DE3434827A1 - Teilschnittmaschine mit einstellbarer ladeeinrichtung - Google Patents

Teilschnittmaschine mit einstellbarer ladeeinrichtung

Info

Publication number
DE3434827A1
DE3434827A1 DE19843434827 DE3434827A DE3434827A1 DE 3434827 A1 DE3434827 A1 DE 3434827A1 DE 19843434827 DE19843434827 DE 19843434827 DE 3434827 A DE3434827 A DE 3434827A DE 3434827 A1 DE3434827 A1 DE 3434827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
conveyor
machine
loading conveyor
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843434827
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 4670 Lünen Tyslauk
Eberhart Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19843434827 priority Critical patent/DE3434827A1/de
Priority to AT215385A priority patent/ATA215385A/de
Priority to GB08522943A priority patent/GB2164687B/en
Priority to FR8513955A priority patent/FR2570758B1/fr
Publication of DE3434827A1 publication Critical patent/DE3434827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/126Loading devices or installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. BUSCHHOFF 3 A Q / Q J
DlPL.-ING. HENNICKE J
Dipl.-Ing. VOLLBACH
KAISER-WILHELM-RING 24
5000 KÖLN 1
Reg.-Nr. Aktenz.:
Gw 8431 1 KÖLN, den 20.9.1984
bitte angeben
Anm.: Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen
Titel: Teilschnittmaschine mit einstellbarer Ladeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Teilschnittmaschine mit einem am Maschinenrahmen höhen- und seitenverschwenkbar angeordneten Schneidarm und mit einer Ladeeinrichtung, die aus einer unter dem Schneidarm angeordneten Ladeschaufel und einem mit dieser verbundenen, sich zur Maschinenrückseite hin erstreckenden Ladeförderer besteht, dessen rückseitiges Ende einen Übergabeausleger bildet, wobei der Ladeförderer sowohl in seinem vorderen, die Ladeschaufel aufweisenden Bereich als auch in seinem hinteren, den Übergabeausleger bildenden Bereich durch Horizontalgelenke gelenkig unterteilt ist und der die Ladeschaufel tragende vordere Abschnitt des Ladeförderers und der den Übergabeausleger bildende hintere Abschnitt des Ladeförderers unabhängig voneinander mittels Schwenkantrieben höhenverschwenkbar sind.
Teilschnittmaschinen werden als Vortriebs- und Abbaumaschinen in Bergbaubetrieben, im Tunnel- oder Stollenbau u.dgl. eingesetzt. Sie weisen einen Schneidarm auf, der an dem zumeist mit einem Raupenfahrwerk ausgestatteten Maschinenrahmen höhen- und seitenverschwenkbar, ggf. auch in Richtung auf den Arbeitsstoß verschiebbar gelagert ist. Außerdem weisen die bekannten Teilschnittmaschinen eine Ladeeinrichtung auf, mit der das Haufwerk vor dem Arbeitsstoß
aufgenommen, zur Maschinenrückseite hin abgefördert und dort einem nachgeschalteten Fördermittel zugeführt wird. Die Ladeeinrichtung besteht zumeist aus einer unter dem Schneidarm liegenden Ladeschaufel, an die sich nach hinten ein als Kettenkratzförderer ausgebildeter Ladeförderer anschließt, der einen über die Maschinenrückseite hin auskragenden Übergabeausleger bildet, welcher das Haufwerk in oder auf ein nachgeschaltetes Fördermittel, z.B. in Förderwagen oder auf einen in der Strecke verlegten Stetigförderer, abwirft.
Aus der EU-OS 0 043 812 ist eine Teilschnittmaschine der eingangs genannten Gattung bekannt, deren Ladeförderer über Horizontalgelenke zweifach gelenkig unterteilt ist, so daß ein die Ladeschaufel tragender vorderer Fördererabschnitt und ein den rückseitigen Übergabeausleger bildender hinterer Fördererabschnitt gebildet werden, die jeweils höhenverschwenkbar mit dem mittleren Fördererabschnitt verbunden sind. Letzterer ist unter dem Schwenkwerk des Schneidauslegers fest am Maschinenrahmen der Teilschnittmaschine gelagert.
Ausgehend von einer Teilschnittmaschine der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Ladeeinrichtung dieser Maschine so auszugestalten, daß das Ladevermögen der Maschine und zugleich die Anpassung der Ladeeinrichtung an die jeweiligen Betriebsgegebenheiten verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zwischen den Horizontalgelenken liegende mittlere Abschnitt des Ladeförderers mittels einer Vorschubvorrichtung in Richtung der Maschinenachse verschiebbar am Maschinenrahmen gelagert ist, und daß der den Übergabeausleger bildende hintere Abschnitt des Ladeförderers zur Bildung eines seitlich ausschwenkbaren Übergabeendes hinter dem rückwär-
tigen Horizontalgelenk durch mindestens ein senkrechtes Gelenk unterteilt ist.
Die bekannte Zweifach-ünterteilung des Ladeförderers durch Horizontalgelenke kommt durch die erfindungsgemäße Kombination mit der einen zusätzlichen Freiheitsgrad verleihenden linearen Verschiebbarkeit der gesamten Ladeeinrichtung in Richtung der Maschinenachse erst voll im Sinne einer Verbesserung der Einstellbarkeit der Ladeeinrichtung und der Verbesserung des Ladevermögens der Maschine zur Wirkung. Die Ladeschaufel läßt sich aus dem Maschinenstand in dichte Anlage an den Arbeitsstoß bringen und dabei zugleich auf unterschiedliche Höhen einstellen. Neigungen der auf unebener Sohle stehenden Maschine können ausgeglichen werden. Zugleich läßt sich die rückwärtige Übergabe des Ladeförderers sowohl in der Höhe als auch in der Seitenrichtung einstellen. Die Kombination der unterschiedlichen Einstellbewegungen führt insgesamt zu einer wesentlich verbesserten Anpassungsfähigkeit der Ladeeinrichtung an die unterschiedlichen betrieblichen Gegebenheiten und zu einer Verbesserung des Ladevermögens der Teilschnittmaschine.
Die gute Einstellbarkeit der Ladeeinrichtung wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung noch dadurch verbessert, daß die Ladeschaufel mit ausstellbaren, vorzugsweise seitlich ausschwenkbaren Seitenteilen versehen wird. Hiermit ist eine Anpassung der Ladeschaufel an unterschiedliche Breiten der Strecke bzw. des Betriebsortes möglich, wie im übrigen auch die seitlich ausschwenkbare rückwärtige Übergabe die Anpassung an die jeweiligen Einsatzbedingungen im Betriebsort verbessert. Insgesamt wird durch die Kombination der verschiedenen sich überlagernden horizontalen und vertikalen Schwenkbewegungen in Verbindung mit der linearen Vorschubbewegung und auch der Einstellbarkeit der Arbeitsbreite der Ladeschaufel die Anpassung der Teil-
Schnittmaschine an stark unterschiedliche Einsatzbedingungen beträchtlich verbessert.
Der genannte hintere Abschnitt des Ladeförderers, der also hinter dem rückwärtigen Horizontalgelenk liegt, wird zweckmäßig durch zwei in Förderrichtung des Ladeförderers versetzt angeordnete senkrechte Gelenke unterteilt, wobei die so gebildeten Schwenkteile über eine Getriebeanordnung zwangsgekoppelt werden können, derart, daß die beiden seitlich ausschwenkbaren Schwenkteile beide nur gemeinsam und in gleicher Schwenkrichtung ausschwenken können. Solche Anordnungen bei seitlich ausschwenkbaren Ladeförderern, die als Kettenkratzförderer ausgebildet sind, sind aus der US-PS 40 89 403 bekannt, deren Inhalt zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Die genannte Unterteilung des hinteren Abschnittes des Ladeförderers durch zwei senkrechte Gelenkachsen führt zu einer günstigeren Führung des Kratzerkettenbandes über den durch die seitliche Ausschwenkung gegebenen Kurvenbereich. Diese günstigere Kettenbandführung ist insbesondere auch im Hinblick auf die Höhenverschwenkbarkeit des den Übergabeausleger bildenden hinteren Fördererabschnittes vorteilhaft.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in schematischer Vereinfachung und in Draufsicht eine Teilschnittmaschine, die mit einer erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung ausgerüstet ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ladeschaufel der Ladeeinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schwenklager des rückwärtigen Übergabeauslegers der Ladeeinrichtung nach Fig. 1.
Die Teilschnittmaschine ist in ihrem Grundaufbau bekannt. Sie besteht aus einem Maschinenrahmen 1 mit einem Raupenfahrwerk 2 und einem Schneidarm 3, von dem in Fig. 1 nur das vordere Ende mit. dem angetriebenen Schneidkopf 4 gezeigt ist. Der Schneidarm 3 ist in bekannter Weise in einem am Maschinenrahmen 1 angeordneten Schwenkwerk seiten- und höhenverschwenkbar gelagert.
Die Teilschnittmaschine weist eine Ladeeinrichtung auf. Diese besteht aus einer Ladeschaufel 5 und einem Ladeförderer 6, der in bekannter Weise als Kettenkratzförderer ausgebildet ist und sich von der Ladeschaufel 5 in der Mittelachse der Maschine bis hinter deren Maschinenrahmen 1 erstreckt. Der Ladeförderer 6 erstreckt sich dabei unter dem (nicht dargestellten) Schwenkwerk hindurch, wie dies bekannt ist.
An der Ladeschaufel 5 sind, wie ebenfalls bekannt, zwei Ladearme 7 um feststehende Gelenkachsen 8 pendelnd hin- und herbewegt, derart, daß sie bei der Schwenkbewegung in Richtung auf das Aufgabeende 9 des Ladeförderers 6 das auf der Ladeschaufel 5 liegende Haufwerk in den Ladeförderer schieben, der es dann zur Rückseite der Teilschnittmaschine hin transportiert und an seiner Übergabe 10 in oder auf ein nachgeschaltetes Fördermittel abwirft.
Die Ladeschaufel 5 ist in ihrer Arbeitsbreite einstellbar. Sie weist Seitenteile 11 auf, die aus einer Position, in der
sie unter der Ladeschaufel 5 liegen, in eine Arbeitsposition seitlich ausstellbar sind, in der sie, wie in Fig„ 1 gezeigt, außerhalb der Ladeschaufel 5 liegen und diese verbreitern» Fig. 2 zeigt die Seitenteile 11 in ihrer Lage verdeckt unterhalb der Ladeschaufel 5. Die Seitenteile 11 können so an der Ladeschaufel 5 angeordnet sein, daß sie sich zur Seite hin herausschieben lassen«. Bei der in Fig. 2 angedeuteten Anordnung sind die Seitenteile 11 um Gelenkachsen 12 verschwenkbar so an der Ladeschaufel 5 gelagert, daß sie sich in Pfeilrichtung nach außen in die Arbeitsstellung ausschwenken lassen, in der sie die Ladeschaufel 5 verbreitern.
Der Ladeförderer 6 bzw, dessen Förderrinne ist auf seiner Länge zweifach durch ein Horizontalgelenk gelenkig unterteilt, wie dies an sich bekannt ist. In Fig. 1 sind die beiden Horizontalgelenke bei 13 und 14 angedeutet. Das vordere Horizontalgelenk 13 liegt in Nähe der Ladeschaufel, während sich das hintere Horizontalgelenk 14 im Bereich der Maschinenrückseite befindet. Durch die beiden Horizontalgelenke 13 und 14 wird demgemäß der Ladeförderer 6 bzw. seine Förderrinne in drei Fördererabschnitte unterteilt, und zwar einen die Ladeschaufel 5 tragenden vorderen Fördererabschnitt 151 einen zwischen den beiden Horizontalgelenken 13 und 14 liegenden mittleren Fördererabschnitt 16, der sich über den Maschinenrahmen 1 hinweg bis zur Maschinenrückseite hin erstreckt, und den hinteren Fördererabschnitt 17, der einen die HaufwerksUbergabe 10 aufweisenden Übergabe ausleger bildet«, Zwischen den Abschnitten 15, 16 und 17 sind im Bereich der beiden Horizontalgelenke 13 und 14 (nicht dargestellte) Schwenkantriebe, z.B. hydraulische Schwenkzylinder od.dgl., angeordnet, mit deren Hilfe es möglich ist, den vorderen Fördererabschnitt 15 mit der Ladeschaufel 5 und/oder den hinteren Fördererabschnitt 17 mit der Übergabe 10 in der
Höhe zu verschwenken und einzustellen.
Der mittlere Fördererabschnitt 16 ist in Richtung der Maschinenachse, d.h. in Richtung des Doppelpfeiles 18, verschiebbar am Maschinenrahmen 1 geführt. Die Seitenführungen sind in Fig. 1 bei 19 angedeutet. Die Verschiebebewegungen in Pfeilrichtung 18 werden mit Hilfe eines Vorschubantriebs bewerkstelligt, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei hydraulischen Vorschubzylindern 20 besteht, die zwischen dem Maschinenrahmen 1 und dem Fördererabschnitt 16 gelenkig eingeschaltet sind. Mit Hilfe der Vorschubzylinder 20 ist demgemäß die gesamte Ladeeinrichtung, d.h0 der Ladeförderer 6 mit der Ladeschaufel 5, gegenüber dem Maschinenrahmen 1 zum Arbeitsstoß hin vorschiebbar bzw, vom Arbeitsstoß zurückfahrbar.
Der den Ubergabeausleger bildende rückwärtige Fördererabschnitt 17 ist zwischen dem hinteren Horizontalgelenk 14 und der Übergabe 10 durch mindestens ein Gelenk mit senkrechter Gelenkachse unterteilt, so daß sich dieser ubergabeausleger in Richtung der Pfeile 21, also zur Seite hin, ausschwenken läßt. Bevorzugt findet hierbei eine Gelenk- und Schwenkeinrichtung Verwendung, wie sie aus der US-PS 4 089 403 bekannt ist. Bei dieser Anordnung ist demgemäß der hintere Abschnitt 17 des Ladeförderers 6 durch zwei in Förderrichtung des Ladeförderers versetzt angeordnete senkrechte Gelenke 22 und 23 unterteilt, wobei die so gebildeten Schwenkteile 24 und 25 über eine Zwischenplatte 26 schwenkbeweglich verbunden sind, welche die Förderböden der beiden Schwenkteile 24 und 25 untergreift. Unterhalb dieser Zwischenplatte 26 weisen die Förderrinnenabschnitte der Schwenkteile 24 und 25 (nicht dargestellte) Platten auf, die mit einer halbkreisförmigen Stirnverzahnung 27 in gegenseitigem Eingriff stehen, wo-
durch eine Getriebe-Zwangskopplung der beiden Schwenkteile 24 und 25 erreicht wird. Die Seitenverschwenkung erfolgt mittels eines hydraulischen Schwenkzylinders 28, der zwischen dem Schwenkteil 17 und der Zwischenplatte 26 gelenkig eingeschaltet ist. Die Anordnung ist demgemäß in bekannter Weise so getroffen, daß das die Übergabe aufweisende Schwenkteil 17 des Übergabeauslegers je nach Aus- oder Einschub des Schwenkzylinders 28 nach rechts oder links in Pfeilrichtung 21 ausgeschwenkt wird. Die getriebliche Kopplung bewirkt, daß sich der Schwenkwinkel an den beiden senkrechten Gelenken 22 und 23 halbiert. Auf diese Weise wird eine sanfte Umleitung der Kratzerkette 29 im Ausschwenkbereich erreicht.
Es wäre aber auch denkbar, bei Wahrung der beiden senkrechten Gelenke 22 und 23 auf die vorgenannte Getriebe-Zwangskopplung der Schwenkteile 24 und 25 des Übergabeauslegers 17 zu verzichten» Die seitliche Ausschwenkung kann dann mit Hilfe mehrerer Schwenkzylinder oder aber sonstiger Schwenkantriebe erfolgen.

Claims (4)

Ansprüche
1. Teilschnittmaschine mit einem am Maschinenrahmen höhen- und seitenverschwenkbar angeordneten Schneidarm und mit einer Ladeeinrichtung, die aus einer unter dem Schneidarm angeordneten Ladeschaufel und einem mit dieser verbundenen, sich zur Maschinenrückseite hin erstreckenden Ladeförderer besteht, dessen rückseitiges Ende einen Übergabeausleger bildet, wobei der Ladeförderer sowohl in seinem vorderen, die Ladeschaufel aufweisenden Bereich als auch in seinem hinteren, den Übergabeausleger bildenden Bereich durch Horizontalgelenke gelenkig unterteilt ist und der die Ladeschaufel tragende vordere Abschnitt des Ladeförderers und der den Übergabeausleger bildende hintere Abschnitt des Ladeauslegers unabhängig voneinander mittels Schwenkantrieben höhenverschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Horizontalgelenken (13, 14) liegende mittlere Abschnitt (16) des Ladeförderers (6) mittels einer Vorschubvorrichtung (20) in Richtung der Maschinenachse verschiebbar am Maschinenrahmen (1) gelagert ist, und daß der den Übergabeausleger bildende hintere Abschnitt (17) des Ladeförderers (6) zur Bildung eines seitlich ausschwenkbaren Übergabeendes hinter dem rückwärtigen Horizontalgelenk (14) durch mindestens ein senkrechtes Gelenk (22, 23) unterteilt ist.
2. Teilschnittmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ladeschaufel (5) seitlich ausstellbare, vorzugsweise ausschwenkbare, Seitenteile (11) aufweist.
-VO-
3. Teilschnittmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Abschnitt (17) des Ladeförderers (6) durch zwei in Förderrichtung des Ladeförderers versetzt angeordnete senkrechte Gelenke (22, 23) unterteilt ist.
4. Teilschnittmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die durch die beiden senkrechten Gelenke (22, 23) gebildeten Schwenkteile (24, 25) über eine Getriebeanordnung zwangsgekoppelt sind.
DE19843434827 1984-09-22 1984-09-22 Teilschnittmaschine mit einstellbarer ladeeinrichtung Withdrawn DE3434827A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434827 DE3434827A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Teilschnittmaschine mit einstellbarer ladeeinrichtung
AT215385A ATA215385A (de) 1984-09-22 1985-07-19 Teilschnittmaschine mit einstellbarer ladeeinrichtung
GB08522943A GB2164687B (en) 1984-09-22 1985-09-17 Improvements in machines for use in mining or tunnelling
FR8513955A FR2570758B1 (fr) 1984-09-22 1985-09-20 Machine ponctuelle a dispositif de chargement reglable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434827 DE3434827A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Teilschnittmaschine mit einstellbarer ladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434827A1 true DE3434827A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6246065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434827 Withdrawn DE3434827A1 (de) 1984-09-22 1984-09-22 Teilschnittmaschine mit einstellbarer ladeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATA215385A (de)
DE (1) DE3434827A1 (de)
FR (1) FR2570758B1 (de)
GB (1) GB2164687B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510400A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Teilschnittmaschine zur verwendung als vortriebs- und abbaumaschine
CN109083654A (zh) * 2018-08-24 2018-12-25 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种大倾角横向可伸缩装载铲板

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404054B (de) * 1994-11-28 1998-08-25 Voest Alpine Bergtechnik Ankerbohr- und -setzeinrichtung
CN102102524A (zh) * 2011-02-22 2011-06-22 三一重型装备有限公司 一种装运机构及掘进机
CN115075314B (zh) * 2021-03-11 2024-02-02 焦作科瑞森重装股份有限公司 采挖装载一体机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049403A (en) * 1975-04-04 1977-09-20 H. Moldow A/S Device for suspension of air filter bags
DE2720380A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsmaschine
EP0043812A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-13 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anordnung der Förderrinne bei Teilschnittschrämmaschinen
DE3237801A1 (de) * 1981-11-16 1983-06-01 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Verfahrbare schraemmaschine
DE3342517A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Voest-Alpine Ag, Wien Antriebsanordnung fuer die ladearme einer laderampe fuer vortriebs- oder gewinnungsmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274543B (de) * 1966-03-10 1968-08-08 Eickhoff Geb Vortriebsmaschine
FR1528673A (fr) * 1967-03-09 1968-06-14 Eickhoff Geb Perceuse de galeries utilisable notamment dans les mines
FR2229855B1 (de) * 1973-05-16 1977-10-07 Eickhoff Geb
US4089403A (en) * 1976-11-09 1978-05-16 National Mine Service Company Swivel assembly for a conveyor
US4296856A (en) * 1980-01-03 1981-10-27 National Mine Service Company Material gathering device for a mining machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049403A (en) * 1975-04-04 1977-09-20 H. Moldow A/S Device for suspension of air filter bags
DE2720380A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsmaschine
EP0043812A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-13 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anordnung der Förderrinne bei Teilschnittschrämmaschinen
DE3237801A1 (de) * 1981-11-16 1983-06-01 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Verfahrbare schraemmaschine
DE3342517A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Voest-Alpine Ag, Wien Antriebsanordnung fuer die ladearme einer laderampe fuer vortriebs- oder gewinnungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510400A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Teilschnittmaschine zur verwendung als vortriebs- und abbaumaschine
CN109083654A (zh) * 2018-08-24 2018-12-25 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种大倾角横向可伸缩装载铲板

Also Published As

Publication number Publication date
FR2570758A1 (fr) 1986-03-28
ATA215385A (de) 1989-01-15
GB2164687B (en) 1987-11-18
FR2570758B1 (fr) 1988-06-17
GB8522943D0 (en) 1985-10-23
GB2164687A (en) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000200C1 (de)
DE3434827A1 (de) Teilschnittmaschine mit einstellbarer ladeeinrichtung
DE2160643B2 (de) Ladevorrichtung fuer eine abbaumaschine
DE2558884C2 (de)
DE3510400C2 (de)
DE3501509C2 (de) Fördereinrichtung mit Aufgabeeinrichtung und Durchgangsbrecher für Streckenvortriebe des Untertagebetriebes
DE3546192C2 (de)
DE2608632C2 (de) Hobel
DE2934154A1 (de) Maschine zum verladen und foerdern losen materials, wie z.b. steinbloecke u.dgl.
EP0161405B1 (de) Vortriebseinrichtung, insbesondere für den Rohrvorpressbetrieb
CH638004A5 (de) Fahrbare vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises.
DE2827767C2 (de)
DE3146479A1 (de) Pendelfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in erzgewinnungsbetrieben
DE2707723A1 (de) Gewinnungsanlage fuer bergbaubetriebe
DE2008412C3 (de) Walzenschrämmaschine
DE2339376A1 (de) Bergwerksmaschine zum auffahren von grubenbauen
DE3621769C1 (de) Fuer Tagebaugewinnungsgeraete einsetzbare UEbergabeeinrichtung fuer Haufwerk
DE1921314A1 (de) Rahmengestell fuer Bergbaubetriebe
DE3447192C2 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung
AT370799B (de) Fahrbare anlage zur gleisunterbau-sanierung
DE3041485A1 (de) Hobel fuer die untertaegige gewinnung von kohle u. dgl.
DE2704676C2 (de) Gewinnungsmaschine
DE3037039C2 (de) Haufwerkaufnahme- und Abfördervorrichtung von Vortriebs- bzw. Lademaschinen
DE2921459A1 (de) Fahrfeldabschirmung fuer strebbetriebe, insbesondere in geneigter lagerung und bei grossen floezmaechtigkeiten
DE3717874A1 (de) Kurzfrontmaschine, insbesondere streckensenkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8130 Withdrawal