DE3031057C2 - Siebboden - Google Patents
SiebbodenInfo
- Publication number
- DE3031057C2 DE3031057C2 DE19803031057 DE3031057A DE3031057C2 DE 3031057 C2 DE3031057 C2 DE 3031057C2 DE 19803031057 DE19803031057 DE 19803031057 DE 3031057 A DE3031057 A DE 3031057A DE 3031057 C2 DE3031057 C2 DE 3031057C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- sieve
- screen
- clamping
- clamping elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/4645—Screening surfaces built up of modular elements
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Siebboden mit einer Schienen aufweisenden Unterstützungskonstruktion
und mit Siebelementen, die jeweils eine siebwirksame
Platte, Armierungselemente und Klemmelemente besitzen, wobei die Siebelemente mittels der Kiemmeiemente austauschbar und selbsttätig klemmend mit den
Schienen verbindbar sind.
Siebgut, z. B. Sand, Kies, Kohle oder dgl. zu klassieren
oder zu entwässern. Ein solcher Siebboden ist aus der DE-AS 28 49 838 bekannt. Dieser Siebboden besteht aus
einstückigen Siebelementen mit gegebenenfalls integrierter Armierung, wobei die überwiegend aus
JO Kunststoff gefertigten Siebelemente als Ganzes auf
Schienen einer Unterstützungskonstruktion gesteckt werden können.
Diesem in vielen Bereichen bewährten Siebboden haften aber in bestimmten Einsatzfällen, insbesondere
y-> bei starker Beanspruchung oder wechselnder Siebaufgabe noch gewisse Nachteile an. Ist nämlich eines der
Siebelemente verschlissen, so muß dieses als Ganzes ausgetauscht werden, obwohl beispielsweise die Klemmelemente noch funktionsfähig sinü. Bricht ein Armie-
rungselement, dann kann das sehr schnell zur Zerstörung des Siebelements führen. Des weiteren ist die
Anpassungsfähigkeit der Siebelemente an eine vorgegebene Unterstützungskonstruktion nur beschränkt. Für
jede Siebelementbreite müssen dabei spezielle Formen
■»5 zum Gießen der Siebelemente bereitgestellt werden.
Das Gleiche gilt für abweichende Klemmittel an den Unterstützungskonstruktionen. Ein anderer Nachteil ist
durch die Werksteifauswahl der Siebelemente deshalb gegeben, weil Siebelemente aus Kunststoff eine
vergleichsweise geringe offene Siebfläche besitzen, was sich auf die Siebleistung negativ auswirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen besonders variablen, im Aufbau einfachen
Siebboden insbesondere mit hoher Siebleistung zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Siebboden der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die siebwirksame Platte, die Armierungselemente und die Klemmelemente als selbständige,
m> vorgefertigte Teile ausgebildet sind, und daß die
siebwirksame Platte an den Armierungselementen und die Armierungselemente an den Klemmelementen
lösbar einrastend und/oder selbsttätig klemmend befestigbar sind. Dabei wird bevorzugt die siebwirksa-
f>5 tne Platte auf die Armierungselemente gesteckt oder
umgekehrt und die Armierungselemente werden mit den Klemmelementen verbunden. Die siebwirksame
Platte und die Klemmelemente sind über die Armie-
rungselemente und somit nur indirekt miteinander
gekoppelt. Bei einem solchen Siebboden, der in einfacher Weise aus vorgefertigten Teilen zusammengesetzt
werden kann, braucht nur noch das jeweils defekte Teil ausgetauscht zu werden, ohne daß die
übrigen Teile davon berührt wären. Unterschiedliche breite siebwirksame Platten sind unabhängig von
unterschiedlichen Klemmelementen. Die Armierungselemente
könne;; auch nachträglich ohne weiteres stärker ausgeführt werden als ursprünglich geplant oder
sind bei Bruch einzeln austauschbar.
Das Zusammensetzen oder das Auswechseln der Teile ist dann besonders einfach, wenn die siebwirksame
Platte Vorsprünge aufweist mit denen sie in entsprechende Ausnehmungen der Armierungselernente einrast-
und/oder einklemmbar ist r=nd wenn die Armierungselemente
stirnseitig Steckmittel besitzen, die ihrerseits selbstklemmend in entsprechende Aufnahmen
der Klemmelemente gesteckt sind.
Für streifenförmige Siebelemente hat es sich als
günstig erwiesen, wenn die Klemmeleisente jeweils nur
entlang den beiden Längsrändern der siebwiksamen Platte angeordnet und wenn mehrere Armierungselemente
quer dazu vorgesehen sind.
Eine hohe offene Siebfläche des Siebbodens kann erreicht werden, wenn die siebwirksame Platte ein
Harfensieb mit im wesentlichen parallelen Drähten und mit Querverbindungen aus gummielastischem Material,
insbesondere thermoplatischem Kunststoff, ist, wobei die Querverbindungen zugleich die nach unten ragenden
Vorsprünge in Form von durchgehenden Leisten bilden.
In konstruktiver Hinsicht ist es dabei vorteilhaft,
wenn die Drähte des Harfensiebes parallel zu den K lemmelementen ausgerichtet sind.
Eine hohe offene Siebfläche ist ebenfalls zu erzielen, wenn die siebwirksame Platte ein Siebgewebe mit das
Siebgewebe durchdringenden, die Vorsprünge bildenden Kunststoffleisten ist
Der Zusammenhalt der Teile und die Variabilität des Siebbodens kann erhöht werden, wenn die Klemmelemente
an ihrer Oberseite eine Abstufung für den zugehörigen Rand der siebwirksamen Platte besitzen,
wobei die Stufentiefe zumindest annähernd der Plattendicke entspricht
Hohe Haltekräfte der Teile untereinander bei möglichst einfachem konstruktivem Aufbau sind dann
gegeben, wenn die Armierungselemente jeweils aus einem in seiner Außenkontur kreisförmigen, mit
vollständig durchlaufende!. Schlitz versehenen C-Profil
und einer das C-Profil versteifenden, insbesondere angeschweißten Lasche bestehen, wobei die beidseitige
Verlängerung der C-Profile über die Breite der siebwirksamen Platte hinaus als stirnseitiges Steckmittel
dient und daß die Klemmelemente Bohrungen als Aufnahmen für die Steckmittel besitzen, deren Durchmesser
vor dem Zusammenbau der Teile geringer sind als diejenigen der Steckmittel.
Der Zusammenbau der Teile wird erleichtert, wenn die Stirnflächen der Laschen als Anschlagflächen für die
Klemmelemenle dienen.
Ein einfacher und sicherer Halt der siebwirksamen Platte auf dem Armierungselement ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge der siebwirksamen Platte als durchlaufende Stege ausgebildet sind und im
Querschnitt die Form einer Acht aufweisen, wobei die untere Hälfte der Acht in Jias C-Profil der Armierungselemente einrast- und einklemmbar ist.
Anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten zwei Ausführungsbetspiele wird im folgenden
die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen
Siebbodens einer ersten Ausführungsart und
F i g. 2 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Siebbodens einer zweiten Ausführungsart
In Fig. 1 ist eine ExpIosionszeäEhnung eines erfindungsgemäßen
Siebbodens gezeigt Der Siebboden besitzt eine Unterstützungskonstruktion aus Holmen 1
und Schienen 2, die leiterähnlich miteinander verbunden sind. Die Schienen können paarweise zu einem
gemeinsamen Profil zusammengefaßt und austauschbar auf den Holmen, die z. B. einen rechtwinkligen Rahmen
bilden, befestigt sein. Die Unterstützungskonstruktion
trägt üblicherweise eine größere Anzahl von Siebelementen, die hintereinander und/oder nebeneinander
angeordnet sein können. Die Siebelemente bestehen dabei aus zwei gegebenenfalls spiegelbildlichen, langgestreckten
Klemmelementen 3, be'r:pielsweise drei
Armierangselementen 4 und einer sieövirksamen Platte
5, Diese selbsttätig vorgefertigten Teile sind selbsttätig klemmend und lösbar miteinander verbunden, wobei
vor allem Klemm- und/oder Klammerbefestigur.gen anzutreffen sind. Dabei ist bevorzugt die siebwirksame
Platte 5 auf die Armierungselemente gesteckt oder umgekehrt und nur die Armierungselemente sind mit
den Klemmelementen verbunden. Die siebwirksame Platte 5 und die Klemmelemente 3 sind somit lediglich
über die Armierungselemente miteinander gekoppelt
Die Klemmelemente 3 bestehen im wesentlichen aus langgestreckten massiven Leisten aus gießfähigem
Kunststoff, z. B. einem Polyurethan. Sie besitzen an ihren Unterseiten jeweils eine Nut 6 mit deren Hilfe sie
auf die Schienen 2 der Unterstützungskonstruktion austauschbar und selbsttätig klemmend gesteckt werden
können. Weiterhin haben die Klemmelemente im oberen Bereich querverlaufende durchgehende Bohrungen
7 als Aufnahmen für die Armierungselemente 4. Die Bohrungen 7 werden von der unterseitigen Nut nicht
durchbrochen oder tangiert. Ein Siebelement besitzt in der Regel zwei längsseitig angeordnete Klemmelemente.
Die Armierungselemente 4 bestehen jeweils aus einem in seiner Außenkontur kreisförmigen C-Piofil 8.
Der Schlitz 9 an seiner Oberseite läuft vollständig durch.
An seiner Unterseite ist eine Lasche 10 angeschweißt. Das C-Profil 8 ist beidseitig über die Breite der
siebwirksamen Platte 5 hinaus verlängert. Diese Verlängerung dient als stirnseitiges Steckmittel 11. Der
Außendurchmesser der Steckmittel 11 ist größer als der
Innendurchmesser der Bohrung 7 der Klemmelement«: 3. Die überstehende Länge des C-Profils ist geringfügig
kürzer als die Breite des zugehörigen Klemmelements.
Die Stirnflächen 12 der Laschen 10 sind zugleich Anschlagflächen für die Klemmelemente. Sie bestimmen
somit die Breite des Siebelements und erleichtern die maßgenaue Montage.
Die siebwirksame ?latte selbst ist ein Harfensieb aus nicht näher gezeigten, im wesentlichen parallelen,
gewellten und/oder glatten Drähten und aus von den Drähten durchdrungenen Querverbindungen aus einem
thermoplastischen Kunststoff. Der Querschnitt der durchlaufenden Querverbindungen hat die Form einer
Acht, wobei die eine, .'bgeflpchte Hälfte der Acht von
den Drähten vollständig durchdrungen ist und die andere, nach unten herausragende Hälfte einen Steg als
Vorsprünge 13 bildet.
Bei der Fertigung eines erfindungsgemäßen Siebbodens können die Unterstützungskonstruktion mit den
Schienen sowie die Teile der Siebelemente selbständig vorgefertigt werden. Danach werden zunächst die
Siebelemente zusammengefügt. Dies erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß zuerst die Vorsprünge 13 der
siebwirksamen Platte 5 in das C-Profil 8 der Armierungselemente 4 gesteckt oder geschoben und
danach die verlängerten C-Profile bis zum Anschlag in die Bohrungen 7 der Klemmelemente 3 geschlagen
werden. Die Teile der Siebelemente sind jederzeit wieder voneinander lösbar. Die fertig vormontierten
Siebelemente werden schließlich mit ihren Klemmelementen 3 auf die Schienen 2 der Unterstützungskonstruktion gesteckt.
Ein erfindungsgemäßer Siebboden ist durch einen besonders einfachen und variablen Aufbau ausgezeichnet. Die vollzogene Trennung der einzelnen Punktionen
der Siebelemente, nämlich Sieben. Tragfestigkeit und Befestigung, ermöglicht ein individuelles und gezieltes
Austauschen von Einzelteilen. Ein defektes Klemmelement kann ebenso für sich erneuert, wie ein zu
schwaches Armierungselement durch ein stärkeres ersetzt werden. Zudem erschweren die Armierungselemente nicht mehr die Demontage eines Siebelements,
da die siebwirksame Platte für sich alleine gewechselt werden kann. Insbesondere muß die siebwirksame
Platte nicht aus Kunststoff gefertigt sein, sondern kann ein Harfensieb oder ein Siebgewebe sein. Dadurch
können verstopfungsfreie Siebelemente mit einer hohen offenen Siebfläche Einsatz finden.
Fig.2 zeigt einen Schnitt eines erfindungsgemäßen
Siebbodens im Bereich eines Armierungselements, der im wesentlichen mit dem in Fig. 1 beschriebenen
identisch ist. Die Klemmelemente 3 besitzen allerdings an ihrer Oberseite eine Abstufung 14 für den
zugehörigen Rand der siebwirksamen Platte 5. Die Höhe der Abstufung ist so gewählt, daß die Ränder der
siebwirksamen Platte bündig mit der Oberseite der Klemmelemente verlaufen. Ist die siebwirksame Platte S
ein Harfensieb oder ein Siebgewebe mit Kunststoff-Querverbindungen, die über die Sieboberfläche vorstehen, so ist es vorteilhaft, die Höhe der Abstufung so zu
wählen, daß die Überseite der Querverbindungen mit der Oberseite der Klemmelemente 3 bündig verläuft.
Die Steckmittel 11 an den Stirnseiten der C-Profile 8 beginnen bereits mit dem Ende der Laschen, da die
Ränder der siebwirksamen Platten ihrerseits überstehen und noch auf den Klemmelementen aufliegen.
Claims (10)
1. Siebboden mit einer Schienen aufweisenden Unterstützungskonstruktion und mit Siebelementen,
die jeweils eine siebwirksame Platte, Armierungsefemente und Klemmelemente besitzen, wobei die
Siebelemente mittels der Klemmelemente austauschbar und selbsttätig klemmend mit den
Schienen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die siebwirksame Platte (5), die
Armierungselemente (4) und die Klemmelemente (3) als selbständige, vorgefertigte Teile ausgebildet sind,
und daß die siebwirksame Platte (5) an den Armierungselementen (4) lösbar einrastend und/
oder selbsttätig klemmend und die Armierungselemente (4) an den Klemmelementen (3) selbsttätig
klemmend befestigbar sind.
2. Siebboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d?J? die siebwirksame Platte (5) Vorsprünge (13) aufweist mit denen sie in entsprechende
Ausnehmungen (9) der Armieningselemente (4)
einrast- und/oder einklemnibar ist und daß die Armierungselemente (4) stirnseitig Steckmittel (11)
besitzen die ihrerseits selbstklemmend in entsprechende Aufnahmen (7) der Klemmelemente (3)
gesteckt sind.
3. Siebboden mit streifenförmigen Siebelementen
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (3) jeweils entlang den
beiden Längsrändern der siebwirksamen Platte (5) angeordnet und daß mehrere untereinander parallele Armierungselemenie (4) t;jer dazu vorgesehen
sind.
4. Siebboden nach einem de· Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die siebwirksame
Platte (5) ein Harfensieb mit im wesentlichen parallelen Drähten und mit Querverbindungen aus
gummielastischem Material, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, ist, wobei die Querverbindungen zugleich die nach unten ragenden Vorsprünge (13) in Form von durchgehenden Leisten bilden.
5. Siebboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte parallel zu den Klemmelementen (3) ausgerichtet sind.
6. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die siebwirksame
Platte (5) ein Siebgewebe mit das Siebgewebe durchdringenden, die Vorsprünge bildenden Kunststoffleisten ist
7. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente
(3) an ihrer Oberseite eine Abstufung (14) für den zugehörigen Rand der siebwirksamen Platte (5)
besitzen, wobei die Stufenhöhe zumindest annähernd der Plattendicke entspricht.
8. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungselemente (4) jeweils aus einem in seiner Außenkontur
kreisförmigen, mit vollständig durchlaufendem Schlitz versehenen C-Profil (8) und einer das
C-Profil (8) versteifenden, insbesondere angeschweißten Lasche (10), wobei die beidseitige
Verlängerung der C-Profile (8) über die Breite der siebwirksamen Platte (5) hinaus als stirnseitiges
Sleckmittel (11) dient und daß die Klemmelemente (3) Bohrungen (7) als Aufnahmen für die S'eckmittel
(11) besitzen, deren Durchmesser vor dem Zusammenbau geringer sind als diejenigen der Steckmittel
("X
9. Siebboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (12) der Laschen (10)
als Anschlagflächen für die Klemmelemente (3) dienen.
10. Siebboden nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) der
siebwirksamen Platte (5) als durchlaufende Stege ausgebildet sind und im Querschnitt die Form einer
Acht aufweisen, wobei die untere Hälfte der Acht in das C-Profil (8) der Armierungselemente (4) einrast-
und einklemmbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031057 DE3031057C2 (de) | 1980-08-16 | 1980-08-16 | Siebboden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031057 DE3031057C2 (de) | 1980-08-16 | 1980-08-16 | Siebboden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3031057A1 DE3031057A1 (de) | 1982-02-25 |
DE3031057C2 true DE3031057C2 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=6109792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803031057 Expired DE3031057C2 (de) | 1980-08-16 | 1980-08-16 | Siebboden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3031057C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860612A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Ludwig Krieger Draht Und Kunst | Siebbelag für Schwingsiebe |
CN104438086A (zh) * | 2014-11-24 | 2015-03-25 | 重庆太鲁科技发展有限公司 | 多级分选筛分装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4661245A (en) * | 1982-12-09 | 1987-04-28 | Fioris Pty Ltd. | Screening system |
US4960510A (en) * | 1987-06-26 | 1990-10-02 | Steinhaus Gmbh | Screening apparatus having a screen grid with a plurality of exchangeable screen elements |
EP2505271B1 (de) * | 2011-03-31 | 2013-07-10 | Sandvik Intellectual Property AB | Stützstruktur mit Mitteln zur Fixierung von Screening-Medien |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836326C2 (de) * | 1978-08-19 | 1980-06-04 | Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf | Verfahren zur Herstellung eines Siebbodens und danach hergestellter Siebboden |
-
1980
- 1980-08-16 DE DE19803031057 patent/DE3031057C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860612A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Ludwig Krieger Draht Und Kunst | Siebbelag für Schwingsiebe |
DE19860612B4 (de) * | 1998-12-29 | 2007-04-12 | Ludwig Krieger Draht- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh | Siebbelag für Schwingsiebe |
CN104438086A (zh) * | 2014-11-24 | 2015-03-25 | 重庆太鲁科技发展有限公司 | 多级分选筛分装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3031057A1 (de) | 1982-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2166879C3 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion | |
DE2502989C3 (de) | ||
DE1290696B (de) | Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl. | |
DE2502989A1 (de) | Bauelement | |
DE1604622B1 (de) | Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten | |
DE3031057C2 (de) | Siebboden | |
DE2646020A1 (de) | Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern | |
CH627379A5 (en) | Screen | |
DE1609490A1 (de) | Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile | |
DE2849838B1 (de) | Siebboden | |
WO2012140241A1 (de) | Plattenartiges gehbelagelement für gerüste | |
DE2706277C3 (de) | Siebboden | |
DE2412151C3 (de) | Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE3426571A1 (de) | Lamellenklaerer | |
DE2103853A1 (de) | Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände | |
DE3149054A1 (de) | Lueftungsgitter | |
DE1805769A1 (de) | Baustein | |
DE8021978U1 (de) | Siebboden | |
DE2106856C3 (de) | Eckverbindung für formsteife Gehäuse | |
DE1604622C (de) | Aus stranggepreßten Hohlprofilen be stehende, baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten | |
DE2113681C3 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene | |
DE7502125U (de) | Bauelement | |
AT403183B (de) | Schalungstafel | |
DE9215990U1 (de) | Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEIN, LEHMANN TRENN- UND FOERDERTECHNIK GMBH, 4000 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |