DE2103853A1 - Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände - Google Patents

Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände

Info

Publication number
DE2103853A1
DE2103853A1 DE19712103853 DE2103853A DE2103853A1 DE 2103853 A1 DE2103853 A1 DE 2103853A1 DE 19712103853 DE19712103853 DE 19712103853 DE 2103853 A DE2103853 A DE 2103853A DE 2103853 A1 DE2103853 A1 DE 2103853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
formwork
profile body
adjacent
formwork panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103853
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 8221 Matzing Brüderl
Original Assignee
Fleischmann, Fritz, 8011 Baldham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleischmann, Fritz, 8011 Baldham filed Critical Fleischmann, Fritz, 8011 Baldham
Priority to DE19712103853 priority Critical patent/DE2103853A1/de
Publication of DE2103853A1 publication Critical patent/DE2103853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • achalungsplatte für Betondecken oder Betonwände Schalungsplatten zum Herstellen von Betondecken oder Betonwänden bestehen vielfach aus Brettern, die großem Verschleiß unterworfen sind und daher nur einige wenige Male verwendbar sind. Dabei sind die aus brettern aufgebauten Schalungen schwer dicht zu bekommen, um den Durchtritt von Betonmilch zu verhindern. Außerdem ist das Zuschneiden der Schalungsbretter und die Reinigungsarbeiten an innen von Betonresten vor einer erneuten Verwendung besonders zeit- und kostenaufwendig0 Für die Herstellung von Sichtbetondecken und -wänden wurden Bisher zusätzlich zu den ochalungsbrettern mit sogenanntem Schalöl getränkte Hartfaserplatten verwendet.
  • Zur abdichtung der Schalung hat man bereits auf den ochalungsbrettern oder den Hartfaserplatten Kunststoffolien ausgebreitet.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine Schalungsplatte, insbesondere für Sichtbetondecken oder Sichtbetonwände, anzugeben, die nicht besonders zugeschnitten werden mu, und aus einer Anzahl von Platten leicht eine weitgehend dichte Dchalungsfläche aufgebaut werden kann, die ebensoleicht wieder auseinandergenommen werden kann. Die einzelnen Schalungsplatten sollen einem möglichst geringen VerschleiB unterworfen sein und somit eine wesentlich höhere bebensdauer als die Schalungsbretter aufweisen. Für oichtbetondecken sollen zusätzliche Hartfaserschalungsplatten oder dergleichen entbehrlich sein. sie Verwendung von Kunststoffolien und Schalöl soll sich erübrigen und Reinigungsarbeiten sollen weitgehend vermeidbar sein.
  • Die Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch einen rechteckigen Hohlprofilkörper aus Kunststoff, der zur Bildung einer bestimmten Schalungsfläche längs- sowie oreitseitig an angrenzende, entsprechende Hohlprofilkörper baukastenartig aneinanderfügbar ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist die neuerungsgemäße Schalungsplatte ein Abschnitt eines extrudierten Hohlprofilstranges.
  • Vorteilhafte Ausbildungen nach der Neuerung sowie lieiterbildungen können den Merkmalen der Unteransprüche una der nachfolgenden Beschreibung entnommen werden.
  • In den Zeichnungen ist lediglich ein neuerungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierin zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine aus mehreren neuerungsgemäßen Schalungsplatten aufgebaute Schalungsiläche; Pig. 2 eine Teilansicht in wichtung des pfeiles II in Fig. 1 in vergrößerter Varsuellung; Fig. 3 einen Längsschnitt nach den Linien III-III in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und Fig. 4 einen Querschnitt nach den Linien IV-IV in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
  • In Fig. 1 sind mehrere Schalungsplatten 1 nach der Neuerung in der Draufsicht dargestellt, die zur bildung einer Schalungsfläche 2 baukastenartig aneinandergesteckt sind0 Im Beispielsfalle sind in zwei eihen jeweils sieben Schalungsplatten 1 längsseitig miteinander verbunden.
  • Die einzelnen Schalungsplatten der reihen sind außerdem breitseitig miteinander zusammengehalten. weiterhin ist in Fig. 1 am oberen Ende eine einzelne ochalungsplatte 1' entlang den Breitseiten von 5 ochalungsplatten 1 angeordnet.
  • An die Schalungsplatte 1' grenzt Dreitseitig eine Schalung platte 1" in der Länge von zwei Breitseiten der Schalungsplatten 1 bzw. 1' an, um die rechteckige Schalungsfläche 2 zu schließen.
  • Zweckmäßigerweise haben die einzelnen ochalungsplatten zum Aufbau einer bestimmten Schalungsfläche untereinander die gleiche Breite. Die Schalungsplatten stehen jedoch in verschiedenen Längen zur Verfügung, die ein ganzzahliges Vielfaches der Breiten sind. Dabei ist die kürzeste Schalungsplatte gleich der Breite der bohalungsplasten.
  • bs ist ohne weiteres klar, daß aus derartigen Schalungsplatten Gleicher Breite und den vorstehenden verschiedenen Längen die verschiedensten Schalungsflächen zusammengefügt werden kennen. Um die Variationsmöglichkeit noch zu erhöhen, bzw. die Breite der Schalungsplatten nicht zu klein wählen zu müssen, kann es vorteilhaft sein, einzelne Schalungsplatten geringerer Breite zur Verfügung zu haben, die längs der Ränder einer etwa nach Fig. 1 aufgebauten Schalungsfläche angeschlossen werden. Vielfach werden jedoch Schalungsplatten einer bestimmten Breite sowie mehrerer Längen ausreichend sein, wobei eine Grundlänge, beispielsweise in der fünffachen Breite einer Schalungsplatte,zum Aufbau der Schalungsfläche dominiert.
  • Wesentliche Merkmale der Neuerung, daß die einzelne Schalungsplaste ein Kunststoffhohlprofilkörper, insbesondere ein Abschnitt eines extrudierten Hohlprofilstranges ist, und zur Bildung einer Schalungsfläche mehrere Kunststoffhohlprofilkörper längs- sowie breitseitig aneinanderfügbar ausgebildet sind, sind anhand eines neuerungsgemäßen Ausführungsbeispieles in den Fig. 2 bis 4 verdeutlicht.
  • Fig. 2 zeigt in Pf eilrichtung II in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht von vier der längsseitig aneinandergeschlossenen Schalungsplatten 1, die durch eine breitseitig angeordnete Verbindungsleiste 3 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsleiste 3 enthält im Beispielsfall pro Dchalungsplatte 1 ein Loch 4 zum einsetzen von nicht dargestellten Verbindungsstiften, die üDer die Verbindungsleiste 3 hinausstehen, um in Nuten an den Mängsseiten einer angrenzenden Schalungsplatte 1 oder in entsprechende Löcher einer Verbindungsleiste 3 einer oder mehrerer angrenzender Schalungsplatten einrasten zu können.
  • Die Löcher 4 sind vorteilhafterweise nach innen etwas konisch erweitert. Entsprechend sind die Verbindungsstifte an ihren sonden etwas verdickt ausgebildet, so daß sie in die Löcher 4 einrasten können.
  • Der Profilaufbau einer neuerungsgemäßen Schalungsplatte 1 ergibt sich aus Fig. 3 und 4. Die einzelne Schalungsplatte besteht aus einem Kunststoffhohlprofilkörper, der parallele Auflagewandungen 6, 7 aufweist, die flache Ober- und ünterseiten bzw. Außen- und Innenseiten einer ochalungsplatte bilden. Zwischen den Auflagewandungen erstrecken sich in Längsrichtung Abstandsstege 8, 9, von denen Außenstege 9 Nuten 5 bilden, die sich in einer mittleren Längsebene durch eine Schalungsplatte erstrecken. Die Nuten 5 sind entsprechend den Löchern 4 etwas nach innen erweitert. Zur längsseitigen Verbindung zweier Schalungsplatten 1 ist ein Blachteil 10 vorgesehen, das in gegenüberliegende Nuten 5 benachbarter Schalungsplatten 1 federartig einrastet.
  • Das Flachteil 10 ist entsprechend der Ausbildung der Nuten 5 an seinen Längsseiten etwas verstärkt ausgebildet, um relativ fest in die Nuten einrasten zu können.
  • An den quer zu den Längsseiten einer Schalungsplatte 1 verlaufenden Breitseiten befinden sich Einschnitte zum Einsetzen von Verbindungsleisten, die im wesentlichen mit den Außenkanten des oder der Schalungsplatten abschließen. Entsprechend Fig. 2 können sich die Verbindungsleisten 3 über die Breiten mehrerer längsseitig aneinandergrenzender Schalungsplatten erstrecken. Ebenso können sich die Flachteile 10 über die Länge mehrerer Schalungsplatten (entsprechend Fig.- 1 über die Länge zweir Schalungsplatten) erstrecken. Das Profil der Löcher 5 ist entsprechend dem Profil der Nuten 5 ausgebildet. Ebenso entspricht das Profil der nicht dargestellten Verbindungsstifte dem Profil des Flachteiles 10.
  • Auf diese weise können die über eine Verbindungsleiste 9 hinausragenden ~Verbindungsstifte in den Löchern 4 zur Verbindung mehrerer Schalungsplatten mit ihren Breitseiten an die Längsseite einer angrenzenden Schalungsplatte in eine ihrer beiden parallelen Längsnuten einrasten. Andererseits können die Verbindungsstifte aber auch in entsprechende Löcher in einer Verbindungsleiste entlang den uerseiten mehrerer angrenzender Schalungsplatten einrasten.
  • Die Einschnitte 11 entlang den Breitseiten einer ochalungsplatte 1 ist schwalbenschwanzförmig ausgebildet. ntsprechend ist die eine Längsseite einer Verbindungsleiste 3 schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Somit läßt; sich eine Verbindungsleiste in fluchtende Einschnitte 11 mehrerer längsse itig aneinandergrenzender Sohalungaplatten 1 einschieben. Dabei sind die Einschnitte 11 derart vorgenommen, aaß die \(erbindungsleisten zwischen den parallelen Auflabrewandungen 6, 7 liegen und die Anschlußseiten der Verbindungsleisten im wesentlichen mit den AuLenkanten einer Schalungsplatte 1 abschließen.
  • Die neuerung ist; nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist klar, daß statt stiften, die in die Löcher 4 einer Verbindungsleiste einsetzbar sind, auch andersartig ausgebildete Verbindungsglieder geeignet sein können. So können statt der Löcher 4 auch schlitze zum Einsetzen von zungenförmigen ieilen vorgesehen sein.
  • Die Verbindungsleiste kann neuerungsgemäß auch mit einer Nut versehen sein, die entsprechend den Nuten 5 an den Längsseiten einer Schalungsplatte 1 ausgebildet ist.
  • In die Nut einer Verbindungsleiste einerseits und in die Nut einer Schalungsplatte 1 andererseits kann zur Werbindung ein Flachteil entsprechend dem Flachteil 10 eingesetzt sein. Es kann aber auch zweckmäßig sein, einzelne Verbindungsleisten derart auszubilden, daß sie außenseitig mit einer federartig vorspringenden Leiste versehen sind, die in Nuten 5 von Schalungsplatten einrasten können.
  • Entsprechend kann es zweckmäßig sein, einzelne Schalungsr platten derart auszubilden, daß sie wenigstens an einer Längsseite mit federartig vorspringendenLeisten zum Einrasten in Nuten angrenzender Schalungsplatten versehen sind. Es ist klar, daß die an den Außenseiten einer Schalungsfläche zu liegenkommenden Schalungsplatten außenseitig keine vorspringenden federartigen Leisten aufweisen können. Das gleiche gilt für an den Außenseiten einer Schalungsfläche zu liegenkommenden Verbindungsleisten.
  • Insbesondere die Verbindungsleisten 11 tragen zu einer wesentlichen Verstärkung der Schalungsplatten bei und erhöhen die Stabilität der aus mehreren Schalungsplatten aufgebauten Schalungsfläche. Die Stärke der Verbindungsleisten wird sich somit nach dem erforderlichen Verstärkungsgrad richten.
  • Es ist klar, daß die schmal- und breitseitigen nschlußflächen der Schalungsplatten vorteilhafterweise derart ausgebildet werden, daß nur obere und untere parallele Randzonen benachbarter Schalungsplatten aneinandergrenzen, um eine weitgehend dichte Verbindung zwischen den Schalungsplatten sicherstellen zu können.
  • bs ist verständlich, daß mit besonderem Vorteil die Schalungsplatte Abschnitte von einem extrudierten Kunststoffhohlprofilstrang sein können. Die Verbindungsleisten 3 sowie die Flachteile 10 können ebenfalls aus Kunststoff sein. Das gleiche gilt für die nicht dargestellten Verbindungsstifte. Leisten, Flachteile und Stifte oder cier--gleichen Verbindungselemente können aber auch aus einem anderen geeigneten material, beispielsweise aus metall bestehen.
  • Ansprüche

Claims (9)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e 1. Schalungsplatte, insbesondere für Sichtbetondecken oder -wände, gekennzeichnet durch einen rechteckigen Hohlprofilkörper (1)aus Kunststoff, der zur Bildung einer bestimmten Schalungsfläche (e) längs- sowie breitseitig an angrenzende entsprechende Hohlprofilkörper baukastenartig aneinanderfügbar ausgebildet ist.
  2. 2. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Kunststoffhohlprofilkörper (1) ein Abschnitt eines extrudierten Hohlprofilstranges ist.
  3. 3. Schalungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unststoffhohlprofilkörper (1) aus flache Ober- und Unterseiten bzw. Außen- und Innenseiten bildenden parallelen wuflagewandungen (6, 7) mit zwischen ihnen befindlichen, längslaufenden Abstandsstegen (8, 9) besteht, von denen seitliche Außenstege (9) entlang den parallelen Längs seiten zum Verbinden von angrenzenden Hohlprofilkörpern (1) profiliert ausgebildet sind, und daß an den quer zu den Längsseiten verlaufenden parallelen Breitseiten Sinschnitte (11) zum einsetzen von Werbindungsleisten (3) in der Lange einer oder mehrerer breitseitig aneinandergrenzender Hohlprofilkörper (1) vorgesehen sind, die im wesentlichen mit den Auftenkanten des oder der Hohlprofilkörper abschließen und außenseitig mit angrenzenden Hohlprofilkörpern verbindbar ausgebildet sind.
  4. 4. bohalungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis , dadurch gekennzeichnet, daß entlang wenigstens einer Längsebene durch einen Kunststolfhohlprofilkörper (1) an wenigstens einer der parallelen Längsseiten eine Ausnehmung (5) in der Form einer Längsnut vorgesehen ist.
  5. 5. Schalungsplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß flachteile (10) vorgesehen sind, die zum Verbinden angrenzender Hohlprofilkörper (1) in gegenuberliegende Nuten (5) einrasten.
  6. 6. Schalungsplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere stiftförmige oder flache Sinsatzteile vorgesehen sind, die zum Verbinden angrenzender Hohlprofilkörper (1) in gegenüberliegende Nuten (5) einrasten.
  7. 7. Schalungsplatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Xohlprotilkörper (1) entlang wenigstens einer Längsseite wenigstens eine federartige Leiste zum einrasten in eine Nut (5) eines angrenzenden Hohlprofilkörpers aufweist.
  8. 8. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleisten (3) Löcher (4) oder Schlitze zum einrasten von vorspringenden Stiften bzw. Flachteilen aufweisen, die in entsprechende Löcher bzw. Schlitze einer Verbindungsleiste an wenigstens einem angrenzenden hohlprofilkörper (1) oder in eine Nut einer Langsseite eines angrenzenden hohlprofilkörpers (1) einrasten.
  9. 9. Schalungsplatte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansp.rüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 2'lacheile (10) und/oder die Verbindungsleisten (3) aus Me-tall oder Kunststoff bestehen.
DE19712103853 1971-01-27 1971-01-27 Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände Pending DE2103853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103853 DE2103853A1 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103853 DE2103853A1 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103853A1 true DE2103853A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=5797089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103853 Pending DE2103853A1 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2103853A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537192A1 (fr) * 1982-12-01 1984-06-08 Outinord St Amand Perfectionnements aux coffrages composes de panneaux en matiere synthetique et d'une armature de soutien
US4509306A (en) * 1982-08-12 1985-04-09 Everlite A/S Panel for self-supporting roof structures comprising elongated extruded profile elements of plastics material closed at their ends, and closing member for such profile elements
EP0250730A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 NOE-Schaltechnik KG Schaltafel
EP0399114A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Hendrik Petrus Botes Verschalung für Baukonstruktionen
WO2003040493A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Fukuvi Usa, Inc. Bulkhead for forming concrete panels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509306A (en) * 1982-08-12 1985-04-09 Everlite A/S Panel for self-supporting roof structures comprising elongated extruded profile elements of plastics material closed at their ends, and closing member for such profile elements
FR2537192A1 (fr) * 1982-12-01 1984-06-08 Outinord St Amand Perfectionnements aux coffrages composes de panneaux en matiere synthetique et d'une armature de soutien
EP0250730A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 NOE-Schaltechnik KG Schaltafel
EP0399114A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Hendrik Petrus Botes Verschalung für Baukonstruktionen
WO2003040493A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Fukuvi Usa, Inc. Bulkhead for forming concrete panels
US7152378B2 (en) 2001-11-07 2006-12-26 Fukuvi Usa, Inc. Panel forming system and components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670944B1 (de) Deckenschalungsträger
EP1637669A2 (de) Dehnungsfugenstreifen
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
DE3012855C2 (de) Stabrost mit rechteckigen, aus Kunststoff bestehenden Rostelementen
EP0007006B1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE3031057C2 (de) Siebboden
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE928912C (de) Schalung zur Herstellung von Decken, Waenden od. dgl. aus Beton
DE7103060U (de) Schalungsplatte fuer betondecken oder betonwaende
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1925630A1 (de) Zwischenwand
DE2229157A1 (de) Hohlblockstein
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE8224716U1 (de) Profilkoerper fuer anschluesse von nacheinander zu betonierenden bauwerksteilen
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE2203909C2 (de) Bauwerksverkleidung
DE2458988C3 (de) Anlegelatte zum Verlegen der untersten Reihe von Wandfliesen
DE2505385C2 (de) Bauplatten zur Bildung versetzbarer Wände und Decken
AT336230B (de) Trennwand od.dgl.
DE1684356C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
AT344972B (de) Stabrost zur begehbaren abdeckung von bodengruben, zur abschirmung von oeffnungen od.dgl.
DE2265304B2 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE2650790A1 (de) Wandbauelementsatz