DE3031057A1 - Siebboden - Google Patents

Siebboden

Info

Publication number
DE3031057A1
DE3031057A1 DE19803031057 DE3031057A DE3031057A1 DE 3031057 A1 DE3031057 A1 DE 3031057A1 DE 19803031057 DE19803031057 DE 19803031057 DE 3031057 A DE3031057 A DE 3031057A DE 3031057 A1 DE3031057 A1 DE 3031057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
elements
screen
clamping elements
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031057
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031057C2 (de
Inventor
Hans 4000 Düsseldorf Lummerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann Trenn- und Foerdertechnik 4000 GmbH
Original Assignee
Hein Lehmann Ag 4000 Duesseldorf
Hein Lehmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Lehmann Ag 4000 Duesseldorf, Hein Lehmann AG filed Critical Hein Lehmann Ag 4000 Duesseldorf
Priority to DE19803031057 priority Critical patent/DE3031057C2/de
Publication of DE3031057A1 publication Critical patent/DE3031057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031057C2 publication Critical patent/DE3031057C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Siebboden
  • Die Erfindung betrifft einen Siebboden mit einer Schienen aufweisenden Unterstützungskonstruktion und mit Siebelementen, die jeweils eine siebwirksame Platte, Armierungselemente und Klemmelemente besitzen, wobei die Siebelemente mittels der Klemalelemente austauschbar und selbsttätig klemmend mit den Schienen verbindbar sind.
  • Ein Siebboden dieser Art dient ganz allgemein dazu, Siebgut, z.B. Sand, Kies, Kohle oder dgl. zu klassieren oder zu entwässern. Ein solcher Siebboden ist aus der DE - AS 28 49 838 bekannt. Dieser Siebboden besteht aus einstükkigen Siebelementen mit gegebenenfalls integrierter Armierung, wobei die überwiegend aus Kunststoff gefertigten Siebelemente als Ganzes auf Schienen einer Unterstützungskonstruktion gesteckt werden können.
  • Diesem in vielen Bereichen bewährten Siebboden haften aber in bestimmten Einsatzfällen, insbesondere bei starker Beansprucnung oder wechselnder Siebaufgabe noch gewisse Nachteile an. Ist nämlich eines der Siebelemente verschlissen, so muß dieses als Ganzes ausgetauscht werden, obwohl beispielsweise die Klemmelemente noch funktionsfähig sind. Bricht ein Armierungselement, dann kann as sehr schnell zur Zerstörung des Siebelements führen.
  • Des weiteren ist die Anpassungsfähigkeit der Siebelemente an eine vorgegebene Unterstützungskonstruktion nur beschränkt. Für jede Siebelementbreite müssen dabei spezielle Formen zum Gießen der Siebelemente bereitgestellt werden. Das Gleiche gilt für abweichende Klemmittel an den Unterstützungskonstruktionen. Ein anderer Nachteil ist durch die Werkstoffauswahl der Siebelemente deshalb gegeben, weil Siebelemente aus Kunststoff eine vergleichsweise geringe offene Siebfläche besitzen, was sich auf die Siebleistung negativ auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen besonders variablen, im Aufbau einfachen Siebboden insbesondere mit hoher Siebleistung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ird ausgehend von eimem Siebboden der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die siebwirksame Platte'die Armierungselemente und die Klemmelemente als selbständige, vorfertigbare Teile ausgebildet sind, die selbsttätig klemmend und lösbar miteinander verbunden sind. Dabei wird bevorzugt die siebwirksame Platte auf die Armierungselemente gesteckt oder umgekehrt und die Armierungselemente werden mit den Klemm elementen verbunden. Die siebwirksame Platte und die Klemmelemente sind über die Armierungselemente und somit nur indirekt miteinander gekoppelt Bei einem solchen Siebboden, der in einfacher Weise aus vorfertigbaren Teilen zusammengesetzt werden kann, braucht nur noch das jeweils defekte Teil ausgetauscht zu werden, ohne daß die übrigen Teile davon berührt wären. Unterschiedlich breite siebwirksame Platten sind unabhängig von lnterschiedliecken Klemmelementen, Die Armierungselemente können auch nachträglich ohne weiteres stärker ausgeführt werden als ursprünglich geplant oder sind bei Bruch einzeln austauschbar.
  • Das Zusammensetzen oder das Auswechseln der Teile ist darm besonders einfach, wenn die siebwirksame Platte Vorsprünge aufweist mit denen sie in entsprechende Ausnehmungen der Armierungselemente einrast- und/oder einklemmbar ist und wenn die Armierungselemente stirnseitig Steckmittel besitzen die ihrerseits selbstklemmend in entsprechende Aufnahtnen der Klemmelemente gesteckt sind.
  • Für streifenförmige Siebelemente hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Klemmelemente jeweils nur entlang den beiden Längsrändern der siebwirksamen Platte angeordnet und wenn mehrere Armierungselemente quer dazu vorgesehen sind.
  • Eine hohe offene Siebfläche des Siebbodens kann erreicht werden, wenn die siebwirksame Platte ein Harfensieb mit im wesentlichen parallelen Drähten und mit Querverbindungen aus gummielastischem Material, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, ist, wobei die Querverbindungen zugleich die nach unten ragenden Vorsprünge in Form von durchgehenden Leisten bilden.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es dabei vorteilhaft, wenn die Drähte des Harfensiebes parallel zu den Klemmelementen ausgerichtet sind.
  • Eine hohe offene Siebfläche ist ebenfalls zu erzielen, wenn die siebwirksame Platte ein Siebgewebe mit das Siebgewebe durchdringenden, die Vorsprünge bildenden Kunststoffleisten ist.
  • Der Zusammenhalt der Teile und die Variabilität des SiebS bodens kann ernöht werden, wenn die Klemmelemente an ihrer Oberseite eine Abstufung für den zugehörigen Rand der sieD-wirksamen Platte besitzen, wobei die Stufentlefe zumIndest annähernd der Plattendicke entspricht.
  • Hohe Haltekräfte der Teile untereinander bei möglichst einfachem konstruktivem Aufbau slnd dann geg0ben, wenn die Armierungselemente jeweils aus einem in seiner Außenkontur kreisförmigen, mit vollständig durchlaufenden Schlitz vorsehenen C-Profil und einer das C-Profil versteifenden, insbesondere angeschweißten Lasche bestehen, wobei die beidseitige Verlängerung der C-Profils über die Breite der siebwirksamen Platte hinaus als stirnseitiges Steckmittel dient und daß die Klemmelemente Bohrungen als Aufnahmen für die Steckmittel besitzen, deren Durchmesser vor cm Zusammenbau der Teil geringer sind als diejenigen der Steckmittel.
  • Der Zusammenbau der Teile wird erleichtert, wenn die Stirnflächen der Laschen als Anschlagflächen für die Klemmelemente dienen.
  • Ein einfacher und sicherer Halt der siebwirksamen Platte auf den Armierungselement ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge der siebwirksamen Platte als durchlaufende Stege ausgebildet sind und im Querschnitt die Form einer Acht aufweisen, wobei die untere Hälfte der Acht in das C-Prcfil der Armierungselemente einrast- und einklemmbar ist.
  • Anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele wird im folgenden die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt: Figur l eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäße Siebbodens und Figur 2 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Siebbodens.
  • In Figur 1 ist eine Explosionszeichnung eines erfindungs gemäßen Siebbodens gezeigt. Der Siebboden besitzt eine Unterstützungskonstruktion aus Holmen 1 und Schienen 2, die leiterähnlich miteinander verbunden sind. Die Schienen können paarweise zu einem gemeinsamen Profil zusammengefaßt und austauschbar auf den Holmen,, die z.B.
  • einer. rechtwinkligen Rahmen bilden, befestigt sein. Die Unterstützungskonstruktion trägt üblicherweise eine größere Anzahl von Siebelementen, die hintereinander und/ oder nebeneinander angeordnet sein können. Die Siebelemente bestehen dabei aus zwei gegebenenfalls spielgebildlichen, langgestreckten Klemmelementen 3, beispielsweise drei Armierungselementen 4 und einer siebwirksamen Platte 5. Diese selbständig vorfertigbaren Teile sind selbsttätig klemmend und lösbar miteinander verbunden, wobei vor allem Klemm- und/oder Klammerbefestigungen anzutreffen sind. Dabei ist bevorzugt die siebwirksame Platte 5 auf die Armierungselemente gesteckt oder umgekehrt und nur die Armierungselemente sind mit den Klemmelementen verbunden. Die siebwirksame Platte 5 und die Klemmelemente 3 sind somit lediglich über die Armierungselemente miteinander gekoppelt.
  • Die Klemmelemente 3 bestehen im wesentlichen aus langgestreckten massiven Leisten aus gießfähigem Kunststoff3 z . B einem Polyurethan. Sie besitzen an ihren Unterseiten jewells eine Nut 6 mit deren Hilfe sie auf die Schienen 2 der Unterstützungskonstruktion austauschbar und selbsttätig klemmend gesteckt werden können. Weiterhin haben die Klemmelemente im oberen Bereich querverlaufende durchgehen- de Bohrungen 7 als Aufnahmen für die Armierungselemente 4 Die Bohrungen 7 werden von der ullterseitigen Nut nicht durchbrochen oder tangiert. Ein Siebelement besitzt in der Regel zwei längsseitig angeordnete Klemmelemente.
  • Die Armierungselemente 4 bestehen jeweils aus einem in seiner Außenkontur kreisförmigen C-Profil 8. Der Schlitz 9 an seiner Oberseite läuft vollständig durch. An seiner Unterseite ist eine Lasche 10 angeschweißt Das C-Profil 8 ist beidseitig über die Breite der siebwirksamen Platte 5 hinaus verlängert. Diese Verlängerung dient als stirnseitiges Steckmittel 11. Der Außendurchmesser der Steckmittel 11 ist größer als der Innendurchmesser der Bohrung 7 der Klemmelemente 3. Die überstehende Länge der C-Profils ist geringfügig kürzer als die Breite deszugehörigen Klemmelements. Die Stirnflächen 12 der Laschen 10 sind zugleich Anschlagflächen für die Klemmelemente. Sie bestimmen somit die Breite des Siebelement und erleichtern die maßgenaue Montage.
  • Die siebwirksame Platte selbst ist ein Harfensieb aus nicht näher gezeigten, im wesentlicnen parallelen, gewellten und/ oder glatten Drähten und aus von den Drähten durchdrungenen Querverbindungen aus einem thermoplastischen Kunststoff.
  • Der Querschnitt der durchlaufenden Querverbindungen hat die Form einer Acht, wobei dl eine, aagef lachte Hälfte der Acht von den Drähten vollständig durchdrungen ist und die andere, nach unten herausragende Hälfte einen Steg als Vorspränge 12 bildet.
  • Bei der Fertigung eines erfindungsgemäßen Siebbodens können die Unterstützungskonstruktion mit den Schienen sowie die Teile der Siebelemente selbständig vorgefertigt werden. Danach werden zunächst die Siebelemente zusammengefügt. Dies erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß zuerst die Vorsprünge 13 der siebwirksamen Platte 5 in das C-Profil 8 der Armierungselemente 4 gesteckt oder gescho ben und danach dle verlängerten C-Profile bis zum Anschlag in die Bohrungen 7 der Klemmelemente 3 geschlagen werden.
  • De Teile der Siebelemente ind -ieierueie wieder voneinander lösbar. Die fertig vormontierten Siebelemente werden schließlich mit ihren Klemmelementen 3 auf die Schienen 2 der Unterstützungskonstruktion gesteckt.
  • Ein erfindungsgemäßer Siebboden ist durch einen besonders einfachen und variablen Aufbau ausgezeichnet. Die vollzogene Trennung der einzelnen Funktionen der SiebeIemente, nämlich Sieben, Tragfestigkeit und Befestigung ermöglicht ein individuelles und gezieltes Austauschen von Einzelteilen. Ein defektes Klemmelement kann ebenso für sich erneuert, wie ein zu schwaches Armierungselement durch ein stärkeres ersetzt werden kann. Zudem erschweren die Armierungselemente nicht mehr die Demontage eines Siebelements, da die siebwlrksame Platte für sich alleine gewechselt werden kann. Insbesondere muß die siebwirksame Platte nicht aus Kunststoff gefertigt sein, sondern kann ein Harfensieb oder ein Siebgewebe sein. Dadurch können verstopfungsfreie Siebelemente mit einer hohen offenen Siebfläche Einsatz finden.
  • Figur 2 zeigt einem Schnitt eines erfindungsgemäßen Siebbodens im Bereich eines Armierungselements, der im wesentlichen mit dem in Figur 1 beschriebenen identisch ist. Die Klemmelements 2 besitzen allerdings an ihrer Oberseite eine Abstufung 14 für den zugehörigen Rand der siebwirksamen Platte 5. Die Höhe der Abstufung ist so gewählt, daß die Ränder der siebwirksamen Platte bündig mit der Oberseite der Klemmelemente verlaufen. Ist die siebwirksame Platte 5 ein Harfensieb oder ein Siebgewebe mit Kunststoff-Querverbindungen, die über die Sieboberfläche vorstehen, so ist es vorteilhaft, die Höhe der Abstufung so zu wählen, daß die Oberseite der Querverbindungen mit der Oberseite der Klemmelemente 3 bündig verläuft. Die Steckmittel 11 an den Stirnseiten der C-Profile 8 beginnen bereits mit dem Ende der Laschen, da die Ränder die siebwirksamen Platten ihrerseits überstehen und noch auf den Klemmelementen aufliegen.

Claims (1)

  1. ratentansprüche 1. Siebboden mit einer Schienen aufweisenden Unterstützungskonstruktion und mit Siebelementen, die jeweils eine siebwirksame Platte, Armierungselemente und Klemmelemente besitzen, wobei die Siebelemente mittels der Klemmelemente austauschbar und selbst-@tätig klemmend mit den Schienen verbindbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die siebwirksame Platte (5), die Armierungselemente (4) und die Klemmelemente (3) als selbständige, vorfertigbare Teile ausgebildet sind, die selbsttätig klemmend und lösbar miteinander verbunden sind.
    . Siebboden nach Anspruch k e n n z e i c h n e t, daß die siebwirksame Platte (5) Vorsprünge (13) aufweist mit denen sie in entsprechende Ausnehmungen (9) der Armierungselemente (4) einrast- und/oder einklemmbar ist und daß die Armierungselemente (4) stirnseitig Steckmittel (11) besitzen die ihrerseits selbstklemmend in entsprechendc Aufnahmen (7) der Klemmelemente (3) gesteckt sind.
    3. Siebboden mit streifenförmigen Siebelementen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e e k e n n -Z e i c n n e t, daß die Klemmelemente (3) jeweils entlang den beiden Längs rändern der siebwirksamen Platte (5) angeordnet und daß mehrere untereinander parallele Armierungselemente (4) quer dazu vorgesehen sind 4. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daB die siebwirksame Platte (5) ein Harfensieb mit im wesentlichen parallelen Drähten und mit Querverbindungen aus gummielastischem Material, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, ist, wobei die Querverbindungen zugleich die nach unten ragenden Vorsprünge (13) in Form von durchgehenden Leisten bilden.
    5. Slebboden nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Drähte parallel zu den Klemmelementen (3) ausgerichtet sind.
    6. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die siebwirksame Platte (3) ein Siebgewebe mit das Siebgewebe durchdringenden, die Vorsprünge bildenden Kunststoffleisten ist.
    7 Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6. d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klemmelemente (3) an ihrer Oberseite eine Abstufung (14) für den zugehörigen Rand der siebwirksamen Platte (5) besitzen, Wobei die Stufenriöhe zumlndest annähernd der Plattendicke entspricht.
    8. Siebboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Armierungselemente (4) jeweils aus einem in seiner Außenkontur kreisförmigen, mit vollständig durchlaurundem Schlitz versehenen C-Profil (8) und einer das C-Profil (8) versteifenden, insbesondere angeschweißten Lasche (10) bestehen, wobei dei beidseitige Verlängerung der C-rofile (8) über die Breite der siebwirksamen Platte (5) hinaus als stirnseitiges Steclumittel (11) dient und daß die Klemmelemente (3) Bohrungen (7) als Aufnahmen für die Steckmittel (11) besitzen, deren Durchmesser vor den Zusammenau geringer sind als diejenigen der Steckmittel (11).
    9. Siebboden nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Stirnflächen (12) der Laschen (10) als Anschlagflächen für die Klemm- elemente (3) dienen.
    10. Siebboden nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r r h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorsprühge (13) der siebwirksamen Platte (5) als durchlaufende Stege ausgebildet sind und im Querschnitt die Form einer Acht aufweisen, wobei die untere Hälfte der Acht in das C-Profil (8) der Armierungselemente (4) einrast- und einklemmbar ist.
DE19803031057 1980-08-16 1980-08-16 Siebboden Expired DE3031057C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031057 DE3031057C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Siebboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031057 DE3031057C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Siebboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031057A1 true DE3031057A1 (de) 1982-02-25
DE3031057C2 DE3031057C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=6109792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031057 Expired DE3031057C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Siebboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031057C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537463A1 (fr) * 1982-12-09 1984-06-15 Fioris Pty Ltd Dispositif de criblage perfectionne
US4960510A (en) * 1987-06-26 1990-10-02 Steinhaus Gmbh Screening apparatus having a screen grid with a plurality of exchangeable screen elements
EP2505271A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Sandvik Intellectual Property AB Stützstruktur mit Mitteln zur Fixierung von Screening-Medien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860612B4 (de) * 1998-12-29 2007-04-12 Ludwig Krieger Draht- Und Kunststofferzeugnisse Gmbh Siebbelag für Schwingsiebe
CN104438086A (zh) * 2014-11-24 2015-03-25 重庆太鲁科技发展有限公司 多级分选筛分装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836326B1 (de) * 1978-08-19 1979-09-20 Hein Lehmann Ag Verfahren zur Herstellung eines Siebbodens und danach hergestellter Siebboden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836326B1 (de) * 1978-08-19 1979-09-20 Hein Lehmann Ag Verfahren zur Herstellung eines Siebbodens und danach hergestellter Siebboden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537463A1 (fr) * 1982-12-09 1984-06-15 Fioris Pty Ltd Dispositif de criblage perfectionne
US4661245A (en) * 1982-12-09 1987-04-28 Fioris Pty Ltd. Screening system
US4960510A (en) * 1987-06-26 1990-10-02 Steinhaus Gmbh Screening apparatus having a screen grid with a plurality of exchangeable screen elements
EP2505271A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Sandvik Intellectual Property AB Stützstruktur mit Mitteln zur Fixierung von Screening-Medien
WO2012130516A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Sandvik Intellectual Property Ab Support structure having fixation means for screening media
CN103501923A (zh) * 2011-03-31 2014-01-08 山特维克知识产权股份有限公司 具有用于筛分介质的固定装置的支撑结构
US8960445B2 (en) 2011-03-31 2015-02-24 Sandvik Intellectual Property Support structure having fixation means for screening media

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031057C2 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE3825446C2 (de) Barriere zum Begrenzen von Fahrspuren, Gehwegen oder Baustellen
DE2553027A1 (de) Konstruktionsbaukasten
DE1290696B (de) Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
WO1981002398A1 (en) Self cleaning,perforated plate for oscillating sieve
DE3317410A1 (de) Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
EP0455656B1 (de) Trennwandung, insbesondere für messehallen
EP0291675A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebmatte als Belag für Systemsiebfelder und Siebbelag für Systemsiebfelder
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE3031057A1 (de) Siebboden
DE2849838B1 (de) Siebboden
CH627379A5 (en) Screen
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2706277C3 (de) Siebboden
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE69722749T2 (de) Förderbandmodul sowie Förderband
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0162232B1 (de) Schubkasten-Frontplatte
DE3426571C2 (de)
CH684819A5 (de) Kombinationssystem zur Plazierung von etui-verpackten Compact-Discs auf einer Wand.
EP0320565B1 (de) Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen
EP0051180A2 (de) Siebboden
DE3910126C2 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern
DE2703582C2 (de) Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse
WO2003030322A1 (de) Sockel für einen schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIN, LEHMANN TRENN- UND FOERDERTECHNIK GMBH, 4000

8339 Ceased/non-payment of the annual fee