DE2509801A1 - Kettenkratzfoerderer, insbesondere zum transport eines hochwertigen erzhaufwerkes - Google Patents

Kettenkratzfoerderer, insbesondere zum transport eines hochwertigen erzhaufwerkes

Info

Publication number
DE2509801A1
DE2509801A1 DE19752509801 DE2509801A DE2509801A1 DE 2509801 A1 DE2509801 A1 DE 2509801A1 DE 19752509801 DE19752509801 DE 19752509801 DE 2509801 A DE2509801 A DE 2509801A DE 2509801 A1 DE2509801 A1 DE 2509801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
chain scraper
conveyor
scraper conveyor
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509801C2 (de
Inventor
Werner Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2509801A priority Critical patent/DE2509801C2/de
Priority to US05/662,608 priority patent/US4026603A/en
Priority to ZA761216A priority patent/ZA761216B/xx
Priority to CA246,918A priority patent/CA1034068A/en
Publication of DE2509801A1 publication Critical patent/DE2509801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509801C2 publication Critical patent/DE2509801C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/066Scraper chain conveyors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. BUSCHHOFF DIPL-ING. HENNICKE DlPL-ING. VOLLBACH
5 KÖLN/RH.
KAISER-WILHELM-RtNG 24
Aktenz.:
Reg.-Nr.
Gw 2699
bitte angeben
KÖLN, den 21.2.1975
vo/wo
Patentanmeldung
der E1 irma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4628 Altlünen
Kettenkratzförderer, insbesondere zum Transport eines hochwertigen Erzhaufwerkes
Die Erfindung betrifft einen Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerkes, insbesondere eines hochwertigen Erzhaufwerkes, mit durch einen zwischen Einnenseitenprofilen eingeschweißten Eörderboden getrennten Ober- und Untertrum und mit das Untertrum verschließenden Bodenblechen .
Insbesondere beim Transport von hochwertigen Erzen, wie z.B. Golderzen, müssen Transportverluste möglichst vollständig verhindert werden. Bei den in Bergbaubetrieben
609838/0113
seit langem mit Erfolg verwendeten Kettenkratzförderern ist es ar sich, bekannt, das Untertrum des Förderers mittels Bode-'-blcchc zu verschließen. Ss ist ferner "bekannt, den Kettenkratzförderer mit einer Laderampe zur Führung eines Kohlenliobels auszurüster· und. den Hobel als sogenaiτ·- teri Ladehobel lediglich zum Verlader; des Haufwerkes in den Fö^derer zu veT-^enden, welches hierbei ii; anderer Weise, z.B. durch ei^.e Schrämmaschine oder durch Bohr- und Schießarbeit, hereir.gewonnen wird. Schließlich ist es auch nicht mehr neu, das Gewinnungsfeld mittels Schutz- und Abdichtungswände gegenüber dem Fahrweg oder dem Versatzraum dicht abzuschließen, um Haufwerksverluste zu vermeider-.
Aufgabe der Erfindung ist es, die auch für schwierige Transportprobleme bewährten Kettenkratzförderer mit einer leicht anbaubaren Untertrumabdichtung zu versehen und diese sowie ihre Anschlußteile vorzugsweise auch unter Berücksichtigung der sonstigen Funktionen des Förderers als Träger einer Führungs- oder Laderampe für einen Hobel und/oder als Träger einer Abdichtungswand od.dgl. in zweckdienlicher weise auszugestalten.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbleche in Schlitzen zwischen den unteren Profilflanschen der Kinnenseitenprofile und im Abstand darunterliegenden, an den Einnenseitenprofilen befestigten Auflageleisten gehalten sind.
Auf d_en Auflageleisten können die Bodenbleche in ihrer Ein-
6 09838/0113
BAD ORIGINAL
baulage gehalten werden, ohne daß eine besondere Verschraubung der Bodenbleche erforderlich ist. Un eine verschiebesichere Halterung der Bodenbleche zu erreichen, können die Bodenbleche an ihren gegenüberliegenden Auflagerändern, rait welchen sie auf den Auflageleisten liegen, Randeinschnitte in einem Abstand aufweisen, der etwa gleich der Länge der gegenüber den Bodenblechen kürzeren Auflageleisten ist. Die Auflageränder der Boo.enbleche sind hierbei im Bereich zwischen den Randeinschnitten und ihren Außenkanten aus der Blechebene nach unten abgebogen, derart, daß diese seitlich neben den Auflageleisten abgebogenen Randteile mit den Halteleisten zusammenwirkende Anschläge für die verschiebesichere Halterung der Bodenbleche bild.en. Diese Ausführung der Bodenbleche und ihrer Lagesicherung zeichnet sich vor allem durch besondere Einfachheit aus. Sie erlaubt außerdem einen leichten und raschen Anbau und ein rasches Auswechseln der Bodenbleche. In dieser Hinsicht vorteilhaft ist, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Auflageleisten an Anbauteilen angeordnet sind, weiche an den Rinnenseitenprofilen seitlich anschließbar sind. Die Verbindung der Anbauteile und damit auch der Auflageleisten kann hierbei in einfacher Weise z.B. mittels Schraubenbolzen erfolgen, die sich mit ihren Köpfen an den Brackenhaltern der Rinnenseitenprofile abstützen.
In baulicher Hinsicht besonders zweckmäßig ist es ferner, wenn die genannten Anbauteile zugleich ohnehin vorhandene
609838/01 1 3
_ 4 —
Funktionsteile darstellen, und zwar insbesondere Teile einer abbaustoßseitigen Hobelführung oder Laderampe und/oder einer bergestoßseitigen Halterung für ein Brackenblech oder eine Abdichtungswand. Wird eine als Führung für einen Ladehobel dienende Laderampe od.dgl. vorgesehen, so empfiehlt es sich, die unter den abbaustoßseitigen Einnenseitenprofilen angeordneten Auflageleisten an Anschlußplatten od.dgl. anzubringen, die mittels Schraubenbolzen seitlich an den Einnenseitenprofilen anschließbar und die zugleich Bestandteil der Laderampe sind. Bei Anordnung einer Abdichtungswand an der Bergestoßseite des Förderers werden dagegen die an den hier liegenden Einnenseitenprofilen gehaltenen Auflageleisten zweckmäßig an der Halterung der über den Förderer ragenden Abdichtungswand angeordnet. Dies kann z.B. so geschehen, daß an den bergestoßseitigen Einnenseitenprofilen Winkelbleche außenseitig angeschraubt sind, an deren horizontalen Schenkeln die Auflageleisten befestigt sind. An den WiiLkelblecheri können Halteorgane, wie insbesondere Bügel od.dgl. für eine federnd gelagerte, quer zur Förderrichtung klappbare Abdichtungswand,.angeordnet werden.
Es empfiehlt sich, für öecLen Rinnenschuß des Kettenkratzförderers zwei sich im wesentlichen spaltfrei anschließende Bodenbleche vorzusehen, die jeweils auf gegenüberliegenden Auflageleisten ruhen, wobei die Auflageleisten sowohl an der Abbaustoßseite als auch an der Bergestoßseite an den im wesentlichen über die gesamte Länge des Rinnenschusses durchgehenden seitlichen Anbauteilen befestigt sind.
609838/01 13
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den einzelnen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 im Querschnitt einen erfindungsgemäßen Kettenkratzförderer, dessen Untertrum mittels Bodenbleche verschlossen ist und der abbaustoßseitig eine Führungs- und Laderampe für einen Ladehobel und versatzseitig eine Halterung für eine Abdichtungswand aufweist;
!ig. 2 eine Ansicht auf die Unterseite des Rinnenstranges des Kettenkratzförderers mit den hier angeordneten, auf Auflageleisten ruhenden Bodenblechen;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie IH-III der !ig. 2;
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung ein einzelnes Bodenblech.
Die in Fig. 1 dargestellte Lade- und Fördereinrichtung ist bevorzugt für das Laden und den Transport eines hochwertigen Erzhaufwerkes, wie insbesondere eines Golderzes, in einem Kurzfrontbetrieb bestimmt. Mit 10 ist ein Gewinnungsstoß bezeichnet, in welchem das erzhaltige Mineral z.B. in Form von Ablagerungen (Eeef) od.dgl. enthalten ist. Die Gewinnung, das Verladen und der Abtransport des hochwertigen Erzhaufwerkes müssen möglichst ohne nennenswerte Verluste an dem hochwertigen Erz erfolgen. Die dargestellte Lade-
609 838/0113
und Fördereinrichtung trägt dieser Forderung Rechnung.
Mit 11 ist ein Kettenkratzförderer bezeichnet, dessen Rinnenstrang, wie bekannt, aus einzelnen, begrenzt gelenkbeweglich verbundenen Rinnenschüssen besteht. Jeder Rinnenschuß weist zwei Rinnenseitenprofile 12 und 12' auf, die im mittleren Bereich über einen eingeschweißten Förderboden 13 miteinander verbunden sind. Der Transport des Haufwerkes erfolgt in dem oberhalb des Förderbodens 13 "befindlichen Obertrum mit Hilfe der Kratzer 14, welche von endlosen Rundgliederketten 15 mitgenommen werden. Unterhalb des Förderbodens 13 befindet sich das Rücklauf- oder Untertrum für die endlosen Kettenbänder, die an den Enden des Kettenkratzförderers über Antriebs- und Umkehrkettensterne angetrieben und umgelenkt werden. Kettenkratzförderer dieser Ausführung sind allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Es versteht sich, daß der Kettenkratzförderer anstelle der in Fig. 1 dargestellten beiden Außenketten 15 auch nur eine einzige Mittelkette oder eine Doppelmittelkette aufweisen kann, wie dies ebenfalls bekannt ist.
Das unter dem Förderboden 13 befindliche Untertrum 16 des Kettenkratzförderers ist mittels Bodenbleche 17 verschlossen. Die Bodenbleche ruhen auf Auflageleisten 18 und 19, die unterhalb der Unterflansche 20 der Rinnenseitenprofile 12 und 12' so angeordnet sind, daß zwischen diesen Unterflanschen 20 und den Auflageleisten 18 und 19 enge Schlitze
609838/0113
vorhanden sind, deren Schlitzbreite nur geringfügig größer ist als die Stärke der Bodenbleche 1?. Die Auflageleisten und 19 sind jeweils Bestandteil von seitlichen Anbauteilen des Förderers, wie im folgenden noch näher erläutert wird.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die unter den abbaustoßseitigen Rinnenseitenprofilen 12 angeordneten Auflageleisten 19 an Anschlußplatten 22 befestigt, welche mit Hilfe von Schraubenbolzen 23 seitlich an den Einnenseitenprofilen 12 angeschlossen sind. Die Schraubenbolzen 23 fassen mit ihren Köpfen 24- hinter Brackenhalter 25, welche in V-förmigen Einziehungen 26 der Rinnenseitenprοfile 12 sitzen. Die Anschlußplatten erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge des RinnenSchusses. Sie bilden zusammen mit Rampenblechen 27 und Verschleißstücken 28 und 29 eine Laderampe für die Führung eines Ladehobels 30. Hinter den Rampenblechen 27 sind, wie bekannt, vertikal übereinander zwei Kettenkanäle 31 und 32 angeordnet, in welchen eine endlose Antriebskette 33 für den Antrieb des Hobels 30 geführt ist. Der Hobel weist an seinem Hobelkörper einen die Rampenbleche unterfassenden und in den unteren Kettenkanal 32 einfassenden Arm 34- auf, der mittels Führungskloben im unteren Kettenkanal mit dem angetriebenen Kettentrum der endlosen Hobelkette verbunden ist. An den unteren Verschleißstücken 29, die den unteren Kettenkanal begrenzen, sind Stegleisten 35 befestigt, die von dem Arm 34 hakenartig umgriffen werden. Sämtliche Teile der vorstehend beschriebenen Laderampe werden durch die Schraubenbolzen 23 gehalten.
609838/01 1 3
■ - 8 -
Die an der gegenüberliegenden Seite befindlichen Auflageleisten 18 sind bei 18' nach unten abgekröpft, wobei sie über diese Abkröpfungen mit seitlich vorspringenden Stützfüßen 36 einstückig verbunden sind, mit welchen sich der Förderer bergestoßseitig auf dem Liegenden 37 abstützt. Die abbaustoßseitigen Auflageleisten 19 sind verhältnismäßig dick ausgeführt. Sie bilden ebenfalls Stützfüße, mit welchen sich der Förderer nach Vorbeigang des Ladehobels abbaustoßseitig auf dem Liegenden abstützt.
Die bergestoßseitigen Auflageleisten 18 sind mit ihren [Teilen 36 an Winkelblechen 38 z%B. durch Schweißen befestigt, die mit ihrem vertikalen Schenkel mittels Schrauben 39 an den Binnenseitenprofilen 12' angeschlossen sind. Die Verbindung erfolgt in der gleichen Weise wie die Verbindung der abbaustoßseitigen Anbauteile mittels der Schrauben 23-
Die Winkelbleche 38 erstrecken eich ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Länge des Rinnenschusses. An den aufragenden Schenkeln dieser Winkelbleche eind im Abstand nebeneinander Halteorgane, nämlich U-förmige Bügel 40 befestigt, welche zur Halterung einer Abdichtungswand 41 dienen. Die Abdichtungswand besteht aus einzelnen, sich überlappenden Wandabschnitten, welche in etwa haarnadelförmig gebogenen Blattfedern 42 gehalten und in Vertikalrichtung ein- und ausschiebbar geführt sind. Die Blattfedern 42 sind in den Bügeln 40 mittels Bolzen 43 gehalten, welche in den unteren Umbiegungen der Blattfedern liegen. Gegen die außen-
609838/0113
seitigen Schenkel 42f der Blattfedern 42 stützen sich Keiloder Eiegelstücke 53 ab, welche, wie in Fig. 1 gezeigt, von oben in die Bügel 40 eingeführt werden. Die in die Bügel eingetriebenen Biegelstücke 53 halten somit die Blattfedern 42 und demgemäß auch die zwischen den Schenkeln 42' und 42" befindlichen aus schiebt» ar en Wandabschnitte 41 in der dargestellten aufrechten Lage. Werden die Riegelstücke 53 nach oben aus den Bügeln 40 herausgezogen, so lassen sich die Wandabschnitte 41 mit den Blattfedern 42 um die in Längsrichtung des Förderers verlaufenden Achsen der Gelenkbolzen 43 seitlich nach außen abklappen. An den Federschenkeln 42" der Blattfedern 42 sind über Abkröpfungen 42"' Bleche 44 befestigt, die im unteren Bereich bei 44' räch innen abgewinkelt sind und sich hier mit ihren Kanten 45 dichtend gegen den Oberflansch 46 der Einnenseitenprofile 12' legen. Die Wandabschnitte 41 sind, wie erwähnt, nach oben aus dem Spaltraum zwischen den parallelen Schenkeln 42' und 42" der Blattfedern 42 herausziehbar, so daß sie sich gegen das Hangende 47 anstellen lassen. Die dicht am Hangendenanliegenden Wandabschnitte 41 und die darunter befindlichen Bleche 44 bilden somit an der Bergestoßseite des Förderers eine geschlossene, dichte Wand. Das Herausschieben der Wandabschnitte 41 aus den Haltefedern kann z.B. mittels eines druckmittelbetätigten Stempels 48 erfolgen, der mit Hilfe eines (nicht dargestellten) ausschiebbsren Ansatzes einen an dem Wandabschnitt angeordneten Anschlag 49 unterfaßt.
6 09838/0113
- ίο -
Es ist erkennbar, daß die bergestoßseitig an dem Kinnenstrang des Kettenkratzförderers angeordneten Anbauteile sämtlich, mit Hilfe der Schrauben 39 an den Rinnenschüssen des Kettenkratzförderers gehalten werden, die zugleich, auch die Auflageleisten 18 für die Bodenbleche 17 festlegen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite der Bodenbleche 17. Es ist erkennbar, daß die Auflageleisten 18 und 19 eine kürzere Länge haben als die Bodenbleche 17 und die einzelnen Rinnenschüsse. An jedem Kinnenschuß sind jeweils zwei Auflageleisten 18 und 19 und zwei Bodenbleche 17 angeordnet, wobei letztere eine Länge aufweisen, die etwa gleich der halben Kinnenschußlänge ist. Die Bodenbleche 17 weisen an ihren gegenüberliegenden Auflagerändern Kandeinschnitte auf CFig. 4-) , deren Abstand etwa gleich der Länge der Auflageleisten 18 und 19 ist. An diesen Kandeinschnitten 50 sind die Bleche nach Art von Zungen aus der Blechebene nach unten herausgebogen, wie dies bei 5I dargestellt ist. Diese abgebogenen Randteile 51 bilden gemäß Fig. 2 Anschläge, welche unmittelbar beiderseits der Auflageleisten 18 und 19 liegen und damit die Bodenbleche 17 gegen Verschieben auf den Auflageleisten durch Anschlag sichern. Die Bodenbleche 17 sind außerdem an ihren einander zugewandten Bändern etwas nach unten in Richtung auf das Liegende abgewinkelt, wie dies in den Fig. 3 und 4- bei 52 dargestellt ist. Die sich im wesentlichen spaltfrei aneinander anschließenden Bodenbleche 17 können aufgrund dieser Abbiegungen 52 von den im
609838/0113
Untertrum des Förderers laufenden Kratzern leichter überfahren werden.
Beim Einsatz der vorstehend "beschriebenen Lade- und Fördereinrichtung in einem Gewinnungsbetrieb für Erze, wie z.B. Golderze, kann die Gewinnung durch Bohr- und Schießarbeit erfolgen. Während des Abbohrens des Stoßes 10 ist die bergestoßseitige Abdichtungswand 4-1 nach Herausziehen der Biegelstücke 53 »ur Bergestoßseite hin abgeklappt, so daß der Stoß 10 für die Durchführung der Bohrarbeiten zugänglich ist. Nach dem Bohren und dem Besetzen der Bohrlöcher werden die Wandteile 4-1 wieder in die aufrechte Lage hochgeklappt und in dieser Lage durch Einsetzen der Biegelstücke 53 in die Bügel 40 gesichert. Anschließend werden die Wandteile 41 in der beschriebenen Weise in dichter Anlage gegen das Hangende 47 hochgefahren. Beim Schießen des Stoßes kann daher kein hochwertiges Erz bergestoßseitig hinter den Förderer fallen. Das Haufwerk fällt zum Teil in den Förderer, von dem es unmittelbar abgezogen werden kann, und zum Teil in die Gasse zwischen Förderer und Abbaustoß 10. Das in dieser Gasse liegende Haufwerk kann mit Hilfe des hin- und herfahrenden Ladehobels 30 in bekannter Weise in den Förderer verladen werden. Da die aus den Teilen 41 und 44 bestehende Abdichtungswand.mittels der Federn 42 federnd gehalten ist, kann sie beim Schießen des Stoßes etwas zur Bergestoßseite hin ausweichen. Hierbei gleitet die Dichtkante 45 der Bleche 44 auf dem Oberflansch 46 der Einnen-
60 98 38/0113
seitenprofile 12' unter Aufrechterhaltung der Dichtung
zwischen diesen Teilen. Die federnde Lagerung der Abdichtungswand verhindert auch eine Beschädigung derselben bei der Schießarbeit.
Es versteht sich, daß die beschriebene Lade- und Fördereinrichtung beispielsweise auch in Kohlengewinnungsbetrieben insbesondere dann verwendet werden kann, wenn der Kohlenstoß durch Schießarbeit hereingewonnen wird.
609838/01 1 3

Claims (10)

Ansprüche
1. Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerkes, insbesondere eines hochwertigen Erzhaufwerkes, mit durch einen zwischen Einnenseitenprofilen eingeschweißten ITörderboden getrennten Ober- und Untertrum und mit das Untertrum verschließenden Bodenblechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbleche (17) in Schlitzen (21) zwischen den unteren Profilflanschen (20) der Einnenseitenprofile (12, 12') und im Abstand darunterliegenden, an den Einnenseitenprofilen befestigten Auflageleisten (18, 19) gehalten sind.
2. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbleche (17) an ihren gegenüberliegenden Auflagerändern, mit welchen sie auf den Auflageleisten (18, 19) liegen, Eandeinschnitte (50) in einem Abstand aufweisen, der etwa gleich der Länge der gegenüber den Bodenblechen kürzeren Auflageleisten ist, wobei die Auflageränder im Bereich zwischen diesen Eandeinschnitten und den Außenkanten des Bodenbleches aus der Blechebene nach unten abgebogen sind und diese seitlich neben den Auflageleisten abgebogenen Eandteile (51) mit den Halteleisten zusammenwirkende Anschläge für die verschiebesichere Halterung der Bodenbleche (17) bilden.
3. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleisten (18, 19) an Anbau-
609838/0113
teilen (22, 38) angeordnet sind, welche an den fiinnenseitenprofilen (12, 12') seitlich lösbar angeschlossen sind.
4. Kettenkratzförderer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die unter den abbaustoßseitigen fiinnenseitenprofilen (12) angeordneten Auflageleisten (19) an Anschlußplatten (22) angeordnet sind, die mittels Schrauben (23) seitlich an diesen Binnenseitenprofilen angeschlossen sind und die Bestandteil einer Laderampe für einen Hobel (30) sind.
5. Kettenkratzförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den bergestoßseitigen Binnenseitenprofilen (12') gehaltenen Auflageleisten (19) an der Halterung (38) einer über den Förderer (11) aufragenden Abdichtungswand (41, 44) angeordnet sind.
6. Kettenkratzförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5 t dadurch gekennzeichnet, daß die an den bergestoßseitigen Binnenseitenprofilen (12*) gehaltenen Auflageleisten (18) seitlich über diese Binnenseitenprofile vorspringen und eine Auflage (36) für die Abstützung des Förderers auf dem Liegenden bilden.
7. Kettenkratzförderer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den bergestoßseitigen Einnenseitenprofilen (121) Winkelbleche (38) außenseitig angeschraubt sind, an deren horizontalen Schenkeln die Auflageleisten (19) befestigt sind.
609838/01 13
8. Eettenkratzförderer nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß an den Vinkelblechen (38) Halteorgane (40), wie insbesondere Bügel od.dgl., für eine federnd gelagerte, quer zur ITörderrichtung klappbare Abdichtungswand angeordnet sind.
9. Eettenkratzförderer nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Binnenschuß des Förderers (11) mit zwei sich dicht anschließenden Bodenblechen (17) versehen ist, die jeweils auf gegenüberliegenden Auflageleisten (18, 19) ruhen, wobei die Auflageleisten sowohl an der Abbaustoßseite als auch an der Bergestoßseite an den im wesentlichen über die gesamte Länge des Rinnenschusses durchgehenden seitlichen Anbauteilen (22, 38) angeordnet sind.
10. Eettenkratzf örderer nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die abbaustoßseitigen Halteleisten (19) unter die Unterseite der Laderampe vorspringen und Auflagefüße für die Abstützung des !Förderers auf dem Liegenden bilden.
60 9838/0113
DE2509801A 1975-03-06 1975-03-06 Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks Expired DE2509801C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509801A DE2509801C2 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks
US05/662,608 US4026603A (en) 1975-03-06 1976-03-01 Mining installations
ZA761216A ZA761216B (en) 1975-03-06 1976-03-01 Improvements in or relating to a mineral mining installation
CA246,918A CA1034068A (en) 1975-03-06 1976-03-02 Mining installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509801A DE2509801C2 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509801A1 true DE2509801A1 (de) 1976-09-16
DE2509801C2 DE2509801C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=5940648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509801A Expired DE2509801C2 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4026603A (de)
CA (1) CA1034068A (de)
DE (1) DE2509801C2 (de)
ZA (1) ZA761216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145365A1 (de) * 1980-12-30 1982-09-16 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungseinrichtung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe, insbesondere erz-gewinnungsbetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743239C1 (de) * 1987-12-19 1989-08-03 Bochumer Eisen Heintzmann Vorrichtung zum Loesen von floezartig anstehenden mineralischen Rohstoffen sowie zum Transport dieser mineralischen Rohstoffe in Streblaengsrichtung
US5272289A (en) * 1990-06-08 1993-12-21 American Longwall Mining Corporation Scraper chain conveyor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903552C (de) * 1951-08-03 1954-02-08 Bernhard Langerbein Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl.
DE1936014U (de) * 1966-01-17 1966-04-07 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer fuer den untertagebetrieb.
DE2058807A1 (de) * 1970-11-30 1972-06-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkraftzfoerderer mit zwei Foerdererseitenprofilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945744A (en) * 1926-12-03 1934-02-06 Jeffrey Mfg Co Apparatus for mining coal
GB768559A (en) * 1954-02-26 1957-02-20 Crawley Ind Products Ltd Improvements in and relating to flexible conveyors
GB1068527A (en) * 1965-04-29 1967-05-10 Dobson Ltd W E & F Improved mine roof support means
GB1124543A (en) * 1966-01-17 1968-08-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Scraper-chain conveyor
GB1336139A (en) * 1969-12-13 1973-11-07 Dowty Meco Ltd Chain conveyor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903552C (de) * 1951-08-03 1954-02-08 Bernhard Langerbein Foerderrinne fuer Kettenfoerderer u. dgl.
DE1936014U (de) * 1966-01-17 1966-04-07 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer fuer den untertagebetrieb.
DE2058807A1 (de) * 1970-11-30 1972-06-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkraftzfoerderer mit zwei Foerdererseitenprofilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145365A1 (de) * 1980-12-30 1982-09-16 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungseinrichtung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe, insbesondere erz-gewinnungsbetriebe
US4415295A (en) * 1980-12-30 1983-11-15 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Mineral mining installations

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509801C2 (de) 1984-03-15
US4026603A (en) 1977-05-31
CA1034068A (en) 1978-07-04
ZA761216B (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457790C2 (de) Gewinnungseinrichtung für Bergbaubetriebe, insbesondere Hobelanlage
EP1497535A1 (de) Rinnenschuss für strebförderer mit laderampe
DE2509802C2 (de) Abdichtungswand für einen Kettenkratzförderer für Bergbau-Gewinnungsbetriebe
DE2509801A1 (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere zum transport eines hochwertigen erzhaufwerkes
DE1247244C2 (de) An einem Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet
DE2558884C2 (de)
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE2554554C3 (de) Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe
DE3146479A1 (de) Pendelfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in erzgewinnungsbetrieben
DE645724C (de) Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde
DE1187210B (de) Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer Kurzfrontbau, insbesondere in Kohlenbergwerken
DE3434827A1 (de) Teilschnittmaschine mit einstellbarer ladeeinrichtung
DE3145365A1 (de) Gewinnungseinrichtung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe, insbesondere erz-gewinnungsbetriebe
DE1952893A1 (de) Vorrichtung zum Abschliessen des Versatzfeldes von dem durch den schreitenden Strebausbau ausgebauten Strebraum
DE3814393A1 (de) Kettenkratzfoerderer mit seitenaustrag, insbesondere zur verwendung als versatzfoerderer in bergbaubetrieben
DE2063060A1 (de) Kratzkettenförderer
DE2727313C3 (de) Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen
DE640297C (de) Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau
DE3412993A1 (de) Uebergabestation mit seitenaustrag fuer die streb-streckenuebergabe
DE1003675B (de) Vorrichtung zum Halten des Versatzes, insbesondere fuer steile und halbsteile Lagerung
DE3223372A1 (de) Abriebfoerderer
DE3214222A1 (de) Hobelanlage fuer die geneigte lagerung, insbesondere fuer den abbau steil gelagerter floeze
DE1936319C3 (de) Übergabevorrichtung von einem Kettenkratzförderer auf einen nachgeschalteten Förderer, insbesondere für die Streb-Streckenübergabe im Steinkohlenlangfrontbau
DE1888210U (de) An einem Strebfördermittel geführtes Räumgerät
DE2527044A1 (de) Foerderer, insbesondere fuer den transport von stark schleissendem gut, wie vor allem erzhaufwerk u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21F 13/06

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65G 19/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee