DE903552C - Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl. - Google Patents

Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl.

Info

Publication number
DE903552C
DE903552C DEL9747A DEL0009747A DE903552C DE 903552 C DE903552 C DE 903552C DE L9747 A DEL9747 A DE L9747A DE L0009747 A DEL0009747 A DE L0009747A DE 903552 C DE903552 C DE 903552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor trough
chain
sidebars
approaches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9747A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dreyden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL9747A priority Critical patent/DE903552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903552C publication Critical patent/DE903552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Förderrinne für Kettenförderer u. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Förderrinne für Kettenförderer, wie Stegkettenförderer, Schrapperförderer u. dgl.
  • Der dem Verschleiß am meisten ausgesetzte Teil solcher Förderrinnen, die aus dem Bodenblech und den das Fördertrum und das Kettenrückführtrum einschließenden Seitenleisten bestehen, sind die Seitenleisten, während die Lebensdauer der Bodenbleche im allgemeinen eine wesentlich höhere ist.
  • Bei den bisher bekannten Konstruktionen müssen, wenn der Verschleiß der Seitenleisten entsprechend fortgeschritten ist, auch die damit aus einem Stück bestehenden bzw. fest damit verbundenen Bodenbleche weggeworfen werden.
  • Durch die Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Seitenleisten in einfachster Weise lösbar und auswechselbar mit den Bodenblechen verbunden sind. Dies erfolgt dadurch, daß die Bodenbleche in Schlitze in den Seitenleisten eingeschoben und in diesen gesichert werden.
  • Gemäß der vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung werden die Bodenbleche von normaler Breite mit über ihre Länge in zweckmäßig gleichen Abständen voneinander verteilten seitlichen Ansätzen versehen, die nasenartig schräg nach oben umgebogen und in Längsschlitze in den Seitenleisten eingeschoben werden, um dann mit den Seitenleisten verspannt zu werden.
  • Das Einführen der Nasen in die Schlitze kann in einfachster Weise unter gegenseitigem Verkanten der Seitenleisten und Bodenbleche erfolgen, worauf sich in der normalen Lage der hochgebogene Teil der Ansätze an die wie bei Förderern der eingangs erwähnten Art üblichen, schräg nach innen verlaufenden unteren Kanten der oberen Seitenleistenhälfte anlegt. Durch eine aufge- schweißte, den einspringenden Teil zwischen oberen und unteren Seitenlei,stenhälften abdeckende Laschen werden Keiltaschen gebildet und durch in diese eingeführte Keile die hodigebogenen Ansätze des Bodenblechs gegen die oberen Seitenleisbenhälften angedrückt und derart verspannt. Die Keile können unter der Wirkung von Federn stehen und so gegen Herausfallen gesichert sein.
  • Die Erfindung ist sowohl auf neue Förderrinnen wie auch bei Instandsetzung auf gebrauchte Förderrinnen anwendbar, bei denen zu diesem Zweck lediglich die verbrauchten Seitenleisten abgetrennt und an die Bodenbledle Nasen angeschweißt werden, worauf die Verl-,indung mit ganz oder teilweise erneuerten Seitenleisten in der beschriebenen \Weise erfolgen kann.
  • Ebenso wie das Zusammenbauen ermöglicht die Erfindung auch ein einfaches Auseinanderbauen der Rinne, ohne daß hierfür ein Lösen von Schrauben notwendig ist, und erleichtert auch das Auswechseln der einzelnen Schüsse sowie ein bequemes Transportieren der Rinne in zerlegtem Zustand.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. I zeigt einen Querschnitt durch eine Förderrinne, beispielsweise eines Stegkettenförderers, Ahb. 2 eine Seitenansicht einer Verbindungsstelle von Seitenleisten und Bodenblech und Abb. 3 eine Aufsicht auf das Bodenblech.
  • In den Abbildungen ist mit a das Bodenblech bezeichnet, an dessen Längsseiten, wie insbesondere Abb. 3 erkennen läßt, in Abständen voneinander nach oben umgebogene Nasen b angeschweißt sind, die durch die Schlitze zwischen den oberen und unteren Seitenleistenhälften hindurchgesteckt werden.
  • Die unteren Kanten der das Fördertrum umschließenden oberen Seitenleistenhälften c und die oberen Kanten der unteren Seitenleistenhälften f, innerhalb deren das Rücktrum des Förderers läuft, sind nach innen eingebördelt. Der Einsprung zwischen den oberen und unteren Seitenleistenw hälften wird an den Stellen der Nasen b durch aufgeschweißte Bleche abgedeckt. In die sich ergebenden geschlossenen Hohlräume von etwa dreieckiger Gestalt werden Keile d eingeführt, welche die hochgebogenen Nasen b gegen die nach innen abgebogenen unteren Ränder der Seitenleisten pressen und derart die Teile gegeneinander verspannen. Die Keile können unter der Wirkung von Federn e stehen und derart gegen Herausfallen gesichert werden.
  • Die Sicherung der durch die Schlitze eingeführten Ansätze der Bodenbleche in der Gebrauchslage kann auch in anderer Weise erfolgen, ebenso wie die Bodenbleche nicht nur mit seitlichen Ansätzen versehen werden, sondern auch über ihre ganze Länge entsprechend verbreitert sein können.
  • Durch die Abdeckung des einspringenden Raumes zwischen oberen und unteren Seitenleisten wird als weiterer Vorzug der Erfindung eine glatte Führung für an den Förderer geleitete Gewinnungsinaschinen geschaffen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Förderrinne für Kettenförderer, wie Schrapperförderer, Stegkettenförderer u. dgl., dadurch gelcennzeichnet, daß die Bodenbleche (a) des Fördertrums bzw. seitliche Ansätze (b) derselben in Längsschlitze zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Seitenleisten der Rinne eingeschoben, in diesen gesichert und so abnehmbar mit den Seitenlei-sten verbunden sind.
  2. 2. Förderrinne nach Anspruch I, dadurch ge kennzeichnet, daß die seitlichen Ansätze (b) des Bodenblechs (a) nasenartig hochgebogen sind.
  3. 3. Förderrinne nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abdeckung der einspringenden Teile zwischen oberem (c) und unterem Teil (/) der Seitenleisten mittels aufgeschweißter Laschen Keiltaschen gebildet sind, in welche die Verspannung der Bodenbleche (a) bzw. ihrer Ansätze (b) mit den Seitenteilen bewirkende Keile (d) eingetrieben werden.
  4. 4. Förderrinne nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile gegen Heraus fallen unter der Wirkung von Federn od. dgl. stehen.
DEL9747A 1951-08-03 1951-08-03 Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl. Expired DE903552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9747A DE903552C (de) 1951-08-03 1951-08-03 Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9747A DE903552C (de) 1951-08-03 1951-08-03 Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903552C true DE903552C (de) 1954-02-08

Family

ID=7258136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9747A Expired DE903552C (de) 1951-08-03 1951-08-03 Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903552C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948405C (de) * 1953-11-03 1956-08-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer mit auswechselbaren Seitenprofilen
DE1073386B (de) * 1960-01-14 Demag Aktiengesellschaft, Duisburg Doppelkettenkratzerförderer
DE1229971B (de) * 1963-07-12 1966-12-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzerfoerderer als Foerdermittel fuer Untertagebetriebe
DE2509801A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer, insbesondere zum transport eines hochwertigen erzhaufwerkes
DE3405986A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinne fuer kettenkratzfoerderer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073386B (de) * 1960-01-14 Demag Aktiengesellschaft, Duisburg Doppelkettenkratzerförderer
DE948405C (de) * 1953-11-03 1956-08-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer mit auswechselbaren Seitenprofilen
DE1229971B (de) * 1963-07-12 1966-12-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzerfoerderer als Foerdermittel fuer Untertagebetriebe
DE2509801A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer, insbesondere zum transport eines hochwertigen erzhaufwerkes
DE3405986A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinne fuer kettenkratzfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234093C3 (de) Käfigbatterie, insbesondere für Schlachtküken
DE903552C (de) Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl.
DE691613C (de) Schleppfoerderer
DE2403978A1 (de) Foerdereinrichtung fuer metallabfaelle
DE764710C (de) Schneeschleuder
DE864078C (de) Endloser Kettenfoerderer fuer gleichzeitige Foerderung in beiden Richtungen
DE819062C (de) Fuehrungsgeruest fuer einen Foerdergurt
DE3038121C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Räumleiste
DE674328C (de) Mitnehmerfoerdervorrichtung
DE1812552A1 (de) Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE1062914B (de) Ausbildung und Anordnung punktgeschweisster Bewehrungsmatten
DE641328C (de) Foerderrinne, insbesondere fuer Mitnehmerfoerderer, mit auf der Gleitbahn angeordneter Verschleissschutzauflage
DE1217692B (de) Batteriekaefig
DE2642579C3 (de) Wischer für Fensterscheiben
DE952252C (de) Kettenfoerderer fuer den Grubenbetrieb, insbesondere Doppelketten-Kratzfoerderer
DE2047520C3 (de) Führung für eine von einer geführten Kette gezogenen Gewinnungsmaschine, insbesondere Kohlenhobel, in untertägigen Grubenbetrieben
DE2514292C2 (de) Abdeckung für eine Bodenrinne
DE1037990B (de) Wandernder Strebausbau
AT370211B (de) Einrichtung zum ausbau des streb-strecken-ueberganges fuer den bergbau
DE926182C (de) Strebfoerderer fuer den Bergbau
CH648382A5 (en) Cutter shield
AT254602B (de) Abdeckplatte für Jaucherinnen
AT163313B (de) Fördervorrichtung für Holzstämme
DE500494C (de) Schuettelrinne