DE3145365A1 - Gewinnungseinrichtung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe, insbesondere erz-gewinnungsbetriebe - Google Patents

Gewinnungseinrichtung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe, insbesondere erz-gewinnungsbetriebe

Info

Publication number
DE3145365A1
DE3145365A1 DE19813145365 DE3145365A DE3145365A1 DE 3145365 A1 DE3145365 A1 DE 3145365A1 DE 19813145365 DE19813145365 DE 19813145365 DE 3145365 A DE3145365 A DE 3145365A DE 3145365 A1 DE3145365 A1 DE 3145365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
caps
extraction
extension
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145365
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145365C2 (de
Inventor
Werner Georg
Paul 4670 Lünen Wisniewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Publication of DE3145365A1 publication Critical patent/DE3145365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145365C2 publication Critical patent/DE3145365C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0454Trailing plates; Coal face or goaf side sprags

Description

DIP L.-ING. BUSCH HOFF DlPL.-ING. HENNICKE DIPL.-ING. VOLLBACH
KAISER-WILHELM-RING 24
5000 KÖLN 1
Keg. Nr-
bitte angeben
KÖLN, den 12,11.1981
Anm.t Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen
Titel: Gewinniangseinrichtung für untertägige Gewinnungsbetriebe, insbesondere Erz-Gewinnungsbetriebe
Die Erfindung betrifft eine Gewinnungseinrichtung für untertägige Gewinnungsbetriebe, insbesondere Erz-Gewinnungsbetriebe, mit Hereingewinnung des Minerals durch Sprengarbeit, bestehend aus einem gegen den Abbaustoß rückbaren, schußweise ^usaimnengesetzten Förderer, insbesondere einem Pendelförderer, einem hinter dem Förderer stehenden hydraulischen Schreitausbau, an dessen Ausbaugliedern sich die den Förderer rückenden Rückvorrichtung«! abstutzen, und einer das Gewinnungs- und Förderfeld gegenüber dem rückwärtigen Ausbaufeld abschließenden Schutz- und Abdiohtungswand, die von höhenverstellbaren Wandteilen gebildet ist.
In untertägigen Gewinnungstoetrieben, bei denen das Mineral durch Sprengarbeit hereingewonnen wird, ist es bekannt, an dem rückbaren Förderer eine durchgehende Schutz- und Abdichtungswand anzuordnen, die aus einzelnen Wandaabschnitten besteht, welche von federelastisch abgestützten unteren Wandteilen und mittels hydraulischer Stempel nach oben gegen das Hangede ausschiebbaren oberen Wandteilen gebildet ist (DE-OS 25 09 801). Mit Hilfe dieser SchUz und Abdichtungswand läßt sich das gesamte Förder- und Gewinnungsfeld gegenüber dem rückwärtigen Fahrfeld abschlie-
0@n, so daß beim Sprengvorgang und auch beim Abfordern kein hochwertiges Erz verlorengeht und außerdem der zur Befahrung benötigte, durch den Ausbau gesicherte Raum hinter dem Förderer der Einwirkung der Sprengarbeit entzogen ist. Allerdings weisen diese bekannten Schutz- und Abdient tungswände eine verhältnismäßig bauaufwendige Konstruktion auf.
Bei einer anderen bekannten Gewinnungseinrichtung für die Erzgewinnung mittels Sprengarbelt sind an dem Fördergestell des Pendelförderers Schutz- und Abdichtungswände gelenkig angeschlossen, die gegen das Hangele ausschiebbar sind und sich in Nähe ihrer oberen Enden an hydraulischen Stützstempeln abstützen, die mit dem Fördergestell gerückt werden (DE-OS 25 58 884)· Durch die Schutz- und Abdichttungswand und ihre Stutzstempel wird die Zugänglichkeit des Gewinnungs- und Förderfeldes stark behindert.
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, eine Gewinnungseinrichtuog der genannten Art bei Vermeidung eines übermäßigen Bauaufwandes so auszugestalten, daß eine zuverlässige Abdichtung des Gewinaungsfeldes unter Wahrung der Zugänglichkeit desselben erreicht und möglichst auch die Betriebssicherheit erhöht wird.
Erfindungsgemäß bestehen die Wandteile der Schutz- und Abdichtungswand aus Schwenkkappen, dl© an den stempelunterstUtzten Kappen der Ausbauglieder mittels Schwenkvorriehtimgen Mhenversehweskbar angeordnet sind und sich in der herabgeklappten Position geges ein am Förderer angeordnetes Widerlager abstützen.
Bei dieser Ausgestaltung der Geidnaungseinrichtung wird die Schutz- und Abdichtungswand demgemäß von Schwenkkappen gebildet, die an den stespeluaterstüizten Kappen der rück-■baren Austeaugl&eder gelezalsig Ägesehlossem alnd und sich mittels Sobs?©akv©rri«^itiaageat tosfe©s©M©re mittels hydrau-
-·'■ : V 3U5365
Gw 8083 - *3" -
lischer Schwenkzylinder, wahlweise gegen das Hangende hochschwenken oder in eine Abschwenkposition herabklappen lassen, in der sie sich gegen das Widerlager des Förderers legen und gemeinsaa die geschlossene Schutz- und Abdichtungewand bilden« Ih der hochgeschwenkten Position können die Schwenkkappen eine Sicherungsfunktion erfüllen, indem sie das Hangende oberhalb des Förderers gegen hereinbrechendes Gestein unterfangen. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die stempelunterstützten Kappen der Ausbauglieder alt vorzugsweise aus Blattfedern bestehenden Vorpfändkappe^ versehen sind, gegen deren Unterseite sich die Schwenkkappen in der hochgeklappten Position legen. Ia abgeklappten Zustand der Schwenkkappen halten die Vorpfä&dkappen die Dachschichten, so daß auch beim Sprengvorgang das Hangende zuverlässig gesichert wird. Ih der hochgeklappten Position der Schwenkkappen ist das Gewinnungsund Förderfeld von dem durch dan Schreitausbau gesicherten Fahrfeld aus gut zugänglich. Das Widerlager, gegen welches sich die Schwenkkappen in der herabgeklappten Lage mit ihren unteren Enden rückseitig abstützen, besteht vorzugsweise aus einer aa Fördergestell angeordneten aufragenden Unterwand od.dgl. Vorzugsweise sind die Schwenkkappen längenveränderlich und/oder die das Widerlager bzw. die Uhterwand bildenden Teile höhenveränderlich, um auch bei wechselnden Mächtigkeiten jederzeit einen dichten Abschluß des Gewinnungsfeldes zu erreichen. Die HShenveränderung läßt sich dadurch erreichen, daS das Widerlager bzw. das es bildende untere Wandteil zum Hangenden hin ausschiebbar ausgebildet wird, oder aber dadurch, daß an dem Widerlager bzw. an der uhterwand Verlängerungsteile od.dgl» lösbar angeschlossen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Fördererschüssen Stutzschienen angeordnet, welche das genannte Widerlager bilden oder an den genannten Widerlager befestigt sind· Diese Stützschienen sind vorzugsweise so musgebildet, daß sie beim Abbohren des Gewinnungsstoßes
n 3U5365
Gw 8083 - >fc t
als Bohrstütze, d.h. als Auflager für die Bohrgeräte verwendet werden HBjnnen.
Um das der Bohrung durch das Arbeitspersonal dienende Fahrfeld hinter dem Förderer zuverlässig zu sichern, werden die hydraulischen Ausbauglieder vorzugsweise so ausgebildet, und angeordnet, daß sie eine über die gesamte Länge des Gewinnungsbetriebes durchgehende, la wesentlichen geschlossene HangendabStützung bilden. Dadurch wird eine Unfallgefahr durch herabfallendes Gestein ausgeschaltet.
Als Förderer wird bei der erflndungsgenäßen Gewinnungeeinrichtung vorzugsweise ein Pendelförderer verwendet, wie er im Prinzip aus der DE-OS 25 58 884 bekannt ist. D81BIt der Förderer den insbesondere beim Sprengen auftretenden hohen Beanspruchungen gewachsen ist, muß er besonders kräftig ausgebildet werden. Dies gilt auch für die der Verbindung der Förderschüsse dienenden Verbindungsmittel. Eine einfache und besonders kräftige Verbindung der Förderschüsse läßt sich mit Hilfe von Knebeln erreichen. Die Förderschüsse weisen hierbei an ihren der Ausbaureihe zugewandten hinteren Enden seitlich offene Aufnahraetaschen für horizontale Knebel auf, welche jeweils die benachbarten Förderschüsse endseltig verbinden und an den Enden ihres Knebelschaftes jeweils einen gegenüber dem Schaft verdlekten Kopf tragen. Mit Hilfe dieser Knebel ist eine s&raubenlose Verbindung der Förderschüsse unter Belassung einer gewissen Wlnkelbewegliehkeit möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführimgsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch in Draufsicht eine erfindungsgemäße GawinnungseiBriclatuBg j
Fig. 2 - einem vertikalen Quersebaltt zu Fig. 1;
-:-: - ? ■·■■- 3U5365
Pig. 3 eine der Pig« 2 entsprechende Darstellung, wobei die Schwenkkappen der Schutz- und Abdichtungswand gegen das Hangende hochgeschwenkt sind;
Fig. 4 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch einen Förderschuß des bei dir Gewinnungseinrichtung nach den Fig. 1 bis 3 verwendeten Pendelförderers;
Fig. 5 in größerem Maßstab eine Teil-Ansicht auf die Verbindung der einzelnen Förderschüsse des Pendelförderers·
Xn der Zeichnung ist mit 10 der Gewinnungsstoß eines untertägigen Gewinnungsbetriebes bezeichnet, in welchem das Mineral, insbesondere ein Erz, in bekannter Weise durch Sprengarbeit hereingewonnen wird. Zur Verladung und Anforderung des hereingesprengten Erzhaufwerks 11 dient ein Förderer 12, der bevorzugt als Pendelförderer ausgebildet ist und in seiner Grundbauart dem Förderar nach der BE-OS 25 53 884 entspricht. Hinter dem Förderer befindet sich das Fahrfeld 13» welches durch einen hydraulischen Schreitausbau gesichert ist. Dieser besteht aus einer Vielzahl in Reihe nebeneinander stehender Ausbauglieder 14-· Jedes Ausbauglied besteht aus vier in Rechteckanordnung zueinander stehenden hydraulischen Stempeln 15, die sich auf einer ein- oder mehrteiligen Liegendschwelle 16 abstützen.und eine Kappe 17 tragen, welche
A Q
das Hangende unterfängt. Die einzelnen Ausbauglieder 14 sind so dicht nebeneinander gestellt, daß ihre Kappen 17 eine durchgehende, nahezu spaltfreie HangendabstUtzung bilden. Den Ausbaugliedern 14 sind hydraulische Rückzylinder 19 zugeordnetf deren Kolbenstangen 20 an rückwärtigen Auslegerteilen 21 der Liegendschwellen 16 in Gelenken 22 angeschlossen sind, während ihre Zylinderteile über Gelenke 23 mit Brückengliedern 24 verbunden sind, die ihrerseits gelenkig an den einzelnen Förderschüssen des Förderers 12 angeschlossen sind. Die Brückenglieder 24 bestehen ausfLa-
g -- 3U5365
Gw 8083
chen Befehrungswannen, vie dies bekannt ist. Durch Ausschub der Rückzylinder 19 läßt sich der Förderer 12 in Pfeilrichtung S gegen den Gewinnungsstoß 10 rücken. In Fig. 1 ist rechts im Bild die Lage des Förderers nach dem RUekrorgang und links im Bild die Lage des Förderers vor dem Bücken angedeutet· Nach dem Rücken des Förderers 12 können die einzelnen Ausbauglieder 14 durch Druckbeaufschlagung der Rückzylinder 19 in Einschubriohtung gegen den vorgeschobenen Förderer 12 nachgerückt werden.
Der Förderer 12 besteht in bekannter Veise aus einzelnen Rinnen- oder Förderschüssen 25 (Fig. 4 und 5), die nach Art von Winkelrinnen ausgebildet sind und einen Förderboden 26 bilden, auf welchem das Haufwerk von den als Mitnehmern ausgebildeten Kratzern 27 gefördert wird. Die Kratzer 27 sind an einem gemeinsamen (nicht dargestellten) Zugmittel, vorzugsweise einem Gelenkbalken od.dgl. klappbar angeschlossen, der in einem Führungskanal 45 (Fig· 4) hinter einer Stirnwand 26 geführt ist und an den beiden Enden des FöArers durch einen (nicht dargestellten) Hubantrieb so angetrieben wird, daß er eine hin- und hergehende Hubbewegung in Längsrichtung des Förderers ausfuhrt. Bei der Hubbewegung in der einen Richtung sind die Kratzer 27 senkrecht zur Förderrichtung so ausgestellt, daß sie das auf dem Förderboden 26 liegende Haufwerk mitnebtten« Bei entgegengesetzter Hubbewegung klappen die Kratzer 27 in Richtung auf die Stirnwand 28 zurück, so daß sie sich durch das auf dem Förderboden 26 liegende Haufwerk hindurchbewegea, ohne dies mitzunehmen. Diese Arbeltsweise dee Pendelförderers ist bekannt· Der (nicht dargestellte) Gelenkbalken, an welchem die Kratzer 27 klappbar angeschlossen sind, fütirt sieh im Inneren des Fuhrungek@na7.ffi 45 en Führungsleisten 29, die als leicht auswechselbare Schleißleisten ausgebildet sind (Flg. 4).
Di© einseinen Rinnen·» bzw. PHr&®rseMl3se 25 des Pendelförderers sind mittels einer K&ebeXverbindung geringfügig
8083
Λ0- 3U5365
winkelbeweglich miteinander verbunden. Wie die Fig. 4 und zeigen, weisen die Förderschüsse 25 an ihren der Ausbaureihe zugewandten hinteren Enden seitlich offene Aufnahiaetaschen 30 für die Aufnahme eines horizontalen Knebels 31 auf, der an den Enden seines Knebelsehaftes jeweils einen verdickten Kopf 32 trägt. Die Köpfe 32 des im Umriß etwa H-f örmigen Knebels 3*1 liegen in den Taschen 30 an den Enden der benachbarten Förderschüsse 25 und bewirken auf diese Weise eine zugfeste, jedoch geringfügig winkelbewegliche Verbindung der Förderschüsse. Zur Sicherung der Knebel ge» gen Herausfallen aus den Taschen 30 dienen Sicherungsorgane, hier lösbare Spannstifte 33» die in vertikale Bohrungen der die Taschen begrenzenden Wandteile eingeführt werden·
Um das Förder- und Gewinnungsfeld 34 gegenüber dem durch den Ausbau gesicherten Fahrfeld 13 abzudichten, ist eine Schutz- und Abdichtungswand 35 vorgesehen. Diese besteht aus Schwenkkappen 36, die in Gelenken 37 «n den vorderen Enden der vorkragenden Teile der steapelunterstützten Kappen 17 angeschlossen sind und mittels hydraulischer Schwenkzylinder 38 von der Position nach Fig. 2 in die Position nach Fig. 3 und umgekehrt verschwenkt werden können· Die Schwenkzylinder 38 stützen sich in Gelenken
39 an der Unterseite der Kappen 17 ab und sind in Gelenken
40 ait der Rückseite der Kappen 36 verbunden. Die Kappen 17 sind ait eingesteckten Blattfeder-Vorpfändkappen 17* versehen, die das Hangende 13 im Bereich des Förderfeldes sichern und gegen die in hochgeschwenkter Position die Schwenkkappen 36 drücken.
An dem Gestell der einzelnen Förderschüsse 25 sind nach oben aufragende untere Wandteile 41 angeordnet, die an ihre» oberen Ende eine aus einem Rohrprofil od. dgl. bestehende Stutzschiene 42 tragen. Die unteren Wandteile 41,42 bilden ein Widerlager, an dem sich die herabgeklappten Schwenkkappen 36 rückseitig abstützet! (Fig. 2). In der herabgeklappten Lage bilden die Schwenkkappen 36
■■ : μ "■ " 3U5365
-JS -
daher zusaanen ait der Unterwand 41,42 eine das Gewinnungsfeld 34 auf ganzer Höhe und Länge gegenüber dem Fahrfeld 13 abdichtende Schutz- und Abdichtungswando Die Stützschienen 42, gegen welche sich die herabgeklappten Schwenkkappen 36 legen, sind vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet, daS sie bei hochgeklappten Schwenkkappen 36 als Bohrstütze verwendet werden können. In der hochgeschwenkten Lage unterstützen die Schwenkkappen 36 die Blattfeder-Vorpfändkappen 17* (Fig. 3).
Um die Schutz- und Abdichtungswand unterschiedlichen Mächtigkeiten anpassen zu können, empfiehlt es sich, die Schwenkkappen 36 und/oder die Teile der Unterwand 41,42 längen-bzw. höhenveränderlich auszubilden. Dies kann in einfädler Weise dadurch geschehen, daß die unteren Wandteile 41,42 mittels lösbarer Anschlußteile nach oben verlängert werden. Statt dessen kann die Anordnung aber auch so getroffen werden, daß die unteren Wandteile 41,42 zum Hangenden 18 hin ausschiebbar oder ausklappbar ausgebildet werden·
Bevor der Gewinnungsstoß 10 hereingesprengt wird, werden die Schwenkkappen 36 mit Hilfe der Schwenkzylinder 33 nach unten gegen die das Widerlager bildenden unteren Wandteile 41,42 geklappt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. In dieser Position wird das Hangende oberhalb des Förderers durch die Blattfeder-Vorpfändkappen 17* unterfangen. Nach dem Hereinsprengen des Gewinnungsstoßes können die Schwenkkappen 36 wieder in die Position gemäß Fig. 3 hochgeschwenkt werden, wahrend das hereingesprengte Erzhaufwerk mit Hilfe des Pendelförderers 12 abgefördert wird. Während des Abförderns des Haufwerks wird der Förderer 12 mit Hilfe der Rückzylinder 19 in Richtung auf &ea Gewinnungsstoß 10 gerückt und dann für das Bohren der Sprenglöcher wieder um ein bestimmtes Maß zurückgezogen. Anschließend oder während des Abförderns wird der Ausbau 14 um die vorgesehene Abschlagtiefe nachge-

Claims (8)

Ansprüche t
1. Gewinnungseinrichtung für untertägige Gewinnungsbetriebe, insbesondere Erz-Gewinnungsbetrlebe mit Hereingewinnung des Minerals durch Sprengarbeit, bestehend aus einem gegen den Abbaustoß rückbaren schußweise zusammengesetzten Förderer, insbesondere einem Pendelförderer, einem hinter dem Förderer stehenden hydraulischen Schreitausbau, an dessen Ausbaugliedern sich die den Förderer rücken· den Rückvorrichtungen abstutzen, und einer das Gewinnungsund Förderfeld gegenüber dem rückwärtigen Ausbaufeld abschließenden Schutz- und Abdichtungswand, die von höhenverstellbaren Wandteilen gebildet 1st, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile der Schutz- und Abdichtungswand aus Schwenkkappen (36) bestehen, die an den stempelunterstützten Kappen (17) der Ausbauglieder (14) mittels Schwenkvorrichtungen (38) höhenverschwenkbar angeordnet sind und sich in der herabgeklappten Position gegen ein am Förderer (12) angeordnetes Widerlager (41,42) abstützen.
2. Gewinnungsisinrichtimg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, UbB das Widerlager (41,42) höhenverMnderlioh ausgebildet ist«,
3. Gewinnungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne t, daß die Schwenkkappen längenveränderlich sind·
4· Gewinnungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (41,42) aus einer am Fördergestell der einzelnen Förderschüsse (25) des Förderers (12) angeordneten aufragenden Unterwand besteht·
5· Gewinnungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschüsse (25) eine, vorzugsweise als Bohrstütze ausgebildete, aufragende Stützschiene (42) aufweisen, welche das Widerlager für die herabgeklappten Schwenkkappen (36) bildet·
6. Gewinnungseinrichtimg nach eines der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe nebeneinanderstehenden Ausbauglieder (14) ait ihren Kappen (17) eine im wesentlichen geschlossene Hangendäbatützung bilden·
7« Gewinnungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die steapelunterstützten Kappen (17) der Ausbauglieder (14) Bit vorzugsweise aus Blattfedern bestehenden Vorpfändkappen (171) versehen sind, gegen deren Unterseite die Schwenkkappen (36) hochklappbar sind.
8. Gewinnungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschüsse (25) des Pendelförderers (12) an ihren der Ausbaureihe zugewandten hinteren Enden seitlich offene Aufnahmetaschen (30) für horizontale Knebel (31) aufweisen, welche die benachbarten Förderschüsse end-
3 1 A 5 3 6
Gw 8083 3
- ΉΧ -
seitig verbinden und an den Baden litres Knebelschaftes jeweils einen gegenüber dem Schaft verdickten Kopf (32) aufweisen·
DE19813145365 1980-12-30 1981-11-14 Gewinnungseinrichtung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe, insbesondere erz-gewinnungsbetriebe Granted DE3145365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00808106A ZA808106B (en) 1980-12-30 1980-12-30 Mineral mining installation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145365A1 true DE3145365A1 (de) 1982-09-16
DE3145365C2 DE3145365C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=25575115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145365 Granted DE3145365A1 (de) 1980-12-30 1981-11-14 Gewinnungseinrichtung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe, insbesondere erz-gewinnungsbetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4415295A (de)
AU (1) AU544787B2 (de)
DE (1) DE3145365A1 (de)
ZA (1) ZA808106B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102052084A (zh) * 2010-10-30 2011-05-11 煤炭科学研究总院太原研究院 煤矿井下遥控滑轮式掩护支架

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD299446A5 (de) * 1989-05-11 1992-04-16 ��������@��@����������@��@��@����������@���������k�� Mobile abbau kammerabstuetzvorrichtung
DE10046497C2 (de) * 2000-09-20 2002-12-12 Dbt Gmbh Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe sowie Verfahren zum Hereingewinnen von Gewinnungsprodukten in untertägigen Erzgewinnungsbetrieben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889475A (en) * 1973-01-26 1975-06-17 Gullick Dobson Ltd Mine roof supports
DE2509801A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer, insbesondere zum transport eines hochwertigen erzhaufwerkes
DE2558884A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Pendelfoerderer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1386622A (en) * 1920-02-24 1921-08-09 Huguenin Albert Process and a device for shortening the time used in removing the debris off the track on driving headings
US3623771A (en) * 1970-06-25 1971-11-30 Du Pont Drill-and-blast excavating apparatus and method
US3638754A (en) * 1970-12-16 1972-02-01 Du Pont Pressure and sound shield for blast excavation of tunnels and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889475A (en) * 1973-01-26 1975-06-17 Gullick Dobson Ltd Mine roof supports
DE2509801A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenkratzfoerderer, insbesondere zum transport eines hochwertigen erzhaufwerkes
DE2558884A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Pendelfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102052084A (zh) * 2010-10-30 2011-05-11 煤炭科学研究总院太原研究院 煤矿井下遥控滑轮式掩护支架

Also Published As

Publication number Publication date
US4415295A (en) 1983-11-15
AU544787B2 (en) 1985-06-13
ZA808106B (en) 1982-01-27
AU7880381A (en) 1982-07-08
DE3145365C2 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145365A1 (de) Gewinnungseinrichtung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe, insbesondere erz-gewinnungsbetriebe
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE3300167A1 (de) Einrichtung zum abbau steilstehender lagerstaetten, insbesondere kohlenfloeze
DE2808487C2 (de) Abbaueinrichtung für den Abbau flözartiger Lagerstätten, insbesondere großer Mächtigkeit
DE3146479A1 (de) Pendelfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in erzgewinnungsbetrieben
DE3241129C1 (de) Kettenkratzerförderer, insbesondere für den untertägigen Grubenbetrieb
DE2745429C2 (de) Wandernder Hilfsausbau für den Übergangsbereich Streb-Strecke
DE2233751A1 (de) Wanderndes ausbauelement
DE1921314A1 (de) Rahmengestell fuer Bergbaubetriebe
DE2704809A1 (de) Hobelanlage
DE3335098C2 (de)
DE2909165A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines hydraulischen schreitausbaus an das versorgungssystem eines untertaegigen gewinnungsbetriebes
DE2552817C3 (de) Vollmechanische Ausbau- und Gewinnungseinrichtung für Kohle der steilen Lagerung im Strebbau
DE2008412C3 (de) Walzenschrämmaschine
DE1187210B (de) Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer Kurzfrontbau, insbesondere in Kohlenbergwerken
DE2646562B2 (de) Hilfsausbau für den Übergang Streb-Strecke
DE3400772A1 (de) Mobiles ausbaugespann, insbesondere fuer den pfeilerrueckbau
DE2921459A1 (de) Fahrfeldabschirmung fuer strebbetriebe, insbesondere in geneigter lagerung und bei grossen floezmaechtigkeiten
DE1109630B (de) Ausbaukammer fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Grubenbetrieb
DE2453225A1 (de) Dreirahmen-schildausbau, insbesondere fuer den einsatz in stark geneigter lagerung
DE2353230A1 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere fuer den schwebenden abbau in halbsteiler oder steiler lagerung
DE2727313C3 (de) Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen
DE3037039C2 (de) Haufwerkaufnahme- und Abfördervorrichtung von Vortriebs- bzw. Lademaschinen
DE2509801A1 (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere zum transport eines hochwertigen erzhaufwerkes
DE2745358A1 (de) Wandernder hilfsausbau fuer den uebergangsbereich streb-strecke

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee