EP0043812A1 - Anordnung der Förderrinne bei Teilschnittschrämmaschinen - Google Patents

Anordnung der Förderrinne bei Teilschnittschrämmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0043812A1
EP0043812A1 EP81890114A EP81890114A EP0043812A1 EP 0043812 A1 EP0043812 A1 EP 0043812A1 EP 81890114 A EP81890114 A EP 81890114A EP 81890114 A EP81890114 A EP 81890114A EP 0043812 A1 EP0043812 A1 EP 0043812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor trough
swivel mechanism
area
arrangement
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81890114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Schetina
Vladimir Dipl.-Ing. Vlcek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0043812A1 publication Critical patent/EP0043812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/126Loading devices or installations

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of the conveyor trough in partial cutting machines, in which the conveyor trough is passed under the swivel mechanism of the cutting arm, the front end of the conveyor trough is articulated in the region of the loading table and the rear end thereof is adjustable in height, the conveyor trough has hinged parts.
  • the cut material is conveyed backwards from the loading ramp and dropped onto a connected conveyor at the rear end.
  • the height of the front end of the conveyor trough changes and depending on the height of the connected conveyor, the rear end must be adjusted.
  • the invention now aims to avoid jamming in the area below the swivel mechanism with certainty and therefore essentially consists in the conveyor trough having a stationary region extending underneath the swivel mechanism, at which the front part of the conveyor trough and the rear part of the same horizontal pivot axes are pivoted.
  • the conveyor trough is arranged in the area below the swivel mechanism, the height of the passage cross section below the swivel mechanism is not changed when the front end and / or the discharge end of the conveyor trough is adjusted and, above all, there is no jamming of chunks in the passage cross section come below the swivel mechanism.
  • the articulation axes are expediently in a plan view, as seen at the two ends of the area covered by the swivel mechanism or outside this area.
  • the conveyor trough 1 is passed under the swivel mechanism 2.
  • the lower limit of the swivel mechanism is indicated by 3 hatched.
  • the conveyor trough is thus covered by the lower limit 3 of the swivel mechanism 2.
  • the conveyor trough 1 has a stationary part.
  • On the stationary part 4 of the conveyor trough a front part 6 of the conveyor trough is pivoted about a horizontal pivot axis 5 and the front end of this front part 6 is pivoted about an axis 7 on the loading ramp 8.
  • At the rear end of area a is at the stationary part 4 of the conveyor trough 1 pivoted about a horizontal pivot axis 9, the rear part 10 of the conveyor trough 1.
  • the loading ramp 8 can now be raised to the position 8 'shown in dashed lines and lowered into the position 8 "shown in dashed lines.
  • the front articulation point 7 of the pivotable conveyor trough part 6 is thus also raised or lowered.
  • the rear part 10 of the conveyor trough can also be moved into the Position 10 'are raised.
  • the passage cross-section below the swivel mechanism 2 i.e. the passage cross section, changes due to the lifting of the loading ramp 8 and the lifting of the dropping end of the rear part 10 of the conveyor trough. in area a, not so that the risk of larger pieces getting stuck in area a is avoided.
  • the vertical swivel axis of the swivel mechanism is indicated at 11.
  • the cutting arm 12 can be pivoted about a horizontal axis indicated by 13.
  • 14 represents the cutting head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung der Förderrinne bei Teilschnittschrämmaschinen, bei welchen die Förderrinne (1) unterhalb des Schwenkwerkes (2) des Schrämarmes hindurchgeführt wird. Die Förderrinne (1) dient dazu, das geschrämte Material vom Ladetisch der Schrämmaschine nach hinten zu fördern und auf einen Förderer abzuwerten. Das vordere Ende (6) und das rückwärtige Ende (10) der Förderrinne (1) weist einen sich unterhalb des Schwenkwerkes erstreckenden ortsfesten Teil (4) auf und an diesen ortsfesten Teil (4) ist vorne der vordere Förderrinnenteil (6) und hinten der hintere Teil (10) desselben schwenkbar angelenkt. Dadurch wird beim Verschwenken des vorderen und hinteren Teiles der Durchgangsquerschnitt für das geschrämte Material unterhalb des Schwenkwerkes unverändert aufrecht erhalten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der Förderrinne bei Teilschnittschrämmaschinen, bei welchen die Förderrinne unter dem Schwenkwerk des Schrämarmes hindurchgeführt ist, das vordere Ende der Förderrinne im Bereich des Ladetisches heb-und senkbar angelenkt ist und das hintere Ende derselben höhenverstellbar ist, wobei die Förderrinne aneinander angelenkte Teile aufweist. In der Förderrinne wird das gescHrämte Material von der Laderampe nach hinten gefördert und am hinteren Ende auf einen angeschlossenen Förderer abgeworfen. Je nach der Höheneinstellung der Laderampe verändert sich die Höhenlage des vorderen Endes der Förderrinne und je nach der Höhe des angeschlossenen Förderers muß das hintere Ende verstellt werden. Es ist bekannt, die Förderrinne einteilig auszubilden, wobei sich bei Höhenveränderung der beiden Enden der Förderrinne die Höhe der Förderrinne unterhalb des Schwenk- , werkes verändert. Bei höherer Einstellung der beiden Enden verringert sich somit der freie Durchgangsquerschnitt unter dem Schwenkwerk und es wird die Höhe des freien Durchgangsquerschnittes verringert. Wenn das hintere Ende, d.h. das Abwurfende der Förderrinne, höher eingestellt wird, so wird der freie Durchgangsquerschnitt im Bereich unterhalb des Schwenkwerkes von vorne nach hinten immer niedriger,, so daß die Gefahr besteht, daß sich größere Brocken in diesem Durchgangsquerschnitt verklemmen und die Förderrinne blockiert wird. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die Förderrinne zweiteilig auszubilden und die beiden Teile mittels einer horizontalen Anlenkachse, welche unterhalb des Schwenkwerkes liegt, aneinander anzulenken. Bei einer solchen Ausbildung verringert sich die Höhe des Eintrittsquerschnittes in dem Bereich unterhalb des Schwenkwerkes, wenn die Laderampe höhergestellt wird. Wenn das Abwurfende höhergestellt wird, verringert sich die Höhe des Austrittsquerschnittes aus dem Bereich unterhalb des Schwenkwerkes. Im ersteren Fall werden größere Brocken vor dem Eintritt in den Bereich unterhalb des Schwenkwerkes zurückgehalten und im letzteren Falle kann es auch wieder zu Verklemmungen in dem Durchgangsquerschnitt unterhalb des Bereiches des Schwenkwerkes kommen.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, Verklemmungen im Bereich unterhalb des Schwenkwerkes mit Sicherheit zu vermeiden und besteht daher im wesentlichen darin, daß die Förderrinne einen sich unterhalb des Schwenkwerkes erstreckenden ortsfesten Bereich aufweist, an welchen der vordere Teil der Förderrinne und der hintere Teil derselben um horizontale Anlenkachsen schwenkbar angelenkt sind. Dadurch, daß die Förderrinne im Bereich unterhalb des Schwenkwerkes ortsfest angeordnet ist, wird bei Höhenverstellung des vorderen Endes und/oder des Abwurfendes der Förderrinne die Höhe des Durchgangsquerschnittes unterhalb des Schwenkwerkes nicht verändert und es kann vor allem auch nicht zu einer Verklemmung von Brocken im Durchgangsquerschnitt unterhalb des Schwenkwerkes kommen. Gemäß der Erfindung liegen zweckmäßig die Anlenkachsen in der Draufsicht.gesehen an den beiden Enden des vom Schwenkwerk überdachten Bereiches oder außerhalb dieses Bereiches.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht der Rinne, wobei die Schrämmaschine nur schematisch angedeutet ist.
  • Die Förderrinne 1 ist unter dem Schwenkwerk 2 hindurchgeführt. Die untere Begrenzung des Schwenkwerkes ist mit 3 schraffiert angedeutet. In einem Bereich a ist somit die Förderrinne durch die untere Begrenzung 3 des Schwenkwerkes 2 überdacht. In diesem Bereich a weist die Förderrinne 1 einen ortsfesten Teil auf. An den ortsfesten Teil 4 der Förderrinne ist um eine horizontale Schwenkachse 5 schwenkbar ein vorderer Teil 6 der Förderrinne angelenkt und das vordere Ende dieses vorderen Teiles 6 ist um eine Achse 7 schwenkbar an der Laderampe 8 angelenkt. Am rückwärtigen Ende des Bereiches a ist an den ortsfesten Teil 4 der Förderrinne 1 um eine horizontale Schwenkachse 9 schwenkbar der hintere Teil 10 der Förderrinne 1 angelenkt.
  • Die Laderampe 8 kann nun in die strichliert dargestellte Stellung 8' gehoben und in die strichliert dargestellte Stellung 8" abgesenkt werden. Damit wird die vordere. Anlenkstelle 7 des schwenkbaren Förderrinnenteiles 6 auch angehoben oder abgesenkt. Der hintere Teil 10 der Förderrinne kann ebenfalls in die Stellung 10' angehoben werden.
  • Da nun im Bereich a der Förderrinnenteil 4 ortsfest angeordnet ist, verändert sich durch das Anheben der Laderampe 8 und durch das Anheben des Abwurfendes des hinteren Teiles 10 der Förderrinne der Durchgangsquerschnitt unterhalb des Schwenkwerkes 2, d.h. im Bereich a, nicht, so daß die Gefahr eines Steckenbleibens von größeren Brocken im Bereich a ver- mieden ist.
  • Die senkrechte Schwenkachse des Schwenkwerkes ist mit 11 angedeutet. Der Schrämarm 12 ist um eine horizontale mit 13 angedeutete Achse schwenkbar. 14 stellt den Schrämkopf dar.

Claims (2)

1. Anordnung der Förderrinne bei Teilschnittschrämmaschinen, bei welchen die Förderrinne (1) unter dem Schwenkwerk (2) des Schrämarmes hindurchgeführt ist, das vordere Ende (6) der Förderrinne im Bereich des Ladetisches heb- und senkbar angelenkt ist und das hintere Ende (10) derselben höhenverstellbar ist, wobei die Förderrinne (1) aneinander angelenkte Teile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrinne (1) einen sich unterhalb des Schwenkwerkes (2) erstreckenden ortsfesten Bereich (4) aufweist, an welchen der vordere Teil (6) der Förderrinne und der hintere Teil (10) derselben um horizontale Anlenkachsen (5, 9) schwenkbar angelenkt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die_Anlenkachsen (5, 9) in der Draufsicht gesehen an den beiden Enden des vom Schwenkwerk (2) überdachten Bereiches (a) oder außerhalb dieses Bereiches liegen.
EP81890114A 1980-07-08 1981-07-01 Anordnung der Förderrinne bei Teilschnittschrämmaschinen Withdrawn EP0043812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3562/80 1980-07-08
AT356280A AT366147B (de) 1980-07-08 1980-07-08 Anordnung der foerderrinne bei teilschnittschraem- maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0043812A1 true EP0043812A1 (de) 1982-01-13

Family

ID=3552231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890114A Withdrawn EP0043812A1 (de) 1980-07-08 1981-07-01 Anordnung der Förderrinne bei Teilschnittschrämmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0043812A1 (de)
AR (1) AR227051A1 (de)
AT (1) AT366147B (de)
PL (1) PL232064A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164687A (en) * 1984-09-22 1986-03-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Improvements in machines for use in mining or tunnelling
DE3510400A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Teilschnittmaschine zur verwendung als vortriebs- und abbaumaschine
US5720527A (en) * 1994-10-25 1998-02-24 Mining Technologies, Inc. Continuous highwall mining machine with armless conveyor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327053A (en) * 1917-07-25 1920-01-06 George M Crawford Excavating and loading apparatus
US1762154A (en) * 1926-04-26 1930-06-10 John H Blair Mining machine
US3210123A (en) * 1961-03-09 1965-10-05 Charles E Compton Side swinging type mining machine having cutter drum and chain
DE7303063U (de) * 1973-05-17 Gebr Eickhoff Maschinenfabrik U Eisengiesserei Mbh Vortriebsmaschine zum Auffahren von Strecken oder Tunnels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303063U (de) * 1973-05-17 Gebr Eickhoff Maschinenfabrik U Eisengiesserei Mbh Vortriebsmaschine zum Auffahren von Strecken oder Tunnels
US1327053A (en) * 1917-07-25 1920-01-06 George M Crawford Excavating and loading apparatus
US1762154A (en) * 1926-04-26 1930-06-10 John H Blair Mining machine
US3210123A (en) * 1961-03-09 1965-10-05 Charles E Compton Side swinging type mining machine having cutter drum and chain

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164687A (en) * 1984-09-22 1986-03-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Improvements in machines for use in mining or tunnelling
FR2570758A1 (fr) * 1984-09-22 1986-03-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Machine ponctuelle a dispositif de chargement reglable
DE3434827A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Teilschnittmaschine mit einstellbarer ladeeinrichtung
DE3510400A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Teilschnittmaschine zur verwendung als vortriebs- und abbaumaschine
US5720527A (en) * 1994-10-25 1998-02-24 Mining Technologies, Inc. Continuous highwall mining machine with armless conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
AT366147B (de) 1982-03-10
ATA356280A (de) 1981-07-15
AR227051A1 (es) 1982-09-15
PL232064A1 (de) 1982-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008385A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von siebgut
DE1507384C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Körnerverluste eines Mähdreschers
DE8114378U1 (de) Zuckerrohrerntemaschine mit Halmteilern
DE1152340B (de) Vorrichtung zum Sichten von Tabak
DE3822689A1 (de) Foerdervorrichtung
EP0043812A1 (de) Anordnung der Förderrinne bei Teilschnittschrämmaschinen
EP0391010A1 (de) Kehrmaschine
EP0685148A1 (de) Mäh- und/oder Vertikutiermaschine
DE3034404A1 (de) Aufnahme- und foerdervorrichtung fuer landwirtschaftliches halm- und blattgut
DE2646352C2 (de) Selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere für Zuckerrohr
DE2830103A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer maehdrescher
EP0512478A1 (de) Vorrichtung zum Abräumen einer Schüttguthalde
DE2600833A1 (de) Steinfangmulde fuer maehdrescher
DE946521C (de) Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
DE3223927A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE971149C (de) Maehdrescher
DE673084C (de) Waage
DE2809928A1 (de) Silofraese
EP0077459B1 (de) Rübenblatterntevorrichtung
DE3431950A1 (de) Vorrichtung zum koepfen von rueben
DE1483136C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut
DE831928C (de) Hoehenfoerderer fuer Maehdrescher
AT392191B (de) Ruebenerntemaschine
DE2419141A1 (de) Steinfangmulde fuer maehdrescher
DE3900081C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VLCEK, VLADIMIR, DIPL.-ING.

Inventor name: SCHETINA, OTTO, DIPL.-ING.