DE928912C - Schalung zur Herstellung von Decken, Waenden od. dgl. aus Beton - Google Patents

Schalung zur Herstellung von Decken, Waenden od. dgl. aus Beton

Info

Publication number
DE928912C
DE928912C DEB23132A DEB0023132A DE928912C DE 928912 C DE928912 C DE 928912C DE B23132 A DEB23132 A DE B23132A DE B0023132 A DEB0023132 A DE B0023132A DE 928912 C DE928912 C DE 928912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
connecting links
width
grids
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23132A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB23132A priority Critical patent/DE928912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928912C publication Critical patent/DE928912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/52Girders, beams, or the like as supporting members for forms of several units arranged one after another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalung zur Herstellung von Decken, Wänden od. dgl. aus Beton Bei der Herstellung von Decken, Wänden od. dgl. aus Beton verwendet man neben einfachen Schalbrettern als Schalungsmaterial auch Holz- oder Metallgitter bzw. Roste, die mit einem geeigneten Material, in der Hauptsache Hartfaserplatten, abgedeckt werden, damit die noch nicht erstarrte Betonmasse eine lückenlose Abgrenzung findet.
  • Es gibt aus Stegen oder Latten mit Hilfe von Verbindungsgliedern zusammengesetzte Roste, die jalousieartig aufrollbar sind und nebeneinander verlegt werden. Diese Roste sind insofern unhandlich, als darauf gesehen werden muß, daß sie vollständig ausgerollt sind, damit am Ende nicht eine überstehende Rolle zurückbleibt. :Ulan kennt weiterhin die Verwendung von sogenannten Scherengittern, die nach Art der Nürnberger Schere in der einen oder anderen Richtung ausziehbar sind. Der Nachteil bei diesen Gittern liegt darin, daß die Veränderung der Breite zwangläufig auch eine Veränderung der Länge und umgekehrt zur Folge hat, wodurch für das lückenlose Auslegen einer bestimmten Fläche Schwierigkeiten entstehen und man im allgemeinen nur nach Tabellen arbeiten kann.
  • Die Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung einer aus Rosten bestehenden Schalung zum Gegenstand. Gemäß der Erfindung bestehen die aus Stegen od. dgl. zusammengesetzten Roste aus Einheiten fester Größe, welche zwischen den Stegen einseitig offene Rinnen aufweisen und mit jeweils Steg in Rinne ineinandergelegtwerden können. Hierbei verlaufen die zu den Stegen quer laufenden Verbindungsglieder mit der Rostoberfläche bündig. Das Ineinanderlegen erfolgt in der Weise, daß jeweils die Stege des einen Rostes in Rinnen des anderen Rostes eingreifen. Auf diese Weise ist es leicht ermöglicht, daß man Flächen verschiedener Form und Größe auslegen kann, ohne daß ein Verschnitt der Gitter bzw.Roste erforderlich wird und ein Flächenstück ohne Rost bleibt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Breite der Rinne größer als die Stegbreite, so daß -die ineinandergreifenden Roste, auch in der Breite gegeneinander verschoben werden können. Vorteilhaft- übersteigt die Breite der Rinne das doppelte Maß der Stegbreite, so daß gegebenenfalls in eine Rinne Stege mehrerer benachbarter Roste eingelegt werden können.
  • Damit die ineinandergelegten Roste, deren Stege durch die quer laufenden Verbindungsglieder zusammengehalten werden, keine andere Höhe ergeben, als sie der einzelne Rost hat, werden die Verbindungsglieder in die Stege eingelassen, und die Stege weisen an ihren den Verbindungsgliedern entgegengesetzten Flächen Ausnehmungen auf, die der Stärke bzw. Dicke der Glieder entsprechen. Dadurch wird erreicht, daß die mit den Rosten ausgelegten Flächen völlig eben sind. Als Verbindungsglieder können Bänder, z. B. Stahlbänder, verwendet werden. Bei nicht zu großer Beanspruchung und sorgfältiger Behandlung können die quer laufenden Bänder auch so dünn gehalten werden, daß ausnahmsweise die Ausnehmungen auf der Stegoberfläche fortfallen können. Die Verbindungsglieder werden vorteilhaft federnd biegsam ausgebildet. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, daß die Roste als Schalung für zylindrische bzw. leicht gewölbte Flächen verwendet werden können.
  • Die Schalung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die Roste starr sind und man mit diesen Rosten nahezu jede beliebige Fläche abdecken kann. Man kann die Roste beliebig weit nach beiden Richtungen ineinanderlegen. Starre Roste sind robuster und unempfindlicher gegen Beschädigungen- und können auch leichter gehandhabt werden. Infolge der Starrheit können die Roste an sich im Aufbau einfach und leicht gehalten werden. Das Ineinandergreifender Verbindungsglieder in die Ausnehmunr gen des anderen Rostes gewährt eine Stabilität gegen Schub der gesamten Rostfläche bzw. Schalung. Die auf einen Rost wirkende Schubkraft wird über die Verbindungsglieder und die Kanten der Stegausnehmungen auf den nächsten Rost und von diesem bis auf die Mauer übertragen, so daß eine Verschiebung der Roste bei Befahren der Schalung mittels Zementkarren od. dgl. verhindert wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Roste hat weiterhin den Vorteil, daß Quellwirkungen keinen nachteiligen Einfluß haben und das Zusammenlegen der Roste nicht beeinträchtigen können. Zwischen den Stegen besteht genügend Luft, wodurch von vornherein die Gefahr eines Verziehens des Rostes ausgeschlossen wird.
  • Die Verbindungsglieder können mit den Stegen fest verbunden sein. Man kann auch Verbindungsglieder verwenden, die auf die Stege aufgesteckt werden. Sie dienen insbesondere zum Zusammenhalten von losen Stegen. Eine solche Ausbildung ermöglicht vor allem die vollständige Auslegung spitz-oder stumpfwinkeliger oder ganz schmaler Flächen. Weiterhin können einzelne Stege unter sich und mit anderen Rosten verbunden werden, so daß man auch vorspringende oder schräg begrenzte Flächen gemäß der Erfindung auslegen kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Fig. z zeigt zwei ineinandergelegte Roste gemäß der Erfindung im Schaubild; Fig. 2 stellt ein loses Verbindungsstück dar; Fig. 3 veranschaulicht die Auslegungsmöglichkeit von schräg begrenzten Flächen mit dem Rost gemäß der Erfindung.
  • Der Rost gemäß der Erfindung besteht beispielsweise aus einzelnen, z. B. aus Holzlatten gebildeten Stegen r, die in bestimmtem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Stege werden durch quer laufende Verbindungsglieder 2, z. B. Metallbänder, in einem bestimmten Abstand verbunden gehalten. Die Verbindungsglieder sind in die Holzlatten so weit eingelassen, daß sie mit der Oberfläche der Latten in gleicher Höhe verlaufen. Die Verbindungen befinden sich jeweils nur auf einer Seite der Roste. Auf den entgegengesetzten Seiten der Stege sind an verschiedenen Stellen, zweckmäßig in regelmäßigem Abstand, Ausnehmungen, z. B. Einschnitte 3, vorgesehen, die so angeordnet und beschaffen sind, daß die Verbindungsglieder des anderen Rostes beim Ineinanderlegen in diese Einschnitte 3 zu liegen kommen. Damit wird eine gleichmäßige Höhe beim Ineinanderfügen der Roste erzielt.
  • Die Auslegung einer bestimmten Fläche mit diesen Rosten ist fast ausnahmslos vollständig möglich und kann auf verschiedene Weise geschehen. Im allgemeinen werden die einzelnen Roste nebeneinandergelegt, und zwar so, daß die Verbindungsglieder bei allen Rosten auf der gleichen Seite sind, bei horizontal verlaufenden Flächen also alle Verbindungen sich entweder oben oder unten befinden. Unausgefüllt verbleibende Teile der auszulegenden Flächen, in welche ganze Roste nicht mehr hineinpassen, werden erfindungsgemäß dadurch ausgefüllt, daß die weiteren Roste mit den bereits liegenden Rosten umgekehrt so weit ineinandergelegt werden, wie es nötig ist, um die Fläche voll auszufüllen. Fig. r veranschaulicht in dieser Weise ineinandergelegte Roste. Das Ineinanderlegen ist sowohl in der Breite als auch in der Länge möglich, und es kann praktisch an unzähligen Stellen vorgenommen werden. Man kann also ein, zwei oder mehr als zwei Stege ineinandergreifen lassen. Weiterhin ist es möglich, innerhalb der zwischen zwei Stegen gebildeten Rinnen den Unterrost zu verschieben, bis der Steg von dein oberen Rost mit dem Steg von dem unteren Rost links und rechts aneinanderliegt.
  • Die Verbindungsglieder 2 werden bei den starren Rosten vorteilhaft fest mit den Stegen verbunden. Hierzu können die Verbindungsglieder umgelegte Lappen 2a, 2b aufweisen, so daß der Rost ein starres Ganzes ergibt.
  • In Fig. 2 ist ein loses Verbindungsglied q. dargestellt, das auf der Unterseite mit Klemmvorrichtungen 5 versehen ist, die auf lose Stege aufgesteckt werden können. Die Klemmvorrichtungen 5 können an dein Verbindungsglied .4 längs verschieblich angeordnet werden. Mit diesen Verbindungsgliedern versehene Roste stellen ebenfalls eine starre Einheit dar.
  • Zum Abdecken einer Fläche mit schräg laufender Begrenzungslinie geht man erfindungsgemäß in der Weise vor (Fig. 3), daß die Fläche zunächst mit den starren Rosten i, 2 so weit als möglich abgedeckt wird. Zum Auslegen der übrigen Fläche verwendet man lose Stege oder Latten 6, die mit den für sich zu handhabenden Verbindungsstücken 4 zu einem Rost zusammengehalten werden. Es dürfte einleuchtend sein, daß man dadurch jede Fläche auslegen kann. Die losen Latten 6 können stets wieder verwendet werden.
  • Die Roste werden in an sich bekannter Weise mit Platten, z. B. Hartfaserplatten, für das Aufbringen des Betons abgedeckt. Die Verbindungsstücke können auch biegsam ausgebildet werden, z. B. aus federndem Bandstahl bestehen, so daß sich ohne weiteres Einschalungen von Rundbauten ermöglichen lassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalung zur Herstellung von Decken, Wänden od. dgl. aus Beton, auf die eine Abdeckung, z. B. Hartfaserplatte, aufgelegt wird, unter Verwendung von aus Stegen oder Latten und mit Hilfe von Verbindungsgliedern zusammengesetzten Rosten, dadurch gekennzeichnet, daß die Roste aus Einheiten fester Größe mit zwischen den Stegen einseitig offenen Rinnen bestehen und die zu den Stegen quer laufenden Verbindungsglieder mit der Rostoberfläche bündig verlaufen, wobei die Roste mit jeweils Steg des einen Rostes in Rinnen des anderen Rostes ineinanderlegbar sind, und daß die Breite der Rinne größer als die Stegbreite ist, so daß die ineinandergreifenden Roste auch in der Breite verstellbar sind.
  2. 2. Schalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder, z. B. Bänder, in die Stege eingelassen sind und die Stege an den den Verbindungsgliedern entgegengesetzten Flächen der Stärke der Glieder entsprechende Ausnehmungen in Abständen aufweisen.
  3. 3. Schalung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder die Stege überlappen. Schalung nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch auf die Stege aufsteckbare Verbindungsglieder, z. B. Bänder, an denen Klammern zum Fassen und Halten der Stege vorgesehen sind, welche gegeneinander verschiebbar sein können. 5. Schalung nach den Ansprüchen i bis dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder federnd biegsam sind. 6. Schalung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rinne das doppelte Maß der Stegbreite übersteigt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 369 444; USA.-Patentschrift Nr. i i i8 282.
DEB23132A 1952-11-29 1952-11-29 Schalung zur Herstellung von Decken, Waenden od. dgl. aus Beton Expired DE928912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23132A DE928912C (de) 1952-11-29 1952-11-29 Schalung zur Herstellung von Decken, Waenden od. dgl. aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23132A DE928912C (de) 1952-11-29 1952-11-29 Schalung zur Herstellung von Decken, Waenden od. dgl. aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928912C true DE928912C (de) 1955-06-13

Family

ID=6961104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23132A Expired DE928912C (de) 1952-11-29 1952-11-29 Schalung zur Herstellung von Decken, Waenden od. dgl. aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928912C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003364A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE102005031153A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE102006015054A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
EP2110494A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 DOKA Industrie GmbH Deckenschalungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1118282A (en) * 1913-11-10 1914-11-24 Jesse E Hodges Temporary flooring for concrete floors.
DE369444C (de) * 1920-02-29 1923-02-19 Wilhelm Michaelis Hilfsvorrichtung fuer Schalungsroste zur Herstellung von Steindecken u. dgl. mit zwischen den Roststaeben angeordneten, die Moertelfuge zwischen den Steinen unten abschliessenden Fuellstuecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1118282A (en) * 1913-11-10 1914-11-24 Jesse E Hodges Temporary flooring for concrete floors.
DE369444C (de) * 1920-02-29 1923-02-19 Wilhelm Michaelis Hilfsvorrichtung fuer Schalungsroste zur Herstellung von Steindecken u. dgl. mit zwischen den Roststaeben angeordneten, die Moertelfuge zwischen den Steinen unten abschliessenden Fuellstuecken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003364A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE102005031153A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
AU2006265309B2 (en) * 2005-07-04 2011-03-10 Peri Se Ceiling formwork system
KR101139853B1 (ko) 2005-07-04 2012-05-02 페리 게엠베하 슬라브 거푸집 시스템
US8276874B2 (en) 2005-07-04 2012-10-02 Peri Gmbh Ceiling formwork system
DE102006015054A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
EP2110494A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 DOKA Industrie GmbH Deckenschalungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558659C3 (de) Gasfilter
DE928912C (de) Schalung zur Herstellung von Decken, Waenden od. dgl. aus Beton
DE2201642A1 (de) Etagengestell
DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
DE3012855C2 (de) Stabrost mit rechteckigen, aus Kunststoff bestehenden Rostelementen
DE2227819B2 (de) Ummantelung für einen Heizkessel
DE1534957B1 (de) Schalungsrost fuer Betonwaende od.dgl.
DE2703582C2 (de) Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse
DE2313509A1 (de) Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE2036962A1 (de) Remontierbare, zerlegbare Trennwand
DE1534957C (de) Schalungsrost fur Betonwande od dgl
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE1079311B (de) Teleskopartig ausziehbarer kastenfoermiger Schalungstraeger fuer Betondecken u. dgl.
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
DE3623870C2 (de)
DE2123234A1 (de) Kasten aus zerlegbaren Rahmen- und Bodenteilen
DE2406549A1 (de) Gitterrost
DE2008926C3 (de) Aufrollbarer Stabrost, insbesondere als Abdeckung für Heizungskanäle, Wasserrinnen o.dgl
DE840594C (de) Ausgleichtafel fuer Stahlschalungen
DE1784440C3 (de) Abstands- und Halteglied für Betonbewehrungselemente
AT218216B (de) Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton
DE8009170U1 (de) Stabrost mit rechteckigen, aus kunststoff bestehenden rostelementen