Breite untergreifenden Bodenblech geführt ist, werden diese Schwierigkeiten vermieden, wobei sich außerdem insbesondere infolge der Schmierung durch den stets vorhandenen Kohlenstaub eine wesentliche Verringerung der zu überwindenden Reibungskräfte ergibt. Durch das das Gewinnungsgerät untergreifende Bodenblech wird ferner gewährleistet, daß der Führungstrog mitsamt dem in ihm gelagerten Strebförderer durch die auf seiner, dem Abbaustoß abgekehrten Seite angeordneten Vorschubvorrichtungen niemals bis unmittelbar an den Kohlenstoß herangedrückt werden kann, sondern daß immer eine Hobelgasse für das schälende Gewinnungsgerät freigehalten wird. Infolgedessen können die zur Überwindung der Reibung zwischen dem schälenden Gewinnungsgerät einerseits sowie dem Abbaustoß und dem Führungstrog des Strebförderers andererseits erforderlichen Kräfte gering gehalten werden. Erst recht besteht keine Gefahr, daß das Gewinnungsgerät zwischen Kohlenstoß und Führungstrog des Strebförderers festgeklemmt wird. Bei einem mit Brechzähnen und Schrämwerkzeugen ausgerüsteten Gewinnungsgerät ist es an sich bekannt, den den Strebförderer aufnehmenden, außerordentlich sperrig und schwer dimensionierten Führungsträger mit einem zum Kohlenstoß hin vorspringenden Fortsatz zu versehen, der auf dem Liegenden ruht und das Gewinnungsgerät auf einem geringen Teil seiner Breite untergreift. Dieser kohlenstoßseitige Fortsatz ist jedoch in seiner Breite wesentlich schmäler als die zur Führung des Gewinnungsgerätes zwischen Förderer und Kohlenstoß erforderliche Gasse (deutsche Patentschrift 642686).
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können an der dem Kohlenstoß abgewandten Seite des Führungstroges Halterungen für Leitungen und/ oder Führungen für das rücklaufende Obertrum des als Untergurtförderer ausgebildeten Strebförderers angeordnet sein. In dem dem Kohlenstoß abgekehrten Seitenteil des Führungstroges können ferner die Kraftleitungen (elektrische Kabel oder Druckluftleitungen) sowie Steuerleitungen und Kraftorgane zum Antrieb der Rückvorrichtung untergebracht sein.
In der Zeichnung ist der grundsätzliche Aufbau der Führungs- und Fördervorrichtung nach der Erfindung an Hand von zwei Querschnittsdarstellungen veranschaulicht.
Fig. ι zeigt ein Gewinnungsgerät b, welches am Abbaustoß α entlanggeführt wird und den Strebförderer p portalartig übergreift. Das Gewinnungsgerät b ist im wesentlichen einseitig auf dem Füh rungstrog η geführt, auf welchem der Strebförderer b lösbar befestigt ist. Auf der dem Abbaustoß a abgekehrten Seite des Strebförderers p ist auf dem Führungstrog η die Triebmittelleitung 0 angeordnet, welche in Abständen mit Absperrvorrichtungen versehene Anschlüsse besitzt, mit welchen die zum Gewinnungsgerät b führende Triebmittelzuleitung q über die Absperrorgane r verbunden werden kann. Die Absperrorgane r sind über ein kleines Laufgestell ί mittels Rollen auf der dem Abbaustoß abgekehrten Seite des Führungstroges η abgestützt. c ist eine mit dem Gewinnungsgerät verbundene Gleitfläche, über welche die gelöste Kohle in den Förderer p aufgegeben wird. Dem Gewinnungsgerät b kann — wie Fig. 1 zeigt —, in Arbeitsrichtung gesehen, eine Schrämmaschine vorgeschaltet werden, welche mit den Schrämarmen h einen Schräm am Hangenden und Liegenden herstellt. Durch eine druckmittelbetätigte Hubvorrichtung t kann der Abstand zwischen den Schrämarmen h den örtlichen Verhältnissen angepaßt werden.
In Fig. 2 ist veranschaulicht, wie Förderer verschiedener Art und Ausbildung in dem Führungstrog μ angeordnet werden können. Bei Verwendung eines Bandförderers, bei welchem das Untertrum als Fördertrum dient, wird an der dem Abbaustoß abgekehrten Seite des Führungstroges η eine Halterung i für das Obertrum befestigt. Der Führungstrog η besitzt ein nicht dargestelltes Bodenblech mit einer winkelartigen Führung /, auf welchem sich das Gewinnungsgerät b mit Laufrollen d abstützt.
An der dem Abbaustoß abgekehrten Seite besitzt der Führungstrog η einen gehäuseartigen Aufsatz e mit einer Führungsschiene, auf welcher sich das portalartig ausgebildete Gewinnungsgerät b mit seinem dem Kohlenstoß abgekehrten Teil abstützt und führt. In dem gehäuseartigen Aufsatz e sind ioo die Triebmittelleitung 0 sowie alle weiteren erforderlichen Leitungen untergebracht. Ferner greifen an diesem Aufsatz e des Führungstroges η aus Spindeln / bestehende Rückvorrichtungen an, welche sich versatzseitig gegen nicht dargestellte Widerlager abstützen, die in gewissen Zeitabständen nachgeholt werden. Mit g ist eine Steuerleitung bezeichnet, durch welche die Rückeinrichtungen f betätigt werden können. Mit k sind Hilfsvorrichtungen bezeichnet, die zum Zerkleinern größerer Kohlenstücke verwendet werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. In Streblängsrichtung angeordnete Führungs- und Fördervorrichtung für schälende Gewinnungsgeräte für Kohle, die gemeinsam mit dem Gewinnungsgerät umrückbar ist und eine Längsführung für das Gewinnungsgerät besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung als gegenüber dem Förderer selbständiger, mit einer vom Förderer getrennten Längsführung für das Gewinnungsgerät versehener Führungstrog ausgebildet ist, in welchem ein beliebiger Strebförderer leicht auswechselbar gelagert ist.
    509532/8
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch ι mit einer das vorzugsweise mit Rollen ausgerüstete Gewinnungsgerät tragenden Führung, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungstrog kohlenstoßseitig mit einem auf dem Liegenden ruhenden und das Gewinnungsgerät untergreifenden Bodenblech versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Kohlenstoß (a) abgewandten Seite des Führungstroges («) Halterungen (t) für Leitungen und/oder Führungen für das rücklaufende Obertrum des als Untergurtförderer ausgebildeten Strebförderers (ρ) angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 248608, 278881, 25335s. 597190. 637 119, 642686, 670828; USA.-Patentschriften Nr. 1 517095, 1 710 801.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 509 532/8 3.65
DEC8756D 1940-11-26 1940-11-26 Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete Expired DE977137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC8756D DE977137C (de) 1940-11-26 1940-11-26 Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC8756D DE977137C (de) 1940-11-26 1940-11-26 Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977137C true DE977137C (de) 1965-04-01

Family

ID=7014393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8756D Expired DE977137C (de) 1940-11-26 1940-11-26 Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977137C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011100A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Hobelanlage
DE3309188A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Fuehrungsgestell zur aufnahme eines strebfoerdermittels und zum tragen und fuehren einer gewinnungsmaschine, insbesondere einer walzenschraemmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253355C (de) *
DE278881C (de) *
DE597190C (de) *
DE248608C (de) *
US1517095A (en) * 1923-12-06 1924-11-25 O'toole Edward Mining apparatus
US1710801A (en) * 1921-07-02 1929-04-30 Morgan Olive Eugenie Long-wall mining and loading machine
DE637119C (de) * 1935-08-21 1936-10-27 Ida Hamel Geb Ortlieb Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Gebirgsschichten
DE642686C (de) * 1935-04-02 1937-03-12 Ida Hamel Geb Ortlieb Gewinnungsgeraet fuer Steinkohle o. dgl.
DE670828C (de) * 1935-12-07 1939-01-26 Ida Hamel Geb Ortlieb Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Steinkohle o. dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253355C (de) *
DE278881C (de) *
DE597190C (de) *
DE248608C (de) *
US1710801A (en) * 1921-07-02 1929-04-30 Morgan Olive Eugenie Long-wall mining and loading machine
US1517095A (en) * 1923-12-06 1924-11-25 O'toole Edward Mining apparatus
DE642686C (de) * 1935-04-02 1937-03-12 Ida Hamel Geb Ortlieb Gewinnungsgeraet fuer Steinkohle o. dgl.
DE637119C (de) * 1935-08-21 1936-10-27 Ida Hamel Geb Ortlieb Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Gebirgsschichten
DE670828C (de) * 1935-12-07 1939-01-26 Ida Hamel Geb Ortlieb Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Steinkohle o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011100A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Hobelanlage
DE3309188A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Fuehrungsgestell zur aufnahme eines strebfoerdermittels und zum tragen und fuehren einer gewinnungsmaschine, insbesondere einer walzenschraemmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307413C2 (de) Vorrichtung fur die Hereingewinnung einer flozartigen Lagerstatte im Strebbau
DE2754381C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in Untertagebetrieben
DE977137C (de) Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete
DE3729561C2 (de)
DE2621678C2 (de) Bergbau-Gewinnungsanlage
DE3102179C2 (de) Gewinnungsmaschine
DE1964184C2 (de) Kurzfront-Schrämmaschine
DE1002715B (de) Am Kohlenstoss entlang bewegbare Gewinnungsmaschine mit einer stirnseitig angeordneten Bohrkronengruppe
DE2543510C2 (de)
DE977589C (de) Verfahren zur Kohlengewinnung mittels mehrerer durch ein Zugmittel am Abbaustoss entlangbewegter Gewinnungsgeraete
DE19750484B4 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in untertätigen Gewinnungsstreben
DE815955C (de) Wandernder Grubenausbau
DE2920419C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren des Maschinenstalls
DE1088898B (de) Verfahren zur Vorrichtung und zum Abbau von Kohlenfloezen
DE1920322B2 (de) Vorri chtung zum loesen und laden des anstehenden erdreichs beim rohrvorpressen
AT21458B (de) Kohlenschrämmaschine.
DE880883C (de) Vorrichtung zur Abbaufoerderung mit einem Schrapperkasten, insbesondere fuer den Erzbergbau
DE919521C (de) Anlage zum Abbau von Kohle od. dgl. unter Verwendung eines schaelenden Gewinnungsgeraetes
DE1758939C (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell fur untertagige Grubenbetriebe
DE2246233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur untertägigen Kohlengewinnung
DE2846790C2 (de) Durchlaufbrecher für Bergbaubetriebe, insbesondere mit hydraulischer Gewinnung
DE2254129B2 (de) Rückbare Strebausrüstung für die Gewinnung und den Abtransport von Kohle
DE1211111B (de) Einrichtung zum Auffahren von Maschinenstaellen
DE2926285C2 (de)
DE3045231C2 (de) Gewinnungsmaschine für den Flözabbau